Bonn, 06.11.2014
Konkrete Ansätze für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Berufsfeldern
Sammelband stellt Ergebnisse der BIBB-Modellversuche "Nachhaltige Entwicklung" vor
Mit einem abschließenden Sammelband stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Ergebnisse von sechs innovativen Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) vor. Sie liefern wichtige Impulse für die Ordnung der Berufe in der Green Economy: Zum einen werden konkrete Vorschläge für Aus- und Weiterbildungsordnungen einzelner Berufe vorgelegt.
Gerlingen-Schillerhöhe, 06.11.2014
Weltkarte der Auto-Antriebe: Damit fahren Europa, Amerika und Asien
Jedes fünfte Neufahrzeug in Japan ein Hybrid, in China dominieren Ottomotoren, Diesel stark in Europa und Indien
Benziner
Global bleiben Ottomotoren die beliebteste Antriebsart. An der Spitze liegt China: Hier wählen fast 100 Prozent der Neuwagenkäufer einen Benziner.
Hamburg, 06.11.2014
Luftreinhaltungsverfahren: Hamburg legt Rechtsmittel ein
Keine Verpflichtung zu Umweltzone oder City-Maut in Hamburg
Hamburg wird gegen die heutige Entscheidung des Verwaltungsgerichts zur Luftreinhaltung in Hamburg Rechtsmittel einlegen. Zwar wurde die Stadt, wie zuvor schon München, Wiesbaden, Darmstadt und Reutlingen, verpflichtet, „in den Luftreinhalteplan Maßnahmen aufzunehmen, die zu einer möglichst schnellen Einhaltung des Grenzwertes für Stickstoffdioxid führen sollen“.
Steinfurt, 06.11.2014
Steinfurter Aa: EU–Wasserrahmenrichtlinie wird seit zehn Jahren umgesetzt
Untere Wasserbehörde beim Kreis Steinfurt hat zahlreiche Maßnahmen koordiniert
Die Steinfurter Aa hat für den Kreis Steinfurt schon immer eine besondere Bedeutung. Sie entspringt im Kreis Coesfeld, durchläuft dann die Orte Laer, Steinfurt und Wettringen und mündet am Übergang nach Niedersachsen in die Vechte.
Berlin, 06.11.2014
Deutscher Städtetag zu Ergebnissen der Steuerschätzung
„Kommunale Investitionen fördern – Entlastung der Kommunen weiter möglich und notwendig“
Die Steuereinnahmen der deutschen Städte und Gemeinden werden in den nächsten Jahren geringer ausfallen als noch bei der Steuerschätzung im Mai dieses Jahres angenommen. Die Prognose der kommunalen Steuereinnahmen wurde damit zum zweiten Mal in Folge reduziert.
Potsdam, 06.11.2014
Jörg Vogelsänger und Dr. Carolin Schilde
Vogelsänger und Schilde führen Brandenburgs Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
Brandenburgs neues Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) ist gebildet und hat heute seine Arbeit aufgenommen. Geführt wird das Haus von Minister Jörg Vogelsänger und Staatsekretärin Carolin Schilde.
Berlin, 06.11.2014
Steuerschätzung
Geringere Steuereinnahmen verschärfen vielerorts Finanzsituation
Die von den Steuerschätzern prognostizierten geringeren Einnahmen für Städte und Gemeinden drohen die vielerorts ohnehin angespannte Finanzlage zu verschärfen. „Da die Ausgaben im Sozialbereich ungebremst steigen, werden die geringeren Einnahmen gerade finanzschwächere Kommunen vor gravierende Probleme stellen.
Luxemburg, 06.11.2014
Italien hat nicht alle Maßnahmen ergriffen, die in dieser Region für die Abfallbeseitigung erforderlich sind
Der Gerichtshof bestätigt die Entscheidungen, mit denen die Kommission Italien die Zuschüsse für die Abfallbewirtschaftung und -beseitigung in Kampanien versagt hat
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat zusammen mit den anderen Strukturfonds die Aufgabe, durch den Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte und die Entwicklung der Regionen den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Union zu fördern. Er trägt zur Erreichung eines hohen Maßes an Umweltschutz bei.
Berlin, 06.11.2014
Förderung von Anlagen zur Müllverbrennung
Müllverbrennungsanlagen sollen modernisiert werden
Nach dem Willen der Linksfraktion soll die Bundesregierung ein Bundesprogramm auflegen, das Müllverbrennungsanlagen modellhaft unter bestimmten Bedingungen fördert, etwa wenn sie bei Modernisierung oder Neubau ein Konzept über die ganzjährige regionale Auslastung für die nächsten zehn Jahre ohne Abfallimporte und die Integration zusätzlicher Klärschlammaufkommen in die thermische Verwertung vorlegen.
Berlin, 06.11.2014
Mikroplastik in Kosmetikprodukten
Die Bundesregierung wirkt unter anderem in einem Dialog mit der Kosmetikindustrie auf einen freiwilligen Ausstieg aus der Nutzung von Mikrokunststoffpartikeln in Kosmetikprodukten hin
Wie sie in einer Antwort (18/2985) auf eine Kleine Anfrage (18/2780) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schreibt, könne sie - gegebenenfalls auch irreversible - Umweltbelastungen durch die in Kosmetikprodukten verwendeten Partikel, beispielsweise beim Eintrag ins Abwasser oder in Gewässer, nicht ausschließen.
Karlsruhe, 06.11.2014
„Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen
Staatssekretärin Splett: „Smartphone-NutzerInnen können sich unterwegs einfach und komfortabel über Umweltzonen informieren“
Aktuelle Pegelstände, Feinstaub, Windkraftanlagen, Infos zu Naturschutzgebiete, Lärmkartierung und ganz neu: Umweltzonen. Das alles steckt in der kostenlosen App „Meine Umwelt“.
Karlsruhe, 06.11.2014
Das grenzübergreifende Netzwerk LOGAR
Deutsch-französische Zusammenarbeit beim Grundwasserschutz am Oberrhein
Margareta Barth, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und Monique Jung, Vizepräsidentin des Conseil Régional d’Alsace gaben heute, am 6. November 2014, die Einrichtung eines länderübergreifenden Koordinierungsnetzwerks für den Schutz des Grundwassers im Oberrheingraben bekannt. Vor allem Nitrat und Pflanzenschutzmittel belasten momentan das Grundwasservorkommen.
Berlin, 06.11.2014
Autohersteller erfüllen CO2-Grenzwerte nur formal
Autos europäischer Hersteller stoßen im Schnitt etwa 20 Prozent mehr CO2 aus als die Ergebnisse der Fahrzeugtests der Hersteller nahelegen
Das geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (European Environment Agency, EEA) hervor, der letzten Donnerstag veröffentlicht worden ist. Auf dem Papier unterschritten die neuen Fahrzeuge aller großen Hersteller die für 2014 festgelegten CO2-Grenzwerte bereits 2013. 15 von 21 getesteten Herstellern erfüllten auch schon die Zielwerte für 2015.
Luxemburg, 06.11.2014
Ausgaben der EU
EU muss bei ihren Ausgaben den Schwerpunkt darauf legen, bessere Ergebnisse zu erzielen
In seinem heute veröffentlichten Jahresbericht zum EU-Haushalt warnt der Europäische Rechnungshof (EuRH), das Haushaltssystem sei zu sehr auf die Verwendung der Mittel ausgerichtet, der Schwerpunkt müsse indessen stärker auf der Erzielung von Ergebnissen liegen.
Berlin, 06.11.2014
Gemeinsame Stelle dualer Systeme: Verträge jetzt abschließen!
Verpackungen, die nicht gemeldet sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden / Fehlende Meldungen gefährden das duale System
Viele Hersteller und Vertreiber melden ihre Verpackungen zu spät bei dualen Systemen an und verstoßen damit gegen geltendes Recht. Darauf hat die Gemeinsame Stelle dualer Systeme Deutschlands GmbH hingewiesen: „Die geltende Rechtslage fordert, dass die jeweiligen Hersteller und Vertreiber ihre dualen Lizenzverträge für 2015 vor dem 1. Januar 2015 abgeschlossen haben müssen, da ansonsten deren Produkte in Verkaufsverpackungen nicht an private Endverbraucher abgegeben werden dürfen“, erklärt Dr. Mirko Sickinger, Geschäftsführer der Gemeinsamen Stelle.
Mainz, 05.11.2014
Kreislaufwirtschaftskonferenz mit vielen internationalen Gästen
Umwelttechnik aus Rheinland-Pfalz ist ein Exportschlager
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke berichtete zur Eröffnung der 5. Internationalen Kreislaufwirtschaftskonferenz über die starke Position der Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz.
Bonn, 05.11.2014
Trends 2015 im Online-Handel: Flexible Bestell- und Versandoptionen auch über Ländergrenzen hinweg
MetaPack: Trend im E-Commerce geht Richtung Multi-Carrier-Strategien, Cross-Border und Omni-Channel
Die MetaPack Group, führender Anbieter für innovative Versandmanagement-Lösungen im E-Commerce, prognostiziert Veränderungen im Onlinehandel nicht nur für Bestellvorgänge, sondern auch beim Versand. Basierend auf der branchenübergreifenden Zusammenarbeit mit Online-Händlern und einer kürzlich veröffentlichten Studie sieht MetaPack die folgenden Trends für den Onlinehandel 2015:
Schwerin, 05.11.2014
Alleen – prägende Bestandteile der Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Mit über 4.000 km Alleen hat Mecklenburg-Vorpommern den zweitgrößten Alleenbestand nach Brandenburg
Viele sind allerdings überaltert, denn in der Zeit vor der Wende wurden nur wenige neue Alleebäume gepflanzt. „Es ist für mich klar, dass Erbe zu pflegen und weiterzugeben“, hob Umweltminister Dr. Till Backhaus heute auf der 10. Fachtagung Baum- und Alleenschutz in Güstrow hervor.
Hamburg, 05.11.2014
Vattenfall: Gaspreisklausel unwirksam
Die von Vattenfall in Gaslieferverträgen verwendete Preisänderungsklausel ist unwirksam
Das hat das Landgericht Hamburg auf unsere Klage hin festgestellt (Urteil vom 4. November 2014, Az. 312 O 17/14). Gegenstand des Streits waren die von Vattenfall verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Sonderverträgen mit Gaskunden.
Bonn, 05.11.2014
Mantelverordnung lässt weiter auf sich warten
bvse-Konzept soll RC-Baustoffe fördern
Das Ringen um die Mantelverordnung geht weiter, das zeigte die Sitzung des bvse-Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung im Rahmen der bvse-Jahrestagung. Dass es noch immer keine einheitlichen, bundeslandübergreifenden Vorschriften für das Recycling und die Verfüllung von mineralischen Abfällen, beziehungsweise den Einbau von Ersatzbaustoffen gibt, sorgt indes in der Branche für Unsicherheit und hemmt die Marktchancen von Recyclingbaustoffen.