Bonn, 15.01.2015
Rewindo erweitert Partner-Netzwerk
Die Rewindo Fenster-Recycling-Service GmbH, Bonn, erweitert erneut den Kreis ihrer Recyclingpartner
Ab sofort gehört auch die weser kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Höxter, zum Netzwerk des 2002 gegründeten, bundesweiten Recyclingsystems für PVC-Altfenster, -Rollladen und -Türen. Bereits 2013 kamen zu den beiden ursprünglichen Partnerunternehmen VEKA Umwelttechnik GmbH, Hörselberg-Hainich, und Tönsmeier Kunststoffe GmbH & Co. KG, Höxter, zwei weitere Recycler hinzu: Deceuninck nv, Diksmuide / Belgien, und Reststofftechnik GmbH, Henndorf / Österreich.
Berlin , 15.01.2015
Dynamisch. Ländlich. Gut.
Landkreistag auf der Internationalen Grünen Woche
Der Deutsche Landkreistag beteiligt sich das mittlerweile achte Mal gemeinsam mit zehn Landkreisen an der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Vom 16. bis 25.1.2015 erwartet die Besucher am DLT-Stand in Halle 4.2 ein täglich wechselndes buntes Programm.
Berlin, 15.01.2015
Der neue smart fortwo & forfour
smart Flotten-Offensive
Mit der komplett neu entwickelten smart Generation schlägt die Marke smart auch im Flottensegment ein neues Kapitel auf: Mit progressivem Design, einzigartiger Funktionalität, innovativem Sicherheitskonzept und effizienten Motoren empfehlen sich der smart fortwo und forfour als perfekte Fahrzeuge für Geschäfts- und Großkunden sowie für gewerbliche Einzelkunden.
Berlin , 15.01.2015
Neue Organisationsstruktur bei Vattenfall
Vattenfall: Neue Organisationsstruktur zur Unterstützung der künftigen strategischen Ausrichtung
Vattenfall hat heute, dem 15.01.2015, seine neue Organisation und die oberste Führungsebene bekannt gegeben. Das sind wichtige Schritte zur Unterstützung der künftigen strategischen Ausrichtung. Die vom 1. April 2015 an geltende Struktur ersetzt die derzeitige regionale Struktur.
Leverkusen, 15.01.2015
Energiesparmeister-Wettbewerb mit Preisen im Gesamtwert von 50.000 €
Gesucht wird das beste Schulprojekt
Deutschlands Schüler sagen dem Klimawandel den Kampf an: ob mit Klima-Ausstellungen, Solarprojekten, Laufgemeinschaften für den Schulweg oder Müllsammelaktionen in der Nachbarschaft. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen die gemeinnützige co2online GmbH und das Bundesumweltministerium zum siebten Mal in Folge die besten, kreativsten und effizientesten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen.
Stuttgart, 15.01.2015
Fürs Klima gemeinsame Sache machen
Energieagenturen und EnBW bündeln ihre Kompetenzen
Am 14. Januar besiegelten die Energieagenturen von den Landkreisen Karlsruhe und Ravensburg sowie die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ein gemeinsames Klimaschutzprojekt für den ländlichen Raum. Das von den Kooperationspartnern zusammen entwickelte „Praxisorientierte Energie- und Klimaschutzkonzept (PEK)“ ist speziell auf Kommunen unter 10.000 Einwohner zugeschnitten und bezieht Privathaushalte ebenso ein wie Gewerbe- und Industriebetriebe.
München, 15.01.2015
Aktuelle Untersuchung
Verzicht auf Kohleverstromung im HKW Nord derzeit energiepolitisch nicht zielführend
Die SWM erzeugen im Heizkraftwerk Nord in Un-terföhring aus Müll und Kohle Strom und Fernwärme für München. Anfang der 1990er Jahre haben die SWM die An-lage grundlegend modernisiert und zu einer der modernsten Europas gemacht.
Berlin , 15.01.2015
Merkel würdigt Leistungen der Erneuerbare Energien-Branche
Die Erneuerbaren Energien haben sich im vergangenen Jahr erstmals an die Spitze der Brutto-Stromerzeugung gesetzt und knapp 30 Prozent des Stroms geliefert
„Das ist ein Rekordwert und ein Erfolg für den Klima, Umwelt- und Gesundheitsschutz“, sagte Dr. E. h. Fritz Brickwedde, Präsident des BEE. Die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, würdigte beim BEE-Neujahrsempfang die Fortschritte zu einer „nachhaltigen und grundlegenden Energiewende“.
Soest, 15.01.2015
Buch präsentiert Naturschätze Südwestfalens
Erster Meilenstein des Regionale-Projekts der ABU – Digitale Medien folgen
Einen ersten Meilenstein hat das Regionale-Projekt „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU) mit dem Erscheinen seines Buches erreicht.
Berlin, 15.01.2015
BEE zeigt Wege in die neue Mobilitätswelt
Bundesverband Erneuerbare Energie:
„Der Aufbruch in die CO2-arme Mobilitätsgesellschaft kann gelingen, wenn wir alle es wirklich wollen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. „Ideen und Innovationen gibt es in Deutschland genug; gemeinsam mit den Menschen, Medien und der Politik ist es zu schaffen.“
Brüssel, 15.01.2015
Neue Studien zeigen Investitionsbedarf beim grenzüberschreitenden Verkehr
Bis 2030 soll in Europa ein transeuropäisches Verkehrsnetz entstehen, bei dem neun zentrale Korridore ganz Europa verbinden
Sechs davon betreffen Deutschland. Die EU-Kommission hat heute (Donnerstag) mehrere Studien vorgestellt, wie derzeit der Stand ist und wo investiert werden muss. EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc sagte: „Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken, um bis 2030 ein voll einsatzfähiges Kernnetz und reibungslose Verkehrsströme für Fahrgäste und Güter in der gesamten EU zu gewährleisten.
Stuttgart/Pomellen, 15.01.2015
Unimog U 318 am früheren polnischen Grenzübergang „Pomellen“ im Einsatz
Entscheidung für Profi-Geräteträger aus der neuen Unimog Generation
Pflege der Straßen- und Außenanlagen auf dem Gelände der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben am ehemaligen Grenzübergang nach Polen. U 318 übernimmt effizienten Ganzjahreseinsatz mit Bestandsgeräten.
Berlin , 15.01.2015
Online-Befragung: Wunschzettel der Entsorgungs-Branche
Der Weihnachtsmann hat viel zu tun
Mehr Personalentwicklung und bessere Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensabteilungen – das wünschen sich die Befragten aus der Kommunalwirtschaft im neuesten „Blitzlicht Kommunalwirtschaft“, der gemeinsamen Umfrage vom Mainzer Marktforschungsinstitut L•Q•M und dem Portal kommunalwirtschaft.eu, für den eigenen Betrieb im Jahr 2015. Aber auch die anderen Ergebnisse der Umfrage bieten viel Inhalt für die Jahresgespräche, die in diesen Tagen in den Kommunalbetrieben stattfinden.
Friedberg, 14.01.2015
Kommunalaufsicht bleibt beim Landrat
Keine Verlagerung der Kommunalen Finanzaufsicht
„Vor der Kommunalwahl im kommenden Jahr wird es keine Verlagerung der Kommunalen Finanzaufsicht von den Landräten auf die Regierungspräsidien geben“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung aus dem Hessischen Innenministerium. Landrat Joachim Arnold, der auch Vorsitzender der Bezirksversammlung Süd des Hessischen Landkreistages ist, begrüßte die Entscheidung.
Berlin , 14.01.2015
Änderung des Bundesbeamtengesetzes
Innenausschuss
Der Innenausschuss hat den Weg für die geplante Änderung des Bundesbeamtengesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften frei gemacht. Gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verabschiedete das Gremium am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3248) in modifizierter Fassung.
Luxemburg, 14.01.2015
Benutzung der Busspuren
Die Erlaubnis für London-Taxis, nicht aber für Funkmietwagen zur Benutzung der Busspuren scheint keine staatliche Beihilfe zu sein
Da sich Taxis in einer tatsächlich und rechtlich anderen Situation befinden als Funkmietwagen, erscheint diese Erlaubnis insbesondere nicht geeignet, ihnen aus staatlichen Mitteln einen selektiven wirtschaftlichen Vorteil zu gewähren.
Berlin , 14.01.2015
Energieaudits für Unternehmen noch 2015
Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Große Unternehmen sollen verpflichtet werden, in regelmäßigen Abständen sogenannte Energieaudits durchzuführen. Dies soll erstmals bis zum 5. Dezember dieses Jahres geschehen und danach alle vier Jahre, teilte die Bundesregierung am Mittwoch im Ausschuss für Wirtschaft und Energie bei der Beratung des von ihr vorgelegten Entwurfs eines Gesetzes zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und zur Verschiebung des Außerkrafttretens des § 47g Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (18/3373) mit.
Berlin , 14.01.2015
Opposition zweifelt am Energieeffizienzplan
Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Die Opposition hat Zweifel an den Erfolgsaussichten des „Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz“ (NAPE) geäußert. In einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Mittwoch erklärte die Fraktion Die Linke, zwar seien Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und auch deren steuerliche Förderung zu begrüßen, aber der Plan der Regierung hebe nur ein Drittel der Möglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz.
Berlin , 14.01.2015
Stromsperren bleiben weiter möglich
Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat am Mittwoch zwei Anträge der Fraktion Die Linke abgelehnt, in denen die Fraktion ein Verbot von Stromsperren und bundesweit gleich hohe Netzentgelte gefordert hatte. Stromsperren durch die Versorgungsunternehmen aufgrund von Zahlungsunfähigkeit der Kunden sollten gesetzlich verboten werden, heißt es in dem Antrag (18/3408), der von der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD abgelehnt wurde.
Berlin , 14.01.2015
Grüne: Freisetzung von Mikroplastik beenden
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antrag
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt verhindern. In einem Antrag (18/3734) fordert sie die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass für ungebundene Mikroplastikpartikel, zum Beispiel aus Kosmetika und Körperpflegeprodukten, eine geregelte Entsorgung sichergestellt ist.