Suche
Berlin, 02.02.2016

Kaufprämie für Elektroautos ist keine Lösung

Angesichts hoher Neuwagenpreise bei Elektroautos würde Kaufprämie verpuffen oder Mitnahmeeffekte auslösen.
Hersteller sollen in speziellen Fonds einzahlen, um Verkauf von Elektroautos zu fördern.
Bundesregierung muss umfassende Strategie für nachhaltige Mobilität vorlegen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt die aktuell diskutierte Kaufprämie für Elektroautos ab. Anlässlich des heutigen Autogipfels im Bundeskanzleramt, bei dem die Automobilwirtschaft mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Zukunft der Elektromobilität berät, fordert der vzbv einen E-Mobilitäts-Fonds.

weiterlesen


Berlin, 02.02.2016

Finger weg!

EU-Parlament stärkt Naturschutz den Rücken / WWF: Bessere Umsetzung statt neuer Gesetze
Das größte Schutzgebietsnetz der Welt, die Natura2000-Gebiete der EU, steht derzeit auf dem Prüfstand der EU-Kommission. Der WWF befürchtet, dass so Naturschutzregeln aufgeweicht werden sollen. Das EU-Parlament sieht das ähnlich. Eine große Mehrheit der Abgeordneten hat den Plänen am Dienstag laut WWF „eine Abfuhr erteilt“ und bedrohten Arten und Ökosystemen in Europa „den Rücken gestärkt“.

weiterlesen


Berlin, 02.02.2016

Investitionen in das Schienennetz

Modernisierung der Bahn
Das größte Modernisierungsprogramm in der Geschichte der Bahn geht in die zweite Runde. In diesem Jahr fließen rund 5,5 Milliarden Euro in das bestehende Schienennetz. Das sind 200 Millionen Euro mehr als 2015. Das Ziel: ein zuverlässiger und pünktlicher Zugverkehr.

weiterlesen


Berlin, 02.02.2016

EU unterstützt Renaturierung der Lahn

Life-Programm für die Umwelt
Mit 8,5 Millionen Euro fördert das LIFE-Programm der Europäischen Union für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik das Projekt "Lebendige Lahn". Dieses ist Teil der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Ziel ist EU-weit sauberes und gesundes Oberflächenwasser.

weiterlesen


Hamburg, 02.02.2016

Vorsichtiges Diskutieren und Annähern

Die Branche wirkt ratlos
Die Reaktionen auf den Beschluss des Bundesrates sind nachdenklich. Eine Prognose über die Kernpunkte des Wertstoffgesetzes und den Zeitpunkt des Inkrafttretens scheint aktuell nicht möglich zu sein. Experten sehen kaum Chancen, dass das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird. Die Tagung Hamburg T.R.E.N.D. befasste sich zu einem günstigen Zeitpunkt mit Abfallressourcenwirtschaft und ging der Frage nach, was wir in der Wertstoffwirtschaft wollen: Quote oder Qualität? Die Vertreter der Verbände zeigten sich dialogbereit ohne allerdings ihre Standpunkte zu verlassen. Zurzeit sind keine Annäherungen zwischen beiden Konzepten sichtbar.

weiterlesen


Brüssel, 02.02.2016

Bequem unterwegs surfen

Kommission will besseres mobiles Netz durch hochwertige Funkfrequenzen
Die Europäische Kommission will den mobilen Internetzugang in Europa nachhaltig verbessern.
Sie hat dafür heute (Dienstag) ein langfristiges Konzept für die Nutzung des Ultrahochfrequenzbands (UHF, 470–790 MHz) vorgeschlagen. Dieses wird gegenwärtig vor allem für die Fernsehausstrahlung genutzt. Bis 2020 sollen mehr Frequenzen für Mobilfunkdienste bereitgestellt werden, während die Funkfrequenzen unter 700 MHz vorrangig für audiovisuelle Verwendungszwecke zur Verfügung stehen sollen.

weiterlesen


Augsburg, 02.02.2016

LfU unterstützt bayerische Kommunen bei kosten- und energieeffizienter Trinkwasserversorgung

Trinkwasser
Neue LfU-Broschüre ‚Einsparung von Kosten und Energie in der Trinkwasserversorgung‘ veröffentlicht
Von der Quelle bis zum Verbraucher – die gesicherte Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die Aufrechterhaltung der notwendigen Infrastruktur gehören zu den wichtigsten kommunalen Pflichtaufgaben. „Die bayerischen Kommunen liefern zuverlässig qualitativ hervorragendes Trinkwasser und erfüllen diese Aufgabe mit großem Engagement. Die Randbedingungen verändern sich jedoch:

weiterlesen


Wiesbaden, 02.02.2016

Kabinett beschließt Weiterentwicklung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umweltministerin Priska Hinz: „Die Landesregierung verpflichtet sich dem Artenschutz in Hessen und geht auch innerhalb Europas mit gutem Beispiel voran.“
„Biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Doch auch vor Hessen macht das Artensterben nicht Halt. Umso wichtiger ist ein gemeinsames Bekenntnis zur Hessischen Biodiversitätsstrategie, die wir weiterentwickelt und konkretisiert haben“, begrüßte Umweltministerin Priska Hinz heute den Kabinettsbeschluss der hessischen Landesregierung. Sie verstärkt nicht nur ihre Anstrengungen beim Schutz der Artenvielfalt, sondern verpflichtet sich auch, bis 2020 die Maßnahmen der weiterentwickelten Hessischen Biodiversitätsstrategie (HBS) umzusetzen.

weiterlesen


Frankfurt, 02.02.2016

VDMA: Kaufprämie für Elektrofahrzeuge setzt die falschen Anreize

Der Erfolg der Elektromobilität steht und fällt mit der Kostenreduktion – und hängt nicht von einer Kaufprämie ab!
In den vergangenen Jahren hat die Industrie schon große Fortschritte gemacht. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Produktionstechnik, insbesondere bei der kostenintensiven Batterie. Marktführer beziehen heute schon Batteriepacks für circa 300 Dollar pro Kilowattstunde. Eine Halbierung wird in den nächsten Jahren für möglich gehalten, insbesondere durch große Fabriken.

weiterlesen


Windeck, 02.02.2016

Thermografie – Energiesparen und Klimaschutz für Verbraucher und die öffentliche Hand

Gemeinsame Aktion :metabolon und Windeck:
Eine gemeinsame Aktion des Klimaschutzmanagement der Gemeinde Windeck und des Bergischen Energiekompetenzzentrums, :metabolon, veranschaulicht den Nutzen von Wärmebildaufnahmen von Gebäuden zur Identifikation von Energieeinsparmöglichkeiten durch Verhaltensanpassungen oder die energetische Gebäudesanierung.

weiterlesen


Stuttgart, 02.02.2016

Zehn Jahre European Energy Award in Baden-Württemberg

Umweltminister Franz Untersteller: „Die Kommunen im Land, die sich beim European Energy Award engagieren, sind Teil der großen internationalen Klimapolitik“
Insgesamt 115 Teilnehmer in Baden-Württemberg
Umweltminister Franz Untersteller hat heute (02.02.) im Kloster Maulbronn vier Landkreise und 16 Städte und Gemeinden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Zum zehnjährigen Jubiläum des Programms in Baden-Württemberg verdeutlichte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die wichtige Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Ende letzten Jahres in Paris abgeschlossenen Weltklimavertrages:

weiterlesen


Wolfsburg, 02.02.2016

Elektroautos parken 3 Stunden kostenlos


Wolfsburg verfügt über dichtes Netz an Strom-Ladesäulen
Wer in Wolfsburg ein Elektroauto, einen Plug-In-Hybriden oder ein Brennstoffzellenauto bewegt, parkt seit Ende letzten Jahres kostenlos auf gebührenpflichtigen öffentlichen Stellflächen. Diese Regelung gilt für 2 Jahre. Bedingung ist, dass der Fahrzeugführer entweder das neue E-Nummernschild verwendet oder einen Sonderparkausweis sichtbar im Fahrzeug hinterlegt. Dann kann der Stromer kostenlos für max. 3 Stunden mit einer entsprechend eingestellten Parkscheibe abgestellt werden.

weiterlesen


Bremen, 02.02.2016

Zum Zustand von Boden, Wasser, Klima, Luft

Statistischer Bericht gibt Übersicht
Aufgabe der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) ist es, die Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Wirtschaft anhand geeigneter Daten darzustellen. Der nun vorliegende Statistische Bericht "Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse für das Land Bremen 2014" bildet eine Grundlage zur Beurteilung von Inanspruchnahme, Belastung, Schäden und Schutzmaßnahmen der Umwelt im Land Bremen. In über 50 Tabellen und 16 Abbildungen werden aktuelle Ergebnisse und Zeitreihen präsentiert.

weiterlesen


Bonn, 02.02.2016

Heizkraftwerk Süd

Bezirksregierung bestätigt Standortpotenzial
Die Bezirksregierung Köln hat einen Vorbescheid für den Kraftwerksstandort an der Christian-Miesen-Straße in Dottendorf erteilt und festgestellt, dass eine Erweiterung der Anlage grundsätzlich genehmigungsfähig wäre.
Mit dem Vorbescheid wurde der Rahmen abgesteckt, innerhalb dessen der Standort für eine Investitionsmaßnahme zur Erweiterung der Erzeugungskapazitäten künftig genutzt werden könnte. Behandelt wurden unter anderem Fragen zur städtebaulichen Entwicklung, zum Immissions-, Natur- und Landschaftschutz sowie zum Planungsrecht. Außerdem wurden Behörden und Anwohner beteiligt und in einem Erörterungstermin gehört.

weiterlesen


Berlin, 02.02.2016

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird bis Ende 2018 verlängert

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird für weitere drei Jahre fortgeführt
Das gemeinsame Projekt von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks angesiedelt. Es hilft Unternehmen dabei, effizienter mit Energie umzugehen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.

weiterlesen


Wiesbaden, 02.02.2016

Staatssekretärin Tappeser eröffnet Wanderausstellung „Virtuelles Wasser“

Die Schau im Umweltministerium widmet sich dem unsichtbaren Wasser, das bei der Herstellung von Produkten verwendet wird
„Bezogen auf das virtuelle Wasser ist Deutschland ein Wasserimportland: Selbst der gesamte Niederschlag, der auf Deutschland niederprasselt, würde nicht ausreichen, um unseren virtuellen Wasserbedarf zu decken“, sagte Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser heute anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Virtuelles Wasser“ im hessischen Umweltministerium in Wiesbaden.

weiterlesen


Hamburg, 02.02.2016

Mülldetektive

Wildes Müllen wird teurer
Ertappte Müllsünder müssen ab sofort mit deutlich höheren Kosten rechnen: Für die Beseitigung ordnungswidriger Müllablagerungen am Straßenrand oder neben Wertstoff-Containern auf öffentlichem Grund stellt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) dem Verursacher ab sofort mindestens 73 Euro in Rechnung. Bisher belief sich der Mindestbetrag auf 39,10 Euro.

weiterlesen


Berlin, 02.02.2016

Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität

Netz öffentlich zugänglicher Normalladesäulen aufbauen / Elektrofahrzeuge und Erdgas-Mobilität können wichtigen Beitrag zu Klimaschutzzielen leisten
Anlässlich des heute stattfindenden "Autogipfels" mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Ausbau der Elektromobilität sagt Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW Hauptgeschäftsführung:
"Das Ziel der Bundesregierung, die Zahl der Elektroautos deutlich zu steigern, wird nicht ohne den weiteren Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur erreichbar sein. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen und eine adäquate Ausstattung an Ladeinfrastruktur sind zwei Seiten derselben Medaille.

weiterlesen


Wiesbaden, 02.02.2016

Strom von der Sonne für das Rhein-Main Congress Center

Mit dem Bau einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung wird der Neubau der Rhein-Main-Hallen zum Leuchtturmprojekt für den Klimaschutz in Wiesbaden
Das Rhein-Main Congress Center Wiesbaden wird nach seiner Fertigstellung jährlich mindestens eine Million Kilowattstunden Strom benötigen. Einen Teil dieser Strommenge soll eine Solarstromanlage liefern, die auf dem Dach des Congress Centers errichtet wird. Mit einer Absichtserklärung haben die ESWE Versorgungs AG, der Eigenbetrieb TriWiCon und das Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden die Realisierung des Projekts in enger Zusammenarbeit vereinbart.

weiterlesen


Speyer, 02.02.2016

SWS sind Top Lokalversorger 2016

Die Stadtwerke Speyer wurden Ende Januar vom Energieverbraucherportal - einer unabhängigen Internetplattform für Strom- und Erdgaskunden - als „Top Lokalversorger 2016" ausgezeichnet
Bereits zum fünften Mal in Folge haben sich die SWS dieser Prüfung für die Sparten Strom und Erdgas unterzogen. Hinter dem unabhängigen Test steckt die feste Überzeugung, dass nicht allein der Preis, sondern vor allen Dingen das Preis-Leistungsverhältnis über die Endabrechnung entscheidet. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb soll Verbrauchern bei der Orientierung im oft unübersichtlichen Tarifdschungel helfen. In diesem Jahr konnten deutschlandweit 226 Unternehmen die Auszeichnungskriterien erfüllen und erhalten das begehrte Siegel.

weiterlesen