Bonn, 15.05.2022
„Campus Handwerk“ in Trier eröffnet
BIBB realisierte BMBF-Fördervorhaben bei der Handwerkskammer Trier – Startschuss zum „Sommer der Berufsausbildung“
Alles neu macht der Mai: Mit dem Neubau des an diesem Freitag offiziell eröffneten Bildungszentrums macht die Handwerkskammer (HWK) Trier die „Faszination Handwerk“ erlebbar.
Stuttgart, 15.05.2022
Finale Testphase vor Serienstart: Mercedes-Benz eEconic beweist sich in der Kundenerprobung im Rhein-Main-Gebiet
Einsatz in kommunaler Haus-zu-Haus-Abfallsammlung im Rhein-Main-Gebiet
Startschuss für die finale Testphase des Mercedes-Benz eEconic vor Start der Serienproduktion: Ab sofort setzt die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH den seriennahen E-Lkw von Mercedes-Benz Special Trucks in Frankfurt am Main für die kommunale Abfallsammlung ein.
Bonn, 15.05.2022
G7-Minister:innen skizzieren Schritte in sicherere und klimagerechtere Welt – doch Gipfel im Juni muss konkreter werden
Schwachpunkte bei konkreten Maßnahmen gegen die Ernährungskrise und unsicherer Finanzierung
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht ein überwiegend positives Fazit der Ergebnisse der Treffen der G7-Außen- und der Landwirtschaftsminister:innen – allerdings mit Abstrichen.
Bonn, 15.05.2022
Vor wegweisender Abstimmung im Umweltausschuss des Europaparlaments: Klimaschutzaufbruch statt -blockade nötig
Emissionshandel für Strom und Industrie jetzt zukunftsfest machen
Vor den für das Erreichen der europäischen Klimaziele wegweisenden Abstimmungen im Umweltausschuss des Europaparlaments am Montag und Dienstag fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die Fraktionen im Parlament dazu auf, sich aufeinander zu zu bewegen.
Berlin, 15.05.2022
„Die Energiewende nicht nur in deutschem Kontext denken“
Konrad Stockmeier (FDP) im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“
Mit einem Appell, die Energiewende im europäischen Rahmen voranzutreiben, hat sich der FDP-Abgeordnete Konrad Stockmeier zu Wort gemeldet.
Berlin, 15.05.2022
Kein Ausverkauf von Umwelt- und Naturschutz in Zeiten der Energiekrise
Treffen der Umweltminister*innen
Anlässlich der heute endenden Umweltministerkonferenz (UMK) und der Demonstration eines breiten Bündnisses regionaler und bundesweiter Umweltvereinigungen in Wilhelmshaven ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Minister*innen dazu auf, ihre Aufgabe als Anwält*innen der Natur ernst zu nehmen.
Berlin, 15.05.2022
Kleine Wale in großer Gefahr
BUND fordert wirksamen Schutz des Ostsee-Schweinswals
Anlässlich des internationalen Tags des Ostsee-Schweinswals am Sonntag (15. Mai) fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee endlich zu sicheren Rückzugsorten für Meerestiere zu machen.
Berlin, 15.05.2022
HyLand-Symposium: Bundesminister Dr. Wissing heißt neue Wasserstoff-Regionen willkommen
HyPerformer geht in die zweite Runde
Bundesminister Dr. Wissing eröffnete gestern das HyLand-Symposium in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an.
Mannheim, 15.05.2022
MVV setzt Kurs #klimapositiv erfolgreich fort und behauptet sich in schwierigem Umfeld
MVV mit auf Klimaschutz ausgerichteter Strategie und breitem Portfolio weiterhin auf richtigem Weg
„Unsere auf Klimaschutz ausgerichtete Strategie und unser breit aufgestelltes Portfolio haben sich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen auch im ersten Halbjahr unseres Geschäftsjahres 2022 bewährt“, erklärte Dr. Hansjörg Roll, Mitglied des Vorstands beim Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), bei der Vorlage der Halbjahreszahlen (1. Oktober 2021 – 31. März 2022) am Freitag in Mannheim.
Minden, 15.05.2022
Mehr als 600.000 Euro vom Land NRW für einen Kreuzungsausbau
Verkehrsministerin übergibt Förderbescheid – Minden hat schon viel in klimafreundliche Nahmobilität investiert
Die Stadt Minden kann sich über 606.000 Euro an Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Programm „Nahmobilität“ freuen. Damit soll die Kreuzung Marienstraße/Saarring radfahrergerecht und barrierefrei ausgebaut werden.
Berlin, 12.05.2022
Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz/Antwort
Das von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) Ende März bereits vorgestellte Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz soll im ersten Quartal 2023 im Bundeskabinett beschlossen werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/1661) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/1299) hervor.
Amberg, 12.05.2022
Energieintensive Industrien in Ostbayern sparen 117.000 t CO2 jährlich
Erfolgreiches Energieeffizienznetzwerk „OBEN Stein Papier Chemie“ geht in die zweite Runde
Die Mitglieder des „Ostbayerischen Energieeffizienz-Netzwerks (OBEN) Stein Papier Chemie“ haben sich geschlossen für eine Fortführung der erfolgreichen Netzwerkarbeit entschieden. Am 12. Mai 2022 findet bei der Wolfgang Endress Kalk- und Schotterwerk GmbH & Co. KG in Gräfenberg die Auftaktveranstaltung der zweiten Runde statt.
Cottbus, 12.05.2022
LEAG und Veolia planen Großinvestition am Kraftwerksstandort Boxberg
Unternehmen treffen Vereinbarung zur Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage
Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) und die Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH (Veolia) haben eine Vereinbarung zur Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage (KSMA) mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage (P-RC-Anlage) am Kraftwerksstandort Boxberg getroffen.
Berlin, 12.05.2022
Europäische Woche der Abfallvermeidung: VKU-Förderverein der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS e.V. ist Sponsor des Wettbewerbs „Beste Aktion zur Abfallvermeidung 2021“
Seit 2014 wird der Preis zur besten Aktion zur Abfallvermeidung nach dem Abschluss der alljährlichen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) in den beiden Kategorien „Schul- und Berufsschulgruppen“ und „Alle weiteren Akteure“ jedes zweite Jahr ausgelobt.
Freising, 12.05.2022
Osterpaket: Jede Kilowattstunde zählt – erst recht aus heimischem erneuerbarem Biogas
Heute findet im Bundestag die erste Lesung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Rahmen des sogenannten Osterpakets statt. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) setzt nun auf die Tatkraft der Abgeordneten des Bundestages, um die großen und nachhaltigen Bioenergiepotenziale nicht aufs Spiel zu setzten und dem Klimawandel sowie geopolitischen Spannungen entgegenzuwirken.
Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros, kommentiert im Namen der Verbändegemeinschaft:
Berlin, 12.05.2022
AöW: Internationale Wasseraktivistin Maude Barlow zu Besuch in Deutschland
AöW-Präsident Prof. Scheuer: „Es ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, dass sich weitere Gemeinschaften der Blue Community Initiative anschließen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Themen Ukraine-Krieg, Klimawandel und Pandemie haben die Menschenrechte auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung eine besondere Bedeutung.
Bonn, 12.05.2022
Ein Energiebündel wird 30 Jahre alt
SWB Verwertung feiert den runden Geburtstag der Müllverwertungsanlage mit vielen Gästen und stellt die „Zero Waste“-Zukunftsvision bonNova vor.
In den 1990er Jahren galt die Müllverwertungsanlage Bonn (MVA) als die modernste Anlage Europas und hatte eine Vorreiterrolle inne.
Berlin, 12.05.2022
Smart City-Lösungen einfach umsetzen: Das neue Webportal DKSR.square
Mit dem neuen Webportal DKSR.square bietet das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR jetzt einen Ort zum Austauschen und Anpacken:
Für Kommunen, kommunale Unternehmen und weitere Akteur*innen, die Städte und Regionen durch die Nutzung von Daten nachhaltig smart gestalten wollen.
Brüssel, 12.05.2022
Verursacherprinzip: Ihre Meinung zu den EU-Umwelthaftungsvorschriften ist gefragt
Wie können die geltenden Umwelthaftungsvorschriften, die auf dem Verursacherprinzip basieren, verbessert werden? Zu dieser Frage hat die EU-Kommission heute (Donnerstag) eine öffentliche Konsultation gestartet.
„Die Umwelthaftungsrichtlinie ist ein wichtiges Gesetz, das dazu beiträgt, Umweltschäden zu verhindern und sie auf Kosten der Verursacher vollständig zu beheben.
Bonn, 12.05.2022
bvse- und VDM-Mitglieder lehnen verpflichtende Bahnnutzung für Gütertransporte strikt ab
Das Ergebnis einer gemeinsamen Mitgliederumfrage von bvse und VDM hat ergeben, dass die Mitglieder einen CO2-reduzierten Transport unterstützen und eine stärkere Einbindung der Bahntransporte für zeitgemäß halten.
So können sich immerhin 27 Prozent der Befragten vorstellen, zukünftig die Bahn für notwendige Transporte zu nutzen, die bisher jedoch nur 20 Prozent der Branchenunternehmen genutzt wird.