Berlin , 07.11.2014
Geringere Sätze bei der Lkw-Maut
Bundesfernstraßenmautgesetz
Das Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes kann nach der Unterschrift des Bundespräsidenten verkündet werden und am Tag darauf in Kraft treten. Die Länder billigten den Beschluss des Bundestages in ihrer Plenarsitzung am 7. November 2014.
Freiburg, 07.11.2014
Bürger werden beim Ausbau der Windkraft aktiv eingebunden
Akteursworkshop im Regierungspräsidium Freiburg
Dass Bürgerbeteiligung bei komplexen Entwicklungsthemen wie dem Ausbau der Windkraft immer wichtiger wird, wurde vorgestern am Mittwoch, bei einem Akteursworkshop mit erfolgreichen Modellen aus der Praxis im Regierungspräsidium Freiburg deutlich.
Berlin, 07.11.2014
Investitionspaket des Bundes: "Bedarf in den Kommunen angemessen berücksichtigen"
Statement von Dr. Stephan Articus, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages zur Ankündigung der Bundesregierung für ein Investitionspaket in Höhe von 10 Milliarden Euro
„Der Deutsche Städtetag begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, ab dem Jahr 2016 zehn Milliarden Euro für Investitionen einzusetzen. Höhere Investitionen in die Infrastruktur von Bund, Ländern und Kommunen sind dringend notwendig.
Dresden, 07.11.2014
Zuwachs für Sächsische Umweltallianz
Glashersteller Interpane spart tausende Kilowattstunden ein
Umweltminister Frank Kupfer hat heute (7. November 2014) die Interpane Glasgesellschaft mbH Belgern (Landkreis Nordsachsen) in die Umweltallianz Sachsen aufgenommen. „Das Unternehmen arbeitet besonders ressourcenschonend und energieeffizient“, sagte der Minister.
Hamm, 07.11.2014
Hochgeschwindigkeits-Internet als Quantensprung
Im März dieses Jahres fiel der Startschuss für das schnelle Internet in Hamm, jetzt ist die erste Tranche abgeschlossen:
Ab Montag, 17. November, haben Haushalte aus den Stadtteilen Innenstadt, Braam, Mark, Berge, Selmigerheide, Pelkum und Bockum-Hövel die Möglichkeit, mit bis zu 100.000 Mbit/sek zu surfen. Im zweiten Quartal 2015 folgt der restliche 02381-Vorwahlbereich.
Berlin , 07.11.2014
Förderung der Elektromobilität
Der Bundesrat sieht den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung elektrisch betriebene Fahrzeuge kritisch
In seiner Stellungnahme vom 7. November 2014 macht er deutlich, dass das bisher formulierte Ziel, im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen, mit den bislang vorgelegten Programmen kaum zu realisieren ist.
Hamburg, 07.11.2014
Landstromanlage in Altona feiert Richtfest
Weiterer Meilenstein für smartPORT energy-Initiative
Die Hamburg Port Authority (HPA) hat sich zum Ziel gesetzt, den Hamburger Hafen in den nächsten Jahren zum smartPORT zu entwickeln. Neben intelligenten Lösungen für die Verkehrssteuerung gehören dazu auch Aktivitäten zur energetischen Neuausrichtung des Hamburger Hafens Hafens, wie die alternative Energieversorgung für im Hamburger Hafen liegende Schiffe.
Mannheim, 07.11.2014
MVV Energie, BayWa, Glen Dimplex und GreenCom Networks gründen Joint Venture für dezentrales Energiemanagement
Branchenübergreifende Partnerschaft
Unter der Marke "BEEGY" werden dezentrale, erneuerbare Energieerzeugung, Services und informationstechnische Komponenten gebündelt - Komplett-Lösungen und Dienstleistungen für Privatkunden, Handel, Gewerbe und Industrie - Energie- und Vertriebsspezialisten Dr. Christian Feißt und Marco Demuth übernehmen Geschäftsführung.
Berlin , 07.11.2014
Reform der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasnetzen zügig angehen!
Gemeindliche Entscheidungsspielräume stärken!
Die Städte und Gemeinden fordern die Bundesregierung auf, die Reform bei der Konzessionsvergabe gemeindlicher Strom- und Gasnetze zügig anzugehen. Der derzeitige Rechtsrahmen führt zu einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten und zur Verunsicherung bei Gemeinden, wie ein rechtswirksames Konzessionsvergabeverfahren durchgeführt werden kann.
Berlin , 07.11.2014
Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen
Finanzielle Entlastung der Städte und Gemeinden schnell umsetzen
Kommunen dauerhaft von steigenden Soziallasten befreien. Novelle zugunsten kommunaler Zusammenarbeit begrüßt. Der Ausschuss für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes kam am 06./07. November 2014 auf Einladung des städtischen Beigeordneten Bernhard Hartmann in Paderborn zusammen.
Offenburg, 07.11.2014
Deutliche Verbesserungen für den Schienenpersonennahverkehr im Ortenaukreis
350.000 Euro Investitionszuschuss des Ortenaukreises
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hat die Verkehrsleistungen auf den von der Ortenau-S-Bahn (OSB) bedienten Schienenstrecken im Ortenaukreis auf die Dauer von 7 Jahren neu vergeben. Dabei werden ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 nicht nur die Fahrplanangebote auf den Hauptstrecken, insbesondere nach Strasbourg, sondern auch im Achertal und im Harmersbachtal bis in den Abend hinein deutlich verbessert.
Bad Ems, 06.11.2014
Klimawirksame Stoffe vorwiegend als Treibmittel in der Medizin verwendet
Im Jahr 2013 setzen rheinland-pfälzische Unternehmen gut 543 Tonnen klimawirksamer Stoffe ein, das waren in etwa so viele wie im Vorjahr
Der wichtigste Einsatzstoff war nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems der teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoff Tetrafluorethan, der unter dem Handelsnamen R 134a bekannt ist. Auf diesen Stoff entfielen rund 83 Prozent der insgesamt verwendeten Menge.
Düsseldorf, 06.11.2014
„Biogas Pool 3“ geht ans Netz
„Biogas Pool 3“ deckt den jährlichen Wärmebedarf von rund 2.000 Einfamilienhäusern
Die Projektgesellschaft „Biogas Pool 3 für Stadtwerke“, an der die RheinWerke und die Stadtwerke Heidelberg beteiligt sind, speist seit Ende Sep-tember mit der dritten Biogasaufbereitungsanlage „Biogas Pool 3“ in das ErdÂgasÂnetz der Ontras ein.
Berlin, 06.11.2014
Oldenburg: Untersagung der gewerblichen Altpapiersammlung aufgehoben
bvse begrüßt Entscheidung des Verwaltungsgerichts
"Die Auseinandersetzung um die Altpapiersammlung in Oldenburg wurde endlich sachlich und neutral bewertet. Das ist eine gute Entscheidung für die Beibehaltung der leistungsfähigen Sammelstrukturen Oldenburger Entsorgungsunternehmen", so kommentierte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe, die Entscheidung des zuständigen Verwaltungsgerichts.
Schwelm, 06.11.2014
Abfall
Kreis liefert Städten Grundlage für geringere Gebühren
Restmüll entsorgen wird mehr als acht Prozent billiger - diese positive Botschaft findet sich im Zahlenwerk einer Vorlage, die die Kreisverwaltung jetzt an die Kreispolitik verschickt hat. „In Zeiten, in denen auf die Bürger in vielen Bereichen Abgabenerhöhungen zukommen, ist das natürlich mehr als erfreulich.
Berlin, 06.11.2014
Neuer Personalvorstand: Kerstin Oster folgt auf Norbert Schmidt
Der Aufsichtsrat der Berliner Wasserbetriebe hat Kerstin Oster zum 1. Januar 2015 als neuen Vorstand Personal und Soziales bestellt
Die 47-jährige Betriebswirtschaftlerin kommt von der TYCO Electronics AMP GmbH, deren Geschäftsführerin sie seit 2010 ist. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Personalmanagementerfahrung im nationalen und internationalen Umfeld.
Berlin, 06.11.2014
Ressource Abfall länderübergreifend sinnvoll nutzen
Verbandsinitiative europäische Kreislaufwirtschaft für die Förderung hochwertigen Recyclings und die Ausnutzung vorhandener hochentwickelterBehandlungskapazitäten
Das Europäischen Parlament will die seit Mitte des Jahres vorliegende Mitteilung der EU-Kommission „Towards a circular economy: A zero waste programme for Europe“ zusammen mit den begleitenden Legislativvorschlägen zur Änderung der Abfallrahmenrichtlinie sowie der Verpackungs- und Deponierichtlinie diskutieren.
Hamburg, 06.11.2014
Elektromobile als Kurzzeitspeicher geeignet
Positives Gesamtfazit nach Abschluss des e-SolCar-Projektes / Folgeprojekt greift Erkenntnisse auf
Elektromobile eignen sich technologisch als Kurzzeitstromspeicher. Das ist die Haupterkenntnis des nach dreijähriger Laufzeit abgeschlossenen E-Mobility-Projektes e-SolCar. Diesen Nachweis hat die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg mit der Realisierung des bidirektionalen Ladens im Rahmen des innovativen Forschungsvorhabens erbracht.
Bayreuth, 06.11.2014
Blockheizkraftwerk trifft in Bayreuth ein
Vor kurzem ist ein elf Tonnen schweres Blockheizkraftwerk in Bayreuth eingetroffen
In rund einer Stunde hat es ein 260-Tonnen-Kran in die Heizzentrale der Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs- GmbH (BEW) direkt hinter dem Stadtbad gehoben. Von dort aus wird es in Zukunft rund 1700 Haushalte mit Öko-Strom und etwa 200 weitere mit Wärme versorgen.
Wiesbaden, 06.11.2014
Vier Länder fordern Einsatzbeschränkungen für laute Güterwagen
„Bund soll Rechtsgrundlage schnellstmöglich fertigstellen“
Tempolimits oder Nachtfahrbeschränkungen für laute Güterwaggons fordern Verkehrs- und Umweltminister aus vier Ländern von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Im Interesse der Anwohner hochlärmbelasteter Güterbahnstrecken müsse Dobrindt die angekündigte Rechtsgrundlage für solche Betriebsbeschränkungen schnellstmöglich fertigstellen, heißt es in einem Schreiben der Ressortchefs von Hessen, Baden-Württemberg, , Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.