Suche
Köln, 22.09.2023

Weiteres Modul für „Mautverkehr KOMPAKT“:

Im August fuhren 1,013 Mio. mautpflichtige Fahrzeuge auf Bundesfernstraßen
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat das monatliche Format „Mautverkehr KOMPAKT“ inhaltlich weiter ausgebaut und veröffentlicht ab sofort zusätzlich Informationen zur mautpflichtigen Fahrzeugflotte.

weiterlesen


Berlin, 22.09.2023

Praxisleitfaden erleichtert Bilanzierung von Treibhausgasen in der Elektronikfertigung

Viele Unternehmen verfolgen ambitionierte Klimaziele. Gerade Firmen der Elektronik- und IKT-Branche stellen jedoch fest, dass Treibhausgas-Emissionen weniger in der eigenen Fertigung, sondern vor allem in den Vorketten bei zahlreichen Lieferanten entstehen.

weiterlesen


Stuttgart, 22.09.2023

Regenerative Landwirtschaft als Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft - der neue be a mover talk mit Benedikt Bösel und Jörg Howe

Benedikt Bösel ist Agrarökonom und Gründer von „Gut und Bösel“, Buchautor und Protagonist der neuen Dokumentarserie „Farm Rebellion“ und betreibt mit der „Finck Stiftung“ das größte private Reallabor zur Erforschung regenerativer Landwirtschaft in Europa

weiterlesen


Berlin, 22.09.2023

Future Work Week der BSR vom 25. bis 29. September

Mit digitalen Diensten und smarten Lösungen die Stadt von morgen mitgestalten
Innerhalb der Future Work Week gibt die IT in der BSR-Zentrale am 27. September der Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeit in der Ringbahnstraße 96 in Tempelhof

weiterlesen


Freiburg i. Br., 22.09.2023

Wie sieht die Zukunft der Wasserwirtschaft aus?

37. Wasserkolloquium der badenova:
Mit dieser Frage beschäftigte sich das 37. Wasserkolloquium der badenova. Am 20. September kamen kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Klimaschutzmanager und weiteres Fachpublikum aus der regionalen Wasserwirtschaft zusammen, um in vier Impulsvorträgen mehr über die neue Trinkwasserverordnung und die Reduzierung von Treibhausgasen in der Wasserversorgung zu erfahren.

weiterlesen


Sankt Augustin, 22.09.2023

Artenreiches Grün statt tristem Grau

Stadt Sankt Augustin prämierte arteireiche Vorgärten mit einem Wettbewerb
Vorgärten als blühende und bunte Lebensräume für Pflanzen und Tiere zieren Straßenzüge und prägen das Stadtbild – das ist das Ziel der Stadt Sankt Augustin.

weiterlesen


Frankfurt, 22.09.2023

Wasserstoff-Pläne der Bundesregierung

„Eine Strategie mit zu vielen Fragezeichen“
Frankfurt, 22. September 2023 – Die Bundesregierung hat ihre Nationale Wasserstoffstrategie fortgeschrieben und ergänzt. Dazu erklärt Peter Müller-Baum, Leiter VDMA Power-to-X for Applications:

weiterlesen


Berlin, 22.09.2023

Deutsche Umwelthilfe deckt auf:

LNG-Terminal vor Rügen für sichere Energieversorgung von Ostdeutschland und Osteuropa nicht notwendig
Studie des DIW Berlin im Auftrag der DUH zeigt: LNG-Projekt vor Rügen steht nachhaltiger Regionalentwicklung im Wege, ist klimapolitisch kontraproduktiv und behindert die Energiewende

weiterlesen


München, 22.09.2023

Glauber: Vorbildliche Helfer für den Naturschutz

"Grüne Engel" und "Grüne Junior Engel" aus Oberfranken ausgezeichnet
Für herausragenden ehrenamtlichen Einsatz im Natur- und Umweltschutz verleiht das Bayerische Umweltministerium die Auszeichnung "Grüner Engel" und "Grüner Junior-Engel".

weiterlesen


Berlin, 22.09.2023

Elektroaltgeräte nicht zurückgenommen:

Deutsche Umwelthilfe bringt Aldi, Lidl, Netto Marken-Discount und weitere große Lebensmittelhändler vor Gericht
DUH-Tests belegen zahlreiche Verstöße gegen die gesetzliche Rücknahmeverpflichtung von Elektroschrott bei Lebensmittelhändlern

weiterlesen


Bad Ems, 22.09.2023

Zur Europäischen Nachhaltigkeitswoche vom 20. bis 26. September 2023:

Aktualisiertes Dashboard zeigt Kennzahlen zur Nachhaltigen Entwicklung in den Bundesländern
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche soll die Bürgerinnen und Bürger auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die 17 internationalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) der Vereinten Nationen aufmerksam machen.

weiterlesen


Dresden, 22.09.2023

Weiter geht’s in 4 kommunalen Windnetzwerken: heute treffen sich über 20 Bürgermeister* der Planungsregion Leipzig-Westsachsen zum Netzwerken und dem Fokusthema finanzielle Teilhabe von Kommunen und Bürgern.

Netzwerktreffen der Kommunen am 22.09. in Thallwitz
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. 2%-Flächenziel heißt es für Sachsen.

weiterlesen


Düsseldorf, 22.09.2023

Europäische Mobilitätswoche: Rekordbeteiligung beim Zu-Fuß-zur-Schule-Tag

39 Grundschulen haben sich zur Teilnahme am Wettbewerb angemeldet/Ziel ist es, auf die Vorteile des Zu-Fuß-Gehens hinzuweisen
39 Grundschulen haben sich in diesem Jahr zum Wettbewerb aus Anlass des Internationalen "Zu-Fuß-zur-Schule-Tags" (Walk-to-School-Day) angemeldet - ein neuer Rekord.

weiterlesen


Berlin, 21.09.2023

Der Bundesrat fördert Bildungsfahrten nach Berlin

Der Bundesrat fördert Bildungsfahrten nach Berlin
Für Schulklassen, die im nächsten Jahr eine Reise nach Berlin planen, hat der Bundesrat ein besonderes Angebot: Bei einem Besuch vor Ort können Schülerinnen, Schüler oder Auszubildende als Teil ihrer Bildungsfahrt das Verfassungsorgan kennenlernen.

weiterlesen


Dresden, 21.09.2023

Cyber-Sicherheit ist Vertrauenssache

Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen hilft sächsischen Unternehmen in digitaler Krise
Mit dem Versand von 130.000 IT-Notfallkarten an sächsische Unternehmen startet das »Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen« heute seine Informationskampagne in Richtung der sächsischen Wirtschaft.

weiterlesen


Schwerin, 21.09.2023

Schulte: Mecklenburg-Vorpommern für Startups noch attraktiver gestalten

Preisverleihung Inno Award 2023
Bereits seit 10 Jahren wird der Inno Award jährlich vom Verbund der Technologiezentren in MV ausgelobt und richtet sich an Existenzgründer und StartUps. Die Diesjährige Preisverleihung hat am Donnerstag, den 21.09.2023, in Neubrandenburg stattgefunden.

weiterlesen


Rösrath, 21.09.2023

StadtWerke Rösrath: Energiesparen auch weiterhin sinnvoll

Im vergangenen Herbst und Winter war das Thema Energiesparen in aller Munde
Insbesondere der sparsame Umgang mit Gas stand im Fokus. Mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine war die Versorgungs mit diesem Energieträger auf einmal nicht mehr so verlässlich und sicher wie in den vielen Jahrzehnten davor.

weiterlesen


Bonn, 21.09.2023

Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!

Wettbewerbsthema „Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende“
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende entwickelt und erprobt haben.

weiterlesen


Düsseldorf, 21.09.2023

Wie die Klimakrise unser Land verändert: Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre

Umweltminister Oliver Krischer: Wir schaffen die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Klimafolgenanpassung
Die Folgen der Klimakrise sind auch in Nordrhein-Westfalen deutlich spürbar: Hitze- und Dürreperioden stehen extremen Starkregenereignissen und Hochwasser gegenüber.

weiterlesen


Berlin, 21.09.2023

Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy

Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt
In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens.

weiterlesen