München, 16.07.2014
Wartezeit sparen
Kundenkarte im Ausbildungstarif bei der MVG online bestellen – iPad gewinnen
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bietet Schülern, Auszubildenden und Studierenden die Möglichkeit, ihre Kundenkarten im MVV-Ausbildungstarif bequem im Internet zu bestellen. Zur Beantragung ist zunächst eine Registrierung unter www.mvg-kundenportal.de notwendig.
Berlin, 16.07.2014
Kommission informiert über aktuellen Stand der TTIP-Verhandlungen
Deutschland könnte von dem Abbau von Zöllen und weiteren Handelshemmnissen profitieren
Die Chefunterhändler der Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) stellen heute (Mittwoch) Vertretern von zivilgesellschaftlichen Gruppierungen, aus der Wirtschaft und von Medien den Zwischenstand der sechsten Verhandlungsrunde vor.
Stuttgart/Granada, 16.07.2014
Granada nimmt BRT-Linie in Betrieb
Lìnea de Alta Capacidad (LAC) – Linie mit hoher Kapazität
Lìnea de Alta Capacidad (LAC) – Linie mit hoher Kapazität – nennen die Spanier ihre neue BRT-Linie in Granada. Basierend auf 15 Mercedes-Benz Großraumomnibussen des Typs CapaCity hat Granada ein neues, leistungsfähiges Verkehrssystem für den Innenstadtverkehr geschaffen.
Berlin, 16.07.2014
Monopolkommisson zum Wassersektor: Wettbewerb schließt Transparenz und Qualität nicht aus
BDE begrüßt Einschätzung der Monopolkommission
Die Monopolkommission hat in der vergangenen Woche ihr 20. Hauptgutachten an die Bundesregierung übergeben. In ihren Untersuchungen kommt die Kommission zum dem Schluss, dass es im Wassersektor noch immer an Wettbewerb fehle und dessen kleinteilige Strukturen zu Kostensteigerungen führen.
Herford, 16.07.2014
SULO gewinnt weitere Ausschreibung in Hamburg
Ganze Produktpalette kommt an Elbe und Alster zum Einsatz
SULO ist erneut aus einer Ausschreibung der Stadtreinigung Hamburg (SRH) erfolgreich hervorgegangen. Zusammen mit zwei Mitbewerber wurde SULO für drei Jahre als Lieferant für Untergrundsysteme ausgewählt.
Hennef, 16.07.2014
DWA-Regelwerk
Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt ATV/DVWK-M 197 überarbeitet und unter neuer Bezeichnung herausgegeben. DWA-M 197 befasst sich mit der Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren.
Stuttgart, 16.07.2014
Umweltverwaltungsgesetz wird in den Landtag eingebracht
Kabinett beschließt Gesetzesentwurf
Umweltminister Franz Untersteller: „Ein Meilenstein in der Politik des Gehörtwerdens“. Der Ministerrat hat in seiner letzten Sitzung den Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung des Umweltverwaltungsrechts und zur Stärkung der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich (Umweltverwaltungsgesetz) beschlossen.
Recklinghausen, 16.07.2014
Informationen und Rückmeldungen zur Gewässerunterhaltungsgebühr
Erklärungsbögen für die Kalkulation der Gewässerunterhaltungsgebühr
Im Januar 2014 hat die Stadtverwaltung circa 36.000 Erklärungsbögen zur Ermittlung der Flächen für die Gewässerunterhaltungsgebühr an Grundstückseigentümer in Recklinghausen verschickt. Viele haben sich auch bereits zurückgemeldet und die Möglichkeit genutzt, persönlich oder über die eingerichtete Hotline Rückfragen zu stellen.
Berlin, 16.07.2014
Monopolkommission warnt vor Rekommunalisierungsschub
BDE mahnt Politik zur Umsetzung der Vorschläge
Die Monopolkommission hat in der vergangenen Woche ihr 20. Hauptgutachten an die Bundesregierung übergeben. Auffallend umfangreich und kritisch analysiert die Kommission den Rekommunalisierungstrend, macht hierzu zahlreiche Vorschläge und kritisiert die übermäßige öffentliche Wirtschaftstätigkeit.
Berlin, 15.07.2014
Hendricks: Aufbruchstimmung in der Klimapolitik
Fünfter Petersberger Klimadialog beendet
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat zum Abschluss des Fünften Petersberger Klimadialogs ein positives Fazit gezogen: „Es herrscht Aufbruchstimmung in der internationalen Klimapolitik. Gemeinsam können wir den Klimawandel zähmen, das ist die Botschaft der vergangenen Tage.
Stuttgart, 15.07.2014
Kabinett gibt grünes Licht für Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept
Über 100 Strategien und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Klimapolitik
Umweltminister Franz Untersteller: „Der heutige Kabinettsbeschluss ist wegweisend. Baden-Württemberg übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz.". Der Ministerrat der Landesregierung hat heute (15.07.) das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept für Baden-Württemberg, IEKK, endgültig verabschiedet und damit die Weichen für eine umfassende und zukunftsorientierte Klimaschutzpolitik gestellt.
Stuttgart, 15.07.2014
Geplantes Schwarzfahren
car2go black mit Langzeitreservierung
car2go black bietet ab sofort auch die Möglichkeit einer längerfristigen Reservierung an. Der Reservierungszeitraum kann bis zu einem halben Jahr im Voraus viertelstundengenau angegeben werden.
Wien, 15.07.2014
Mödling gewinnt den Award "Sauberste Region Österreichs 2014"
„Mödling – die saubere Stadt“
Der Sieger des Awards zur „Saubersten Region Österreichs“, den die Anti-Littering-Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen“ gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund und der Österreich Werbung ins Leben gerufen hat, steht fest:
Stuttgart, 15.07.2014
Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren engere Zusammenarbeit beim Klimaschutz
Umweltminister Franz Untersteller: „Gemeinsam mit Kalifornien wollen wir wichtige Impulse für die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris geben“
Baden-Württemberg und Kalifornien wollen im Vorfeld der Weltklimakonferenz 2015 in Paris gemeinsame Ziele für 2030 im Bereich Klimaschutz erarbeiten. Dies hat der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, im Rahmen seines dreitägigen Besuchs in Kalifornien mit Gouverneur Jerry Brown vereinbart.
Rostock, 15.07.2014
Hansestadt Rostock STADTRADELT fast 300.000 Kilometer
In diesem Jahr erzielten die Rostocker Stadtradlerinnen und Stadtradler ein großartiges Ergebnis
Fast 293.465 Kilometer wurden von mehr als 1.900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erradelt. Das Vorjahresergebnis von 224.088 Kilometern wurde somit bei Weitem getoppt und die Hansestadt Rostock damit bundesweit aktuell auf Platz 7 katapultiert (Stand 9.Juli).
Stuttgart, 15.07.2014
2012 erneut leichter Rückgang der Treibhausgasemissionen
CO2-Emissionen der Industrie in Baden-Württemberg um 6 Prozent gesunken
Die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg lagen 2012 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes bei knapp 76 Mill. Tonnen CO2-Äquivalenten und damit geringfügig niedriger als im Jahr zuvor. Im Bundesdurchschnitt war ein leichter Anstieg um 1,2 Prozent zu verzeichnen.
Stuttgart, 15.07.2014
Schulden der kommunalen Eigenbetriebe insgesamt leicht rückläufig
Kommunen in Baden-Württemberg reduzieren Schulden in ihren Kernhaushalten um 2,6 Prozent
Wie das Statistische Landesamt im Rahmen der Schuldenstatistik feststellt, waren die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (Gv.) Baden-Württembergs zum Stichtag 31.12.2013 insgesamt mit rund 5,91 Mrd. Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet.
Bonn, 15.07.2014
Das Bürgertelefon Abfallberatung und Stadtsauberkeit
Das Bürgertelefon Abfallberatung und Stadtsauberkeit der bonnorange AöR erhöht die Bürgerfreundlichkeit
Seit April diesen Jahres steht das Bürgertelefon Abfallberatung und Stadtsauberkeit unter der Nummer 555 27 20 für Fragen zur Abfallwirtschaft und Stadtreinigung den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Hamburg, 15.07.2014
Neues Sammelsystem der SRH für kleine Elektrogeräte
Elektroschrott-Container für Eimsbüttel
In dieser Woche stellt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) 17 neue Sammelcontainer für kleine Elektrogeräte im Bezirk Eimsbüttel auf. Insgesamt sollen in Hamburg 120 E-Schrott-Container aufgestellt werden. Nach Eimsbüttel folgt der Bezirk Hamburg-Nord. In den Bezirken Mitte und Altona stehen bereits 36 Container.
Hennef, 15.07.2014
Betriebsaufwand für die Kanalisation
Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 147. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat mit dem Entwurf des Arbeitsblatt DWA-A 147 eine Publikation veröffentlicht, die für den Betrieb und die Instandhaltung von Kanalnetzen erforderliche Betriebsaufgaben beschreibt.