Potsdam, 17.10.2014
Sonnenstrom vom Dach des Wasserwerkes Ferch
Weiteres Projekt des Energiekonzeptes "Strategie EWP 2020"
Mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wasserwerkes Ferch wurde ein weiteres Projekt der "Strategie EWP 2020" erfolgreich umgesetzt. Die auf einer 770 m² großen Dachfläche installierte Anlage hat bei bestem Sonnenschein eine Spitzenleistung von 61 kW.
Berlin, 17.10.2014
Weltbiodiversitätskonferenz
Schutz der biologischen Vielfalt essentiell für nachhaltige Entwicklung
Der Erhalt der Biodiversität spielt eine zentrale Rolle für die nachhaltige Entwicklung weltweit – und muss deshalb auch in der neuen globalen Nachhaltigkeitsagenda sichtbar verankert werden. Diese Forderung an die Vereinten Nationen ist eines der Ergebnisse der Weltbiodiversitätskonferenz im südkoreanischen Pyeongchang, die heute zu Ende ging.
Arnsberg, 17.10.2014
„Grüne“ Umweltzone in Siegen
Entwurf des Luftreinhalteplans liegt ab 20. Oktober aus Gehört zum Bereich Umwelt, Gesundheit, Arbeitsschutz
Der Planentwurf steht! Ab Montag, 20. Oktober, wird der Entwurf des Luftreinhalteplans Siegen 2014 der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Überhöhte Stickstoffdioxid-Werte in der Sandstraße und der Frankfurter Straße hatten zum Handeln gezwungen.
Bremen, 17.10.2014
Böhrnsen: Gute Aussicht bei Länderfinanzausgleich
Hohe Schuldenlast der Länder
Im Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder (MPK) haben alle Länder, auch Bayern mit Ministerpräsident Horst Seehofer, ein klares Bekenntnis zur Notwendigkeit weiterer Unterstützung für Länder mit besonders hoher Schuldenlast abgegeben.
Freiburg, 16.10.2014
EEG 3.0
Ein Reformmodell für die Finanzierung der erneuerbaren Energien ab 2017
Erneuerbare Energien-Anlagen sollen ab 2017 für die Bereitstellung von Leistung eine Prämie erhalten anstatt wie bisher für die erzeugte Kilowattstunde Strom. Honoriert wird so vor allem die „systemdienliche“ Erzeugung von erneuerbarem Strom.
Dresden, 16.10.2014
Rekord bei Holzvorrat und Waldfläche, Waldumbau kommt voran
Bundeswaldinventur zeigt: Sachsens Wald auf gutem Weg
„Sachsens Wald ist auf einem guten Weg“, dieses Fazit zog Forstminister Frank Kupfer heute (16. Oktober 2014) bei der Vorstellung der Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI) für den Freistaat Sachsen.
Hennef, 16.10.2014
Lernen mit allen Sinnen
DWA-Ausbildungsset vermittelt umwelttechnische Zusammenhänge
Erfolg und Spaß beim Lernen - dieses Ziel verfolgt das Übungsbuch „Fit in der Abwassertechnik“, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. Es wendet sich in erster Linie an Auszubildende, aber auch an Ausbilder umwelttechnischer Berufe.
Nordhorn, 16.10.2014
Letzter Baustein für Neustrukturierung der Abfallwirtschaft ist gesetzt
Alle Weichen sind gestellt
„Jetzt sind alle Weichen für den 1. Januar 2015 gestellt. Und ich bin mir sicher: sie sind gut gestellt“, erklärte Landrat Friedrich Kethorn am Donnerstag. Gemeinsam mit der Firma Stenau Städtereinigung GmbH (Nordhorn) wurde im Kreishaus der Vertrag über die Gründung der gemeinsamen Abfalllogistik Grafschaft Bentheim GmbH unterzeichnet.
Detmold, 16.10.2014
Lutz Kunz leitet Abteilung für Umwelt und Arbeitsschutz
Der Paderborner Lutz Kunz ist gestern, Mittwoch, zum Leiter der Abteilung für Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Detmold ernannt worden
Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl hat dem 55-Jährigen in Detmold die Ernennungsurkunde überreicht. Damit verantwortet Kunz von nun an die Aktivität der Behörde in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Wasserwirtschaft sowie technischer und betrieblicher Arbeitsschutz.
Bonn, 16.10.2014
Aktuelles Stoffstrombild für PVC
Neue Consultic-Studie zu PVC belegt sehr hohe Verwertungsquote
PVC ist ein etablierter und bewährter Kunststoff, der seit langen Jahren in einer Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen zum Einsatz kommt, vor allem im Baubereich. Nun hat die Consultic GmbH im Auftrag von PlasticsEurope, AGPU und BKV im Rahmen einer speziellen Studie die PVC-Branche in Deutschland genau unter die Lupe genommen. Damit verfügt die Branche über ein aktuelles Stoffstrombild ihres Werkstoffes.
Wiesbaden, 16.10.2014
„Stadtradeln 2014“ Fahrradfahren fürs Klima
Erfolgreiche Klima-Kampagne mit Unterstützung vom Umweltministerium
An der bundesweiten Stadtradel-Kampagne haben in diesem Jahr 25 hessische Städte und Gemeinden teilgenommen. Mit der Aktion haben deren Bürgerinnen und Bürger auf das große Potential des Radfahrens für Luftreinhaltung, Lärmminderung, Ressourcenschonung, Kosteneinsparung, sowie für den Umwelt- und Klimaschutz in Form von CO2-Vermeidung aufmerksam gemacht.
Flensburg, 16.10.2014
Flensburger Straßen
Zustand wird digital erfasst
Das Technische Betriebszentrum ist für die Unterhaltung der Flensburger Straßen verantwortlich. Um diese Aufgabe noch besser erfüllen zu können, soll ein digitales Straßenkataster erstellt werden. Das TBZ hat deshalb die Firma Geotechnik GmbH aus Kempen mit der Aufgabe betraut, das gesamte Flensburger Straßennetz mittels digitaler Technik zu dokumentieren.
Wiesbaden, 16.10.2014
Fahrradklimatest
Bewertung der Städte
Noch bis Sonntag, 30. November, können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland die Fahrradfreundlichkeit ihrer Heimatstädte bewerten. Die Ergebnisse stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vor.
Bonn, 16.10.2014
Textilsammlung
Branche kritisiert Einschränkung des Wettbewerbs
Nach über zwei Jahren Kreislaufwirtschaftsgesetz fällt die Bilanz der Textilrecyclingunternehmen im bvse ernüchternd aus, wie die diesjährige bvse-Jahrestagung in Aachen zeigte: Die Einschränkung des Wettbewerbs, insbesondere durch die Monopolisierungstendenzen, die mit dem Einstieg kommunaler Sammlungen einhergeht, schreitet voran.
Stuttgart, 16.10.2014
Systemwechsel nötig – Eckpunkte für ein neues Wertstoffgesetz
Umweltminister Franz Untersteller: „Das Duale System hat ausgedient, es ist weder effizient noch ökologisch“
Gemeinsames grünes Positionspapier schlägt Ressourcenabgabe für Hersteller vor. In einem gemeinsamen Papier haben die grünen Bundestagsabgeordneten Britta Haßelmann – kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion – und Peter Meiwald – umweltpolitischer Sprecher der Fraktion – sowie Baden-Württem-bergs Umweltminister Franz Untersteller MdL ihre Position zur Gestaltung eines neuen Wertstoffgesetzes vorgelegt.
Kiel, 16.10.2014
Schleswig-Holsteins Wälder auf gutem Wege
Dritte Bundeswaldinventur dokumentiert positive Entwicklungen
Die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur dokumentieren eine positive Entwicklung der Wälder in Schleswig-Holstein. Der ergänzende Landesbericht wurde heute vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume veröffentlicht. Er beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse der Bundeswaldinventur aus schleswig-holsteinischer Sicht.
Freiburg, 16.10.2014
Alljährliche Baumfällaktion beginnt
Kranke und geschädigte Bäume müssen gefällt werden
Rund 50.000 Bäume werden regelmäßig kontrolliert. In Kürze beginnt die alljährliche Baumfällaktion. Die Mitarbeiter des Garten- und Tiefbauamts (GuT) werden im gesamten Stadtgebiet einzelne kranke und dürre Park- und Straßenbäume fällen müssen.
Berlin, 16.10.2014
Neue Anhörungen
Bulc für Verkehrspolitik und Šefčovič für Energie-Union
Am kommenden Montag Abend muss sich die für Slowenien nachnominierte Violetta Bulc den Fragen der Abgeordneten des Verkehrsausschuss stellen. Maroš Šefčovič soll nun Vizepräsident für die Energieunion werden. Er wird ebenfalls am Montag vom Umwelt- und Energieausschuss „gegrillt“.
Leipzig, 16.10.2014
Eilantrag gegen neue S-Bahn-Trasse in Fürth-Nord erfolgreich
Planfeststellungsabschnitt 16 Fürth-Nord
Das Bundesverwaltungsgericht hat heute den Eilanträgen der Stadt Fürth, eines Umweltverbandes und mehrerer privater Grundstückseigentümer gegen die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses des Eisenbahn-Bundesamtes vom 30. Januar 2014 für den Planfeststellungsabschnitt 16 Fürth-Nord der Ausbaustrecke Nürnberg-Ebensfeld stattgegeben, soweit die S-Bahn zur Erschließung der Ortsteile Steinach (Stadt Fürth) und Schmalau (Stadt Nürnberg) auf einer eigenen, von der Bestandsstrecke nach Osten abschwenkenden Trasse errichtet werden soll.
Berlin, 16.10.2014
Kohlekraftwerk Hamburg Moorburg
Kommission pocht auf Umweltschutz-Regeln
Die Europäische Kommission hat Deutschland heute (Donnerstag) aufgefordert, bei der Genehmigung des Kohlekraftwerks Moorburg in Hamburg die Vorgaben der EU-Habitat-Richtlinie zu beachten. Deutschland habe es versäumt, eine von den geltenden Regeln verlangte Prüfung der Umweltauswirkungen des Kraftwerks durchzuführen.