Freiburg i. Br., 01.07.2022
Trinationale Wasserstoff-Initiative für Unternehmen im Dreiländereck
Länderübergreifend die Energiewende voranbringen:
Grüner Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten: als Kraftstoff für Fahrzeuge, Rohstoff für die Industrie oder Brennstoff für Heizungen.
Berlin, 01.07.2022
Ein Jahr Einweg-Plastikverbote:
Deutsche Umwelthilfe stellt schwache Bilanz aus und fordert wirksame Mehrwegförderung sowie behördliche Kontrollen
Massives Problem: Behörden kontrollieren Verbot nicht
Berlin, 01.07.2022
Nach Akteneinsicht zum geplanten LNG-Terminal in Wilhelmshaven:
Deutsche Umwelthilfe warnt vor fossiler Überkapazität und Rechtsverstößen
Planungsunterlagen bestätigen Argumente der Deutschen Umwelthilfe gegen vorzeitigen Baubeginn des LNG-Terminals Wilhelmshaven
Schwerin, 01.07.2022
Gartenabfälle zu verbrennen, ist eine schlechte Idee
In seiner aktuellen Sitzung hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern über das Verbrennen von Gartenabfällen debattiert.
Der Umgang mit Pflanzenabfällen führe jedoch regelmäßig zu Nachbarschaftsstreit oder Ärger mit den Behörden, stellt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, fest. Dies geschehe möglicherweise aus Unkenntnis oder Ignoranz, erklärt der Minister und führt weiter aus:
Stuttgart, 01.07.2022
Umweltministerium startet den kommunalen Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Umwelt- und Klimaschutzministerin Thekla Walker: „Kommunen sind wichtige und zentrale Mitstreiter bei unserem Einsatz für den Klimaschutz“
Startschuss für den kommunalen Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg:
Berlin, 01.07.2022
Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft
Verbändeallianz legt Positionspapier vor
Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten. Dieses Ziel verfolgt eine außergewöhnliche Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen und legt gemeinsame Positionen vor. Sie wollen den Wandel zusammen anpacken.
Essen, 01.07.2022
13.400 Solarmodule auf einem See: RWE nimmt ihre erste schwimmende Photovoltaikanlage in Betrieb
Innovatives Floating-Solarprojekt in den Niederlanden mit einer installierten Leistung von 6,1 Megawatt Peak
RWE baut ihr niederländisches Erneuerbare-Energien-Portfolio weiter aus
Offenburg, 01.07.2022
Wesentliche Basis für das Gesamtverkehrskonzept gelegt
Ergebnisse der Mobilitätsbefragung und Verkehrsmodell vorgestellt
Wichtiges Instrument zur Darstellung der Mobilität im Ortenaukreis und zukünftige Planungen
Düsseldorf, 01.07.2022
Zur „konzertierten Aktion“:
Kurzstudie beleuchtet gesellschaftliche Situation und aktuelle Entlastungsvorschläge
Beim Treffen der so genannten „konzertierten Aktion“ wollen sich am Montag Bundesregierung und Sozialpartner über die aktuelle Entwicklung von Konjunktur und Inflation austauschen.
Berlin, 01.07.2022
NABU: Acht Tipps gegen Trockenheit im Garten
Mulchen, Hacken, richtig gießen – so wächst es auch bei Hitzewellen gut
Hohe Temperaturen und kaum Regen in Sicht: In vielen Teilen Deutschlands ist es viel zu trocken. Das macht sich auch im Garten bemerkbar.
Berlin, 01.07.2022
NABU: Verspätete Veröffentlichung des Klimaschutzberichts ist inakzeptabel
Miller: Verkehrsministerium muss jetzt zeitnah und wirksam liefern
Laut Klimaschutzgesetz ist die Bundesregierung verpflichtet, zum 30. Juni jeden Jahres dem Bundestag einen Bericht vorzulegen, der Auskunft darüber gibt, wie prognostizierten Emissionen für 2030 von den Zielen abweichen.
Bonn, 01.07.2022
Stadtwerke Bonn verabschieden ihren Chef in den Ruhestand
Peter Weckenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn (SWB), ist zum 1. Juli in den Ruhestand getreten.
Bis sein Nachfolger Olaf Hermes übernimmt, liegt der Interims-Vorsitz in den Händen von SWB-Arbeitsdirektor Marco Westphal.
Dresden, 01.07.2022
Martin Dulig: »Wir sind stolz darauf, dass in Sachsen mit der grünen Wasserstoffwirtschaft ein neuer Wirtschaftszweig entsteht.«
Europäisches Wasserstoffvorhaben IPCEI: Bund und Land geben Sunfire grünes Licht für Elektrolyseur-Produktion
Sachsen ist eines der ersten Bundesländer, dass mit einem Vorhaben im Rahmen des europäischen IPCEI-Wasserstoffprojektes starten kann.
Bremen, 01.07.2022
Informationsreise "Benchmark Norwegen"
Austausch zu energiewirtschaftlichen Themen mit Fokus auf Wasserstoff und erneuerbaren Energien
Eine Delegation mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kehrte gestern (29. Juni 2022) von ihrer Reise aus Norwegen zurück.
Hamburg, 30.06.2022
Umweltstaatsrat weiht KompostierungsÂanlage in Dar es Salaam ein
In Hamburgs Partnerstadt Dar es Salaam in Tansania entstehen auf einheimischen Großmärkten jeden Tag hunderte Tonnen organischen Bioabfalls.
Der Großteil davon wird entweder liegen gelassen, illegal in Gewässern oder entlang der Straßen entsorgt und zum Teil auf einer ungeordneten Müllkippe abgelagert.
Bonn, 30.06.2022
Margenprobleme werden sich verschärfen
Die Kunststoffrecyclingunternehmen haben aufgrund der allgemeinen Kriseneinflüsse teilweise mit erheblichen Margenproblemen zu kämpfen und diese Situation wird sich noch weiter verschärfen, befürchtet Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling.
Am Rande des 24. Internationalen Altkunststofftages zeigte sich Textor dennoch "sehr zufrieden" mit der Marktlage. "Die Nachfrage ist hoch und die Läger sind leer.
Berlin, 30.06.2022
Verbraucherrechte online werden gestärkt
Der Kündigungsbutton kommt
Mit einem Klick lässt sich online ein Abo-Vertrag schließen – vom Handyvertrag, über einen Streamingdienst bis zur Mitgliedschaft im Fitnessstudio.
Germersheim, 30.06.2022
Kreis arbeitet weiter an kreiseigener Energiegesellschaft
Mehr PV-Anlagen auf Schulen – Gemeinsam mit Kommunen Wirtschaftlichkeit erhöhen
Um den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken und das kreiseigene Ziel bei der CO2-Einsparung zu erreichen, wird die Gründung einer Kreisenergiegesellschaft (KEG) im Landkreis Germersheim weiter vorangetrieben.
Dresden, 30.06.2022
Sachsen wird Gründungsmitglied der »Automotive Regions Alliance«
Einer Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen
Staatsminister Schmidt: »Gemeinsam mit anderen Automobilregionen Interessen in Brüssel wahrnehmen!«
Wiesbaden, 30.06.2022
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Edelstahlproduzent Outokumpu wird Mitglied der Umweltallianz
Umweltministerin Priska Hinz überreicht Urkunde in Dillenburg
Mit einer persönlichen Urkundenübergabe hat Umweltministerin Priska Hinz den internationalen Edelstahlproduzenten Outokumpu mit der Niederlassung Dillenburg in die Umweltallianz aufgenommen.