Lauf an der Pegnitz, 16.03.2023
Sammlung von Altspeisefett für Biokraftstoffherstellung bald auch im Nürnberger Land
Jeder Tropfen zählt
Das Projekt „Jeder Tropfen zählt!“ sammelt genutzte Speiseöle aus Privathaushalten, um daraus Biokraftstoff herzustellen.
Bonn, 16.03.2023
Recycling Day: PVC beim Recycling auf einem guten Weg
VinylPlus: Am 18. März ist Gobal Recycling Day
Der weltweite Aktionstag der Global Recycling Foundation mit Sitz in Brüssel ruft seit 2018 zu einem bewussteren Umgang mit Abfällen und mehr Recycling auf.
Ingolstadt, 16.03.2023
In der Ingolstädter Fußgängerzone geht’s voran
Arbeiten der Spartenträger haben begonnen
Seit Anfang des Monats sind in Ludwigstraße wieder die Bagger unterwegs, denn nach einer dreijährigen Pause geht es nun weiter mit der Sanierung der Fußgängerzone.
Oldenburg, 16.03.2023
„Eine gute Nachricht für die Innenstadt und für die Beschäftigten“
Aufatmen in Oldenburg
Mit großer Erleichterung hat Oberbürgermeister Jürgen Krogmann auf die heutige Ankündigung des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof reagiert, den Standort Oldenburg nun doch erhalten zu wollen.
Berlin, 16.03.2023
NABU-Studie zu Methanol als Schiffstreibstoff: enormes Potential
Miller: Politische Weichen müssen gestellt werden, um fossile Treibstoffe aus dem Rennen zu kegeln
Methanol hat enormes Potential, die Schifffahrt klimafreundlicher zu machen.
Waiblingen, 16.03.2023
Umweltministerin Thekla Walker besucht STIHL
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, MdL, in Baden-Württemberg, hat am 15. März das Familienunternehmen STIHL besucht.
Anke Kleinschmit, Vorständin Entwicklung, und Dr. Michael Prochaska, Vorstand Personal und Recht, empfingen die Umweltministerin im STIHL Werk 2 in Waiblingen-Neustadt zu einem Rundgang durch das STIHL Entwicklungszentrum.
Berlin, 16.03.2023
Umsetzung der Herstellerverantwortung wäre umweltökonomischer Meilenstein
BDEW zum EU-Umweltministerrat
Heute debattiert in Brüssel der EU-Umweltministerrat über die Überarbeitung der kommunalen Abwasserrichtlinie, zu der die EU-Kommission im Herbst 2022 einen Vorschlag vorgelegt hatte.
Münster, 16.03.2023
Earth Hour: Münster lädt zur weltweiten Klimaschutzaktion ein
Klimaschutzaktion am 25. März
Am Samstag, 25. März folgt Münster wieder dem Aufruf des WWF (World Wildlife Fund) Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“, die Stunde der Erde.
Berlin, 16.03.2023
Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen
Heute beginnt der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie
Diese sind thematisch aufgeteilt in die Bereiche „Biomasseerzeugung“, „Energiesektor und Gebäudewärme“, „Industrie und Bauwirtschaft“ sowie „Verkehr“.
Berlin, 16.03.2023
Sonnenturbo für die Energiewende
Solarausbau in Deutschland stockt: Lediglich 7,5 Gigawatt Leistung wurden im vergangenen Jahr zugebaut
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der Bundesregierung eine sofortige Entbürokratisierung und Förderung des Solarausbaus.
Berlin, 16.03.2023
Neue EU-Verpackungsverordnung: Deutsche Umwelthilfe fordert ambitionierteres Abfallvermeidungsziel und höhere Mehrwegquoten
EU-Verpackungsverordnung enthält zwar Vorgaben zur Abfallvermeidung und dem Einsatz von Mehrweg, gesteckte Ziele sind allerdings zu niedrig
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert anlässlich der heutigen Beratungen des EU-Rats zur EU-Verpackungsverordnung deutliche Nachbesserungen.
Düsseldorf, 16.03.2023
KI im Personalwesen: Frühzeitige Mitbestimmung wichtig, um Interessen von Beschäftigten zu verankern
Neue Studie von AlgorithmWatch
Damit KI-Systeme in der Personalpolitik von Unternehmen kein Unheil anrichten, sollten Beschäftigte und Betriebsräte am gesamten Entwicklungs-, Einführungs- und Anwendungsprozess beteiligt werden.
Berlin, 16.03.2023
Ausschuss für Klimaschutz und Energie informiert sich in Portugal und Spanien über Klima- und Energiepolitik
Die Delegation wird sich vom 20. bis 22. März in Portugal aufhalten und von dort nach Madrid weiterreisen
Vom 20. bis 24. März 2023 besucht eine Delegation des Ausschusses für Klimaschutz und Energie unter Leitung seines Vorsitzenden, Klaus Ernst, Portugal und Spanien.
Berlin, 15.03.2023
Nachhaltige Wirtschaft fordert Sofortprogramme für Verkehr und Gebäude
Das Umweltbundesamt hat heute seine Berechnung zu den Jahresemissionsmengen aus dem Jahr 2022 veröffentlicht
Wie bereits im letzten Jahr wurden die gesetzlich festgelegten Minderungsziele in den Bereichen Gebäude und Verkehr verfehlt.
Dresden, 15.03.2023
Freistaat Sachsen bleibt Top-Region der E-Mobilität
Sächsische Automobilindustrie fertigte 2022 rund 243.000 vollelektrische PKW
Das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) hat gemeinsam mit dem Chemnitz Automotive Institute (CATi) neue Berechnungen zur Produktion von E-Autos in Sachsen vorgelegt.
Berlin, 15.03.2023
AKW für Versorgungssicherheit irrelevant und für Energiewende kontraproduktiv
Neue Analysen des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE)
Ein AKW-Weiterbetrieb hätte keinen nennenswerten Einfluss auf die Verbesserung der Versorgungssicherheit im Winter 2023/24 in Deutschland, würde aber den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern.
Berlin, 15.03.2023
BDEW zum Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
Smart-Meter-Rollout muss wirtschaftlich umsetzbar sein und die richtigen Prioritäten setzen
Im Bundestag fand heute eine Anhörung zum Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende statt.
Bonn, 15.03.2023
„Verbandsarbeit für das Recycling ist Investition in die Zukunft“
Interview mit Marvin Ronchi, Prokurist der COLLECTA Europe GmbH, aktives Mitglied im bvse-Juniorenkreis und ständiger Gast bei den Vorstandssitzungen des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling
In der bvse-Interview-Reihe kommen die Nachwuchsführungskräfte der Mitgliedsunternehmen zu Wort.
Bremen, 15.03.2023
Weltwassertag 2023 „Gemeinsam schneller zum Ziel“
Schutz der wertwollen Ressource mehr als wichtig
Jedes Jahr am 22. März rufen die die Vereinten Nationen (UN) zum Weltwassertag auf und stellen unser Lebensmittel Nr. 1, ohne das auf der Erde nichts geht, in den Mittelpunkt.
Germersheim, 15.03.2023
Schülerklimagipfel im Landkreis Germersheim am 18. April
Kreisverwaltung lädt rund 800 Jugendliche in die Wörther Festhalle
„Klimaschutz ist ein generationenübergreifendes Thema. Der Schülerklimagipfel ist ein besonderes Format für, mit und von Schülerinnen und Schülern“, stellt Landrat Dr. Fritz Brechtel das besondere Event vor.