Dresden, 21.01.2021
Minister Günther: »Natürlich bleibt Pödelwitz. Die Gründe heißen Energiewende und Klimaschutz.«
Günther: »Natürlich bleibt Pödelwitz. Die Gründe dafür heißen Energiewende und Klimaschutz.«
Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther begrüßt die Entscheidung der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG), dass das bei Leipzig liegende Dorf Pödelwitz nicht dem Braunkohletagebau weichen soll.
Altshausen, 21.01.2021
TOMRA Sorting Recycling und STADLER UK Limited als Technologieanbieter für 15,4 Mio. £ Upgrade der Viridor MRF in Masons ausgewählt
Viridor betreibt die MRF im Auftrag der Suffolk Waste Partnership
Im Jahr 2019 wurde STADLER UK Limited von Viridor als einer der zwei Hauptvertragspartner für das 15,4 Mio. £ teuren Upgrade der Masons Recyclinganlage (Materials Recycling Facility - MRF) in der Nähe von Ipswich ausgewählt, in dessen Rahmen die Anlage – als Teil der Erneuerung des Vertrags zwischen Viridor und dem Suffolk County Bezirksrat um zehn Jahre – modernisiert werden sollte.
Oldenburg, 21.01.2021
So viel zusätzlicher Müll fiel im Corona-Jahr an
Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr vieles zum Stillstand gebracht
Nicht jedoch die Abfallproduktion der Oldenburgerinnen und Oldenburger, im Gegenteil: In 2020 ist die Müllmenge im öffentlichen Bereich deutlich gestiegen.
Oldenburg, 21.01.2021
Fliegende Gelbe Säcke sorgen in Oldenburg für Probleme
Stürmisches Wetter sorgt regelmäßig für Probleme mit Gelben Säcken, die meist leicht sind und dem Wind reichlich Angriffsfläche bieten
Auch in der Nacht zum heutigen Donnerstag, 21. Januar, seien viele Gelbe Säcke umhergeflogen, teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Stadt Oldenburg mit.
Viersen, 21.01.2021
Kooperation trägt Früchte: SULO-Füllstandsensoren in Digital-Lösung CITYDATA integriert
Die Zusammenarbeit von SULO und sensis bei digitalen Lösungen für die Entsorgungswirtschaft trägt erste Früchte
In Cuxhaven wurden jetzt für die Wohnstätten Cuxhaven eG Füllstandsensoren von SULO in Untergrundsysteme von SULO verbaut, die mit dem Modul „SULO CITYDATA Füllstand“ verbunden sind und nun die stündlichen Messergebnisse an die Wohnstätten Cuxhaven eG weiterleiten, mit Option zur Weitersendung an den Entsorger.
Düsseldorf, 21.01.2021
Nordrhein-Westfalen wird klimarobust: Land und EU fördern Klimaanpassung in Landkreisen mit 2,9 Millionen Euro
Sieben Landkreise und eine niederländische Region entwickeln im EU-LIFE-Projekt "Evolving Regions" Maßnahmen zur Klimaanpassung
Mit 2,9 Millionen Euro fördern das Land Nordrhein-Westfalen und die EU-Kommission gemeinsam ein neues EU-LIFE-Projekt zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels auf der regionalen Ebene im ländlichen Raum.
Schwerin, 21.01.2021
Eiche erneut wichtigste Baumart für Wertholz-Submission des Landes
Das diesjährige Angebot umfasst insgesamt 801 Festmeter Laubwertholz
Am 28. Januar 2021 findet in Malchin zum 30. Mal ein Meistgebotsverkauf von Werthölzern des Landes Mecklenburg-Vorpommerns statt.
Berlin, 21.01.2021
Landesdüngeverordnungen bedeuten Rückschritt für den Gewässerschutz
BDEW-Analyse: Bundesländer wollen Schutzgebiete reduzieren
Um die Nitratbelastung der Böden und Gewässer in Deutschland zu verringern, fordert die EU-Kommission seit mehreren Jahren eine konsequente Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in deutsches Recht.
Berlin, 21.01.2021
BUND-Kommentar zum Pariser Klimaabkommen
Nach Rückkehr der USA müssen Taten folgen
Anlässlich des Wiedereinstiegs der USA in das Pariser Klimaabkommen erklärt der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt:
Berlin, 21.01.2021
Klimaschutz in Gefahr: CO2-Preis droht in vermieteten Gebäuden ins Leere zu laufen
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Mythencheck zu CO2-Preis beim Heizen in Mietwohnungen
Der CO2-Preis beim Heizen in Mietwohnungen schützt nur dann das Klima, wenn Vermieterinnen und Vermieter ihn zu 100 Prozent bezahlen. Dies ist das Ergebnis eines aktuellen Mythenchecks der Deutschen Umwelthilfe (DUH).
Berlin, 21.01.2021
Recycling-Lüge bei Getränkekartons
Deutsche Umwelthilfe fordert Pfand für klimaschädliche Einwegverpackung von Tetra Pak und Co.
Neue Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entlarven die Recyclingquote für Getränkekartons von rund 76 Prozent als falsch. Tatsächlich werden nur rund 30 Prozent der Getränkekartons in Deutschland recycelt.
Nordhorn, 21.01.2021
Übersicht zu energiesparsamen Haushaltsgeräten beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Grafschaft Bentheim erhältlich
Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Waschtrockner und Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre
Neben guter Leistung sollen sie vor allem zuverlässig sein und eine lange Lebensdauer haben. Außerdem sollten Käufer auf einen niedrigen Strom- oder Wasserverbrauch achten, da bei vielen Geräten die Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Gerätes deutlich höher ausfallen als der Kaufpreis.
Berlin, 20.01.2021
EU-Richtlinie darf Kommunen nicht überfordern
Verbände hätten sich im aktuellen Entwurf eine Klarstellung gewünscht
Das Bundeskabinett hat heute über den Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Förderung sauberer und emissionsfreier Straßenfahrzeuge in den Kommunen beraten.
Wesel, 20.01.2021
Genussregion Niederrhein präsentieren sich im Rahmen der Grünen Woche „digital“
„Image und der Wert regionaler Wertschöpfung und regionaler Produkte werden aktuell durch die Corona Pandemie positiv verstärkt."
Auch die Betriebe der Genussregion Niederrhein müssen, wie alle Ausstellenden aus NRW, in diesem Jahr auf eine Reise nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche verzichten.
Böblingen, 20.01.2021
Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen unterstützt tunesische Stadt El Guettar bei der Einführung der Abfalltrennung
Corona-Pandemie beeinflusst auch Abfallprojekt
Die Stadt El Guettar mit rund 20.000 Einwohnern im Südwesten von Tunesien ist seit 2016 ProjektPartner des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen.
Stuttgart, 20.01.2021
Umweltminister Franz Untersteller kritisiert Rückzug eines Gesetzentwurfes des Bundeswirtschaftsministeriums
„Management flexibler elektrischer Verbraucher ist unabdingbar für Netzstabilität und Versorgungssicherheit“
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich irritiert darüber gezeigt, dass das Bundeswirtschaftsministerium den Entwurf für ein „Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz“ (SteuVerG) vorerst zurückgezogen hat.
Stuttgart, 20.01.2021
Zehntes Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg
Auf Einladung der Landesregierung hat am 20. Januar 2021 in Stuttgart das zehnte Energiepolitische Gespräch stattgefunden
In der virtuellen Runde diskutierten Spitzenvertreterinnen und -vertreter der baden-württembergischen Wirtschafts-, Energiewirtschafts-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Verbraucherzentrale, der Kommunalen Landesverbände und der großen baden-württembergischen Energieversorgungsunternehmen darüber, wie die Energiewende in Baden-Württemberg weiter vorangebracht werden kann.
Bonn, 20.01.2021
Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots.
Dresden, 20.01.2021
Freistaat, Landkreis und Kommunen stellen erste Weichen für Eisenbahn-Testzentrum TETIS bei Niesky
Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig: »Die Bahnindustrie ist ein wertvoller Wachstumskern für die Lausitz.«
Das in der Oberlausitz geplante Vorhaben TETIS – ein Testring für die Erprobung von Schienenfahrzeugen – wird konkreter.
Gülzow-Prüzen, 20.01.2021
FNR: Ohne Holz kein Green Deal
Dritte Dialog-Runde zur Charta für Holz 2.0
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt ein zum öffentlichen Dialog über „Klima – Werte – Ressourcen: Wood matters!