Suche
Essen, 29.01.2015

Emschergenossenschaft baut Rückhaltebecken zurück

Rodungen in den kommenden Wochen bereiten auf der Margarethenhöhe die künftige Baufläche vor
Rodungen nimmt die Emschergenossenschaft in den kommenden Wochen im Bereich des Tommeswegs und der Oberscheidtstraße im Nachtigallental vor. Die Maßnahme dient der sogenannten Baufeldfreimachung: Dort wird demnächst ein unterirdisches Regenrückhaltebecken, das nicht mehr benötigt wird, zurückgebaut.

weiterlesen


Bamberg, 29.01.2015

Mehr Artenvielfalt in der Stadt

Umweltamt stellt neue Broschüre zur Biodiversität vor
Im Mai 2011 gab der Stadtentwicklungssenat der Verwaltung den Auftrag, eine Kommunale Biodiversitätsstrategie zu entwickeln. Wie lässt sich der Artenschwund stoppen? Was kann eine Kommune über das rechtlich Verpflichtende hinaus tun, um in ihrem Hoheitsbereich Lebensraum für wildlebende Pflanzen und Tiere zu schaffen?

weiterlesen


Berlin , 29.01.2015

Mehr Energiesicherheit durch die Energieunion

Versorgungssicherheit
Jederzeit könnte es in der EU zu einer Unterbrechung der Energieversorgung kommen, sagte Maroš Šefčovič, Kommissionsvizepräsident für die Energieunion, während Anhörungen am Montag (26.1.) und Dienstag (27.1.) im Energie- und Umweltausschuss. Darüber hinaus könnten sich 10 Prozent der Haushalte keine richtige Heizung leisten und zu viel Energie würde verschwendet. Um diese Probleme zu lösen, tauschte sich Šefčovič mit den EU-Abgeordneten aus.

weiterlesen


Berlin , 29.01.2015

500 Millionen Euro für Toll Collect

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die Toll Collect GmbH als Betreiber des Lkw-Maut-Systems hat in den Jahren 2009 bis 2014 jährlich zwischen 465,8 und 542,4 Millionen Euro als Vergütung erhalten. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/3826) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/3667) hervor. Bis 2017 soll die Vergütung auf 595 Millionen Euro im Jahr steigen, heißt es weiter.

weiterlesen


Eschborn, 29.01.2015

Anträge für den Zuschuss von Rußpartikelfiltern

Jetzt geht’s los! Anträge für Zuschuss zu Rußpartikelfiltern ab 1. Februar 2015 online beim BAFA stellen
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Jahr 2015 erneut die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern. Der Förderbetrag liegt bei 260 Euro. Wer für den Einbau eines Partikelfilters den staatlichen Zuschuss erhalten möchte, kann ab Sonntag, den 1. Februar 2015, online beim BAFA einen Antrag stellen. Dabei gilt die Maxime: Erst nachrüsten, dann den Antrag stellen.

weiterlesen


Osterholz-Scharmbeck, 29.01.2015

Modellprojekt: Temporeduzierung zwischen Hambergen und Oldendorf

Landkreis nutzt neuen Spielraum zur Vermeidung von Baumunfällen
Landkreis Osterholz. Im Rahmen eines landesweiten Modellprojekts zur Vermeidung von Baumunfällen hat der Landkreis Osterholz nun die maximale Geschwindigkeit auf der L128 zwischen Hambergen und Oldendorf durchgängig auf 70 Stundenkilometer reduziert und macht ergänzend mit einem zusätzlichen Verkehrszeichen auf die Gefahr von Baumunfällen aufmerksam.

weiterlesen


Berlin , 29.01.2015

Kältemittel R1234yf: Risiken noch unklar

Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antwort
Die Risikobewertung des Kältemittels R1234yf im Rahmen der REACH-Stoffbewertung ist nach Angaben der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen. Nach Abschluss des Verfahrens werde der Abschlussbericht durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht, schreibt sie in einer Antwort (18/3793) auf eine Kleine Anfrage (18/3636) der Fraktion Die Linke.

weiterlesen


Neustadt a.d.Aisch, 29.01.2015

Neuer Annahmebereich an der EVA Dettendorf

Errichtung eines externen Annahmebereiches an der EVA Dettendorf
Nachdem Kreisausschuss und der Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft in ihrer gemeinsamen Sitzung am 01.10.2014 den Vorschlag der Verwaltung zur Schaffung eines externen Annahmebereiches für Kleinanlieferer auf dem Gelände der Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf zustimmend zur Kenntnis nahmen, stellten nunmehr zwei Planer ihre Projektvorschläge in der nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Abfallwirtschaft am 26.01.2015 vor.

weiterlesen


Neuss, 29.01.2015

WDR-Promi sammelte Müll

Normalerweise ist sein Arbeitsplatz das Sendestudio der „Aktuellen Stunde“ im WDR-Funkhaus im Düsseldorfer Medienhafen
Millionen TV-Zuschauer kennen Martin von Mauschwitz seit Jahren als Moderator der täglichen Nachrichtensendung des WDR. Doch für einen halben Tag hat er jetzt einen anderen Job übernommen. Im Rahmen der Rubrik „Die geschenkte Stunde“ arbeitete Martin von Mauschwitz in Neuss bei der Abfall- und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL).

weiterlesen


München, 29.01.2015

vbw und Entsorgungsunternehmen gegen Rekommunalisierung

Immer mehr bayerische Landkreise rekommunalisieren die Entsorgung
2010 wurden im Freistaat 85 Prozent der Umsätze des Geschäfts mit Abfallsammlung und Recycling von privaten Unternehmen erwirtschaftet. Mittlerweile ist dieser Anteil deutlich zurückgegangen. Der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e. V. (VBS) und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. halten diese Entwicklung für falsch:

weiterlesen


Bonn, 29.01.2015

SWB Energie und Wasser verleiht den Energieeffizienz-Preis 2014

SWB Energie und Wasser hat zum sechsten Mal zukunftsweisende Energieeffizienz-Ideen der Bonner gekürt
Im Gobelinsaal des Alten Rathauses zeichneten Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und SWB Energie und Wasser-Geschäftsführer Peter Weckenbrock drei herausragende Beispiele für energiesparendes Bauen mit dem Bonner Energieeffizienz-Preis 2014 aus. Ob im Ein- und Mehrfamilienhaus oder in der Gewerbeeinheit:

weiterlesen


Freising, 29.01.2015

Siegerehrung der Energieolympiade 2014

Strom effizient nutzen – Stromverbrauch senken
Bei der gestrigen Preisverleihung der fünften Freisinger Energieolympiade sprach Bürgermeisterin Eva Bönig einen Appell aus. Sie bat alle, die Idee des Energiesparens weiterzutragen, sie an Freunde und Verwandte weiterzugeben und dafür zu werben. Sie dankte dem Arbeitskreis der Agenda 21 für die Initiative zur Energieolympiade und den Freisinger Stadtwerken für die organisatorische Unterstützung und Finanzierung des Projektes.

weiterlesen


Saarbrücken, 29.01.2015

Umweltmanagementsystem EMAS

Nachgeordnete Behörden des Umweltministeriums nach dem Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert – Urkundenübergabe mit Minister Jost
Gleich vier Landesämter, alle vier nachgeordnete Dienststellen des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, sind heute für die Einführung eines EMAS-Umweltmanagementsystems geehrt worden. Ausgezeichnet wurden das Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL), das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV), der SaarForst Landesbetrieb sowie das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA).

weiterlesen


Bonn, 29.01.2015

Bundeskartellamt / Konzessionsvergabe

Bundeskartellamt rügt missbräuchliches Verhalten einer Kommune bei der Vergabe von Wegerechten für Strom- und Gasnetze
Das Bundeskartellamt hat heute durch Beschluss festgestellt, dass die Gemeinde Titisee-Neustadt bei der Vergabe ihrer Wegerechte für Strom- und Gasnetze missbräuchlich gehandelt hat und ihr aufgegeben, das Auswahlverfahren neu und diskriminierungsfrei durchzuführen.

weiterlesen


Dresden, 29.01.2015

Ein Jahr der Extreme

Wetter trifft auf Klima - 2014
Extrem zu warm und zu trocken, das wärmste Jahr überhaupt seit Beginn der Aufzeichnungen 1881: ein Paradebeispiel für den voranschreitenden Klimawandel in Sachsen.

weiterlesen


Berlin , 29.01.2015

Lichtenberg ist Vorreiter bei der Energiewende

Bezirksverwaltung kooperiert beim ökologischen Modellprojekt mit der Gasag, Eigentümern und Mietern
Der Bezirk Lichtenberg will mit einem ökologischen Pilotprojekt den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in einem Quartier nördlich der Frankfurter Allee mindern. Für rund 40 Gebäude, mit fast genau so vielen Eigentümern/Vermietern und mehr als 900 Mietern sollen gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden, die bei geringen Kosten den höchsten Einspareffekt erzielen.

weiterlesen


Radolfzell, 29.01.2015

Stimmen gegen Plastiktüten

Deutsche Umwelthilfe übergibt 118.000 Stimmen gegen Plastiktüten an das Bundesumweltministerium
Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert Barbara Hendricks auf, eine Umweltabgabe auf Plastiktüten einzuführen, um Tütenflut in Deutschland zu stoppen. Über 118.000 Menschen unterstützen eine Petition gegen Plastiktüten, die die Studentin Stefanie Albrecht und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam auf der Internetplattform www.change.org am 14. August 2014 gestartet haben.

weiterlesen


Mainz, 29.01.2015

„Zukunft Rhein-Main“ zu Lärmpausen

„Region braucht wirksame Entlastung!“
Die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ (ZRM) begrüßt jede Initiative für mehr Lärmschutz in der Nacht: „Es ist einen Versuch wert, in der Region für mehr Nachtruhe so sorgen“, so Katrin Eder und Thomas Will.

weiterlesen


Minden, 29.01.2015

160 Mindener Feuerwehrleute für Fluthelfereinsatz ausgezeichnet

Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“
Mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“ der Bundesrepublik Deutschland und der „Fluthelfernadel 2013“ des Landes Sachsen-Anhalt sind am Dienstagabend (27. Januar 2015) im Großen Rathaussaal 160 Mitglieder der Feuerwehr Minden (Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr) ausgezeichnet worden.

weiterlesen


Radolfzell/Ulaanbaatar, 29.01.2015

Mongolische Perle

Der Hovsgol See ist „Bedrohter See des Jahres 2015”
Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar den mongolischen Hovsgol See zum „Bedrohten See des Jahres 2015". Eine große Bedrohung für den abgelegenen Hovsgol See stellt der zunehmende Tourismus dar. Der GNF und die lokale Living Lakes-Partnerorganisation Mongol Ecology Center (MEC) fordern nachhaltige Maßnahmen, um den faszinierenden Hovsgol See und seine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zu schützen.

weiterlesen