Bad Honnef, 21.08.2014
Neues Bundesprogramm fördert Grün in der Stadt
BGL: Initiative für lebendiges Grün in der Stadt zeigt erste Erfolge
Städte und Kommunen können ab sofort auf Fördermittel für Projekte zu Grün in der Stadt hoffen. Mit dem neuen Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bis 2018 50 Millionen Euro bereit, um herausragende Projekte des Städtebaus aufzuzeigen und zu unterstützen.
Münster, 21.08.2014
Allianz für Klimaschutz auf Wachstumskurs
Stadt will Einsatz der über 90 Unternehmen sichtbarer machen / Umweltdezernent Paal wirbt um weitere Unterstützer
Man braucht einen langen Atem und ein solides psychologisches Grundwissen, um Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen. Das unterstrich Festredner Prof. Dr. Gerhard Roth, der bekannte Hirnforscher von der Uni Bremen, beim Jahrestreffen der münsterschen Allianz für Klimaschutz.
Mainz, 21.08.2014
Staatssekretär Hüser informiert sich bei Boehringer Ingelheim
Nachhaltige Bodensanierung findet bundesweit Beachtung
Die Bodensanierung des Unternehmens Boehringer Ingelheim an seinem Stammsitz ist Teil eines umfassenden Programms zur Erkundung und Sanierung von Altablagerungen. Das Unternehmen hat in den vergangenen zwölf Monaten auf einer Fläche außerhalb des Ingelheimer Werksgeländes 44.000 Kubikmeter verunreinigten Boden ausgetauscht.
Düsseldorf, 21.08.2014
Remmel: „Schmallenberg macht Zukunftsenergien auf dem Fahrrad erlebbar“
25. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Umweltminister Remmel informiert sich über Erneuerbare-Energien-Parcours im Sauerland
Auf der 25. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte NRW-Umweltminister Johannes Remmel in Begleitung einer Delegation der EnergieAgentur.NRW die 31 Kilometer lange Radroute zum Thema regenerative Energien in Schmallenberg.
Gerlingen-Schillerhöhe, 21.08.2014
Neuer Nutzfahrzeug-Starter HEF109-L von Bosch
Kraftvoll und optimal für knappen Bauraum
Gerade großvolumige Motoren erfordern hohe Starterleistungen. Mit dem neuen Heavy Duty-Starter HEF109-L „large“ erweitert Bosch sein 24-Volt-Starter-Portfolio für Nutzfahrzeuge und Off-Highway-Anwendungen am oberen Ende des Leistungsspektrums.
Engelskirchen, 21.08.2014
Der Energie-Check zum Selbermachen
Wie geht es meinem Haus wirklich?
Kostenfreie Beratung zu Energieeinsparpotenzialen in Ihrem Haus am 18. September. 2014 im Bergischen Energiekompetenzzentrum. Am Donnerstag, dem 18. September 2014 von 17-19 Uhr, findet die Veranstaltung „Energiecafe: Der Energie-Check zum Selbermachen – wie geht es meinem Haus wirklich?“ im Bergischen Energiekompetenzzentrum am Standort des Projektes :metabolon (Am Berkebach 1; 51789 Lindlar-Remshagen) statt.
Stuttgart, 21.08.2014
Marktführer Mercedes-Benz Bank
Marktführer Mercedes-Benz Bank bringt mehr Nutzfahrzeuge denn je auf die Straße
Die Mercedes-Benz Bank baut ihre Marktführerschaft als Nutzfahrzeugfinanzierer auf die Rekordmarke von rund 250.000 Lkw, Bussen und Transportern im Vertragsbestand weiter aus. Das ist ein Plus von 5 Prozent im Vorjahresvergleich. Im Portfolio finden sich alle Fahrzeuge vom City Van Mercedes-Benz Citan bis hin zur Schwerlastzugmaschine Mercedes-Benz Actros SLT. Allein im ersten Halbjahr 2014 stieg das Neugeschäft um 15 Prozent an.
Düsseldorf, 21.08.2014
Remmel: „Aktiver Naturschutz lohnt sich“
NRW-Umweltminister informiert sich auf 18. Station seiner Sommertour über abgeschlossenes Renaturierungsprojekt „Bachtäler im Arnsberger Wald“
Mit 30 LIFE-Naturschutzprojekten und einer Fördersumme von mehr als 85 Millionen Euro steht Nordrhein-Westfalen an der Spitze der Bundesländer in Deutschland. Mit „Bachtäler im Arnsberger Wald“ wurde jetzt das zwölfte LIFE-Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Rastatt, 21.08.2014
Altkleiderannahmestelle
Abfallwirtschaftsbetrieb zieht positive Zwischenbilanz zur neuen Altkleiderannahmestelle im ehemaligen Gasthaus Rössle in Rheinmünster-Söllingen
Kreiseinwohner nutzen zahlreich die neue Möglichkeit, Altkleider und Altschuhe kostenlos abzugeben. „Nazi-Konzerte“ in Rheinmünster gehören der Vergangenheit an.
Freiburg, 21.08.2014
Altlast Stolberger Zink in Freiburg Kappel
Verfahren wird wieder aufgenommen, Sanierungsplan öffentlich einsehbar
Das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg nimmt das bodenschutzrechtliche Verfahren zur Sanierung des ehemaligen Betriebsgeländes der Stolberger Zink AG wieder auf. Die ProjektgeselIschaft Kappel mbH plant, an diesem Standort ein Baugebiet zu realisieren und muss die mit Schwermetallen belastete Fläche vorab bodenschutzfachlich sanieren.
Berlin, 21.08.2014
Dem Kanaldreck die Harke gezeigt
Speichern und Säubern: Umbauten in Wedding schützen die Panke
Direkt vor dem Pumpwerk des Radialsystems Berlin X an der Bellermannstraße in Wedding stauen die Berliner WasÂserbetriebe das zufließende Abwasser künftig nicht nur in den riesigen Kanälen auf, sondern harken aus ihm erstmals in Berlin schwimmenÂden Dreck mit unterirdisch installierten Rechen heraus.
Potsdam, 20.08.2014
Tack: Wassermanagement im Oderbruch auf gutem Weg
Mit fast 15 Millionen Euro hat die Landesregierung in dieser Legislatur das Wassermanagement des Oderbruchs gefördert
Ein Teil der Gelder floss in die Umsetzung des Sonderprogramms Oderbruch und ein weiterer Teil in die Sanierung wasserbaulicher Anlagen und Maßnahmen an Gewässern II. Ordnung sowie in konkrete Entwässerungsprojekte der Oderbruch-Gemeinden.
Hannover, 20.08.2014
Schahatzsuche per GPS
Geo-Tour aus Hannover führt Weltrangliste an
aha verlängert beliebte Geocache-Reihe mit zwölf Caches in der Region Hannover rund um die Themen Entsorgung und Straßenreinigung. Ursprünglich Abfall – dann Wertstoff: ein Prozess, der zunehmend mehr werthaltige „Abfälle“ zur Sekundär-Rohstoffquelle werden lässt. Schätze, die durch innovative Abfallwirtschaft gehoben werden wollen.
Stuttgart, 20.08.2014
Umweltpreis 2014
19 Unternehmen in der Endauswahl - Hervorragende Ideen und Konzepte für effizienten Energie- und Ressourceneinsatz
Umweltminister Franz Untersteller: „Mit dem Umweltpreis zeichnen wir vorbildliche Unternehmen aus und regen durch ihr Beispiel zur Nachahmung an“. Von insgesamt 53 Wettbewerbsteilnehmern haben es 19 Unternehmen in die Endauswahl für den „Umweltpreis für Unternehmen 2014“ geschafft.
Wiesbaden, 20.08.2014
Wassertemperaturmanagement im Rhein von Basel bis Köln
Auf Hitzezeiten vorbereitet sein
Das „Wärmemodell Rhein“ geht heute offiziell in Betrieb. Von Basel bis Köln wird nun täglich die Wassertemperatur im Rhein simuliert und Vorhersagen von bis zu einer Woche getroffen. Das Modell wird vor allem in Hitzeperioden eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die Temperatur im Rhein zu stabilisieren.
Berlin, 20.08.2014
Städte begrüßen Entlastung der Kommunen
Länder dürfen kein Geld abzweigen
Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts über eine Entlastung der Kommunen erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus: „Die Städte begrüßen, dass der Bund die Kommunen bei den stetig steigenden Sozialausgaben weiter entlasten will. 1 Milliarde Euro jährliche Soforthilfe ab 2015 sind dafür ein wichtiger Auftakt, um die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu stärken.
Düsseldorf, 20.08.2014
Interaktive Ausstellung zum Wolf im Umweltministerium
Minister Johannes Remmel wird NABU-Wolfspate - Natürliche Rückkehr des Wolfes nach NRW ist möglich
Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine natürliche Rückkehr des Wolfes nach NRW vor. Vor allem abwandernde Jungwölfe aus Niedersachsen könnten die nordrhein-westfälischen Grenzen immer wieder streifen und sich eventuell sogar ansiedeln.
Düsseldorf, 20.08.2014
Endspurt bei der städtischen Umweltprojektförderung
Bewerbungsfristen enden am 31. August und am 30. September/Â Formulare im Internet
Die Förderung von Umweltprojekten 2014 geht in die letzte Phase. Die Bewerbungsfristen für das mit insgesamt 29.000 Euro ausgestattete kommunale Förderprogramm enden für die Teilprogramme "Umweltpreis" und "größere Umweltprojekte" am Sonntag, 31. August. Für das Teilprogramm "Mach was draus!" bleibt den Bewerbern noch etwas mehr Zeit. Die Frist hierfür endet am Dienstag, 30. September.
Dresden, 20.08.2014
600 000 Euro für Schadensbeseitigung am Rödelbach
Kirchberg und Hartmannsdorf erhalten Mittel aus Hochwasserhilfefonds
Umweltminister Frank Kupfer hat heute (20. August 2014) zwei Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 600 000 Euro für die Instandsetzung des Rödelbaches an die Bürgermeisterinnen von Kirchberg und Hartmannsdorf, Dorothee Obst und Kerstin Nicolaus, überreicht.
Koblenz, 20.08.2014
Mehr Durchblick im kommunalen Portemonnaie
Mitmachen und Mitreden erwünscht: Am 1. September startet der dritte Bürgerhaushalt im Landkreis Mayen-Koblenz
Ab dem 1. September steht der Haushalt des Landkreises Mayen-Koblenz nunmehr zum dritten Mal online zur Diskussion. Mithilfe des Bürgerhaushaltes 2015 bietet sich für die Bürger des Kreises bis zum 30. September die Möglichkeit, einen Einblick in die kommunalen Finanzplanungen für das kommende Jahr zu erhalten und diese aktiv mit zu gestalten.