Suche
Gütersloh, 20.01.2015

Abschnitt Dalke-Menkebach

Renaturierung der Dalke in Gütersloh
Seit 14 Jahren setzt der städtische Fachbereich Grünflächen mit großem Erfolg ein Programm zur Renaturierung der Dalke um. In Kürze wird mit den Arbeiten zur Umsetzung des nächsten Abschnitts begonnen. Gegenstand der Planung ist das Umfeld der Strangmühle an der Spexarder Straße mit dem Einmündungsbereich des Menkebachs.

weiterlesen


Köln, 20.01.2015

Porzer Ufermauer muss saniert werden

Bauzaun sichert kurzfristig das Gelände
Die alte Ufermauer am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz muss trotz großer Bemühungen um ihren Erhalt nun doch vollständig erneuert werden. Während des Neubaus der Ufertreppe, der vor dem Abschluss steht, hatte die Stadt einen Statiker beauftragt, die Standsicherheit der Ufermauer und ihres Fundaments zu überprüfen.

weiterlesen


Neuss, 20.01.2015

Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen

Verpflichtung besteht in den Wasserschutzgebieten Fristen festgelegt – Betroffene werden angeschrieben
Rund 3.000 Neusser Grundstückseigentümer werden in den kommenden Tagen Post von der Infrastruktur Neuss AöR (ISN) erhalten. Darin wird ihnen mitgeteilt, dass sie innerhalb festgelegter Fristen eine Zustands- und Funktionsprüfung ihrer privaten Abwasseranlagen durchführen müssen.

weiterlesen


Gütersloh, 20.01.2015

Helmut Hentschel ist der neue Manager für den Klimaschutz

Die Stadt Gütersloh hat 2013 ein Klimaschutzkonzept beschlossen und sich vorgenommen, die CO2-Emissionen im Stadtgebiet bis 2022 um 20 Prozent zu senken
"Als ein ehrgeiziges Ziel" sieht das der neue Klimaschutzmanager Helmut Hentschel (55). Er hat seine Arbeit am Jahresbeginn aufgenommen. Davor hat Hentschel fünf Jahre lang das Klimaschutzmanagement für die Stadt Schmallenberg im Hochsauerland umgesetzt.

weiterlesen


Essen, 20.01.2015

Dritte Niederflurstraßenbahn getauft

"Ich taufe Dich auf den Namen Rüttenscheid!"
Als Zeichen der Identifikation der Essener Verkehrs-AG (EVAG) mit ihrer Stadt und als Symbol für die mobile Verbundenheit werden alle 27 neuen Niederflurstraßenbahnen (NF2) nach und nach auf die Namen von Essener Stadtteilen getauft. Den Anfang machte Mitte Oktober 2014 die erste NF2, die bei der feierlichen Eröffnung der Tram-Neubaustrecke 109 durch den Oberbürgermeister Reinhard Paß auf den Namen Stadt Essen getauft wurde.

weiterlesen


Magdeburg, 20.01.2015

Ende einer Ära

Luftmessstation Magdeburg/Damaschkeplatz abgebaut
Vor wenigen Tagen endete die gut 20-jährige „Geschichte der Luftmessstation Magdeburg/Damaschkeplatz“ des Luftüberwachungssystems Sachsen-Anhalt (LÜSA). Wie das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt mitteilte, kam das Aus für eine der dienstältesten Messstationen jedoch nicht freiwillig.

weiterlesen


Dessau-Roßlau, 20.01.2015

„Gold“ für UBA-Neubau

„Haus 2019“ in Berlin erhält Auszeichnung für nachhaltiges Baue
Noch klingt der Name nach Zukunft: Das „Haus 2019“ – doch schon heute erfüllt das Bürogebäude des Umweltbundesamtes (UBA) die Anforderungen der europäischen Gebäuderichtlinie für das Jahr 2019. Auf der Bau 2015 in München überreichte daher der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium, Florian Pronold, heute die Zertifizierungsurkunde für das neue Bürogebäude des UBA in Berlin-Marienfelde.

weiterlesen


Düsseldorf, 20.01.2015

Minister Remmel: „Naturschutzpolitik in Nordrhein-Westfalen wird neu ausgerichtet“

Kabinett beschließt Biodiversitätsstrategie NRW als wichtigen Baustein der neuen Naturschutzpolitik
Die Landesregierung hat nach Auswertung der Verbändeanhörung die nordrhein-westfälische Strategie zum Schutz der Arten- und Lebensraumvielfalt und des wilden NRW verabschiedet. Die Biodiversitätsstrategie NRW beschreibt den derzeitigen Ist-Zustand der nordrhein-westfälischen Natur- und Landschaftsräume sowie konkrete Maßnahmen für einen ambitionierten Biodiversitätsschutz für das nächste Jahrzehnt.

weiterlesen


Düsseldorf, 20.01.2015

Umweltminister Johannes Remmel übernimmt Schirmherrschaft für den Boden des Jahres 2015

Wanderausstellung zum Stauwasserboden im NRW-Umweltministerium
Die Vereinten Nationen (UN) haben das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr der Böden (The International Year of Soil)“ ausgerufen. Das Ziel ist, auf die Gefährdung vieler Böden und ihre Bedeutung als Ernährungsgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Für NRW-Umweltminister Johannes Remmel ist der Schutz von Böden ein zentraler Teil der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik der Landesregierung:

weiterlesen


Berlin, 19.01.2015

Forderung an die Umweltministerin

Mehrwegschutz für den Erhalt von Umwelt, Getränkevielfalt und Arbeitsplätzen
Informationsreise der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung Initiative Mehrweg zeigt Vorteile des Mehrwegsystems. Umweltverbände verlangen Kennzeichnungsverordnung für Ein- und Mehrweggetränkeverpackungen. 

weiterlesen


Dresden, 19.01.2015

Bauprogramm 2015 für sächsische Staats- und Bundesfernstraßen

Nach enger Abstimmung mit den Landkreisen wurde das diesjährige Bauprogramm für die sächsischen Staats- und Bundesfernstraßen aufgestellt
„Sachsen verfügt über ein gut ausgebautes und leistungsfähiges Straßennetz, welches es nun vor allem in einem guten Zustand zu erhalten gilt. Zusätzlichen Verbesserungsbedarf gibt es aber auch weiterhin, insbesondere im Interesse von Anwohnerschutz und Verkehrssicherheit“ so Verkehrsminister Martin Dulig.

weiterlesen


Berlin/Essen, 19.01.2015

Prominenter Preis für A40-Vollsperrung

Auch zweieinhalb Jahre später wirkt die dreimonatige Vollsperrung der A40 in Essen noch nach:
Das verantwortliche Projektteam bei Straßen.NRW bekommt am kommenden Mittwoch (21.1.) in Berlin den "Roland Gutsch Project Management Award 2014" überreicht. Damit reiht sich die Sanierung der Autobahn in prominente Vorhaben wie die Organisation der Fußball-WM 2006 oder auch den Wiederaufbau der Frauenkirchen in Dresden ein.

weiterlesen


Schwerin, 19.01.2015

Tierseuchenkassenbeiträge für Bienen- und Hummelvölker ab 2015

Ablösung des Tierseuchengesetzes
Mit der Ablösung des Tierseuchengesetzes durch das Tiergesundheitsgesetz wurde die bereits für andere vom Menschen gehaltene Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen und Geflügel, bestehende Pflicht zur Erhebung von Beiträgen auf Bienen und Hummeln ausgedehnt.

weiterlesen


Berlin , 19.01.2015

Hendricks sieht Baubranche als "Schlüsselbranche für Klimaschutz und Energiewende"

Baufachmesse BAU 2015 in München eröffnet
Bundesbauministerin Barbara Hendricks sieht die Baubranche eng mit der Energiewende verbunden. Ansprüche an das Bauen und die Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes seien nur scheinbar unversöhnliche Gegensätze. Planer und Architekten, Bauunternehmer und Baustoffproduzenten hätten sich längst auf die Notwendigkeit energiesparender Gebäude eingestellt, sagte Hendricks heute vor Teilnehmern einer Fachtagung des Bundesbauministeriums im Rahmen der Messe BAU 2015 in München.

weiterlesen


Berlin , 19.01.2015

Novelle der Düngeverordnung

Bedeutung von Humusdüngern angemessen berücksichtigen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Mitte Dezember letzten Jahres den Entwurf einer Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen veröffentlicht. Darin ist in Artikel 1 die Neufassung der Düngeverordnung (DüV) enthalten, die im Wesentlichen das deutsche Aktionsprogramm zur Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie umfasst.

weiterlesen


Berlin, 19.01.2015

Neue Chancen für Arnika und Raubwürger

Das Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg geht in die zweite Phase
Die zweite Phase des Naturschutzgroßprojektes "Vogelsberg" ist zum Jahresbeginn 2015 angelaufen. Damit ist der Weg frei, um die einzigartige Kulturlandschaft des Vogelsbergs mit ihrem Reichtum an seltenen bzw. gefährdeten Arten und Lebensgemeinschaften zu erhalten und soweit erforderlich zu optimieren. Das ambitionierte Naturschutzprojekt wird vom Bund mit 6,7 Millionen Euro gefördert.

weiterlesen


Heiligenstadt, 19.01.2015

Volle Windkraft voraus

Bereits über 5 Millionen Kilowattstunden Strom eingespeist
Ein großer Schritt zur Nutzung regenerativer Energien im Eichsfeld wurde getan: Die Eichsfeldwerke GmbH hat im vergangenen Jahr zwei neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen und leistet somit einen weiteren Beitrag für eine saubere Umwelt und die nachhaltige Stärkung der Region.

weiterlesen


Hannover, 19.01.2015

Thema Grundwasserschutz

Umweltministerium mit Gemeinschaftsstand auf der Grünen Woche – Neues interaktives Kartenmaterial im Internet
Unter dem Motto „Durst? Trink.WASSER“ wird den Besucherinnen und Besuchern eines Gemeinschaftsstandes mit dem Niedersächsischen Umweltministerium auf der Grünen Woche in Berlin noch bis zum 25. Januar die Bedeutung des Wassers als Lebensmittel Nr. 1 erläutert. Zahlreiche Informationen zum Grundwasser als größter Trinkwasserlieferant zeigen, welche Gefährdungen drohen, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden und was jeder einzelne Bürger dazu beitragen kann, das Grundwasser zu schützen.

weiterlesen


Berlin , 19.01.2015

Kommunen stärken, Klima schützen

Bundesumweltministerium und kommunale Spitzenverbände veröffentlichen gemeinsame Erklärung
Das Bundesumweltministerium und die kommunalen Spitzenverbände wollen die Kommunen in ihrem Engagement für den Klimaschutz unterstützen. Hierfür sollen bestehende Informations- und Beratungsangebote weiterentwickelt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen gestärkt werden. Bund und Kommunen veröffentlichten hierzu heute eine gemeinsame Erklärung.

weiterlesen


Willich, 19.01.2015

Abfalltermine nach Ortsteil in elektronischen Kalender importieren

Neuer Service der Gemeinschaftsbetriebe Willich (GBW)
Neuer Service der Gemeinschaftsbetriebe Willich (GBW) in Zusammenarbeit mit dem Team Abfall der Willicher Stadtverwaltung: Wie bisher sind auf den passenden Webseiten der Stadt die aktuellen Abfallkalender-Daten zu finden - neu ist aber jetzt, dass man sich die Abfalltermine gar nach Ortsteilen sortiert in den eigenen elektronischen Kalender überspielen, also die individuell „passenden" Daten in den eigenen Kalender ziehen kann.

weiterlesen