Fürstenfeldbruck, 17.03.2015
Präsentation des ÖPNV-Infopaketes für Neubürger
Ab dem Frühjahr 2015 werden in 19 Städten und Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck ÖPNV-Infopakete an Neubürger verteilt
Die Idee für dieses Projekt entstand im Rahmen der Leitbilddiskussion und baut auf Erfahrungen mit Infopaketen zu Mobilitätsthemen für Neubürger in anderen Städten auf. „Mit diesem Projekt nimmt die Umsetzung des Leitbildes weiter Form an“, stellt Landrat Thomas Karmasin fest.
Darmstadt, 17.03.2015
Neues Gesetz verlangt Energieaudits von Großunternehmen
Energieversorger ENTEGA unterstützt Unternehmen bei Umsetzung
Der Bundesrat hat Anfang März eine Änderung des Gesetzes für Energiedienstleistungen (EDL-G) verabschiedet. Die Neufassung verpflichtet große Unternehmen, bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Ziel ist es – im Vergleich zu 2008 – die Energieeffizienz innerhalb Deutschlands bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu steigern.
Düsseldorf, 17.03.2015
Salzbelastung in Werra und Weser
Erfolgreiche Verhandlungen: Länder der Flussgebietsgemeinschaft Weser einigen sich auf gemeinsame Ziele zur Reduzierung der Salzbelastung in Werra und Weser
Die Ministerinnen und Minister der Flussgebietsgemeinschaft Weser haben nach intensiven Verhandlungen unter Vorsitz Thüringens eine Einigung in der Frage der Reduzierung der Salzbelastungen in Werra und Weser erzielt und damit den Entwurf eines gemeinsamen Bewirtschaftungsplans für die Weser zur Reduzierung der Salzbelastung beschlossen.
Stuttgart, 17.03.2015
Mercedes-Benz Vans verbucht Rekordjahr 2014 und stellt Weichen für zukünftiges Wachstum
Jahrespressegespräch 2015
Mercedes-Benz Vans hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 neue Bestmarken bei Absatz und Umsatz gesetzt und das Ergebnis des Vorjahres übertroffen. Trotz eines weltweit sehr uneinheitlichen Marktumfeldes gelang es der Daimler Transportersparte den Absatz um neun Prozent auf rund 295.000 (i.V. 270.000) Fahrzeuge zu steigern.
München, 17.03.2015
Scharf: Ehrenamtliche in den Fokus der Öffentlichkeit rücken
"Grüne Engel" in der Oberpfalz verliehen
Das Engagement freiwilliger Helfer ist ein wesentlicher Pfeiler im Natur- und Umweltschutz. Deshalb soll auch zukünftig intensiv für das Ehrenamt geworben werden. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf anlässlich der Verleihung des "Grünen Engels" an 7 Ehrenamtliche aus der Oberpfalz. Scharf:
Berlin, 17.03.2015
Berlin profitiert von der Fernwärme
Kosten sinken – Wärmeversorgung wächst
Rund 1,2 Millionen Berliner Fernwärmenutzer haben Grund zur Freude: Die Heizkosten für den Winter 2014/2015 fallen aufgrund der milden Temperaturen um rund acht Prozent niedriger aus (im Vergleich zum langjährigen Mittel). Für die Beheizung einer 70 Quadratmeter Wohnung sparte ein Fernwärme-Nutzer durchschnittlich rund 72 Euro.
Leipzig, 17.03.2015
Sonnenfinsternis ist beherrschbar
Energy2market sichert Netzstabilität durch erneuerbare Regelenergie
Die partielle Sonnenfinsternis am 20. März stellt aus Sicht des Stromhandelshauses Energy2market (e2m) eine beherrschbare Herausforderung dar. Falls es bei klarem Wetter und Sonnenschein um die Mittagszeit zu einem deutlichen Einbruch der Solarstromleistung kommt, ist das Leipziger Unternehmen handels- und regelenergieseitig bestens auf das Naturereignis vorbereitet und kann zu einer sicheren Netzstabilität beitragen.
Bonn, 17.03.2015
Zukunft gestalten mit Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Gemeinsame Fachtagung von BIBB und DBU
Die berufliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Denn nur mit kompetenten Fachkräften können nachhaltig ausgerichtete Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen. Mit dieser übereinstimmenden Aussage eröffneten heute Prof. Dr. Reinhold Weiß, Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), und Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die gemeinsame Tagung "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung:
Saarbrücken, 17.03.2015
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Minister Jost und Höfken eröffnen Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Der saarländische Umweltminister Reinhold Jost und seine rheinland-pfälzische Amtskollegin Ulrike Höfken haben am Dienstag das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald in Birkenfeld eröffnet. „Das Amt wird künftig für die Verwaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald zuständig sein, den Nationalparkplan erarbeiten und umsetzen sowie die Geschäftsführung der Nationalparkgremien übernehmen“, so Umweltministerin Höfken.
Düsseldorf, 17.03.2015
ITAD lehnt vorliegenden Entwurf der Gewerbeabfallverordnung ab
Recycling darf kein Selbstzweck werden!
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V. (ITAD) begrüßt grundsätzlich, dass das BundesÂumweltÂministerium eine Novelle der Gewerbeabfallverordnung plant. Diese Neufassung soll dafür Sorge tragen, dass die hochwertige Verwertung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von Bau- und Abbruchabfällen optimiert wird. Den vorliegenden Entwurf lehnt der Branchenverband jedoch ab.
Berlin, 17.03.2015
KWKG-Novelle zügig umsetzen
Neuer Vorsitzender des VKU Finanzausschusses / 14 Neue Mitglieder
Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat sich auf seiner heutigen Sitzung für die zügige des Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) ausgesprochen. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Als zentrales Bindeglied zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit ist die KWK in einem zunehmend auf erneuerbaren Energien fußendem Energiesystem unverzichtbar!
Bad Honnef, 17.03.2015
Grüne Stadtentwicklung
Austausch über grüne Stadtentwicklung mit SPD-Generalsekretärin Fahimi
Was muss grüne Infrastruktur leisten, wie sieht eine zukunftsgerechte Stadtentwicklung mit mehr lebendigem Grün aus und welche Funktionen kann städtisches Grün angesichts der Herausforderungen des Klimawandels einnehmen?
Mainz, 16.03.2015
Wechsel an der KMW-Spitze
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG: Der Technische Vorstand Dr. Werner Sticksel geht Ende März in Ruhestand – Dr. Lars Eigenmann wird Nachfolger
MAINZ. An der Spitze der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG wird es zum 1. April 2015 den im vergangenen Jahr angekündigten personellen Wechsel geben: Der langjährige Technische Vorstand Dr. Werner Sticksel (63) wird Ende März in den Ruhestand gehen. Zu seinem Nachfolger hat der KMW-Aufsichtsrat Dr. Lars Eigenmann bestimmt. Dr. Eigenmann ist 46 Jahre alt und arbeitete zuletzt in führenden Positionen in der Energieerzeugungssparte des EnBW-Konzerns.
Berlin, 16.03.2015
ver.di ruft zu Warnstreiks in der Privaten Abfallwirtschaft auf
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Beschäftigten in der Privaten Abfallwirtschaft in dieser Woche zu Warnstreiks aufgerufen
Den Auftakt bildet die Aktion vor der Hauptverwaltung der Sita Deutschland GmbH am morgigen 17. März 2015 in Köln. Hintergrund ist ein völlig unzureichendes Angebot der Arbeitgeber in der zweiten Tarifrunde. Um den Druck vor der dritten Runde, die am 26. März 2015 in Berlin stattfindet, zu erhöhen, wurden die Beschäftiften aufgerufen, sich für ein besseres Angebot stark zu machen.
Soest, 16.03.2015
Elektroschrott gehört zur Sammelstelle
Kreis und ESG appellieren: Nicht an fahrende Händler abgeben
Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises und die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG) appellieren einmal mehr, Elektro-Altgeräte nicht an fahrende Händler abzugeben. Denen fehle die gesetzlich erforderliche Sachkunde und Zuverlässigkeit.
Bonn, 16.03.2015
bvse begrüßt den Entwurf der Bundesregierung zum ElektroG
Schwachstellen müssen aber im Gesetzgebungsverfahren noch angepackt werden
"Der letzte Woche von der Bundesregierung gebilligte Gesetzentwurf für eine Novellierung des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Recycling von ausgedienten Elektrogeräten", erklärte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
Göttingen, 16.03.2015
Lithium-Akkus und -Batterien vernünftig entsorgen
Klein, aber oho
Handys, Smartphones, Notebooks, auch E-Bikes und zunehmend auch Werkzeuge …. sie alle haben eines gemeinsam: Leistungsfähige Batterien und Akkus oft auf Lithiumbasis als effiziente Energiespender. Und: Ihre Verwendung nimmt zu.
München, 16.03.2015
Große Schritte beim Hochwasserschutz in Oberbayern im Jahr 2014
In den Hochwasserschutz der oberbayerischen Städte und Gemeinden flossen im letzten Jahr über 75 Millionen Euro, davon 66 Millionen Euro vom Freistaat Bayern
Die weiteren Mittel stammen aus den Kassen der EU, des Bundes oder steuerten die Städte und Gemeinden als Eigenanteil bei. Die Bayerische Staatsregierung hat nach dem Katastrophenhochwasser vom Juni 2013 das bereits laufende Hochwasserschutzprogramm zum Aktionsprogramm 2020 plus erweitert und finanziell aufgestockt.
Berlin, 16.03.2015
BDE fordert, Recyclingerfolg mit Abfallbilanz zu ermitteln
Echte Recyclingquote
Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser-, und Rohstoffwirtschaft e. V. fordert eine „echte Recyclingquote“ für die Novelle der Gewerbeabfallverordnung. Eine echte Recyclingquote müsse beim Abfallerzeuger ansetzen. BDE-Präsident Peter Kurth: „Gutes Recycling beginnt an der Anfallstelle, nicht erst bei der Aufbereitungsanlage.“
Bonn, 16.03.2015
Umsatzsteigerung im E-Commerce durch mehr Versandoptionen
MetaPack erläutert auf eTail Germany Ergebnisse einer Forrester-Studie zum Thema Kundenzufriedenheit und Versand
Die MetaPack Group, führender Anbieter von innovativen Versandmanagement-Lösungen im E-Commerce, stellt auf der eTail Germany in Berlin die Ergebnisse der im August 2014 von Forrester durchgeführten Studie zum Thema Umsatzsteigerung im E-Commerce durch mehr Versandoptionen vor.