Hamburg, 09.04.2021
Für Sauberkeit und Sicherheit in der Pandemie
SRH startet interne Teststrategie
Seit dieser Woche bietet die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ihren Beschäftigten in allen Unternehmensbereichen Corona-Selbstschnelltests an.
Gülzow-Prüzen, 08.04.2021
Klimafreundlicher Kreislauf: Heizen mit Holz
Ausstoß und Bindung von Kohlendioxid halten sich beim Holz die Waage
Heizen mit Holz ist treibhausgasneutral, weil zeitgleich heranwachsende Bäume das freigesetzte Kohlendioxid wieder aufnehmen.
Braunschweig, 08.04.2021
Auslobung des ersten Braunschweiger Naturschutzpreises
Besonders gelungene Projekte auf dem Gebiet des Naturschutzes
Die Stadt Braunschweig lobt in diesem Jahr erstmalig den Braunschweiger Naturschutzpreis aus. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni möglich.
Bonn, 08.04.2021
bvse fordert Sammlungsverbot für unzuverlässig agierende Alttextilakteure
„Besonders in der Alttextil-Branche hat sich die überwiegende Anzahl der Alttextilsammler bewährt und führt die Sammlung zuverlässig durch."
Auf Grundlage einer Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtes sollen Vollzugsbehörden nun mit solider rechtlicher Basis unzuverlässig agierenden Alttextilsammelunternehmen die Sammlung untersagen, fordert der bvse-Fachverband Textilrecycling.
Bremen, 08.04.2021
swb Bildungsinitiative fördert 33 innovative Lernprojekte
swb Bildungsinitiative
Alles ist zurzeit anders, auch die überraschend hohe Zahl der eingegangenen Bewerbungen zur swb Bildungsinitiative: 66 Anträge mit vielen neuen Ideen und spannenden Lernansätzen trotz pandemiegeprägter Schulsituation – oder vielleicht auch genau deswegen.
Frankfurt, 08.04.2021
Wegbereiter für eine klimabewusstere Abfallentsorgung
FES und Frankfurt UAS ziehen Bilanz des Projekts „Silent Green“
Silent Green hat die Erwartungen erfüllt. Zu diesem Fazit kommen gemeinsam die Projektpartner FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH und die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) nach Abschluss eines zweijährigen, vom Land Hessen geförderten Modellversuchs.
Winsen (Luhe), 08.04.2021
LK Harburg: Rücksicht auf Natur nehmen
Auf Du und Du mit der Schnucke
Langsam tauchen die kleinen wuscheligen Schnucken zwischen den Bäumen auf. Wie überdimensionale braune Wollknäuel wirken die Tiere, die langsam ihren Weg den Brunsberg hinauf suchen.
Berlin, 08.04.2021
Von Tesla bis Windenergie – Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
Auch die Branche der Erneuerbaren Energien werde immer wieder mit Versprechen hingehalten
Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen.
Würzburg, 08.04.2021
Gartenamt in Würzburg steigt nach über 20 Jahren Abstinenz wieder in die Forstwirtausbildung ein
In der Forstwirtausbildung steht heute vor allem die Handlungskompetenz im Mittelpunkt
Nach über 20 Jahren Abstinenz in der Ausbildung begrüßten Bürgermeister Martin Heilig und Gartenamtsleiter Dr. Helge Bert Grob vor kurzem das neue forstliche Ausbildungsteam.
Recklinghausen, 08.04.2021
Frischer Wind für Recklinghausen
Mobilitätskampagne startet
In Recklinghausen weht ein frischer Wind – jedenfalls wenn es um die aktuelle Mobilitätskampagne der Stadt geht.
Berlin, 08.04.2021
Deutsch-tschechisches Elbe-Abkommen
ss="rte-heading rte-heading--h1 m-intro-default--title">25 Jahre verfehlter Politik droht Fortsetzung
Angesichts der bevorstehenden Unterzeichnung eines Regierungsabkommens zwischen Deutschland und Tschechien zur Schiffbarkeit der Elbe warnen deutsche und tschechische Umweltschützer vor weiteren ökologischen Schäden und sinnlosen Infrastrukturausgaben.
Stuttgart, 08.04.2021
Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ aktualisiert
Umweltministerium stellt Informationen zum Energie- und Wasserverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte zur Verfügung
Auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank oder einer neuen Waschmaschine? Möglichst energieeffizient und klimafreundlich? Benötigen Sie noch Informationen, um das richtige Haushaltsgerät zu finden?
Bergisch Gladbach, 07.04.2021
E-Mobilität in Deutschland
Kurzanalyse der Jan-März 2021
Im März 2021 wurden 65.681 Elektrofahrzeuge (BEV/PHEV) in Deutschland neu zugelassen, was einem Marktanteil vom 22,5 Prozent an den gesamten Neuzulassungen entspricht. Nur im Ausnahmemonat Dezember 2020 wurden jemals mehr E-Fahrzeuge verkauft.
Lippstadt, 07.04.2021
Unterschlupf für Vögel in Lippstadt
Zusätzliche Vogelkästen im Stadtwald und an der Bellevue
Lippstadt. Passend zum Frühlingsstart wurden im Stadtwald und an der Bellevue insgesamt 60 Vogelkästen aufgehängt:
Solingen, 07.04.2021
Nachhaltigkeitsziele der UN auf kommunaler Ebene umsetzen
Solingen vertritt Deutschland im Rahmen eines europäischen Pilotnetzwerkes für Nachhaltigkeit
URBACT (ein Kunstwort aus den englischen Worten urban – städtisch – und to act – handeln) ist ein europäisches Programm für nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung.
Stuttgart, 07.04.2021
Covid-19 – Mercedes-Benz Actros wird zum rollenden Impflabor im Rems-Murr-Kreis
MMVe gehört dem Katastrophenschutz des DRK-Bundesverbandes
Um im Kampf gegen die Corona-Pandemie das Impftempo in der Region Rems-Murr-Kreis zu beschleunigen, entwickelte Landrat Dr. Richard Sigel zusammen mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg das landesweit bisher einzigartige Konzept mit einem rollenden Impfzentrum direkt vor Ort in den Städten und Gemeinden zu impfen.
Recklinghausen, 07.04.2021
Lastenradförderprogramm der Stadt Recklinghausen startet wieder
Öfter mal das Fahrrad nehmen
Ab sofort startet die Stadtverwaltung Recklinghausen das Förderprogramm 2021 für Lastenräder und Fahrradanhänger und unterstützt damit erneut die Mobilitätswende.
Dresden, 07.04.2021
»ZukunftsWerkstatt INDUSTRIE« widmet sich der Nachvollziehbarkeit von Lieferketten
»ZukunftsWerkstatt INDUSTRIE«, initiiert vom sächsischen Wirtschaftsministerium (SMWA)
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Wir dürfen uns nicht in Abhängigkeiten begeben, die uns bei Unterbrechungen von Lieferbeziehungen teuer zu stehen kommen.«
Sankt Augustin, 07.04.2021
Landeszuschüsse aus dem Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ für Privatleute und Unternehmen
Die Förderquote beträgt bis zu 50% für jedes einzelne Projekt
Die Stadt Sankt Augustin beabsichtigt, im Rahmen des Sonderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ (Förderprogramm des Landes NRW), ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie ansässigen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Fördermittel für eine Dachbegrünung über die Stadtverwaltung beim Projektträger Jülich zu beantragen.