Schwerin, 28.09.2023
Sonder-Verkehrsministerkonferenz zum Deutschlandticket
Meyer: MV ist bereit seinen Anteil zu leisten
In einer Sonderkonferenz der Landesverkehrsminister, am 28.09.2023, wurde über die Finanzierung des Deutschlandtickets beraten und konkrete Finanzierungszusagen des Bundesverkehrsministers gefordert.
Offenburg, 28.09.2023
Glasrecycling: Auf die richtige Farbtrennung kommt es an
Abfallwirtschaft Ortenaukreis erklärt, warum und wie Altglas wiederverwertet wird
Um Altglas wiederverwerten zu können, muss es im Glascontainer entsorgt und nach Farben getrennt werden.
Dresden, 28.09.2023
Die Energieminister Sachsen-Anhalts und Sachsens, Willingmann und Günther, fordern schnelles und entschlossenes Handeln für den Erhalt der Solarindustrie
Die Energieminister von Sachsen-Anhalt und Sachsen, Prof. Armin Willingmann und Wolfram Günther, haben am Donnerstag (28.9.) auf der Energieministerkonferenz in Wernigerode schnelles und entschlossenes Handeln für den Erhalt der mitteldeutschen Solarindustrie gefordert.
Sinsheim, 28.09.2023
Herzblut, kreative Ideen und jede Menge Spaß beim Tag der offenen Tür der AVR Unternehmen
Am vergangenen Sonntag, den 24. September 2023, präsentierten sich im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Rhein-Neckar-Kreises die AVR Unternehmen an ihrem gemeinsamen Tag der offenen Tür.
Stuttgart, 28.09.2023
Studie zur Stadtsauberkeit: Hohe Zufriedenheit mit der AWS
Eine saubere Stadt steht für Sicherheit und Lebensqualität. Wie Stuttgarterinnen und Stuttgarter und auch Gäste Stuttgart empfinden, wo sie möglicherweise Handlungsbedarf für unterschiedliche Akteure sehen – dazu führte die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) im Sommer 2023 eine mehrstufige repräsentative Umfrage durch.
Frankfurt, 28.09.2023
Ein weiterer Baustein zur CO2-Reduktion im MHKW Frankfurt
Im Frankfurter Müllheizkraftwerk (MHKW) in der Nordweststadt sind die ersten neuen wasserstofffähigen Brenner in Betrieb genommen worden.
Berlin, 28.09.2023
Das 29-Euro-Ticket für alle kommt
Verkehrssenatorin Manja Schreiner lobt diese Stärkung des Berliner ÖPNV-Angebots
Der VBB-Aufsichtsrat hat heute beschlossen, ab dem kommenden Jahr ein 29-Euro-Ticket für Berlin in den Tarifzonen A/B anzubieten. Ab dem Frühsommer soll es im Jahresabonnement zu kaufen sein. Es wird nicht übertragbar sein, eine Mitnahme von Fahrrädern oder Hunden ist nicht inkludiert.
Stuttgart, 28.09.2023
Revolution beim automatisierten Fahren:
Mercedes-Benz kündigt DRIVE PILOT Verkaufsstart in den USA an – weltweit erstes zertifiziertes System nach SAE Level 3
Meilenstein für Mercedes-Benz: Erster Automobilhersteller, der nach Deutschland nun auch in den USA ein System für hochautomatisiertes Fahren (SAE Level 3[1]) anbietet
Dresden, 28.09.2023
Sachsen will Turbo für klimafreundlichen Schienenverkehr
Der Freistaat Sachsen bringt gemeinsam mit Berlin und Brandenburg eine Bundesratsinitiative ein. Ziel ist es, den Ausbau von Bahnstrecken deutlich zu beschleunigen.
Mainz, 28.09.2023
Schon mal E-Lastenrad gefahren? Die Cargobike Roadshow kommt nach Mainz
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können am Montag, 2.10.2023 in der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr auf dem Gutenbergplatz ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden.
Frankfurt, 28.09.2023
"Neue Regeln der Exportförderung sind ein Bärendienst für den Klimaschutz"
Die Bundesregierung will die Vergabe von Exportkredit- und Investitionsgarantien, die im internationalen Wettbewerb von entscheidender Bedeutung sind, künftig an enge klimapolitische Vorgaben knüpfen.
Böblingen, 28.09.2023
Teilnahme an der Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel“
Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und Bäckereien setzen sich für wertschätzenden Umgang mit Brot und Backwaren ein
Vom 29.09. bis 06.10.2023 findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt.
Berlin, 28.09.2023
Breites Bündnis erarbeitet Abriss-Atlas Deutschland und betont den Wert bestehender Gebäude für Klimaschutz, Baukultur und soziale Räume
Bündnis aus Architektur-, Kultur- und Umweltschutzorganisationen erstellt Abriss-Atlas für Deutschland und ruft zum Mitmachen auf
Dresden, 28.09.2023
Europäisches Bodenüberwachungsgesetz im Fokus
Staatsminister Schmidt bei Aussprache zu geplanter EU-Richtlinie in der Fachkommission Umwelt des Ausschusses der Regionen
Berlin, 28.09.2023
Deutsche Umwelthilfe, Aktivisten von Fridays for Future und Akteure der Klima- und Rechtswissenschaften kritisieren geplante Entkernung des Klimaschutzgesetzes und mangelhaften Austausch mit Zivilgesellschaft
DUH zieht bittere Bilanz nach Einladung aller Bundestagsabgeordneter zum überfälligen Austausch mit Zivilgesellschaft über Klimaschutzgesetz
Berlin, 28.09.2023
Bundesrat darf Kernpunkt des Düngegesetzes nicht streichen
Gemeinsame Pressemitteilung von BDEW, Aktion Agrar, DNR, DUH, Greenpeace, Global Nature Fund, Ver.di
Einigung mit EU-Kommission beim Düngerecht in Frage gestellt
Berlin, 28.09.2023
Die Sieger-Projekte des STADTWERKE AWARD 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal
Vorreiter bei Wärmeplanung und Digitalisierung: Die Gewinner des STADTWERKE AWARD 2023 stehen fest
Die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH, die badenovaNETZE GmbH und die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH sind auf dem VKU-Stadtwerkekongress mit dem STADTWERKE AWARD 2023 ausgezeichnet worden.
Bergisch Gladbach, 28.09.2023
GIDAS 4.0: Neustart der vertieften Straßenverkehrsunfall-Erhebung
Seit Juli 2023 gibt es einen zusätzlichen Standort und es werden nunmehr an 3 Orten in Deutschland jährlich insgesamt rund 2.000 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden vertieft untersucht. Pro Verkehrsunfall werden hierzu bis zu 3.000 unfallcharakterisierende Merkmale einheitlich erfasst.
Rheinland , 28.09.2023
Autobahn Rheinland: Gehölzpflegesaison startet – Die Verkehrssicherheit steht immer im Fokus
Am 1. Oktober beginnt die Gehölzpflegesaison an den Autobahnen im Rheinland.
Bad Ems, 28.09.2023
Weniger Getötete und Schwerverletze im Straßenverkehr
In den ersten sieben Monaten 2023 starben weniger Menschen bei Straßenverkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, verloren von Januar bis Juli 73 Personen bei Verkehrsunfällen ihr Leben – das waren 14 weniger als im Vorjahreszeitraum.