Rastatt, 11.05.2022
Ablagerung von wildem Müll
Straßenmeisterei muss Unrat entsorgen: Unbekannte werfen Müll in die Natur
Die Straßenmeistereien des Landkreises Rastatt müssen immer wieder wilden Müll ent-sorgen. Zuletzt legten Unbekannte an der B500 im Höhengebiet ihren Unrat ab. Betroffen war diesmal die Steinhütte zwischen Unterstmatt und Hundseck. In dieser Hütte lagert die Straßenmeisterei Bühl Winterdienstausrüstun-gen wie Schneepfähle und Schilder.
Dortmund, 10.05.2022
Aktion "Essen in Mehrweg"
Die Verbraucherzentrale NRW sucht, in Kooperation mit uns, Testpersonen.
Die Menge von Take-away-Verpackungen steigt immer weiter an. Seit Mitte der 1990er Jahre werden mehr als 170 Prozent Menü- und Snackbxen verzeichnet. Aus diesem Grund suchen die Verbraucherzentrale NRW und wir zehn Testpersonen.
Berlin, 10.05.2022
Gebäudeenergiegesetz: Aufholjagd bei der Wärmewende beginnt
Der bne begrüßt den Referentenentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Der Einsatz von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen wird dadurch deutlich verbessert.
Außerdem wird der Standard für alle Neubauten verschärft und EH-55 ab 2023 zur Pflicht. Jetzt muss auch der Gebäudebestand in den Fokus rücken und die Förderung von Gasheizungen umgehend beendet werden.
Augsburg, 10.05.2022
Neu: Mängelmelder Radverkehr
Schlaglöcher auf Radwegen, fehlende Schilder, unklar geregelte Situationen: Radlerinnen und Radler können Mängel ab sofort per App an die Stadt Augsburg melden.
Mängel auf Radwegen kommen jetzt einfach und schnell an die Stadt Augsburg: Radlerinnen und Radler können Verkehrs-Hindernisse und Störungen im Stadtgebiet an die Verwaltung melden – online oder per App.
Berlin, 10.05.2022
ver.di begrüßt Novellierung des Energiesicherheitsgesetzes
Stadtwerke und Regionalversorger in den Blick nehmen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt, dass die Bundesregierung wegen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine mit der Novellierung des Energiesicherheitsgesetzes weitere Vorkehrungen gegen drohende Engpässe oder Ausfälle bei der Versorgung der Bevölkerung mit Energie treffen will.
Neuwied, 10.05.2022
SWN bauen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität deutlich aus
Elf weitere Ladesäulen im Stadtgebiet: Künftig rund 50 Ladepunkte
Die Stadtwerke Neuwied (SWN) bauen die Infrastruktur für E-Fahrzeuge in Neuwied aus: Zu den bereits bestehenden Ladepunkten sollen 24 an zwölf Standorten in der City und in den Stadtteilen hinzukommen.
Schwelm, 10.05.2022
Stadtradeln: Bereits mehr als 1.000 Angemeldete in 163 Teams
1.059 Radlerinnen und Radler stehen bereits in den Startlöchern, um für den Klimaschutz in die Pedale zu treten: Am Montag, 16. Mai, beginnt im Ennepe-Ruhr-Kreis der dreiwöchige Stadtradel-Wettbewerb.
Alle, die im Kreisgebiet wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, können dem Vorbild der bereits Angemeldeten noch folgen.
Gütersloh, 10.05.2022
Warum die vermeintlich kompostierbare Abfalltüte nicht in die Biotonne darf
Stadtreinigung kontrolliert in diesen Tagen verstärkt Inhalte der Komposttonnen – Abfallberatung klärt über richtige Befüllung auf
Seit 1993 wird in Gütersloh der kompostierfähige Abfall gesammelt und als guter Kompost-Rohstoff im Kompostwerk verwertet.
Gelsenkirchen, 10.05.2022
VRR gibt Tipps für den ersten Weg zur Schule
VCD-Mobifibel unterstützt beim Schulstart
Bei vielen Kindern im Verbundgebiet steht nach den Sommerferien der große Schulstart an.
Berlin, 10.05.2022
Windkraftausbau: Das Ziel zählt, nicht der Weg
Der Ausbau von Windenergie sollte nach Auffassung des Deutschen Landkreistages konsequent, aber auch umsichtig erfolgen. Präsident
Landrat Reinhard Sager sagte nach der Sitzung des Präsidiums im Altmarkkreis Salzwedel:
Berlin, 10.05.2022
9 €-Ticket bringt den ländlichen Räumen wenig
Das Präsidium des Deutschen Landkreistages, das im Altmarkkreis Salzwedel zu einer Sitzung zusammengekommen ist, betrachtet die Einführung eines 9 €-Monatstickets für den ÖPNV für 90 Tage mit großer Skepsis.
Präsident Landrat Reinhard Sager sagte: „Dabei handelt es sich um eine nur mit viel Aufwand umzusetzende politische Entscheidung, die kaum einen nachhaltigen Effekt haben wird. Besser wäre es gewesen, die dafür auszugebenden Milliarden in die Ertüchtigung des Streckennetzes und eine engere Taktung zu investieren.“
Hamburg, 10.05.2022
Zahl der Woche: 4.000.000
Vier Millionen Mal sind unsere Automatik-Toiletten und niedrigschwelligen Anlagen schon besucht worden.
Die meisten Gäste, nämlich 466.000, verzeichnet die Toilette am Berliner Tor, die im Februar 2017 öffnete. Es folgen die Anlagen an der Sternschanze (325.000 Gäste seit Dezember 2017) und am Harburger Rathausplatz (317.000 seit April 2017).
Berlin, 10.05.2022
Deutsche Umwelthilfe fordert Barrierefreiheit auch für Fische:
Kleine Wasserkraftanlagen dürfen nicht länger gefördert werden
Regelungen zur kleinen Wasserkraft im Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen nachgeschärft werden
Kleine Anlagen verursachen mehr Schaden als Nutzen
Köln, 10.05.2022
Weniger Abfall, mehr Natur: Littering vermeiden
Einweggetränkebecher, Chipstüten, Kronkorken – wer sich auf ein Picknick im Grünen freut, findet dort nicht selten achtlos weggeworfene Abfälle.
Für das Problem der zunehmenden Vermüllung von Grünanlagen, Parks oder öffentlichen Plätzen gibt es einen Namen: Littering.
Pforzheim, 10.05.2022
Die Bio-Musterregion Enzkreis blüht auf:
Blühmischung kostenlos erhältlich
Wer kennt das nicht: Eigentlich sind wir alle gleich, wären da nicht kleine, aber feine regionale Unterschiede. Was für uns Menschen gilt, trifft auch auf Wildblumen und ihre Besucher wie Biene, Hummel, Schmetterling und Co zu.
Berlin, 10.05.2022
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Beschleunigungsgesetz droht überdimensionierte elf Gasterminals zu schaffen, die nicht mit den Klimazielen vereinbar sind
DUH liegt Entwurf für entsprechendes Gesetz vor
Statt angekündigter zwei sollen bis zu elf Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland gebaut und mit dem Gesetz durchgesetzt werden
Pforzheim, 10.05.2022
Neuhausen startet durch im Klimaschutz
22 von 28 Kommunen im Enzkreis mit im Boot
Ende April hat der Gemeinderat Neuhausen entschieden, dem Klimaschutzpakt Baden-Württemberg beizutreten und als Verwaltung bis 2040 klimaneutral zu werden.
Soest, 10.05.2022
Herkulesstauden-Bekämpfung wird fortgesetzt
Vorkommen von Riesenbärenklau im Kreisgebiet online melden
Mit dem Beginn des Frühjahres fangen auch die Herkulesstauden wieder an zu wachsen. Im Moment haben die Pflanzen erst etwa zwei bis drei Blätter.
Bonn, 10.05.2022
G7 steht vor wichtigen Weichenstellungen
Bundeshaushalt muss nachgebessert werden
Energie, Klimakrise, Ernährung, Finanzen: Bevorstehende G7-Minister:innentreffen unter deutscher Präsidentschaft können Weichen zur Eindämmung der durch den Krieg in der Ukraine verschärften Krisen stellen
Pforzheim, 10.05.2022
Solarpflicht für neue Wohngebäude in Baden-Württemberg am 1. Mai 2022 in Kraft getreten
60 Prozent der Dachfläche müssen belegt werden – PV-Netzwerk Nordschwarzwald berät „Häuslebauer“
Dachflächen möglichst ganz nutzen und an künftige E-Autos und Wärmepumpen denken