Sigmaringen, 12.02.2015
Das Landratsamt hat jetzt einen "Geodätischen Kontrollpunkt"!
Ob Smartphone oder Navigationsgerät
Unsere High-Tech Gesellschaft könnte sich ein Leben ohne diese Erleichterung kaum mehr vorstellen. Sie ermöglichen uns heutzutage die exakte Bestimmung der Position auf der Erdoberfläche. Man nutzt sie beim Autofahren oder Wandern, zur Positionierung von Fotos und Videos, zur Ortung oder auch zur modernen Schatzsuche, dem sehr verbreiteten Geocaching.
Berlin , 12.02.2015
Einführung von smarten Technologien
VKU plädiert auf E-World für die intelligente Einführung von smarten Technologien
Der jüngste Wandel in der Energiewirtschaft, bedingt durch die Energiewende und moderne Informations- und Kommunikations-technologien (IKT), setzt neue Maßstäbe. Das hat die diesjährige E-World deutlich gemacht, die bis heute in Essen stattfand.
Berlin , 12.02.2015
Norbert Barthle neuer Parlamentarischer Staatssekretär
Bundesminister Alexander Dobrindt hat heute Norbert Barthle (CDU) zum neuen Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur ernannt
Norbert Barthle betreut als Parlamentarischer Staatssekretär u.a. die Themenbereiche Haushalt und Luftfahrt sowie u.a. die Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen. Der 63-jährige Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) folgt Katherina Reiche (CDU), die zur Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) gewählt wurde und aus dem BMVI ausgeschieden ist.
Kaiserslautern, 12.02.2015
Rattenbekämpfungsmaßnahmen rund um das Rathaus
Verbot des Auslegens von Futter für Tiere im öffentlichen Verkehrsraum unbedingt beachten
Ratten, die immer wieder im Umfeld des Rathauses gesichtet werden, lösen bei vielen Menschen Angst, Ekel oder Beklemmungen aus und führen nicht selten zu Beschwerden bei der Stadtverwaltung. Trotz regelmäßiger und breit angelegter Bekämpfungsmaßnahmen durch Fachfirmen, ist es kaum möglich, die Tiere gänzlich auszurotten oder zu vertreiben.
Eisenach, 12.02.2015
Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung
Stadtverwaltung Eisenach erhielt Urkunde “Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung”
Die Stadtverwaltung Eisenach darf ab sofort das RAL-Gütezeichen “Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung” führen. Oberbürgermeisterin Katja Wolf nahm heute (12. Februar) vom Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt, Gerald Grusser, die Zertifizierungsurkunde entgegen.
Jena, 12.02.2015
Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt
Außerhalb der Tallage darf im Zeitraum zwischen dem 14. und dem 28. März jeweils von Montag bis Sonnabend Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden
Baum- und Strauchschnitt kann in diesem Frühjahr im Zeitraum vom 14. bis zum 28. März, außer sonntags, in den Ortsteilen Münchenroda, Remderoda, Cospeda, Isserstedt, Lützeroda, Vierzehnheiligen, Krippendorf, Closewitz, Ilmnitz, Maua und Leutra verbrannt werden. Wie schon im Vorjahr gestattet die Stadt das Verbrennen in den Bereichen außerhalb der Tal- und Kessellage des Saaletals.
Paderborn, 12.02.2015
A.V.E.: Altmedikamente jeglicher Art gehören in den Restmüll
A.V.E. unterstützt Aufklärungskampagne zur richtigen Entsorgung von Altmedikamenten des BDEW (Berlin)
Täglich gelangen in Deutschland mehrere Tonnen Medikamente in die Kanalisation. Arzneimittel sind für viele Menschen unverzichtbar. Viele davon sind oft gar nicht oder nur sehr langsam biologisch abbaubar. Gegenüber den nicht zu vermeidenden menschlichen Ausscheidungen nach der Einnahme von Medikamenten ist es hingegen sehr wichtig, dass überschüssige Altmedikamente, ob flüssig oder fest als Tablette, von den Haushalten korrekt erfasst und entsorgt werden.
Unna, 12.02.2015
Jahresbilanz 2014
Über 80 illegale Schrottsammlungen
Altkleider sind oft zu schade für die Mülltonne, und Schrott enthält häufig kostbare Rohstoffe. Deshalb sind solche Wertstoffe zu recyceln und aufgrund des möglichen Gewinns auch sehr begehrt. Doch nicht jeder darf einfach so zugreifen. Schrott- und Altkleidersammlungen müssen seit 2012 beim Kreis angezeigt werden. Das haben aber 2014 längst nicht alle Sammler getan.
Kassel, 12.02.2015
Radfahren geht auch im Winter
Radfahren trotz Kälte und Schnee
Dass Radfahren auch im Winter ohne weiteres möglich ist, beweisen die zahlreichen Radfahrer, die man trotz Kälte und Schnee zurzeit auf den Straßen sieht. Radfahren im Winter kann sogar ein Vergnügen sein und zur Fitness beitragen – da ist sich der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Kassel Rudi Roy sicher. „Man muss nur ein paar Tipps beherzigen und dann kommt man als Radfahrer gut durch die dunkle und kalte Jahreszeit“.
Potsdam, 12.02.2015
Anstieg an Berufspendlern
Revision bestätigt Anstieg der Zahl der Berufspendlerinnen und –pendler in Berlin und Brandenburg im Jahr 2013
Mit der heutigen Veröffentlichung legt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg revidierte Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit am Wohnort vor. Im Rahmen der Revision 2014 wurde die Zeitreihe ab dem Jahr 2000 überarbeitet. Wie bei der Erwerbstätigkeit am Arbeitsort bewirkte die Revision eine Niveauerhöhung um 0,3 Prozent in Berlin und 1,0 Prozent in Brandenburg. Die Entwicklung über die Zeit wurde bestätigt.
Berlin , 12.02.2015
Auf Verbraucher hören
Rekommunalisierung ist Gebührentreiber
Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. sieht sich durch eine Emnid-Umfrage in seiner Warnung vor den Gefahren der Rekommunalisierung von Entsorgungsdienstleistungen bestätigt. Nach der kürzlich bekannt gewordenen Umfrage im Auftrag des VBS Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e. V. befürchtet eine deutliche Mehrheit der Bürger steigende Gebühren durch eine mögliche Rekommunalisierung der Müllabfuhr.
München, 12.02.2015
Trucks. Power. Performance.
Die MAN Trucknology Days 2015 in München
Highlights vom 19. bis 21. März 2015 in München: MAN TGX D38, EfficientLine 2, Kommunalfahrzeuge. Das Programm ist vielfältig: Lkw zum Fahren, Vorführungen, Gespräche mit MAN-Experten, Aufbauherstellern und Zulieferern oder Werksbesichtigungen. Die MAN Trucknology Days im Truck Forum und auf der Teststrecke im Münchner MAN-Werk vereinen Information und Faszination.
Mannheim, 12.02.2015
Milder Winter lässt Ergebnis bei MVV Energie schmelzen
Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wird ambitionierter
Absatzrückgang bei Wärme und Gas sowie geringere Windkrafterträge bescheren dem Mannheimer Unternehmen einen Rückgang des operativen Ergebnisses um 16 Prozent. Verzögerung bei neuem Kraftwerk im englischen Plymouth.
Bonn, 12.02.2015
Natur steht auf Karneval
Manche Tiere tarnen sich durch kluge „Verkleidungen“ / Schwebfliege Eristalis „verkleidet“ sich als Honigbiene
In diesen Tagen sieht man an vielen Orten wieder Gestalten, die sonst im üblichen Straßenbild eher selten anzutreffen sind: Gefährliche Piraten und Vampire oder liebliche Prinzessinnen und lustige Clowns. „Einmal raus aus der Alltagsrolle und rein ins Partygetümmmel“ ist dabei die fröhliche Devise.
Stuttgart, 12.02.2015
Neue Abwasser-Technologie für die Region Ulm
Einweihung der 4. Reinigungsstufe im Klärwerk Steinhäule
2,6 Millionen Euro Förderung aus Landesmitteln. Umweltminister Franz Untersteller: „Für den Großraum Ulm und für die Donau bedeutet die neue Anlage einen beachtlichen Qualitätsgewinn bei der Gewässerreinhaltung“.
Arnsberg, 12.02.2015
„Merpketal“ jetzt offiziell Naturschutzgebiet
Der Kreis Soest hat ein neues Naturschutzgebiet
Das 46 Hektar große Gebiet „Merpketal“ nordwestlich von Oberbergheim im Bereich der Stadt Warstein wurde von der Bezirksregierung Arnsberg per ordnungsbehördlicher Verordnung vom 19.01.2015 unter Schutz gestellt. Seit dem 08.02. ist sie jetzt rechtswirksam.
München, 12.02.2015
MVG-App: 1.000.000 HandyTickets verkauft
1.000.000-ster elektronischer Fahrschein wurde verkauft
Gut 400 Tage nach der Einführung des verbundweiten HandyTickets hat die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bereits den 1.000.000-sten elektronischen Fahrschein verkauft. Erworben hat ihn Christian Korntheuer (43) aus München. Er ist seit fast einem Jahr als HandyTicket-Kunde bei der MVG registriert und hat seitdem über die MVG-App „MVG Fahrinfo München“ rund 20 Mal einen Einzel-fahrschein gekauft.
Berlin , 12.02.2015
BDEW zum UBA-Bericht Trinkwasserqualität
Umweltbundesamt bestätigt hohe Trinkwasserqualität und Handlungsbedarf bei Nitrat
Entwurf der Dünge-Verordnung unzureichend. Vorsorgeprinzip muss auch beim Thema Medikamenten-Rückstände gestärkt werden. Das Umweltbundesamt hat heute seinen neuen Bericht zur Trinkwasserqualität vorgelegt. Darin bewertet die Behörde das von den Wasserversorgern an die Kunden gelieferte Trinkwasser erneut mit der Note "sehr gut".
Berlin , 12.02.2015
Mineralische Bauabfälle werden fast vollständig umweltverträglich verwertet
Initiative Kreislaufwirtschaft Bau
Baustaatssekretär Gunther Adler hat heute den aktuellen Monitoring-Bericht der "Initiative Kreislaufwirtschaft Bau" entgegengenommen. Adler: "Dass mehr als 90 Prozent der mineralischen Bauabfälle wiederverwertet werden, belegt die hohe Ressourceneffizienz im Bausektor. Die Baubranche ist Vorreiterin bei der Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft."
Stuttgart, 12.02.2015
Zwischenbericht „Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“ veröffentlicht
Umweltminister Franz Untersteller und LUBW-Präsidentin Margareta Barth: „Die Untersuchung belegt, dass Windenergieanlagen zu keinen nennenswerten Infraschallimmissionen führen“
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat heute (12.02.) einen Zwischenbericht zu ihrem Messprojekt „Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“ veröffentlicht.