Berlin, 21.09.2023
Deutsche Umwelthilfe ruft alle Abgeordneten zur Gegenwehr gegen geplante Entkernung des Bundesklimaschutzgesetzes auf
DUH: „Die Bundesregierung verstößt vorsätzlich gegen das Bundesklimaschutzgesetz"
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft der Bundesregierung vor, mit der geplanten massiven Schwächung des Bundesklimaschutzgesetzes gegen den historischen Klima-Beschluss des Verfassungsgerichts und die Grundrechte aller künftigen Generationen zu verstoßen.
Berlin, 21.09.2023
Zehn Grüne Schulhöfe für Thüringen
Auszeichnung und Auftakt für weitere Projektrunde
Zehn weitere Grüne Schulhöfe wurden heute bei der Abschlussveranstaltung des Projekts in Friedrichroda ausgezeichnet. Die Gewinnerschulen (s. unten) konnten innerhalb von anderthalb Jahren ihre Ideen umsetzen.
Berlin, 21.09.2023
Europa hat die Macht, ein Viertel der am stärksten bedrohten Landschaften weltweit zu schützen
Globale Koalition von mehr als 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen
Globale NGO-Koalition fordert die Europäische Kommission auf, „sonstige bewaldete Flächen" in die EU-Verordnung gegen Entwaldung aufzunehmen, um fast eine Milliarde Hektar gefährdeter Ökosysteme vor der Zerstörung zu schützen.
Wiesbaden, 21.09.2023
Neues Forschungs- und Kooperationsprojekt „WiZik“ der Hochschule Geisenheim und des Lore-Steubing-Instituts im HLNUG setzt Impulse für den Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum
Der in den letzten Jahren beobachtete starke Rückgang der Insektenzahlen hat die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle gelenkt, die Insekten in Ökosystemen spielen
Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Co. sind nicht nur unverzichtbare Bestäuber – sie bilden auch die Nahrungsgrundlage für zahlreiche andere Tiere wie Vögel, Fledermäuse oder Eidechsen.
Koblenz, 21.09.2023
Katrin Eder: „Viele Projekte vor Ort machen Artenschutz zu einer Erfolgsgeschichte“
Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht Projekte in Kehrig im Landkreis Mayen-Koblenz – Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten
„Es wird oft vergessen, dass neben der Klimakrise auch die Bewältigung der Artenkrise zu den großen Herausforderungen unserer Zeit zählt. Denn der Erhalt der Biodiversität gehört zu unseren Lebensgrundlagen.
Münster, 21.09.2023
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
29 Euro monatlich für Selbstzahlende
Münster (SMS) Die Stadt Münster führt das vergünstigte Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein, die eine städtische Schule besuchen. Der Entschluss fiel am Mittwochabend in der Ratssitzung.
Frankfurt, 21.09.2023
Der EU Data Act: „Ein Experiment an der Aorta der Wirtschaft“
Industrie Podcast des VDMA
Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Kunden soll der Zugang zu Daten aus dem Maschinenraum deutlich leichter gemacht werden.
Berlin, 21.09.2023
Kritische Rohstoffe: Sicherung der Versorgung und Souveränität der EU
Verbesserte Kreislaufwirtschaft und ehrgeizige Recyclingziel
Am Donnerstag nahm das Parlament seine Position zum Gesetzentwurf für die Gewährleistung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen an.
Berlin, 21.09.2023
BUND-Auswertung: Wissing muss Bundesverkehrswegeplan endlich natur- und klimagerecht anpassen
Mobilitätswende gelingt nur mit Neugestaltung des Bundesverkehrswegeplans 2030
Die aktuelle Praxis der Bundesverkehrswegeplanung ist veraltet und so nicht zukunftsfähig. In einer heute veröffentlichten Broschüre erläutert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), welche Fehler bei den aktuellen Plänen zum Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen gemacht werden und zeigt, wie eine nachhaltige Mobilität gelingen könnte.
Berlin, 21.09.2023
Deutschland bringt mit 40 Millionen Euro den Global Biodiversity Framework Fund an den Start
Globaler Naturschutz-Fonds zur Umsetzung der Montreal-Vereinbarung für Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in New York Deutschlands Beitrag für den Globalen Naturschutzfonds (Global Biodiversity Framework Fund [GBFF]) verkündet.
Berlin, 21.09.2023
Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere
Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York
Deutschland hat gestern Abend das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ (Biodiversity Beyond National Jurisdiction) unterzeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben gemeinsam an der Unterzeichnung in New York teilgenommen.
Dresden, 20.09.2023
7 weitere Gründungsvorhaben erhalten Fördervotum für den InnoStartBonus
Die Bewertungsphase des Sonderaufrufes 4 der Gründungsförderung InnoStartBonus ist abgeschlossen
Sieben Einzel- bzw. Teamgründende aus den Bereichen Ernährung, Sport und Gesundheit können sich über ein positives Fördervotum freuen.
Georgsmarienhütte, 20.09.2023
Aktiv gegen Störstoffe in der Biotonne
AWIGO beteiligt sich an bundesweiter Tonnenkontrollaktion
Landkreis Osnabrück. Seit Sommer 2021 sind AWIGO-Teams regelmäßig zur Sichtkontrolle der Biotonnen im Osnabrücker Land unterwegs.
Berlin, 20.09.2023
Mehrheit der E-Autofahrerinnen und -fahrer findet: Laden ist besser als Tanken
Zweite BDEW-Nutzerumfrage Elektromobilität
Die zweite Umfrage des BDEW unter rund 3.000 Nutzerinnen und Nutzern von E-Pkw dokumentiert, wie E-Autofahrerinnen und -fahrer das öffentliche Ladeangebot wahrnehmen und wo sie sich mehr Ladeangebote wünschen.
Dresden, 20.09.2023
Wirtschaftsminister Dulig: »Verbündete, die unsere Werte teilen, sind keine Konkurrenten, sondern Freunde«
Sächsische Delegation in Südkorea
Sachsens Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Martin Dulig besucht derzeit Südkorea.
Boulogne-Billancourt, Frankreich, 20.09.2023
Eiskalt in die Zukunft
Erster Renault Trucks ETech D 4x2 mit Kühlkoffer-Aufbau in NRW übergeben
Im September konnte Renault Trucks den ersten vollelektrischen Kühlwagen in Nordrhein-Westfalen übergeben – an die Heinrich Ridder GmbH in Issum, nordwestlich von Duisburg.
Düsseldorf, 20.09.2023
Modifizierte und bis 2030 verlängerte Strompreisbremse gegen heftige wirtschaftliche Einbußen
Studie entwickelt Konzept
Eine Modifizierung und Verlängerung der Strompreisbremse bis maximal 2030 könnte ein wichtiger Beitrag sein, um zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaft schwere Schäden erleidet und um den notwendigen Umstieg auf klimafreundliche Produktionsweisen abzusichern.
Stuttgart, 20.09.2023
Highlights auf der NUFAM
Diese Fahrzeuge präsentieren die Mercedes-Benz Partner in Karlsruhe
Auf der diesjährigen NUFAM stellen die Partner von Mercedes-Benz Trucks zahlreiche Fahrzeuge des Lkw-Herstellers auf ihren Ständen aus.
Engelskirchen, 20.09.2023
Viel los in Sachen Nachhaltigkeit
Der Zero Waste Club der BAV Abfallberatung war am letzten Wochenende bei zahlreichen Aktionen beteiligt
Hückeswagen: „Nix kütt fott“ - Bergischer Tauschrausch am vergangenen Samstag, 16. September auf dem kommunalen Wertstoffhof Oberberg Nord.
Wiesbaden, 20.09.2023
Grünere Städte – mehr Lebensqualität!
HLNUG hilft bei der Auswahl klimaresilienter Begrünung
Auch, wenn es zwischenzeitlich viel geregnet hat: Erinnert sich noch jemand an die große Hitze im Juni?