Suche
Berlin , 21.01.2015

Biologische Vielfalt

Wissenschaftler beschließen ehrgeiziges Programm für den globalen Schutz der biologischen Vielfalt
Das internationale Wissenschaftlergremium für den Schutz der biologischen Vielfalt hat auf seiner jüngsten Sitzung in Bonn weitreichende Beschlüsse für die künftige Ausrichtung seiner Arbeit beschlossen. So sollen mehrere Gutachten zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen erarbeitet werden.

weiterlesen


Berlin , 21.01.2015

ALBA Group veräußert Standort in Aschaffenburg

ALBA Group hat sich vom Standort Aschaffenburg getrennt
Die ALBA Group, einer der führenden Umweltdienstleister und Rohstoffversorger, hat sich im Zuge der strategischen Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe von ihrer Niederlassung in Aschaffenburg getrennt. Der Standort, der bisher zur ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH gehörte, wurde an die Rohstoffhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG veräußert.

weiterlesen


Hamburg, 20.01.2015

CarSharing für Dienstfahrten

Stadt und CarSharing-Anbieter kooperieren in Pilotprojekt
Ab sofort können Beschäftigte der Hamburger Behörden zwei umweltfreundliche Fahrzeuge des CarSharing-Anbieters cambio für Dienstfahrten in Anspruch nehmen. Am Standort der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) in der Neustadt wurden hierzu Stellplätze für einen Ford Fiesta ECOnetic und einen VW Caddy eingerichtet.

weiterlesen


Wiesbaden, 20.01.2015

Fachzentrum Klimawandel

Sieben Jahre erfolgreiche Pionierarbeit in Hessen
Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser und Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG), eröffnen Ausstellung über das Fachzentrum Klimawandel. „Wir haben keine Zeit mehr für langwierige Vorhabenplanungen. Wir müssen jetzt handeln, denn schon heute spüren wir die Auswirkungen der vergangenen Jahrzehnte!“, mit diesen eindringlichen Worten eröffnete Staatssekretärin Dr. Tappeser heute in Wiesbaden die Ausstellung über das Fachzentrum Klimawandel des HLUG.

weiterlesen


Offenburg, 20.01.2015

Förderung der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum

Land bezuschusst Anschluss an die öffentliche Kanalisation
Offenburg, 20. Januar 2015 - Über 180 Einwohner im Ortenaukreis mit dezentraler Abwasserentsorgung konnten 2014 mit Hilfe der Landesförderung an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden, dies teilt das Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Landratsamt Ortenaukreis mit. „Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat die umweltgerechte Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum im vergangenen Jahr mit bis zu 30 Prozent bezuschusst.

weiterlesen


Schwelm, 20.01.2015

6.494 Haltern Zwangsstilllegung des Fahrzeugs angedroht

6.494 Fahrzeughaltern im Ennepe-Ruhr-Kreis drohte im vergangenen Jahr eine Zwangsstilllegung ihres fahrbaren Untersatzes
Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von 85 Fällen. Im Zeitraum der letzten fünf Jahre ist es nach 2010 (6.890) der zweihöchste Wert. Mit Abstand häufigster Grund für Post vom Straßenverkehrsamt der Kreisverwaltung war mangelnde Sorgfalt beim Versicherungsschutz. 4.289 Fahrzeughalter waren beim Bezahlen der Versicherungsprämie zu nachlässig und fielen auf.

weiterlesen


Günzburg, 20.01.2015

Stofftragetasche versus Plastiktüte

Die Abfallberaterin des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes Stephanie Hörmann hat jetzt die erste neu beschaffte Stofftasche an Landrat Hubert Hafner übergeben
Diese ist ab sofort und solange der Vorrat reicht, beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb erhältlich. Stephanie Hörmann plant und organisiert für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb in ihrer Funktion als Abfallberaterin Aktionen zum Thema Abfallvermeidung. „Die EU hat der Plastiktasche den Kampf angesagt – wir schon lange!“, erklärt Stephanie Hörmann.

weiterlesen


Berlin , 20.01.2015

Mit Biomethan auf der Überholspur

Fachkongress für Biokraftstoffe zeigt: Biomethan wertvolle Säule der Verkehrswende
THG-Quote wichtiges Signal für den Klimaschutz. Handbremse bei Biomethan muss gelöst werden. Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Auch der Verkehrssektor muss dringend klimafreundlicher gestaltet werden. Mit diesem Ziel sind am 19. und 20. Januar mehr als 500 Teilnehmer aus über 30 Nationen der Einladung von fünf Verbänden der deutschen Bioenergiebranche gefolgt, um sich über die „Kraftstoffe der Zukunft“ auszutauschen.

weiterlesen


Karlsruhe, 20.01.2015

Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet

„Oberwald und Alb in Karlsruhe“ ist fertiggestellt
Der Natura 2000-Managementplan für das knapp 600 Hektar große Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet „Oberwald und Alb in Karlsruhe“ ist fertig gestellt und kann ab sofort öffentlich eingesehen werden. Das direkt in und um Karlsruhe liegende FFH-Gebiet beherbergt eine aus europäischer Sicht besonders schützenswerte Lebensraum- und Artenausstattung und ist zugleich ein bedeutendes Naherholungsgebiet.

weiterlesen


Spremberg, 20.01.2015

LAGA 2019

Spremberg kann sich um Landesgartenschau 2019 bewerben
Die Stadt Spremberg hatte bereits im Herbst 2014 ihr Interesse an der 6. Brandenburgischen Landesgartenschau (LAGA) im Jahr 2019 bekundet. Am 19. Januar 2015 hat das zuständige Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg mitgeteilt, dass die Stadt Spremberg mit der eingereichten Interessenbekundung die Voraussetzungen erfüllt, um am weiteren Bewerbungsverfahren zur Vorbereitung und Durchführung der Landesgartenschau 2019 teilzunehmen.

weiterlesen


Berlin , 20.01.2015

ALBA und Berliner Stadtmission starten Upcycling-Kooperation

ALBA-Arbeitskleidung erhält zweites Leben für den guten Zweck
Verkaufserlös fließt zu 100 Prozent an KINDerLEBEN Verein zur Förderung der Klinik für krebskranke Kinder e.V. Berlin. Verkauf im Fanshop von ALBA BERLIN Basketball in der Knesebeckstraße in Charlottenburg.

weiterlesen


Berlin , 20.01.2015

ALBA Group begrüßt Wertstoffkonzept des BDI

Klare Positionierung pro Privatwirtschaft
Die ALBA Group, einer der führenden Umweltdienstleister und Rohstoffversorger, begrüßt das heute vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) veröffentlichte Konzept für ein Wertstoffgesetz. Schwerpunkte des Papiers sind eine einheitliche Erfassung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen und Waren sowie die Einrichtung einer Zentralen Stelle mit umfangreichen Kontroll-Kompetenzen.

weiterlesen


Saarbrücken, 20.01.2015

Abfuhrtage für Restmüll und Biomüll bleiben in allen Saarbrücker Stadtteilen unverändert

Die Abfuhrtage für die Restmüll-, Bio- und Papiertonne bleiben in allen Saarbrücker Stadtteilen in 2015 unverändert dieselben wie im vergangenen Jahr
Darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hin. Geändert hat sich lediglich der Leerungs-Rhythmus der Wertstofftonne und der Kombitonne für Altkleider. Diese werden nun nur noch alle zwölf Wochen, statt alle acht Wochen geleert.

weiterlesen


Leipzig, 20.01.2015

Biokraftstoffe

DBFZ startet Projekt zur "Entwicklung von Handreichungen zur Überprüfung der THG-Bilanzen von Biokraftstoffen"
Mit der Umstellung auf die treibhausgasbezogene Quote zum 1. Januar 2015 gewinnt die individuelle Berechnung von Treibhausgasemissionen für die Marktteilnehmer der Biokraftstoffbranche noch einmal zusätzlich an Bedeutung. Damit steigen auch die Anforderungen an die Zertifizierungsstellen.

weiterlesen


Berlin , 20.01.2015

Strom aus virtuellem Speicher

Hightech-Strategie
Eine "Wolke" soll Energie in größeren Mengen speichern und verwalten. Was sich anhört wie aus einem utopischen Roman, könnte bald Wirklichkeit werden. Denn virtuelle Speicher sind ein Forschungsthema der Zukunftsaufgabe "Nachhaltiges Wirtschaften und Energie" der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.

weiterlesen


Berlin , 20.01.2015

Ohne konventionelle Kraftwerke keine Versorgungssicherheit

Bedeutung von Kraftwerken
Angesichts der aktuellen Äußerungen der Bundesregierung zur Situation der konventionellen Kraftwerke und der Versorgungssicherheit in Deutschland weist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) noch einmal eindringlich auf die Bedeutung solcher Kraftwerke für den Industriestandort Deutschland hin.

weiterlesen


Köln, 20.01.2015

Vergabebeschwerde verzögert Baubeginn

Neubau der Straßenbrücke Deutzer Ring startet nun im Mai 2015
Der Abbruch und Neubau der Straßenbrücke im Bereich Deutzer Ring/Östlicher Zubringer in Köln-Deutz verzögert sich. Der Grund ist eine Vergabebeschwerde, die im Rahmen der Vergabe der Bauleistungen eingereicht wurde. Die Beschwerde ist mittlerweile ausgeräumt, das Vergabeverfahren konnte anschließend wieder fortgeführt werden.

weiterlesen


Gütersloh, 20.01.2015

Abschnitt Dalke-Menkebach

Renaturierung der Dalke in Gütersloh
Seit 14 Jahren setzt der städtische Fachbereich Grünflächen mit großem Erfolg ein Programm zur Renaturierung der Dalke um. In Kürze wird mit den Arbeiten zur Umsetzung des nächsten Abschnitts begonnen. Gegenstand der Planung ist das Umfeld der Strangmühle an der Spexarder Straße mit dem Einmündungsbereich des Menkebachs.

weiterlesen


Köln, 20.01.2015

Porzer Ufermauer muss saniert werden

Bauzaun sichert kurzfristig das Gelände
Die alte Ufermauer am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz muss trotz großer Bemühungen um ihren Erhalt nun doch vollständig erneuert werden. Während des Neubaus der Ufertreppe, der vor dem Abschluss steht, hatte die Stadt einen Statiker beauftragt, die Standsicherheit der Ufermauer und ihres Fundaments zu überprüfen.

weiterlesen


Neuss, 20.01.2015

Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen

Verpflichtung besteht in den Wasserschutzgebieten Fristen festgelegt – Betroffene werden angeschrieben
Rund 3.000 Neusser Grundstückseigentümer werden in den kommenden Tagen Post von der Infrastruktur Neuss AöR (ISN) erhalten. Darin wird ihnen mitgeteilt, dass sie innerhalb festgelegter Fristen eine Zustands- und Funktionsprüfung ihrer privaten Abwasseranlagen durchführen müssen.

weiterlesen