Suche
Mönchengladbach, 19.01.2015

Umfirmierung der ehemaligen abex GmbH

Die abex GmbH in Gescher gehört seit nunmehr fast sechs Jahren zu Drekopf Unternehmensgruppe
Um die Zugehörigkeit zur Drekopfgruppe zu verdeutlichen, erfolgte am 08.01.2015 eine Umfirmierung der abex GmbH in Drekopf Umweltservice Gescher GmbH. Die Gesellschaftsverhältnisse bleiben durch die Umfirmierung unberührt, auch weiterhin ist die A. & P. Drekopf GmbH & Co. KG 100%-ige Gesellschafterin des Unternehmens.

weiterlesen


Mönchengladbach, 19.01.2015

Kollick & Neumann umfirmiert

Neue kommunale Aufträge
Das zum 01.04.2012 erworbene Tochterunternehmen Kollick & Neumann GmbH, Voerde, hat zum 01.01.2015 umfirmiert und heißt jetzt Drekopf Recyclingzentrum Rhein-Lippe GmbH. Zum 01.01.2015 startete Drekopf Rhein-Lippe auch gleich mit neuen kommunalen Aufträgen:

weiterlesen


Lindenberg im Allgäu, 19.01.2015

Neuer Geschäftsführer

Markus Mischke ist seit 1. Januar 2015 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Lindenberg GmbH
Er folgt damit Friedrich König, der sich nach langen Jahren erfolgreicher Arbeit in den Ruhestand verabschiedet hat. Markus Mischke war zuletzt Technischer Leiter bei der Thüga-Energienetze GmbH in Schifferstadt. Seit 2014 betreut er als Kommunalmanager und Prokurist das Versorgungsgebiet der Thüga-Energienetze GmbH in Bayern und Baden-Württemberg.

weiterlesen


Kassel, 19.01.2015

Rolle der Kommunen bei Fiskalerbschaften stärken

Landkreis Kassel unterstützt Vorstoß der Kommunen
Leerstehende Gebäude führen in den Städten und Dörfern zu vielfältigen Konflikten. Sie beeinträchtigen das Ortsbild, mindern den Wert der Gebäude im Umfeld und hemmen die Investitionsbereitschaft vor Ort. Auch bei Fiskalerbschaften – Gebäude, die nach dem Tod des Eigentümers dem Land zufallen – handelt es sich in der Regel um leerstehende Gebäude in einem baulich schlechten Zustand.

weiterlesen


Würzburg, 19.01.2015

Schweinfurt und Würzburg

Hin zu einer starken, gemeinsam agierenden Region
Für eine stärkere regionale wie auch interkommunale Zusammenarbeit plädierte Oberbürgermeister Christian Schuchardt beim heutigen Neujahrsempfang der Stadt Würzburg. Und so waren unter den rund 600 Bürgerinnen und Bürgern auch viele Vertreter aus der Region Mainfranken im Ratssaal anwesend:

weiterlesen


Berlin , 19.01.2015

Bericht zu Risiken von Mobilfunktechnologien

Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Unterrichtung
Die Forschungsergebnisse in Bezug auf die Emissionsminderungsmöglichkeiten der gesamten Mobilfunktechnologie sowie mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch hochfrequente elektromagnetische Felder sind Gegenstand einer Unterrichtung durch die Bundesregierung (18/3752).

weiterlesen


Berlin , 19.01.2015

Maßnahmen zum Meeresschutz

Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antwort
Die geplante Novellierung der Düngeverordnung wird nach Ansicht der Bundesregierung bei konsequenter Umsetzung mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang von Nährstoffeinträgen in die Gewässer beitragen. In einer Antwort (18/3459) auf eine Kleine Anfrage (18/3239) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bewertet sie die effiziente und gewässerschonende Verwendung von Düngemitteln, die Anlage von Pufferstreifen als ökologische Vorrangflächen, die Ausweitung des Ökolandbaus sowie die Optimierung des Stickstoffmanagements als geeignete Maßnahmen, um den Eintrag von Nährstoffen wie Phosphor oder Stickstoff in die Gewässer zu senken.

weiterlesen


Mainz, 19.01.2015

Bundesdeutsche Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Kinder- und Jugendstiftung in Trier gewinnt bundesdeutsche Auszeichnung für Nachhaltigkeit - drei Ministerinnen gratulieren
Für besonders nachhaltiges Handeln verleiht der Rat für Nachhaltige Entwicklung jährlich sein Qualitätssiegel „Werkstatt N“ an zukunftsweisende Initiativen im gesamten Bundesgebiet, die Ökonomie, Ökologie und Soziales kreativ miteinander verbinden. Aus Rheinland-Pfalz wurde die Regionalstelle der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Trier für ihr „Programm Zukunftsformer“ ausgezeichnet.

weiterlesen


Saarbrücken, 16.01.2015

ZKE verschickt Gebührenbescheid

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) verschickt ab Dienstag, 20. Januar, an alle Hauseigentümer und -verwalter die Gebührenbescheide 2015.
Sie betreffen die Entsorgung von Abfall und Abwasser sowie die Straßenreinigung. Die rund 38.000 Gebührenbescheide enthalten die Abrechnung der Müllgewichte von 2014 und die daraus resultierende Gebührenvorausberechnung für 2015. Dem Gebührenbescheid liegt außerdem als Service ein übersichtlicher Jahreskalender mit den individuellen Müllentsorgungsterminen für 2015 bei.

weiterlesen


Gütersloh, 16.01.2015

Landrat sagt seine persönliche Unterstützung zu

Rund 600 Unterschriften haben jetzt Isselhorster Bürger an Landrat Sven-Georg Adenauer übergeben, die sich gegen die Pläne des Konzerns Amprion wenden
Der will in Isselhorst die Hochspannungsleitung aufrüsten und Richtung Siedlung verschwenken. Adenauer, der zusammen mit Fachbereichsleiter Frank Scheffer die Vertreter der Initiative empfing, versprach: "Ich sichere Ihnen meine persönliche Unterstützung und die der Kreisverwaltung zu."

weiterlesen


Lübeck, 16.01.2015

3. Regionaler Nahverkehrsplan der Hansestadt Lübeck

Überarbeiteter RNVP über städtische Internetseite aufrufbar – Rahmenplan für ÖPNV
Als sogenannter „Aufgabenträger“ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist die Hansestadt Lübeck nach dem Schleswig-Holsteiner ÖPNV-Gesetz verpflichtet, einen Regionalen Nahverkehrsplan (RNVP) als Rahmenplan für die Entwicklung des ÖPNV-Systems aufzustellen.

weiterlesen


Mülheim an der Ruhr, 16.01.2015

Konsequente Zielerreichung und Weiterentwicklung der Via-Kooperation eingefordert

Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse bei VIA
Am Mittwoch, 14. Januar, haben Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeister Sören Link (Duisburg) und Oberbürgermeister Reinhard Paß (Essen) über die Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse bei VIA gesprochen.

weiterlesen


Köln, 16.01.2015

Öffentliche Toilette in Deutz eröffnet

Weitere Anlagen werden in den nächsten Monaten in Betrieb genommen
Die erste der zukünftig 30 neuen Toilettenanlagen in Köln ist ab sofort in Betrieb. Sie steht in der Urbanstraße in Deutz. Das gemeinsame Toilettenkonzept der Stadt und der Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) wird seit Anfang des Jahres umgesetzt. Dadurch wird der Anteil der barrierefreien Toiletten mit uneingeschränkter zeitlicher Nutzbarkeit erheblich erhöht.

weiterlesen


Dortmund, 16.01.2015

Arbeit mit Zeitvertrag: Weniger Stress, aber auch weniger Handlungsspielraum

Factsheet zur zeitlich befristeten Beschäftigung
Etwa jeder elfte Beschäftigte in Deutschland arbeitete 2013 mit einem zeitlich befristeten Arbeitsvertrag. Mit dieser Befristungsquote liegt Deutschland im europäischen Mittelfeld. In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 gab etwa jeder zehnte abhängig Beschäftigte in Vollzeit an, einen befristeten Arbeitsvertrag zu haben.

weiterlesen


Berlin , 16.01.2015

EU-Bürgerbeauftragter: Transparenz ist zentrales Anliegen der Bürger in 2013

TTIP
In einer am Donnerstag angenommenen Entschließung unterstreichen die Abgeordneten das Recht der Bürger auf gute Verwaltung und unterstützen die Forderungen der Bürgerbeauftragten nach transparenterer Politikgestaltung und Informationskampagnen zur transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP).

weiterlesen


Berlin , 16.01.2015

VKU ist offizieller Partner der Deutschen Olympiamannschaft

Kommunale Unternehmen gehören zu den größten Sportförderern in Deutschland
Mit rund 70 Millionen Euro pro Jahr unterstützen die Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) aktuell Vereine im Breiten- und Spitzensport. Doch vielen Bürgern ist die Bedeutung und der Umfang dieses Engagements kommunaler Unternehmen nicht bewusst.

weiterlesen


Stuttgart, 16.01.2015

Gutachter zeichnet Umwelt- und Energiemanagement des Umweltministeriums aus

Umweltminister Franz Untersteller: „Jeder kann einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zum effizienten Umgang mit Energie leisten. Das Ministerium geht hierbei mit gutem Beispiel voran.“
„Das Umwelt- und Energiemanagement des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist vorbildlich und dokumentiert die erneut verbesserte Umweltleistung in eindrucksvoller Weise. Positiv hervorzuheben sind die vielen indirekten Umweltauswirkungen, die vom Ministerium ausgehen.“

weiterlesen


Bonn, 16.01.2015

Kommunale Altkleidersammlung

Best-Price-Politik an Qualitätskriterien knüpfen
Nach Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sind immer mehr Kommunen in die Sammlung von Alttextilien eingestiegen. Die Best-Price-Politik beim Verkauf der Ware oder der Auftragsvergabe wurde dabei zuletzt immer wieder vom bvse-Fachverband Textilrecycling kritisiert.

weiterlesen


Stuttgart, 16.01.2015

Naturschutz und Windkraft

Regierungspräsidium Stuttgart bereitet Änderung der Naturpark-Verordnung „Schwäbisch-Fränkischer Wald“ vor
Regierungspräsident Johannes Schmalzl: „Neue Verordnung wird eine nachhaltige Energieversorgung berücksichtigen. Wir unterstützen das Ziel der Landesregierung, bis 2020 mindestens zehn Prozent des Stroms aus heimischer Windkraft zu decken“

weiterlesen


Stuttgart, 16.01.2015

Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagement

Land beteiligt Öffentlichkeit bei Plänen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und zum Hochwasserrisikomanagement
Umweltminister Franz Untersteller: „Gemeinsam mit den Betroffenen wollen wir die Qualität unserer Flüsse und Seen weiter verbessern und das Risiko von Hochwasserschäden verringern.“ Das Land Baden-Württemberg verfolgt mit der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) das Ziel, den Zustand der Gewässer weiter zu verbessern und die von Hochwasser ausgehenden Gefahren zu verringern.

weiterlesen