Berlin, 24.01.2023
Europäisches Strommarktdesign:
„Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen“
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor der Einführung von Differenzverträgen, sogenannten Contracts for Difference (CfD), wie sie die EU-Kommission gestern im Rahmen der Reform des europäischen Strommarkts in die Diskussion gebracht hat.
Sankt Augustin, 24.01.2023
Heckenpflanzung für den Naturschutz
Ehrenamtsaktion der Hauptschule Niederpleis
Die Schülerinnen und Schüler der Lernfamilie 5 (Jahrgangsstufe) haben unter Leitung ihres Sonderpädagogen André Berrisch auf einer Länge von 20 Metern ca. 150 verschiedene Büsche gepflanzt.
Oldenburg, 24.01.2023
"Winterruhe" und sparsames Heizen zahlen sich aus
Bilanz: Gasverbrauch effektiv gesenkt – In sechs Liegenschaften über 100.000 kWh eingespart
Die "Winterruhe" hat sich bezahlt gemacht: Durch die zwischen Weihnachten und Neujahr vollzogene Außerbetriebnahme von ausgewählten Verwaltungsgebäuden konnte ein erheblicher Energieeinspareffekt erzielt werden.
Berlin, 24.01.2023
Umweltministerium will Treibhausgasausstoß um über 32 Millionen Tonnen steigern
Mit dem heute bekannt gewordenen Referentenentwurf aus dem Bundesumweltministerium (BMUV) würden die Treibhausgasemissionen im Verkehr bis zum Jahr 2030 um rund 32 Millionen Tonnen CO2 steigen.
Berlin, 24.01.2023
Bericht zur Rücklagenbildung der Berliner Wasserbetriebe beschlossen
Aus der Sitzung des Senats am 24. Januar 023:
Der Senat hat heute auf Vorlage des Senators für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, den Bericht über die Rücklagenbildung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 beschlossen.
Berlin, 24.01.2023
Mobilitätsgesetz wird komplettiert: Berlin fördert stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr und neue Mobilität
Aus der Sitzung des Senats am 24. Januar 2023:
Düsseldorf, 24.01.2023
Minister Krischer: "Klimakrise trifft Nordrhein-Westfalen mit voller Wucht"
Umwelt in Zahlen: Das Jahr 2022 war mit einer Jahresmitteltemperatur von 11,2 Grad das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in NRW
Hamburg, 24.01.2023
Bioplastiktüten? Nix für die Biotonne!
"Tüten aus Bioplastik: Wirklich sinnvoll für die Umwelt?" Dieser Frage ging das NDR-Verbrauchermagazin "MARKT" am Montag, dem 16. Januar, nach.
Berlin, 24.01.2023
Planungsbeschleunigung im Koalitionsausschuss:
Deutsche Umwelthilfe fordert raschen Ausbau für Klimaschutz-Infrastruktur statt klimaschädlichen Autobahn-Neubau
Berlin, 24.01.2023
BMUV und BfN fördern Insektenschutz im Kreis Wesel
Mehr Artenvielfalt im urbanen Raum
Für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum macht sich die Biologische Station im Kreis Wesel gemeinsam mit Kommunen stark.
Berlin, 24.01.2023
„Keine Akkus einwerfen“ – aha und BDE warnen vor falscher Batterieentsorgung
Aufkleberaktion in Hannover im Herbst gestartet: Batterien dürfen nicht über den normalen Restmüll entsorgt werden
Berlin, 24.01.2023
Verspätete Tannenbäume: Ein Fall für den Weihnachtsbaum-Entdecker-Service
Nachzügler-Bäume können der BSR online oder telefonisch gemeldet werden
Abholung erfolgt mit turnusmäßiger Müllabfuhr
Bonn, 24.01.2023
Weichenstellung für zukunftsfähige Verkehrs- und Klimapolitik
Koalitionsausschuss zu Planungsbeschleunigung: Germanwatch fordert Ampelregierung auf, die Schiene statt Neu- und Ausbau von Straßenprojekten zu priorisieren / Massiver Ausbau des Schienennetzes und vorgeschaltete Klimaprüfungen bei allen Straßenprojekten nötig
Berlin, 24.01.2023
Deutschland nicht auf Klima-Kurs
BUND verklagt Bundesregierung auf wirksamen Klimaschutz im Verkehrs- und Gebäudebereich
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude*.
Ludwigshafen am Rhein, 24.01.2023
Adieu Müllkessel 1!
Seit Anfang Januar 2023 läuft der Rückbau des außer Betrieb genommenen Müllkessels 1.
Wiesbaden, 24.01.2023
Januar bis November 2022: 66 % der importierten Seltenen Erden kamen aus China
Zahl der Woche Nr. 04 vom 24. Januar 2023
Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe, etwa für die Herstellung vieler Hochtechnologieprodukte wie Akkus, Halbleiter oder Magnete für E-Motoren. Sie kommen hierzulande aber kaum vor – umso größer ist die Abhängigkeit vom Import.
Berlin, 23.01.2023
Methan-Emissionen von vernässten Mooren
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz/Antwort
Trotz entstehender Methan-Emissionen bei der Wiedervernässung von Mooren bleibe insgesamt deren Klimaschutzeffekt bestehen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (20/5173) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5127).
Berlin, 23.01.2023
Feinstaubemissionen durch Elektroautos
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz/Antwort
Auch Elektrofahrzeuge tragen durch Brems- und Reifenabrieb zur Feinstaubbelastung der Luft bei.
Köln, 23.01.2023
Wohlstandsverluste: Der Krieg kostet die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr 175 Milliarden Euro
Nach drei Jahren haben die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie endlich nachgelassen – das trifft aber noch längst nicht auf den Ukrainekrieg zu: Neue IW-Berechnungen beziffern die wirtschaftlichen Einbußen in 2023 auf 175 Milliarden Euro. Das entspricht Wohlstandsverlusten von 2.000 Euro je Einwohner.
Recklinghausen, 23.01.2023
Mit dem Solarführerschein fit für die eigene Solaranlage
Eine eigene Solaranlage leistet dank ihrer erneuerbaren Energie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, sondern spart auch langfristig Geld.