München, 11.01.2021
MAN begrüßt Lkw-Flottenaustauschprogramm der deutschen Bundesregierung
Der Vorstandsvorsitzende von MAN Truck & Bus, Andreas Tostmann, begrüßt die von der deutschen Bundesregierung angekündigte Erneuerungsinitiative für Lkw.
„Die Bundesregierung erreicht mit dem Lkw-Austauschprogramm gleich mehrere positive Effekte.
Düsseldorf, 11.01.2021
Klima Spots
Start des Projektes "Klima Spots"- Pilotprojekt zur temporären und klimaangepassten Platzgestaltung am Beispiel des Kaiserswerther Markts
Im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes startet am Montag, 25. Januar, die temporäre Platzgestaltung auf dem Kaiserswerther Markt.
Brüssel, 11.01.2021
Kommission startet Konsultation zu den EU-Zielen zur biologischen Vielfalt
Ihre Meinung ist gefragt:
Die Europäische Kommission will rechtsverbindliche EU-Ziele für die Wiederherstellung der Natur entwickeln und hat dazu heute (Montag) eine öffentliche Online-Konsultation gestartet.
Stuttgart, 08.01.2021
Luftqualität verbessert sich 2020 deutlich
Die Grenzwerte für saubere Luft wurden 2020 fast flächendeckend in ganz Baden-Württemberg eingehalten.
Die besonders starken Rückgänge der Luftschadstoffe 2020 sind auch auf den rückläufigen Verkehr während der Corona-Pandemie zurückzuführen.
Kassel, 08.01.2021
Kassel bekommt die Gelbe Tonne
Fast 30 Jahre haben die Haushalte der Stadt Kassel ihre Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoff (Leichtverpackungen) im Gelben Sack entsorgen müssen.
Verbraucht wurden jährlich ca. 5 Millionen Säcke. Mangelnde Reißfestigkeit der Säcke, die Verschmutzungen im öffentlichen Raum durch aufgerissene, verwehte und zu früh herausgestellte Säcke haben das Stadtbild erheblich belastet.
Pforzheim, 08.01.2021
Verzicht auf Silvesterfeuerwerk erspart der Umwelt Tausende Tonnen Kunststoffe
Pforzheimer Wirtschaftsingenieure referieren auf internationalem Abfallwirtschaftskongress
Das diesjährige Verbot, Silvesterfeuerwerk zu kaufen und abzufeuern, soll Krankenhäuser vor zusätzlicher Überlastung durch Verletzungen in Zusammenhang mit Raketen & Co. schützen.
Hamburg, 08.01.2021
Stiftung GRS Batterien erhebt Verfassungsbeschwerde gegen neues Batteriegesetz
Stiftung GRS Batterien sieht massive Wettbewerbsbenachteiligungen durch BattGNovelle
Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht
Köln, 08.01.2021
Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Dezember 2020: +4,4 % zum Vormonat
Lkw-Maut-Fahrleistung, Dezember 2020
+4,4 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)
Stuttgart, 08.01.2021
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen“
Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch in diesem Winter gesichert:
Koblenz, 08.01.2021
Mehr Biodiversität in MYK
Wettbewerb „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ stößt auf großes InteresseMit dem Biodiversitätswettbewerb „Grüne Stadt - grünes Dorf“, hatte der Landkreis Mayen-Koblenz Privatpersonen, Kommunen und Vereine dazu aufgerufen, sich aktiv für mehr Vielfalt und Natur in Straßen, Stadtteilen oder Dörfern einzusetzen.
Mehr als 30 Ideen sind bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz eingegangen, von denen viele das Potential haben Orte wieder bunter, naturnaher und nachhaltiger zu machen.
Berlin, 08.01.2021
Kostensteigerung durch Preis für Kohlenstoffdioxid
Ernährung und Landwirtschaft/Antwort
Aus dem festgelegten Preis für Kohlenstoffdioxid von 25 Euro pro Tonne ergibt sich im Jahr 2021 ein Aufschlag von sieben Cent pro Liter Benzin, 7,9 Cent pro Liter Diesel, 7,9 Cent pro Liter Heizöl und 0,6 Cent pro Kilowattstunde Erdgas, heißt es in einer Antwort (19/25601) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/24857) der AfD-Fraktion.
Bonn, 08.01.2021
Novelle der Bioabfallverordnung setzt Hebel zu spät an
bvse enttäuscht: Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung wird auf Anlagenbetreiber übertragen. Sammler kommen ohne konkrete Anforderungen davon.
Das BMU setzt in seinem Referentenentwurf auf die Einführung eines Fremdstoff-Kontrollwertes vor der Zuführung des Materials in die biologische oder hygienisierende Behandlungsstufe. Verpflichtet zur Einhaltung des Kontrollwertes werden einseitig die Behandlungsanlagen.
Düsseldorf, 08.01.2021
Luftqualität in Nordrhein-Westfalen:
Weiterer deutlicher Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung
Erstmals wurde 2020 der Stickstoffdioxid-Grenzwert an allen kontinuierlich erfassenden Messstellen des Landes eingehalten / Ministerin Heinen-Esser: Wir sind auf dem richtigen Weg, überall die Grenzwerte einzuhalten
Köln, 08.01.2021
Umschlagsrückgänge im Kurzstreckenseeverkehr im Jahr 2019
Das Bundesamt für Güterverkehr hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur die Entwicklung des Kurzstreckenseeverkehrs deutscher Seehäfen im Jahr 2019 näher untersucht.
Demnach sank das Güterumschlagsvolumen im Kurzstreckenseeverkehr im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,6 Prozent auf rund 180,8 Mio. t (ohne Eigengewichte der Ladungsträger).
Friedberg, 08.01.2021
Eiszeit in der Biotonne
Damit bei Winterwetter der Abfall nicht in der Tonne gefriert
In der Tonne festgefrorenen Abfall können Müllwerker nicht auftauen oder aus der Tonne kratzen. Der festgefrorene Abfall bleibt in der Tonne stecken, das ist ärgerlich.
Brüssel, 08.01.2021
Vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung:
Halbierung der Zahlen bis 2030 möglich
Die Zahl der vorzeitigen Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung kann bis 2030 im Vergleich zu 2005 um etwa 55 Prozent gesenkt werden, wenn die Mitgliedstaaten alle Maßnahmen im Rahmen der EU-Gesetzgebung umsetzen würden.
Brüssel, 08.01.2021
EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus:
2020 war das bisher wärmste Jahr in Europa
2020 war das wärmste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Das gab der Copernicus-Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S) heute (Freitag) bekannt.
Friedberg, 08.01.2021
Start der Gelben Tonne
Leerung der neuen Gefäße für den Verpackungsabfall hat begonnen
Die Gelben Tonnen sind in der Wetterau weitgehend verteilt und die Leerung der ersten Tonnen hat begonnen.
Pforzheim, 08.01.2021
Änderungen der Abfallgebühr
Das Amt für Abfallwirtschaft rät: Änderungen für Abfallgebühr 2020/2021 bis spätestens 12. Februar melden
„Haben Sie im vergangenen Jahr Nachwuchs bekommen oder ist Ihr Kind ausgezogen, um beispielsweise in einer anderen Stadt eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen?“
Hamm, 08.01.2021
Vorreiter Hamm
Die Stadt Hamm setzt Meilensteine für umweltfreundliche Energie und Logistik – und nutzt so den regionalen Strukturwandel als Chance für zukunftsweisende Technologie.
Mit der Schließung des Kraftwerks Westfalen endete die Energieproduktion aus Steinkohle in Hamm-Uentrop Ende des vergangenen Jahres. Um den Energiestandort Uentrop zu erhalten und zukunftsfähig auszubauen, setzt die Stadt Hamm auf Wasserstoff als nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieträger der Zukunft.