Suche
Pirmasens, 08.09.2014

Mittelstandsfreundliche Kommunen

Pirmasens wird beim Landeswettbewerb „Mittelstandsfreundliche Kommunen“ ausgezeichnet
Am Dienstag, 9. September 2014, 17.00 Uhr, werden Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis und der städtische Wirtschaftsförderer Mark Schlick in Mainz eine Auszeichnung im Landeswettbewerb „Mittelstandsfreundliche Kommunen“ aus den Händen von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke entgegen nehmen.

weiterlesen


Bonn, 08.09.2014

SWB Energie und Wasser als "Ökoprofit-Betrieb" ausgezeichnet

Wasser- und CO2-Einsparung
Ein Jahr lang haben sich 13 Unternehmen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg im Rahmen des Projektes Ökoprofit (Ökologisches Projekt für Integrierte UmweltTechnik) den Fragen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz für ihren Betrieb gestellt. SWB Energie und Wasser hat das Projekt bereits seit 2007 als Gründungsmitglied aktiv mitgestaltet und wurde nun für seine Bemühungen zur Wasser- und CO2-Einsparung beim Heizkraftwerk Nord von NRW-Umweltminister Johannes Remmel ausgezeichnet.

weiterlesen


Steinfurt, 08.09.2014

„Digitale Agenda“ – made by Kreis Steinfurt

Wirtschaftsförderer des Kreises zu Gast bei Staatssekretär Dr. Günter Horsetzky
Die „Digitale Agenda“ der Bundesregierung ist in aller Munde. Der Handlungsbedarf erscheint riesig. Auch das Land Nordrhein Westfalen gibt der Breitbandversorgung eine hohe Priorität. Auf Einladung von Staatssekretär Dr. Günther Horsetzky waren Guido Brebaum, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt), und der Projektleiter für Breitband, Ingmar Ebhardt, jetzt zu Gast im Wirtschaftsministerium in Düsseldorf, um über die Erfahrungen mit dem Breitbandausbau zu berichten.

weiterlesen


Düsseldorf, 05.09.2014

Neues Konzept für ein Radhauptnetz vorgestellt

Der wachsenden Bedeutung des Fahrrades als Verkehrsmittel soll mit einer Anpassung der Infrastruktur begegnet werden
Das Fahrrad gewinnt gegenwärtig als Verkehrsmittel stetig an Bedeutung. Das gilt insbesondere für den alltäglichen Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Uni oder zum Einkaufen. In Düsseldorf hat der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Das zeigen die entsprechenden Zählungen, vor allem ist es aber im Straßenraum sichtbar.

weiterlesen


Steinfurt, 05.09.2014

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unterschreiben Rahmenvereinbarung „Geodateninfrastruktur Steinfurt“

Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert Umsetzung der EU-Richtlinie INSPIRE
Die Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt arbeiten künftig gemeinsam an einer digitalen „Geodateninfrastruktur Steinfurt“. Landrat Thomas Kubendorff und die 24 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterschrieben.

weiterlesen


Herten, 05.09.2014

Geliebte Flimmerkiste

Energietipp des Monats: Energiesparende Fernseher kaufen
Er ist trotz Internet nach wie vor das Informations- und Unterhaltungsmedium Nummer 1: der Fernseher. Die Deutschen zwischen 19 und 69 Jahren sehen durchschnittlich 195 Minuten am Tag fern. Bei dieser umfangreichen Nutzung des Fernsehgeräts sollte auf ein energiesparendes Modell geachtet werden.

weiterlesen


Stuttgart, 05.09.2014

Trinkwasserpreise in Stuttgart

Wasserkartellbehörde verfügt Preissenkung um rund 30 Prozent gegenüber der EnBW / Kunden können auf Rückzahlungen hoffen
Die Preiserhöhung der EnBW um 9,3 Prozent zum 01.08.2012 hat die Wasserkartellbehörde des Landes zum Anlass genommen, den Stuttgarter Tarifwasserpreis ab dem Jahr 2007 unter die Lupe zu nehmen.

weiterlesen


Mainz, 05.09.2014

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsministerin Lemke unterstützt Industriepark an der A 61 bei Koblenz mit über 4 Millionen Euro
Die Förderung des Wirtschaftsministeriums bezieht sich auf den 2. Bauabschnitt des interkommunalen Industriegebiets, das vom Landkreis Mayen-Koblenz, der Stadt Koblenz sowie den Gemeinden Bassenheim und Kobern-Gondorf entwickelt wird.

weiterlesen


Bonn, 05.09.2014

Typisch Bonn

From Capital to global Hub
Lässt man Experten die Stärken und Vorzüge Bonns aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, entsteht eine außergewöhnliche Typologie: Denn typisch an Bonn sind die wirtschaftliche Stärke, die wachsende Internationalität und das Potential, internationale Hauptstadt des Klimaschutzes zu werden.

weiterlesen


Dresden, 05.09.2014

Länderübergreifender Hochwasserschutz

Bund soll Entschädigungszahlungen für Landwirte prüfen
Landwirte sollen einen Ausgleich erhalten, wenn ihre Flächen bei Hochwasser zum Schutz von flussabwärts gelegenen Ortschaften geflutet werden. Das hat Sachsen gemeinsam mit Thüringen und Sachsen-Anhalt auf der Herbsttagung der Agrarministerkonferenz vorgeschlagen.

weiterlesen


Rendsburg, 05.09.2014

BfN-Präsidentin Jessel: „Erfolgsorientierte Honorierung von Naturschutzleistungen hilft Naturschutz und Landwirtschaft“

Von einer intakten biologischen Vielfalt profitiert auch die Landwirtschaft
Kooperationen von Naturschutz und Landwirtschaft als Allianz gegen den Artenrückgang in der Agrarlandschaft. Auf dem Landesbauerntag in Schleswig-Holstein forderte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, eine stärkere Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft.

weiterlesen


Berlin, 05.09.2014

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Hersteller von Kaffee-Kapseln: Wenig Kaffee und ganz viel Müll

Schlecht für die Umwelt: Trend zu immer kleineren Verpackungen, die immer mehr Abfall erzeugen
Anlässlich des heute in Schwerin eröffneten neuen Kaffeekapselwerks des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé weist die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) auf die Umweltschädlichkeit des abfallintensiven und ressourcenineffizienten Verpackungssystems hin.

weiterlesen


Bad Honnef, 05.09.2014

Neue Studie: Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün

BGL: Chancen für Kommunen die Finanzierung der Grünflächenversorgung zu sichern
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich explizit an Kommunalvertreter in Bund, Ländern und Kommunen und macht Vorschläge über grünflächenpolitisch relevante innovative Finanzierungsmöglichkeiten und bewertet ihre Bedeutung hinsichtlich der Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis.

weiterlesen


Hannover, 05.09.2014

Weltnaturerbe Wattenmeer

Umweltminister Wenzel besucht die Vogelinsel Mellum im niedersächsischen Wattenmeer und lehnt Ölbohrungen im Herzen des Nationalparks und Weltnaturerbes ab
Der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel hat heute (Freitag) auf Einladung des Mellumrates die Insel Mellum besucht, ein Herzstück des Nationalparks und Weltnaturerbes „Niedersächsisches Wattenmeer“ und Musterbeispiel für das Konzept des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“.

weiterlesen


Dresden, 05.09.2014

Erfolge im Kampf um besseren Lärmschutz

Kupfer begrüßt Vorhaben der Deutschen Bahn und Wegfall des Schienenbonus
Umweltminister Frank Kupfer begrüßt, dass der Umweltausschuss des Bundesrates sich gestern (4. September 2014) deutlich für eine Verbesserung des Bahnlärmschutzes positioniert hat. Der Ausschuss nahm mit großer Mehrheit u. a. einen Entschließungsantrag Sachsens an, der eine Validierung der neuen Berechnungsvorschrift für Schienenlärm durch Kontrollmessungen fordert.

weiterlesen


Hamburg, 05.09.2014

SRH übernimmt Müllverbrennungsanlage Borsigstraße (MVB)

SRH strukturiert Entsorgungssicherheit zukunftsfähig
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) kauft von der Vattenfall Europe New Energy GmbH (VEN) und der EEW Energy from Waste GmbH (EEW) die Müllverwertungsanlage Borsigstraße. Der heute unterzeichnete Kaufvertrag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsgremien der beteiligten Unternehmen, des Senats und des Kartellamtes.

weiterlesen


Freiburg, 04.09.2014

Nachgedacht, mitgemacht

Schulstart mit Recyclingpapier
Die langen Sommerferien neigen sich dem Ende zu und die Schulen öffnen in einigen Tagen wieder ihre Türen. Und mit dem Schulstart werden sich viele Schülerinnen und Schüler stapelweise mit Schulmaterial eindecken. Zwar verwenden die meisten Schulen seit vielen Jahren Recyclingpapier, auch im Unterricht setzen Lehrerinnen und Lehrer ausschließlich dieses umweltfreundliche Papier als Arbeitsblätter ein.

weiterlesen


Berlin, 04.09.2014

Neuer Katalog schafft Klarheit über vorsorgende Maßnahmen zum Schutz des Wassers

Wasserversorger erbringen häufig vorsorgende Maßnahmen zum Schutz des Wassers und der Gesundheit
Diese Leistungen gehen zwar zum Teil über ihre eigentlichen Kernaufgaben hinaus, sind aber für Umwelt- und Gesundheitsschutz unverzichtbar. Um Branche, Behörden und Öffentlichkeit eine Orientierung über Umfang und Art dieser Leistungen zu geben, haben Bundesumweltministerium und Bundesgesundheitsministerium einen Katalog solcher Maßnahmen veröffentlicht.

weiterlesen


Kaiserslautern, 04.09.2014

Oberzentren in Rheinland-Pfalz profitieren von Erhöhung der Städtebaufördermittel

Insgesamt 16 Millionen Euro für städtebauliche Maßnahmen in Kaiserslautern
Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, hat Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel bei ihrer heutigen Kommunalvisite eine Förderzusage zur städtebaulichen Erneuerung und Städtebauförderung in Höhe von 16 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre überreicht.

weiterlesen


Iserlohn, 04.09.2014

Auftaktveranstaltung „Emobility Works“ in Iserlohn

„Leise und klimaschonend“, so stellt sich Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens die Zukunft der Mobilität in Iserlohn vor
Auf der Auftaktveranstaltung (am 2. September) des EU-Projekts „Emobility Works“, das von der Stadt Iserlohn gemeinsam mit der Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH durchgeführt wird, diskutierten mehr als 70 Teilnehmer im Gebäude der SASE - Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung - in Iserlohn diese Zukunftsvision und informierten sich über die Chancen und Herausforderungen von Elektromobilität.

weiterlesen