Schwerin, 09.10.2015
Minister Dr. Backhaus übergibt Naturfilmpreis
Derzeit findet im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft das Darßer Naturfilmfestival statt. Am morgigen Samstag übergibt Umweltminister Dr. Till Backhaus den Deutschen Naturfilmpreis
„Das Darßer Naturfilmfestival genießt mittlerweile internationale Anerkennung. Gerade 25 Jahren nachdem das Nationalparkprogramm der ehemaligen DDR den heutigen Naturreichtum von Mecklenburg-Vorpommern gesichert hat, können wir Natur und Wildnis auf höchstem Filmkunstniveau genießen“, erklärte der Minister vorab.
Speyer, 09.10.2015
SWS verteilen Erlös aus Rennentenverkauf
3.000 Euro erbrachte der Verkauf der 1.500 Pit-Punker-Rennenten vom Altstadtfest im letzten Monat
Soziale Einrichtungen und Vereine konnten sich mit der Beschreibung anstehender Projekte für eine Spende aus diesem Topf bei den Stadtwerken Speyer bewerben.
Nun ist die Entscheidung gefallen. Der Förderverein der Kita Löwenzahn freut sich über 800 Euro Zuschuss zu einem Bodentrampolin, das in Zukunft Koordination, Selbsteinschätzung und Ausdauer bei den Kindern fördern soll.
Bayreuth, 09.10.2015
Stadtwerke Bayreuth kritisieren Anreizregulierung
Schon bald will das Kabinett über eine Überarbeitung der Anreizregulierung abstimmen
Ähnlich wie viele andere Netzbetreiber kritisieren auch die Stadtwerke den bisherigen Entwurf. „Der Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums nimmt uns in seiner jetzigen Form die Luft zum Atmen“, sagt Jürgen Bayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth.
Havelland, 09.10.2015
Beste Brutsaison für den märkischen Strauß seit mehr als 35 Jahren
Vogelsänger zum Großtrappenschutz
Sensationelle Bruterfolge gibt es in diesem Jahr bei der deutschen Wildpopulation der Großtrappe zu vermelden.
„Nach Auskunft des Landesamts für Umwelt wurden 42 Jungvögel, doppelt so viele Küken, flügge als im Vorjahr. Damit ist die diesjährige Brutsaison die mit Abstand erfolgreichste seit den ersten Maßnahmen zum Erhalt der Großtrappe in der Mark vor gut 35 Jahren“, freut sich Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger.
Bochum, 09.10.2015
"Gate-Guards" für die A40
Noch bis zum 22. Oktober werden nach Angaben der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr im Mittelstreifen der A40 im Bochumer Westkreuz vier so genannte Gate-Guard-Systeme eingebaut
Diese Systeme aus Stahl werden zwischen den vorhandenen Betonschutzwänden installiert und sollen den Verkehr flexibel steuern, wenn beispielsweise Unfälle auf der A40 zu Staus führen. In diesem Fall werden die "Gate-Guards" (engl. Gate: Tor) geöffnet und der gestaute Verkehr kann über die Gegenfahrbahn geleitet werden. Der Vorteil: Die Tore können innerhalb von 15 Minuten von zwei Personen (Feuerwehr, Polizei, Autobahnmeisterei) geöffnet werden, Spezialwerkzeug ist dazu nicht nötig. Und die Tore können auch von Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen genutzt werden, um die Unfallstellen schneller zu erreichen. Die neuen Systeme kosten rund 400.000 Euro.
Dessau-Roßlau, 09.10.2015
Ressourcenschonungspolitik erfolgreich gestalten
UBA Positionspapier veröffentlicht
Wir alle wissen: die schonende und effiziente Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen ist eine ökologische, aber auch wirtschaftliche und soziale Herausforderung. Ressourcenpolitik ist daher ein ressortübergreifendes Handlungsfeld, das Strategien und Akteure vernetzt und hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen hohen politischen Stellenwert erreicht.
Dresden, 09.10.2015
Landesgartenschau 2015 mit großem Erfolg beendet
Minister Schmidt: „Oelsnitz hat nachhaltig investiert“
Mit mehr als 400 000 Besuchern und nach 170 erfolgreichen Veranstaltungstagen geht heute (11. Oktober 2015) im erzgebirgischen Oelsnitz die 7. Sächsische Landesgartenschau zu Ende. „Mit der erreichten Besucherzahl, die weit über den erhofften 300 000 liegt, sowie der nachhaltigen Umgestaltung des Geländes hat Oelsnitz die Erfolgsgeschichte sächsischer Landesgartenschauen auf hervorragende Weise fortgesetzt“, freut sich Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt.
Wörrstadt, 08.10.2015
Millimeterarbeit in schwindelerregenden Höhen
juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen
Im Windpark werden Maschinenhäuser und Rotorblätter gezogen / In den kommenden Wochen gehen die Windräder sukzessive ans Netz /Sauberer Windstrom für mehr als 14.000 Haushalte
Berlin, 08.10.2015
Mit nachhaltig erzeugten Lebensmitteln beim Verbraucher punkten
Anuga Executive Summit thematisiert nachhaltigen Konsum
Sieben von zehn Bundesbürgern sehen in einem umfangreichen Angebot nachhaltig erzeugter Lebensmittel einen besonders wichtigen Beitrag von Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel, sich um Nachhaltigkeit zu kümmern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Umfrage unter 1.010 Bundesbürgern ab 18 Jahren, die das Meinungsforschungsinstitut im Vorfeld der Anuga durchgeführt hat.
Berlin, 08.10.2015
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht gegen Land Hessen
"Saubere Luft" für Limburg und Offenbach
Kurzfristige Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge notwendig - Hessische Landesregierung wurde vom Verwaltungsgericht Wiesbaden auf Antrag der DUH dazu verurteilt, kurzfristig alle zumutbaren Maßnahmen zur Luftreinhaltung zu ergreifen, um Stickstoffdioxidbelastung in beiden Städten auf den gesetzlichen Grenzwert zu reduzieren
Berlin, 08.10.2015
Bundesweiter Heizspiegel 2015 veröffentlicht
Heizkosten sinken um zehn Prozent
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Heizkosten sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um fast zehn Prozent gesunken. Gründe dafür waren vor allem das wärmere Klima und die damit verbundene Reduzierung des Heizenergieverbrauchs um durchschnittlich acht Prozent. Hausbewohner, deren Gebäude mit Heizöl beheizt werden, profitierten zudem von den im Schnitt deutlich niedrigeren Heizölpreisen (minus 8,5 Prozent im Vergleich zu 2013). Erdgas- und Fernwärmepreise hingegen blieben nahezu konstant (beide minus 0,5 Prozent).
Krefeld , 08.10.2015
Energiespartipps vom Profi
Mit dem Herbst und den kühleren Temperaturen drehen Verbraucher deutschlandweit wieder die Heizungen auf
Und fragen sich: Wie lassen sich die Energiekosten senken, ohne zu frieren? Der Flüssiggasversorger Primagas gibt Tipps für effizientes Heizen.
Heizung und Warmwasser machen zusammen mehr als 80 Prozent der Energiekosten in einem deutschen Durchschnittshaushalt aus. Kosten, die sich reduzieren lassen. Schon durch einzelne Maßnahmen lassen sich mehrere hundert Euro jährlich einsparen.
München, 08.10.2015
Konzept für eine sektorübergreifende Energiewende erarbeitet
Rahmen für den Einsatz von Wind- und Solarstrom auch im Wärme- und Verkehrssektor schaffen
„Um die Klimaschutzziele auf dem volkswirtschaftlich günstigsten Weg zu erreichen, müssen Wind- und Sonnenenergie die wichtigsten Primärenergiequellen werden, auch in der Wärmeversorgung und der Mobilität. Strom würde damit zum Hauptenergieträger.“ Zu diesem Ergebnis kommen die Forscher eines im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführten dreijährigen Projekts. Das erarbeitete Konzept, dass sich auch mit der Umgestaltung des zugehörigen Rechtsrahmens befasst, gibt Antworten auf die im aktuellen BMWi-Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ gestellten Fragen.
Stuttgart, 08.10.2015
Autonomes Fahren
Wo wir heute stehen und was noch zu tun ist
Autonome Fahrzeuge besitzen das Potenzial, die Mobilität in unserer Gesellschaft grundlegend zu verändern. Dazu gehören nicht nur Aspekte des Personen-, Berufs- oder Güterverkehrs: Welche Veränderungen wird es in unseren Städten und im ländlichen Raum geben? Welche Zielgruppen profitieren davon? Wie steht es um die Sicherheit und wer haftet bei Unfällen? Was können Fahrroboter generell leisten? Und wie werden sich die technologischen Innovationen auf den Arbeitsmarkt und die Industrie auswirken?
Forst (Lausitz), 08.10.2015
Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verboten
Wie in jedem Jahr zur Herbstzeit wird eine Frage im Fachbereich Umwelt von den Bürgerinnen und Bürgern wieder häufiger gestellt
„Darf man das Gartenlaub und die pflanzlichen Abfälle eigentlich verbrennen?“
Im Land Brandenburg ist das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verboten. Die Regelungen mit den Verbrennungszeiträumen und Verbrennungszeiten wurden abgeschafft.
Alljährlich im Frühling und im Herbst sind dennoch immer wieder weithin sicht- und riechbare Feuer festzustellen. Reste der letzten Strauchschnittaktion, Gras und Laub werden auf diese Weise entsorgt.
Berlin, 08.10.2015
Rettungsplan für Weltnaturerbe Steigerwald
Bayerns Naturerbe sichern: Naturschutzverbände und Bürgerverein präsentieren Fünf-Punkte-Rettungsplan
Die drei großen Naturschutzverbände BUND Naturschutz in Bayern (BN), Landesbund für Vogelschutz (LBV) und WWF Deutschland sowie der Bürgerverein Nationalpark Nordsteigerwald haben am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in München einen Fünf-Punkte-Rettungsplan für eine glaubwürdige und aussichtsreiche Weltnaturerbe-Bewerbung für den Steigerwald vorgelegt. Damit soll kurzfristig sichergestellt werden, dass eine derartige Bewerbung überhaupt noch möglich bleibt.
Berlin, 08.10.2015
"Anstieg der Netzkosten begrenzen"
bne und vzbv zur Anreizregulierung
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnen in einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten und die Wirtschaftsminister der Bundesländer vor deutlich höheren Kosten für den Ausbau der Verteilernetze, sollte der Rahmen für die Investitionen in Verteilernetze grundlegend geändert werden. „Um die Kosten der Energiewende im Rahmen zu halten, müssen wir die Verteilernetze effizient und intelligent verstärken. Die von den Bundesländern favorisierten Modelle für die Regulierung führen jedoch zu deutlichen Mehrkosten für die Verbraucher, ohne einen zusätzlichen Nutzen zu bewirken“, so bne-Geschäftsführer Robert Busch.
Brüssel, 08.10.2015
Neue Regeln für Zahlungsdienste
Mehr Wettbewerb und Sicherheit, weniger Kosten
Die Neufassung der EU-Vorschriften für Zahlungsdienste soll verstärkte Sicherheitsanforderungen bringen, den Verbrauchern eine größere Auswahl verschaffen und mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten. Am Donnerstag haben die Abgeordneten ein entsprechendes Gesetz verabschiedet ab. Damit soll auch der Wettbewerb unter den Anbietern verbessert werden, um so die Kosten für Zahlungsdienste zu senken, und die Entwicklung mobiler und Online-Zahlungsanwendungen gefördert werden.
Berlin, 08.10.2015
Umsetzungsplan für die EU-Waldstrategie
Der EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan hat einen Plan für die Umsetzung der Waldstrategie vorgelegt
Am Montag präsentierte er ihn dem Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments.
Die Waldstrategie hatte die Europäische Kommission 2013 angenommen. Sie soll die nachhaltige Bewirtschaftung von EU-Wäldern sichern. Hogans Plan soll bis 2020 umgesetzt werden. Er geht auf neue Entwicklungen ein und orientiert sich an den acht Prioritäten der Waldstrategie.
Berlin, 08.10.2015
Grüne und EP-Ausschüsse für Aufklärung des VW-Skandals
Die Ausschüsse für Umwelt, Verkehr, Industrie und Binnenmarkt des EU-Parlaments
Die Ausschussvorsitzenden der Ausschüsse für Umwelt, Verkehr, Industrie und Binnenmarkt des EU-Parlaments haben die EU-Kommission aufgefordert, eine Untersuchung zum Abgasskandal bei VW einzuleiten.