Würzburg, 12.10.2015
Breitbandausbau in Würzburg wird ausgeweitet
25.000 Haushalte dürfen sich auf schnellstes Internet freuen
Zusammen mit dem zuständigen Projektleiter der Deutschen Telekom Technik GmbH, Klaus Markert, gab Oberbürgermeister Christian Schuchardt am heutigen Montag, 12. Oktober 2015, den offiziellen Startschuss für den Ausbau des schnellen Internets in großen Teilen des Stadtgebietes Würzburg. Bis Ende März 2016 sollen insgesamt 25.000 Haushalte vom so genannten Vectoring-Ausbauprogramm der Deutschen Telekom profitieren. Los ging es nun im Stadtteil Lindleinsmühle am Straubmühlweg.
Stuttgart, 12.10.2015
Gutachten zu Länderkonzept Wertstoffgesetz veröffentlicht
Wertstoffgesetz
Umweltminister Franz Untersteller: „Es gibt kein rechtliches Hindernis, die unnötigen und teuren dualen Systeme zu entsorgen. Es ist jetzt Aufgabe der Bundesregierung, hierfür die politischen Weichen zu stellen.“
In der Diskussion um das von der Bundesregierung angekündigte Wertstoffgesetz hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg heute (12.10.) ein von ihm in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten der Universität Frankfurt am Main zum „Kompromissmodell eines Wertstoffgesetzes“ von acht für Kreislaufwirtschaft zuständigen Länderministerien veröffentlicht.
Winsen (Luhe), 12.10.2015
Breiter Konsens für die optimierte Alpha-Variante
Lärmschutz und weiterem Ausbaupotenzial für den SPNV
Auf der siebten Sitzung des Dialogforums Schiene Nord in Celle am letzten Freitag votierten fast 90 Prozent der Teilnehmer für die optimierte Alpha-Variante, soweit sie mit erhöhtem Lärmschutz und weiterem Ausbaupotenzial für den SPNV verknüpft werden kann.
Der zeitnahe Ausbau von Bahnstrecken für den Güterverkehr in Norddeutschland nach dem Modell der optimierten Alpha-Variante findet bei den Teilnehmern des Dialogforums breite Zustimmung.
Koblenz, 12.10.2015
Ökologische und ökonomische Vorteile nutzen
Fachbeirat für Naturschutz informierte sich über konkrete Projekte
Der Fachbeirat für Naturschutz bei der unteren Naturschutzbehörde im Landkreis hat naturschutzrelevante Maßnahmen vor Ort besichtigt. Sowohl bei der Renaturierung der Gewässer wie auch beim Ökokonto für Aufwertungsarbeiten in der Natur sieht man den Naturschutz in Mayen-Koblenz auf einem guten Weg.
Zunächst besichtigte der Fachbeirat die aktuelle Renaturierungsmaßnahme an der Korbsmühle in Ochtendung, wo eine flächige Rampe gebaut werden soll.
Berlin, 12.10.2015
Klarstellung zur Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts:
Nicht Müllgebühren, sondern Ausschreibungen sollen überprüft werden
Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung im Bereich der Hausmüllentsorgung angekündigt, in der der Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft geprüft werden soll. Dazu Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): „Wir begrüßen das, denn eine solche Überprüfung kann zu mehr Transparenz für alle Beteiligten führen. Kommunale Unternehmen arbeiten seit jeher transparent und kompetent im Interesse der Bürger.
Köln, 12.10.2015
EdDE-Forschungsbericht zur Metallrückgewinnung aus MVA-Rostaschen
Metallrückgewinnung aus Rostaschen aus Abfallverbrennungsanlagen
Die Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) hat den Forschungsbericht über die von ihr beauftragte Studie „Metallrückgewinnung aus Rostaschen aus Abfallverbrennungsanlagen - Bewertung der Ressourceneffizienz“ als neue EdDE-Dokumentation in ihrer gleichnamigen Schriftenreihe veröffentlicht. Der Bericht beinhaltet hoch aktuelle Erkenntnisse über die Metallgehalte in verschiedenen Abfallströmen, zu verschiedenen Rückgewinnungsstrategien, zur Weiterentwicklung der Aufbereitungstechnik in den letzten Jahren bis zum aktuellen Stand der Technik.
Winsen (Luhe), 12.10.2015
Energiewegweiser
Kostenfreie Klimaschutzserviceangebote im Landkreis Harburg
Informationsbroschüre „Energiewegweiser“ der Stabsstelle Klimaschutz nun erhältlich – Energieberatungen der Verbraucherzentrale durch Landkreiszuschuss weiter kostenfrei – Umfangreicher Energiewegweiser im Internet befindet sich in Vorbereitung
Engagierter Klimaschutz ist ein wichtiger Standortvorteil für den Landkreis Harburg. Unterstützungsangebote zum Energiesparen und zur Erhöhung der Energieeffizienz gewinnen für Unternehmen sowie für die Bürgerinnen und Bürger eine immer größere Bedeutung.
Berlin, 12.10.2015
Digitalisierungsgesetz benötigt Nachbesserungen
Der BEE begrüßt die Bestrebungen des BMWi, mit dem Digitalisierungsgesetz eine einheitliche, sichere Kommunikationsplattform für den Energiemarkt zu schaffen
„Eine sichere und kosteneffiziente Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien benötigt neue, auf die Dezentralität angepasste Strukturen. Dafür ist eine neu aufgestellte Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern ein wichtiger Schritt“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Datenschutz und Datensicherheit sind die wesentlichen Garanten für Akzeptanz und Versorgungssicherheit; hier muss nachgebessert werden.“
Abstatt, 12.10.2015
Zukunftstechnologie Brennstoffzelle
Bosch arbeitet an der emissionsfreien Mobilität für Off-Highway-Anwendungen
Systemkompetenz vom Steuergerät bis zum Prototyp
Bosch Engineering baut Systemkompetenz für Brennstoffzellenantriebe in Off-Highway-Anwendungen aus
Fuel Cell Control Unit als Schlüsselkomponente für die Brennstoffzellentechnik serienreif
Nächster Schritt: Brennstoffzellen-Gepäckschlepper im Testbetrieb am Flughafen
Freiburg, 12.10.2015
Land bezuschusst Hochwasserschutz in Ihringen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) mit 917.000 Euro
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Ihringen wird in Zukunft besser vor Überschwemmungen des Krebsbachs geschützt“
Das Ihringer Wohngebiet „Läger“ soll künftig besser vor Überschwemmungen des Krebsbachs geschützt werden. Als ersten Schritt für die Verbesserung des Hochwasserschutzes wird das Regierungspräsidium Freiburg den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens in der Gemeinde Ihringen am Kaiserstuhl mit rd. 917.000 Euro fördern.
Köln, 12.10.2015
Umweltschutz zum Nachrechnen
Grüner Punkt erstellt produktbezogenes Ökoprofil für jedes Kilogramm Polypropylen / Gutachterlich geprüfte Werte belegen Vorteil des Recyclings für Umwelt und Hersteller
Dass sich Kunststoffrecycling für die Umwelt rechnet, liegt auf der Hand – aber lässt sich der Effekt auch nachweisen und beziffern? Ja, denn für hochwertige Systalen Polypropylen (PP)-Granulate gibt es jetzt erstmals eine produktbezogene ökobilanzielle Berechnung – sie weist aus, dass Systalen Granulate bei gleichem Produktnutzen erheblich geringere Emissionen erzeugen als Granulate aus neuem Kunststoff. Ein Hersteller, der statt herkömmlichen Granulats aus Erdöl Systalen einsetzt, vermeidet so etwa 0,8 Kilogramm CO2 je Kilogramm Systalen PP.
Bonn, 12.10.2015
bvse begrüßt Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes
Recycling- und Entsorgungsbranche braucht fairen Wettbewerb
"Als Verband, der die mittelständischen Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche vertritt, begrüßen wir die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes", das erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Rehbock weiter: "Wir weisen schon seit geraumer Zeit auf die zunehmenden Konzentrationstendenzen in der Entsorgungsbranche hin, die die Luft für fairen Wettbewerb immer dünner werden lässt."
Brüssel, 12.10.2015
Nachhaltige Lieferketten
EU unterstützt G7-Initiative für bessere Arbeitsbedingungen weltweit
Zum Treffen der G7-Minister für Arbeit und Entwicklung heute (Montag) und morgen in Berlin kündigt die EU an, den G7-Fonds "Vision Zero" zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsstandards in globalen Lieferketten mit 3 Mio. Euro zu unterstützen.
Sozialkommissarin Marianne Thyssen, die an dem G7-Ministertreffen teilnimmt, sagte: "Jedes Jahr sterben weltweit 2,3 Millionen Menschen durch Unfälle oder Krankheiten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit.
Bonn, 12.10.2015
Altholzrecycling und Altholzverwertung
bvse will Qualitätssiegel im Bereich Altholzrecycling und Altholzverwertung vergeben
„Als Altholzrecycler ist man als doppelter Dienstleister zwischen den Interessen der Abfallerzeuger und der verwertenden Industrie eingebunden. Um beiden Kundengruppen gerecht zu werden, sind eine gute Betriebsorganisation sowie die Lieferung gleichbleibender Qualitäten in die Verwertung unerlässlich“, so das Mitglied im bvse-Fachverbandsvorstand Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Johannes Gritz (Grüne Engel, Nürnberg).
Berlin, 09.10.2015
Dobrindt: Mehr Mobilität und weniger Unfälle
Halbzeitbilanz Verkehrssicherheitsprogramm 2011-2020
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat heute die Halbzeitbilanz des "Verkehrssicherheitsprogramms 2011" veröffentlicht. In dem Bericht zieht das BMVI eine erste Bilanz und bietet einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre bis 2020. Das Ergebnis der ersten Halbzeit: Seit 2011 konnte die Zahl der tödlich Verunglückten imStraßenverkehr um 16 Prozent reduziert werden – bei gleichzeitig wachsendem Verkehrsaufkommen.
Berlin, 09.10.2015
bne zum Digitalisierungsgesetz
"Wettbewerb und Verbraucherschutz stärken"
„Die Zukunft der Energiewirtschaft liegt in digitalen Geschäftsmodellen. Es ist entscheidend, dass wir nun klare Regeln bekommen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. In seiner Stellungnahme bewertet der bne den Entwurf für ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (DigEG) positiv, sieht aber Verbesserungsbedarf, etwa bei den Vorgaben für den Rollout intelligenter Messsysteme.
Bonn/Berlin, 09.10.2015
Ein toller Hecht wird Fisch des Jahres 2016
Artenschutz/ Fisch des Jahres 2016
Raubfisch mit vielen spitzen Zähnen
Schmackhafter Speisefisch durch Lebensraumverluste zunehmend bedroht
Der Hecht (Esox lucius) wird Fisch des Jahres 2016. Der Hecht ist eine der größten und bekanntesten heimischen Fischarten.
Berlin, 09.10.2015
Digitalisierungsgesetz: Fairen Wettbewerb ermöglichen
BDEW: Gesetzentwurf enthält noch zahlreiche Baustellen / Refinanzierung der hohen Investitionen nicht gesichert
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende eingereicht. Die Energiewirtschaft unterstützt das Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums, die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu legen. Der Referentenentwurf beinhaltet aus BDEW-Sicht auch einige richtige Ansatzpunkte wie etwa den Verzicht auf den flächendeckenden Einbau intelligenter Messsysteme.
Mannheim, 09.10.2015
Spielplatzkonzept Mannheim
Nachhaltig und bedarfsgerecht
Mannheim hat mit seinem Angebot an öffentlichen Spielplätzen bereits heute ein großes und vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche, das Spiel, Spaß und jede Menge Bewegung ermöglicht. Aufträge aus Politik und Bürgerschaft hat die Verwaltung zum Anlass genommen, um ein Spielplatzkonzept vorzulegen. Dieses wurde am Donnerstag in einem Fachvortrag dem Ausschuss Umwelt und Technik vorgestellt.
Münster, 09.10.2015
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
Bezirksregierung Münster sorgt dafür, dass Investitionshilfen schnell und unbürokratisch an die Kommunen gezahlt werden
Die Bezirksregierung Münster ist mit der Umsetzung des vom Landtag beschlossenen Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes NRW im Regierungsbezirk betraut worden. Die Kreise und Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen in ihren Investitionen durch Bundesmittel in Höhe von mehr als 1,1 Milliarden Euro gestärkt werden. Im Regierungsbezirk Münster stehen aus diesem Topf 173,6 Millionen Euro für Investitionen im Bereich Infrastruktur zur Verfügung.