Dresden, 29.09.2023
Neue Forst-Fachkräfte für die Wälder in Sachsen
Praxisnahe Laufbahnausbildung befähigt junge Menschen
Waldumbau, Waldschäden, Wiederbewaldung − das sind nur einige der Stichwörter für die gewaltigen Herausforderungen der sächsischen Wälder im Klimawandel.
Offenbach, 29.09.2023
Deutschlandwetter im September 2023
Rekord-Monat: Wärmster und zweitsonnigster September seit Messbeginn
Eine Omega-Wetterlage brachte im September enorme meteorologische Anomalien in Deutschland.
Berlin, 29.09.2023
Deutsche Umwelthilfe fordert im Dieselgate Skandal von Verkehrsminister Wissing vollständige Einsicht in die amtlichen Bescheide zu illegalen Abschalteinrichtungen bei 758 Diesel-Pkw-Modellen
DUH-Bundesgeschäftsführer Resch wirft Wissing „Kumpanei mit den Dieselkonzernen und Schädigung von Millionen betroffenen Diesel-Pkw-Besitzern“ vor, da er die entscheidenden Informationen zu den festgestellten Abschalteinrichtungen trotz EuGH-Urteil von November 2022 weiter geheim hält
Wiesbaden, 29.09.2023
Meilenstein für den Naturschutz in Hessen: Wispertaunus wird Naturschutzgroßprojekt
Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Hessens entsteht ein einzigartiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten
Am 1. Oktober 2023 startet das gemeinsam vom Bund und dem Land Hessen geförderte Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“.
Berlin, 29.09.2023
Künstliche Intelligenz ökologisch ausrichten
Der Vorschlag des Europäischen Parlaments für die Verordnung zur künstlichen Intelligenz kann als eine sozial-ökologische Wende gegenüber dem bisherigen Gesetzentwurf der EU-Kommission verstanden werden:
Berlin, 29.09.2023
Entwicklung eines Naturwaldverbundes: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten.
Berlin, 29.09.2023
Weiterer Erfolg gegen Gasbohrungen vor Borkum:
Deutsche Umwelthilfe erreicht vor Gericht Aufrechterhaltung des Baustopps
Rechtbank Den Haag stellt in achtstündiger Verhandlung klar, dass weiterhin keine Bohrplattform vor Borkum errichtet werden darf
Frankfurt, 29.09.2023
Maschinenbau plant Personalaufbau
Fachkräftemangel und Engpässe auf dem Arbeitsmarkt sind zentrale Herausforderungen für die Unternehmen
Die Chancen auf einen Arbeitsplatz im Maschinenbau- und Anlagenbau sind weiterhin sehr gut.
Berlin, 29.09.2023
BEE fordert klare Kriterien für Industriestrompreis
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver Unternehmen ein Positionspapier veröffentlicht.
Bonn, 29.09.2023
Start des europäischen Klimazolls kann Klimapolitik weltweit voranbringen
Neuer CO2-Grenzausgleich CBAM erleichtert ambitionierte
EU-Klimapolitik durch effektiven Wettbewerbsschutz für Unternehmen
in der EU / Reformbedarf bei Verwendung der Einnahmen und
Tempo der Einführung
Berlin, 29.09.2023
Bundesrat äußert sich zum geplanten Bundeshaushalt
Der Bundesrat hat sich am 29. September 2023 zu den Regierungsplänen zum Bundeshaushalt 2024 und zum Finanzplan bis 2027 geäußert.
Berlin, 29.09.2023
Bundestag legt Abgaben für To-Go-Becher und Zigarettenkippen aus Einwegplastik fest
Der Bundestag hat gestern Abend die Einwegkunststofffondsverordnung beschlossen. Die Verordnung legt die Höhe der Abgabesätze und das Auszahlungssystem für den Einwegkunststofffonds fest.
Kassel, 29.09.2023
Farbreste in Drusel und Marbachsgraben: Stadt ruft zum Schutz der Gewässer auf
Mehrfach eingreifen musste die städtische Umweltschutzabteilung in jüngster Zeit wegen Verunreinigungen in Kasseler Gewässern . Aus diesem Anlass weist die Stadt darauf hin, wie schädliche Stoffe richtig zu entsorgen sind.
Elmenhorst, 29.09.2023
Grundschüler überprüfen den toten Winkel
Immer wieder kommt es im Straßenverkehr zu Unfällen zwischen großen und ganz kleinen Verkehrsteilnehmern - vor allem beim Abbiegen großer Fahrzeuge - auch von Entsorgungsfahrzeugen. Dann ist oft die Rede vom „toten Winkel“.
Berlin, 29.09.2023
Erntedank ohne Glyphosat – Offener Brief an Özdemir
BUND-Petition gegen Glyphosat bei über 60.000 Unterzeichnenden
BUND fordert in offenem Brief an Minister weniger Pestizide
EU-Mitgliedstaaten stimmen über Wiederzulassung von Glyphosat ab
Nationale Einschränkung des Unkrautvernichters dringend notwendig
Berlin, 29.09.2023
Deutsche Umwelthilfe appelliert an Bundesrat:
Kommunale Wärmewende braucht ambitionierte Fristen und Priorisierung der Technologien
Zur heutigen Beratung des Wärmeplanungsgesetzes im Bundesrat fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Länder auf, ihre Kommunen bei der Wärmeplanung mit klimafreundlichen Rahmenbedingungen zu unterstützen.
Dresden, 28.09.2023
Kleingewässer in Sachsen mit Pestiziden belastet
Tag der Flüsse am 29. September will zum Thema Umweltqualität von Fließgewässern sensibilisieren
Ein interdisziplinäres Forscherteam unter maßgeblicher Beteiligung von Experten des Umweltforschungszentrums Leipzig (UFZ) hat bundesweit über 100 kleine Fließgewässer auf ihre Pestizidbelastung untersucht.
Berlin, 28.09.2023
Rekord-Wärmepumpe schwebt auf Autobahn-Hauptquartier
Herzstück des extrem energieeffizienten Bürogebäude-Neubaus BOB komplettiert klimafreundlichen Bau – Hersteller prognostiziert Jahresarbeitszahl von acht bis neune – Gebäude kühlt und heizt ohne Öl und Gas
Berlin, 28.09.2023
BEE warnt vor Aufteilung der bundeseinheitlichen Strompreiszone
Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) seine Kritik an mehreren Preiszonen erneuert.
Leipzig, 28.09.2023
Umweltvereinigung kann gegen die Zulassung einer Abweichung von den Zielen eines Regionalplans klagen
Eine anerkannte Umweltvereinigung kann gerichtlich überprüfen lassen, ob eine Abweichung von Zielen des Regionalplans gegen umweltbezogene Rechtsvorschriften verstößt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.