Recklinghausen, 08.02.2023
Verkehrsschilder sollen in Recklinghausen Kröten vor dem Tod bewahren
Seit Ende Januar und noch bis April spielt sich auch in Recklinghausen ein einzigartiges Naturschauspiel ab: die Krötenwanderung
Zur Fortpflanzung zieht es die Tiere zurück zu den Gewässern, in denen sie geschlüpft sind. Leider führen diese Wanderungen oft über Straßen und enden somit in vielen Fällen tödlich.
Bonn, 08.02.2023
Internationale Altpapierbranche trifft sich am 23. März in Stuttgart
ifo-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest ist Keynote-Speaker auf dem 25. Internationalen bvse-Altpapiertag
Corona, Lieferkettenunterbrechungen und der russische Angriffskrieg haben die Altpapierrecyclingwirtschaft und die internationale Papierindustrie im letzten Jahr hart getroffen.
Mainz, 08.02.2023
50. Abschwimmen der Tauchergruppe der Feuerwehr Mainz mit Teilnehmer- und Spendenrekord
Wie in den Jahren vor der Coronapandemie wird nun der Erlös aus der Spendenaktion für einen guten Zweck gespendet
Die Spende geht dieses Jahr an den Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz. Der Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz wurde 1984 von betroffenen Eltern, Pflegekräften und Ärzten gegründet.
Mainz, 08.02.2023
Mehr Glasfaser für Mainz
Stadt schließt Kooperationsvertrag mit Deutsche GigaNetz GmbH
Der Ausbau der Netzinfrastruktur steht deshalb ganz weit oben auf der Agenda der Stadt.
Düsseldorf, 08.02.2023
NRW-Kreise kritisieren neue Bundesregeln zur Breitbandförderung
BMDV hat neue Kriterien für die Breitbandförderung vorgelegt.
Diese sieht der Landkreistag NRW kritisch, da sie den Breitbandausbau insbesondere im kreisangehörigen Raum erheblich erschweren.
Dessau, 08.02.2023
Stadtwerke Dessau beteiligen sich mit Strategischer Partnerschaft an Ingenieurbüro
Fachkräfte und Know How sichern
Mit der Vereinbarung einer strategischen Partnerschaft (Privat-Public-Partnership) mit der GIP Grundwasser-Ingenieurbau-Planung GmbH mit Sitz in Dresden haben die Stadtwerke Dessau einen neuen Weg eingeschlagen, um sich in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischen Veränderungen für die Zukunft zu rüsten.
Berlin, 08.02.2023
BNW circular hubs – gemeinsam regionale Kreisläufe gestalten
BNW schafft mit den circular hubs dezentrale Lernorte und Schauplätze für zirkuläres Wirtschaften
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) werden die regionalen Netzwerke zu Anlaufstellen für Wissensaustausch und Zusammenarbeit für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Bonn, 08.02.2023
Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt mehr als 1.000 Euro
Anstieg ist aber unterhalb der Inflationsrate
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen.
Berlin, 08.02.2023
Deutsche Umwelthilfe begrüßt „Green Deal Industrial Plan“ und fordert klaren Fokus auf Schlüsseltechnologien für die Energiewende
Initiative bietet Chance, europäische Klima-Industrie zu stärken
Als Reaktion auf den internationalen Wettlauf um grüne Technologien hat die Europäische Kommission in der vergangenen Woche den „Green Deal Industrial Plan“ vorgestellt.
Lörrach, 08.02.2023
Umfrage zur Nutzung der Recyclinghöfe im Landkreis Lörrach startet am 13. Februar
Die Umfrage ist anonym
Die Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach möchte mehr darüber erfahren, wie die BürgerInnen des Landkreises die Recyclinghöfe nutzen.
Düsseldorf, 08.02.2023
Knapp 97 Prozent der Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
Neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung
Abends an den Schreibtisch, um Erwerbstätigkeit und Familienleben besser unter einen Hut zu bringen?
Berlin, 08.02.2023
NABU: Hersteller müssen mehr Verantwortung für Einwegplastik übernehmen
Müll vermeiden ist sinnvoller als Müll sammeln
Heute diskutiert der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags über das geplante Einwegkunststofffondsgesetz.
Braunschweig, 07.02.2023
104,1 Millionen Euro für Straßen, Schienen, Brücken und Leitungen
Tiefbauprogramm 2023
Die Infrastruktur einer modernen, attraktiven und wachsenden Stadt ausbauen und erhalten: Das ist die Maßgabe für das Tiefbauprogramm in Braunschweig.
Darmstadt, 07.02.2023
ENTEGA spendet an die Stadt Darmstadt
Der Ökoenergie- und Telekommunikationsdienstleister ENTEGA spendet seit vielen Jahren am Jahresanfang für gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in der Region.
Bonn, 07.02.2023
Rezyklateinsatz unbürokratisch fördern
PVC-Baustoffrecycling spart Ressourcen, CO2 und Entsorgungskosten
In der aktuellen Sitzungswoche des Deutschen Bundestages steht erneut das Thema Baustoffrecycling auf der Agenda.
Schwerin, 07.02.2023
Planungserlass Wind-an-Land:
Kriterien für Windenergiegebiete in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt
Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Reinhard Meyer und Klima- und Umweltminister Till Backhaus haben in Schwerin im Rahmen einer Landespressekonferenz (LPK) einen „Planungserlass Wind-an-Land“ vorgestellt. Dieser regelt die wesentlichen Voraussetzungen für die Ausweisung von Flächen für den Windenergieausbau an Land in Mecklenburg-Vorpommern.
Brüssel, 07.02.2023
Hohe Strompreise: EU-Kommission will Nordmazedonien helfen, Finanzierungsbedarf zu decken
Die Kommission hat vorgeschlagen, Nordmazedonien mit einer Makrofinanzhilfe (MFA) von bis zu 100 Millionen Euro zu unterstützen.
Berlin, 07.02.2023
Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW:
Klägerin und Kläger der Deutschen Umwelthilfe gehen in die nächste Instanz
DUH-Bundesgeschäftsführerinnen klagen gegen BMW auf ein Verbrenner-Aus für Neuwagen bis 2030 sowie drastische Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge
Aachen, 07.02.2023
Liebesmüll zum Valentinstag
Valentinstag, Ostern, Muttertag – Blumenschmuck ist beliebt. Doch Vorsicht! Bei der Entsorgung der verwelkten Blumenpracht ist darauf zu achten, keine Kunststoffteile, Drahtgebinde oder Keramikfiguren mit in die Biotonne zu geben. Besser noch: Auch ohne Plastik-Deko machen Pflanzen Freude.
Lörrach, 07.02.2023
Arbeit an der Wärmewendestrategie geht voran
Arbeitsgruppen und Maßnahmenpakete gehen an den Start
Kürzlich tagte der Steuerungskreis der interkommunalen Wärmewendestrategie, womit das neue Klimaschutzjahr bereits mit Schwung startete.