Trier, 11.01.2021
Für nachhaltige Investitionen gelten eigene Kriterien
Wissenschaftler der Universität Trier haben herausgefunden, wie Investoren entscheiden, die auch soziale und ökologische Ziele verfolgen.
Beim so genannten Impact-Investing verfolgen Kapitalgeber außer finanziellen Interessen auch soziale oder ökologische Ziele. Inzwischen investieren weltweit 1340 Organisationen in diesem Segment, das Volumen ist global auf 502 Milliarden Dollar angewachsen.
München, 11.01.2021
Solartechnik schön wie ein Schmetterlingsflügel
Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen wirken in ästhetischer Hinsicht an Gebäuden oft wie Fremdkörper.
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben deshalb Verfahren entwickelt, mit denen Anlagen mit einer homogenen und leuchtend farbigen Oberfläche hergestellt werden können.
Bonn, 11.01.2021
Fahrerproblematik droht Entsorgungswirtschaft auszubremsen
Die mittelständische Entsorgungsbranche will in diesem Jahr Gas geben. Das ergab eine Umfrage des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung unter den rund 950 Mitgliedsunternehmen.
Die Umfrage des bvse drehte sich um die Fahrerpersonalsituation in der Branche und wurde Ende des letzten Jahres durchgeführt.
Stuttgart , 11.01.2021
Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung ist die Ausnahme
Baden-Württemberg: In der Mehrzahl der Kreise wurde der gesamte Klärschlamm verbrannt
Im Jahr 2019 gingen rund 99 % des insgesamt im Land erzeugten Klärschlamms in die Mit- oder Monoverbrennung.
Stuttgart , 11.01.2021
Unterstützung für kommunalen Klimaschutz
Umweltministerium und die KEA Klimaschutz-und Energieagentur Baden-Württemberg legen Leitfaden für kommunale Wärmeplanung vor
Dem Wärmesektor kommt beim Klimaschutz eine herausragende Bedeutung zu.
München, 11.01.2021
Hausinstallationen und Wasserzähler vor Frost schützen
Der Winter hat München im eiskalten Griff.
Deshalb appellieren die SWM an die Münchnerinnen und Münchner, Wasserzähler und Hausinstallationen gegen Frost zu sichern.
Gülzow-Prüzen, 11.01.2021
Gärrückstände aus Biogasanlagen pflanzenbaulich verwerten
FNR veröffentlicht Tagungsband
Nährstoffüberschüsse in Veredelungsregionen und die jüngsten Änderungen der Düngeverordnung stellen Biogasanlagenbetreiber und tierhaltende Landwirte vor immer größere Herausforderungen.
Aachen, 11.01.2021
Neue Vermarktungschancen für Biogasanlagen
Trianel gleicht in der Direktvermarktung unstete Winderzeugung mit Biogasanlagen aus
„Überbaute Biogasanlagen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität aus.
Berlin, 11.01.2021
Ausschreibungsdesign des EEG 2021 verhindert Erreichen der Ausbauziele
Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfuhr kurzfristig weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien.
Damit werde die Zielerreichung des notwendigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien entscheidend gefährdet, kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE).
Pforzheim, 11.01.2021
Gebäude: CO2-Bepreisung gilt seit Januar 2021
Mit der Einführung der CO2-Bepreisung kommen auf EigentümerInnen von unsanierten Gebäuden Mehrkosten zu.
Auch durch attraktive Förderungen rechnen sich der Einsatz von erneuerbare Energien und Dämmmaßnahmen.
Bocholt, 11.01.2021
Neues E-Lastenrad für Bocholt: Frauenname gesucht!
In Bocholt wird es in Kürze ein zweites „freies Lastenrad“ geben, das von Bocholter Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei ausgeliehen werden kann.
Das Bocholter Umweltreferat sucht für das E-Lastenrad noch einen Namen und ruft Bocholterinnen und Bocholter dazu auf, Vorschläge zu machen.
Berlin, 11.01.2021
One Planet Summit:
Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein
Deutschland tritt „High Ambition Coalition for Nature und People“ bei
München, 11.01.2021
MAN begrüßt Lkw-Flottenaustauschprogramm der deutschen Bundesregierung
Der Vorstandsvorsitzende von MAN Truck & Bus, Andreas Tostmann, begrüßt die von der deutschen Bundesregierung angekündigte Erneuerungsinitiative für Lkw.
„Die Bundesregierung erreicht mit dem Lkw-Austauschprogramm gleich mehrere positive Effekte.
Düsseldorf, 11.01.2021
Klima Spots
Start des Projektes "Klima Spots"- Pilotprojekt zur temporären und klimaangepassten Platzgestaltung am Beispiel des Kaiserswerther Markts
Im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes startet am Montag, 25. Januar, die temporäre Platzgestaltung auf dem Kaiserswerther Markt.
Brüssel, 11.01.2021
Kommission startet Konsultation zu den EU-Zielen zur biologischen Vielfalt
Ihre Meinung ist gefragt:
Die Europäische Kommission will rechtsverbindliche EU-Ziele für die Wiederherstellung der Natur entwickeln und hat dazu heute (Montag) eine öffentliche Online-Konsultation gestartet.
Stuttgart, 08.01.2021
Luftqualität verbessert sich 2020 deutlich
Die Grenzwerte für saubere Luft wurden 2020 fast flächendeckend in ganz Baden-Württemberg eingehalten.
Die besonders starken Rückgänge der Luftschadstoffe 2020 sind auch auf den rückläufigen Verkehr während der Corona-Pandemie zurückzuführen.
Kassel, 08.01.2021
Kassel bekommt die Gelbe Tonne
Fast 30 Jahre haben die Haushalte der Stadt Kassel ihre Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoff (Leichtverpackungen) im Gelben Sack entsorgen müssen.
Verbraucht wurden jährlich ca. 5 Millionen Säcke. Mangelnde Reißfestigkeit der Säcke, die Verschmutzungen im öffentlichen Raum durch aufgerissene, verwehte und zu früh herausgestellte Säcke haben das Stadtbild erheblich belastet.
Pforzheim, 08.01.2021
Verzicht auf Silvesterfeuerwerk erspart der Umwelt Tausende Tonnen Kunststoffe
Pforzheimer Wirtschaftsingenieure referieren auf internationalem Abfallwirtschaftskongress
Das diesjährige Verbot, Silvesterfeuerwerk zu kaufen und abzufeuern, soll Krankenhäuser vor zusätzlicher Überlastung durch Verletzungen in Zusammenhang mit Raketen & Co. schützen.
Hamburg, 08.01.2021
Stiftung GRS Batterien erhebt Verfassungsbeschwerde gegen neues Batteriegesetz
Stiftung GRS Batterien sieht massive Wettbewerbsbenachteiligungen durch BattGNovelle
Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht
Köln, 08.01.2021
Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Dezember 2020: +4,4 % zum Vormonat
Lkw-Maut-Fahrleistung, Dezember 2020
+4,4 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)