Halle (Saale), 12.01.2021
Bahnen fahren zu 100 Prozent Grün
Seit 1. Januar 2021 fahren die Straßenbahnen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, mit Ökostrom der EVH GmbH.
Die Hallesche Verkehrs-AG bietet damit allen Fahrgästen einen jetzt noch umweltfreundlicheren Personennahverkehr. Denn der grüne Strom, den die HAVAG als Großkundin von der EVH bezieht, verfügt über das OK-Power Label.
Berlin, 12.01.2021
Kreislaufwirtschaft behauptet sich in Corona-Zeiten:
Mitgliederumfrage des BDE vorgelegt
Unternehmen halten sich bei Einstellungen und Investitionen zurück. Verband fordert klare politische Signale für mehr Recycling.
Schwerin, 12.01.2021
Über 3 Mio. Euro für neue bzw. sanierte öffentliche Spielplätze der Gemeinden
Auch 2021 unterstützt die Landesregierung die Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns bei der grundhaften Erneuerung bzw. Neuerrichtung von öffentlich zugänglichen Kinderspielplätzen.
Heute trat eine Änderung der Förderrichtlinie in Kraft, auf deren Grundlage die Gemeinden beim örtlich zuständigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Zuwendungen beantragen können. Antragsfrist ist der 28. Februar 2021.
Dresden, 12.01.2021
Viele Unfälle auf glatten Straßen – Autobahnpolizei kontrolliert Lkw wegen Eis auf Ladeflächen
Zuständigkeitsbereich Polizeidirektion Dresden
Glatte Straßen haben in den vergangenen Stunden im Bereich der Polizeidirektion Dresden zu zahlreichen Unfällen geführt. Bis zum Mittag wurden 49 Unfälle registriert.
Hamburg, 12.01.2021
Da hilft kein Rütteln und kein Klopfen
Schon in der zweiten Hälfte dieser Woche kann es wieder kalt werden.
Da friert nicht nur der Mensch, da friert auch feuchter Inhalt von Mülltonnen gern im Inneren des Gefäßes fest. Dann bleibt die Mülltonne leider ungeleert.
Berlin, 12.01.2021
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Nord Stream 2-Fake-Stiftung von Manuela Schwesig vor
Geplante vermeintliche „Klimastiftung“ in Mecklenburg-Vorpommern dient in Wahrheit dem Weiterbau von Nord Stream 2, einem klimaschädlichen fossilen Mega-Projekt
Erste juristische Einschätzung ergibt erhebliche Anhaltspunkte für Missbrauch des Stiftungsrechts sowie für Verstoß gegen EU-Beihilferecht
Dresden, 12.01.2021
Feinstaubwerte in Sachsen auf niedrigstem Niveau
Landesumweltamt zieht erste Bilanz zur Luftqualität 2020
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat heute in Dresden eine erste Bilanz zur Luftqualität 2020 in Sachsen gezogen.
Berlin, 12.01.2021
Zahl der Woche / Photovoltaik-Anlagen:
Bis zum 31. Januar müssen Energieerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Betreiber von Energieerzeugungsanlagen sind verpflichtet, ihre Anlagen inklusive Batteriespeicher bis zum 31. Januar 2021 im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren.
Brüssel, 12.01.2021
Präsidentin von der Leyen fordert ehrgeiziges Abkommen zur Biodiversität
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Montag (gestern) am „One Planet Summit“ für Biodiversität teilgenommen. In ihrer Rede per Videokonferenz rief sie dazu auf, im Mai auf dem Artenschutz-Gipfel COP15 in Kunming ein ehrgeiziges, globales und wegweisendes Abkommen im Stil des Klimaabkommens von Paris zu erarbeiten.
Dabei gehe es nicht nur um nachhaltige Entwicklung, sondern auch um Gleichheit, Sicherheit und Lebensqualität. Die Präsidentin bekräftigte die Bereitschaft Europas, mit Taten und Ehrgeiz voranzugehen und so viele Partner wie möglich einzubinden.
Brüssel, 12.01.2021
Modernisierung des Schienenverkehrs
EU-Wettbewerbshüter genehmigen deutsche Beihilfe zur Modernisierung des Schienenverkehrs im Raum Stuttgart
Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag) nach den EU-Beihilfevorschriften öffentliche Fördermittel in Höhe von 200 Mio. Euro für die Modernisierung der Verkehrsmanagement-Ausrüstung für Schienenfahrzeuge im Raum Stuttgart in Deutschland genehmigt.
Berlin, 12.01.2021
Breites Wirtschaftsbündnis für die Mantelmantelverordnung
Verbände appellieren an Bundesregierung, das Regelwerk in der vom Bundesrat beschlossenen Fassung zu verabschieden
Die Wirtschaft setzt sich mit Nachdruck für die Annahme der Mantelverordnung ein. Das geht aus einem gemeinsamen Schreiben hervor, das neun Verbände am Montag an die Bundesregierung gerichtet haben.
Berlin, 12.01.2021
Zu oft im Verbrenner-Modus:
Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Der Boom der Elektroautos in Deutschland findet derzeit zu einem wesentlichen Teil bei großen Plug-in-Hybridfahrzeugen statt, von denen mehr als drei Viertel als Firmenwagen zugelassen sind.
Stuttgart, 12.01.2021
Knapp ein Viertel aller Klimaschutzinvestitionen in Baden-Württemberg fanden in der Region Stuttgart statt
2018 investierten Betriebe im Südwesten 423 Millionen Euro in den Klimaschutz
Die baden-württembergischen Betriebe des Produzierenden Gewerbes investierten 2018 insgesamt 1.244 Millionen (Mill.) Euro in Maßnahmen für den Umweltschutz.
Essen, 12.01.2021
RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG
Verkauf von 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal
Transaktion beinhaltet Anlagen mit einer Kapazität von rund 65 Megawatt
Wiesbaden, 12.01.2021
Landfrauenverband Hessen: Projekt „Klimabewusste Ernährung“ wird fortgeführt
Auch in 2021 und 2022 wird das Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“ verlängert und mit insgesamt 540.000 Euro vom Hessischen Umweltministerium gefördert.
Viele kleine Veränderungen können gemeinsam eine große Wirkung erzielen.
Kamenz, 12.01.2021
Fast zwei Drittel des sächsischen Klärschlamms 2019 verbrannt
In Sachsen wurden 2019 insgesamt 661 öffentliche biologische Abwasserbehandlungsanlagen betrieben.
In diesen fielen 68 688 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm an, was annährend der eigenerzeugten Klärschlammmenge des Vorjahres entspricht.
Lörrach, 12.01.2021
So klappt die Leerung auch im Winter
Nutzungstipps für die Biotonne
Wenn es in der kalten Jahreszeit zu frieren beginnt, können auch die häufig feuchten Bioabfälle in der Tonne einfrieren und dadurch die Leerung erschweren. Um das zu verhindern, sollten Sie auf folgendes achten:
Recklinghausen, 12.01.2021
Zusätzliche Messstellen für die Ermittlung der Luftqualität eingerichtet
Aktuell umfasst das Landesmessnetz 143 offizielle Messstellen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat seit Mitte des Jahres 2020 sukzessive 16 neue Standorte für Messungen des Luftschadstoffs Stickstoffdioxid in Betrieb genommen.
Kiel, 11.01.2021
Waldzustandsbericht 2020: Der Wald leidet weiter unter den Dürrefolgen
Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Wir brauchen mehr Mischwälder und eine naturnahe Bewirtschaftung"
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat angesichts der Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2020 zu einer naturnahen Forstwirtschaft mit standortgerechten, standortheimischen und klimastabilen Wäldern aufgerufen.
Berlin, 11.01.2021
BMVI legt nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw auf
Andreas Scheuer: Lkw-Austauschprogramm hilft Wirtschaft und Klima
Ab sofort unterstützt die Bundesregierung die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen, wenn gleichzeitig ein alter Lkw der Abgasstufen Euro III, IV oder V verschrottet, wird mit bis zu 15.000 Euro.