Berlin, 07.01.2021
Nach Gerichtsentscheid zur Rechtmäßigkeit Berliner Pop-Up-Radwege
Deutsche Umwelthilfe startet bundesweite Aktion für viele neue Fahrradstraßen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fühlt sich durch den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg in ihrer Rechtsposition bestärkt, wonach Pop-Up-Radwege in Berlin vorerst nicht zurückgebaut werden müssen (OVG 1 S 115/20).
Berlin, 07.01.2021
NABU und WWF: Stiftungsgründung für Bau von Nord Stream 2 ist Etikettenschwindel
Beide Verbände fordern Verzicht auf Mogelstiftung
Um die Gaspipeline Nord Stream 2 fertigstellen zu können, entscheidet das Landesparlament von Mecklenburg-Vorpommern heute über die Gründung einer landeseigenen Stiftung Klimaschutz.
Düsseldorf, 07.01.2021
LEADER und VITAL.NRW: Landwirtschaftsministerium veröffentlicht neue Broschüre zu Förderprojekten
Ministerin Ursula Heinen-Esser: Ländliche Räume leben von tatkräftigen Bürgerinnen und Bürgern
Sechzig geförderte Best-Practice-Projekte aus dem europäischen Förderprogramm LEADER und dem Landesförderprogramm VITAL.NRW stellt eine neue Broschüre des Landwirtschaftsministeriums vor. Sie trägt den Titel "LEADER UND VITAL.NRW - Zwei Erfolgsmodelle für den ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen".
Friedberg, 07.01.2021
Recyclinghof Dorheim im Wetteraukreis eröffnet
Kreisbeigeordneter Matthias Walther lobt kundenfreundliche Lösung
Der Andrang war trotz Coronabeschränkungen groß, als der neue Recyclinghof in Dorheim am Montag, 4. Januar, eröffnet wurde. Der Abfalldezernent des Wetteraukreis, Kreisbeigeordneter Matthias Walther, war dabei, als die ersten Kunden mit ihren Fahrzeugen auf das Gelände der neuen Wertstoffsammelstelle rollten.
Gülzow-Prüzen, 07.01.2021
Moderne Lebensmittelverpackungen, aber biobasiert
Entwicklung von integrierten Prozessabläufen der Folien- und Pouch-Herstellung
Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten zwei Industrie- und ein Forschungspartner an der Entwicklung von recycelfähigen Standbeutelverpackungen aus biobasierten Kunststoffen und deren effizienter Herstellung.
Dresden, 07.01.2021
Sachsen produzieren mehr Bioabfall
Landesumweltamt veröffentlicht Abfallbilanz
Sachsens Haushalte haben im Jahr 2019 rund 1,38 Millionen Tonnen Abfälle erzeugt. Das entspricht 339 Kilogramm Haushaltsabfällen pro Kopf und damit fünf Kilogramm mehr als im Vorjahr.
Berlin, 07.01.2021
BDEW zum BMVI-Referentenentwurf Schnellladegesetz – SchnellLG
„Die Ladeinfrastrukturbetreiber brauchen attraktive und stabile Rahmenbedingungen"
Das Bundesverkehrsministerium hat am 28. Dezember 2020 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge (Schnellladegesetz – SchnellLG) vorgelegt und um Stellungnahme bis 5. Januar 2021 gebeten.
Berlin, 07.01.2021
GoNature: Tausend Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzen
Neue Online-Plattform ermöglicht insbesondere Jugendlichen aktiven Naturschutz direkt vor Ort
Die Natur von Zuhause aus retten? Wie Naturschutz vor der eigenen Haustür auch in Corona-Zeiten funktionieren kann, zeigt das neue Online-Portal GoNature.de mit bundesweit mehr als 1.000 Projekt-Angeboten.
Kaiserslautern, 07.01.2021
Stadtbildpflege Kaiserslautern modifiziert abfallrelevante Satzungen
Änderungen kurz zusammengefasst
Zum 1. Januar 2021 treten die Änderungssatzungen der Abfall- und der Abfallgebührensatzung in Kraft. Änderungen bei den Abfuhrrhythmen, eine neue Serviceleistung, geringere Erlöse und allgemeine Preissteigerungen bedingten eine Anpassung der Satzungen durch die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK).
Potsdam, 07.01.2021
Klimawandel in Brandenburg deutlich messbar
Jahr 2020 war für das Land das zweitwärmste seit Aufzeichnungsbeginn 1881
Im vergangenen Jahr lag die Jahresdurchschnittstemperatur in Brandenburg bei 10,8 Grad Celsius – so wie auch 2018. Seit dem Beobachtungsbeginn im Jahr 1881 war es im Jahresmittel lediglich 2019 mit durchschnittlich 11,1 Grad Celsius wärmer.
Hamburg, 07.01.2021
So funktioniert der Winterdienst in Hamburg
Die Einsatzzentrale ist rund um die Uhr besetzt
Bei Schnee- und Eisglätte sorgt der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg (SRH) mit bis zu 840 Einsatzkräften in 350 Fahrzeugen dafür, dass 3.300 Streukilometer auf verkehrswichtigen Fahrbahnen, 660 Kilometer wichtige Gehwege ohne winterdienstpflichtige Anlieger, 8.400 "Zebrastreifen" und mehr als 4.100 Bushaltestellen geräumt und gestreut werden.
Stuttgart, 07.01.2021
Gemeinsames Engagement für energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz in Unternehmen
Umweltministerium, Sparkassenverband und Landesbausparkasse verlängern Kooperation
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der Sparkassenverband Baden-Württemberg und die LBS Landesbausparkasse Südwest haben ihre Kooperation für weitere zwei Jahre verlängert.
Schwerin, 06.01.2021
Land Mecklenburg-Vorpommern will „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ auf den Weg bringen
Projekte zum Klimaschutz und zum Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern und vor den Küsten des Landes
Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern plant die Einrichtung einer „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“. Ein entsprechender Antrag soll bereits morgen im Landtag beraten werden.
Bochum, 06.01.2021
Bochumer lediglich 5,5 Minuten ohne Strom
Sicherheit der Stromversorgung bei den Stadtwerken Bochum auf Top-Niveau
Bundesweit liegt der Durchschnitt für unplanmäßige Stromunterbrechungen im Jahr 2019 bei 12,2 Minuten je Letztverbraucher.
Bonn, 06.01.2021
Mondi übernimmt führendes türkisches Unternehmen für Wellpappenverpackungen
Implizierter Unternehmenswert auf 100 %-Basis würde sich auf rund 88 Mio. € belaufen
Für einen Gesamtbetrag von 66 Millionen Euro wird Mondi von International Paper 90,38 % der ausstehenden Anteile an Olmuksan International Paper Ambalaj Sanayi ve Ticaret A.Ş erwerben.
Berlin, 06.01.2021
Deutsche Umwelthilfe: Stiftung von Manuela Schwesig zum Weiterbau von Nord Stream 2 widerspricht Klima- und Umweltschutz
Deutsche Umwelthilfe fordert Landtag auf, Gründung der Stiftung abzulehnen
Am morgigen Donnerstag, dem 7. Januar legt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern einen Antrag zur Gründung der „Stiftung Klimaschutz MV“ vor.
Berlin, 06.01.2021
Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt
Verbändeanhörung zur Novelle der Bioabfallverordnung gestartet
Künftig dürfen Bioabfälle vor der Behandlung nicht mehr als 0,5 Prozent Fremdstoffe enthalten. Diese neue Obergrenze schlägt das Bundesumweltministerium mit seiner Novelle der Bioabfallverordnung vor, die ab heute von Ländern und Verbänden kommentiert werden kann.
Berlin, 06.01.2021
Neue Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Die Bundesregierung hat heute die Fortschreibung ihres Abfallvermeidungsprogramms beschlossen
Das Programm bündelt die gesellschaftlichen Anstrengungen und Ziele der Umweltpolitik zur Abfallvermeidung in Deutschland. Mit der Fortbeschreibung aktualisiert die Bundesregierung ihr Programm und legt einen stärkeren Fokus auf Beteiligung der Öffentlichkeit.
Berlin, 06.01.2021
NABU - Zahl des Monats: Schifffahrt verantwortlich für knapp 3 Prozent der globalen Klimagase
Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen stetig an / Platz fünf im globalen Verschmutzer-Ranking
Die Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen weiter an – das zeigt eine Studie im Auftrag der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Demnach emittierte der Sektor im Jahr 2018 1,056 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid.
Berlin, 06.01.2021
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten
Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als Lebensmittel
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern von der deutschen und europäischen Politik einen grundlegenden Umbau der Fleischproduktion und gezielte Strategien für einen Verbrauchsrückgang um mindestens die Hälfte.