Suche
Wuppertal, 11.09.2015

WSW-Aufsichtsrat entscheidet über den Standort der neuen WSW-Zentrale

Der Aufsichtsrat der Wuppertaler Stadtwerke entscheidet auf seiner heutigen Sitzung über den Standort des Neubaus für die WSW-Hauptverwaltung
Dazu liegt dem Gremium ein Beschlussvorschlag vor, der vorsieht, ein Bürohaus an der Bromberger Straße zu errichten.
Demnach soll das neue Gebäude westlich der beiden jetzigen Verwaltungstürme an der Bromberger Straße/Ecke Carnaper Straße entstehen. Sobald es fertiggestellt ist, könnte das alte Verwaltungshaus abgerissen werden. In dem in den 1970-er Jahren errichteten Gebäude hatten die WSW eine erhöhte PCB-Belastung festgestellt.

weiterlesen


Pirmasens, 11.09.2015

Frühstück ohne Müll

Aktion läuft in Pirmasenser Grundschulen an
Die städtische Abfallberatung ist im Rahmen der Aktion „Frühstück ohne Müll“ an den Pirmasenser Grundschulen unterwegs. Zum Schulanfang erhält jeder ABC-Schützen eine Frühstücksdose.
Bei der Aktion, die der Abfallentsorgungsbetrieb seit vielen Jahren durchführt, lernen die Schulanfänger, wie einfach es ist, Abfälle im Alltag zu vermeiden.

weiterlesen


Düsseldorf, 11.09.2015

Solarwärme für das Düsseldorfer Fernwärmenetz

Stadtwerke Düsseldorf, Rheinwohnungsbau und Landeshauptstadt Düsseldorf starten Forschungsprojekt
Auf dem Neubau „RKM 740“ der Wohnungsbaugesellschaft Rheinwohnungsbau in Düsseldorf-Heerdt wird eine Solarhochtemperaturanlage mit 200 Quadratmetern Solarfläche und 108 Kilowatt Leistung gebaut. Die Anlage wird im Frühjahr 2016 in Betrieb genommen und ab dann Fernwärme in das Düsseldorfer Netz einspeisen. Begleitet wird dieses Vorhaben durch das Forschungsprojekt „Solarthermische Einspeisung ins Fernwärmenetz“, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft befürwortet und gefördert wird.

weiterlesen


Berlin, 11.09.2015

Umweltzusammenarbeit

Deutschland und Ecuador nehmen ihre Umweltzusammenarbeit wieder auf
Deutschland und Ecuador wollen ihre seit Dezember 2014 ruhende Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutz wieder aufnehmen. Dies sieht eine Vereinbarung vor, die Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth und die ecuadorianische Umweltministerin Lorena Tapia Nunéz heute in Berlin trafen. Beide Seiten bekräftigten zudem, dass sie sich in den kommenden Wochen nachdrücklich für einen Erfolg der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 einsetzen werden.

weiterlesen


Berlin, 11.09.2015

Stromnetz Berlin sucht die besten Energiespar-Tipps

Stromverbrauch im Haushalt
Gemeinsam mit der Deutschen-Energie-Agentur (dena) und der Technischen Universität Berlin untersucht der Berliner Stromnetzbetreiber ab sofort, welche Faktoren den stärksten Einfluss auf den Stromverbrauch im Haushalt haben. Dazu werden 30.000 zufällig ausgewählte Berliner Haushalte angeschrieben und nach den stärksten Einflussfaktoren auf ihren Stromverbrauch befragt.

weiterlesen


München, 11.09.2015

Vorbildliches Gemeinschaftsprojekt

Scharf: Baar-Ebenhausen gewinnt durch Hochwasserschutz
Hochwasserschutz hat in allen Regionen Bayerns Priorität. Ein vorbildliches Hochwasserschutzkonzept setzt der Freistaat Bayern in der Gemeinde Baar-Ebenhausen (Landkreis Pfaffenhofen/Ilm) um. Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf machte sich heute vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Maßnahmen und zeigte sich beeindruckt: "Wir wollen den Hochwasserschutz in ganz Bayern weiter voranbringen. Hier in Baar-Ebenhausen ist es gelungen, die Interessen der Stadt- und Verkehrsentwicklung, des Naturschutzes und wasserwirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen.

weiterlesen


Bonn, 11.09.2015

Engagement in Elektromobilität

Erstmals hat SWB Bus und Bahn mit guten Ergebnissen einen Elektro-Gelenkbus getestet
SWB Bus und Bahn hat mit guten Ergebnissen eine erste Testphase mit einem Elektro-Busmodell des Herstellers Sileo abgeschlossen.
Elektro-Gelenkbusse sind ein Novum auf dem sich dynamisch entwickelnden Markt der Elektrobusse. Der Elektro-Gelenkbus, ein Prototyp, ist auch wie die Testmodelle von Elektro-Solobussen in Bonn nachts auf dem SWB-Betriebshof Friesdorf geladen worden.

weiterlesen


Wiesbaden, 11.09.2015

Virtuelles Wasser sparen und das Klima schützen

Ministerin Priska Hinz eröffnet in Gießen eine Ausstellung zu virtuellem Wasser
„Hessen will beim Klimaschutz eine Vorreiter-Rolle übernehmen. Das ist gut für das Klima, gut für unsere natürliche Lebensgrundlage und gut für den Wohlstand unserer Bürgerinnen und Bürger. In unserem Alltag können wir alle mithelfen und das Klima schützen. Nicht nur indem wir Wasser aus dem Wasserhahn sparen, sondern auch indem wir virtuelles Wasser sparen“, so Klimaschutzministerin Priska Hinz in Gießen.

weiterlesen


Duisburg, 10.09.2015

Wirtschaftsbetriebe sichern Altglassammlung in Duisburg bis 2018

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sammeln auch in den nächsten drei Jahren weiterhin in Duisburg das Altglas
Die Dualen Systeme hatten für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2018 die Sammlung von Glas in Duisburg ausgeschrieben. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben sich im europaweiten Wettbewerb gegen alle Mitbewerber durchgesetzt und den Zuschlag für die Sammlung erhalten.

weiterlesen


Düsseldorf, 10.09.2015

BDSV unterstützt Position des BDI zum Wertstoffgesetz

BDSV Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling und Entsorgungsunternehmen e. V.
Die BDSV Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling - und Entsorgungsunternehmen e. V. begrüßt das heutige Schreiben des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zur Konzeption des künftigen Wertstoffgesetzes ausdrücklich.
„Es ist seit jeher auch unser Credo, dass marktwirtschaftliche Prinzipien auf allen Stufen der Entsorgungskette im Sinne einer funktionieren Recyclingwirtschaft eingehalten werden müssen. Deshalb unterstützen wir die Forderung des BDI, dass sich auch öffentlich - rechtliche Akteure dem Wettbewerb zu stellen haben“, betont BDSV - Hauptgeschäftsführer Dr. Rainer Cosson.

weiterlesen


Oldenburg / Braunschweig, 10.09.2015

icyteas wird EWE

Die Business Communication Company wurde rückwirkend zum 1. Januar 2015 auf die EWE TEL GmbH verschmolzen
Die Business Communication Company mit ihrer Marke icyteas und Sitz in Wolfsburg ist rückwirkend zum 1. Januar 2015 auf ihre Muttergesellschaft, die EWE TEL GmbH mit Sitz in Oldenburg, verschmolzen worden. Die Business Communication Company steht seit 1997 für ein Mittelstandsunternehmen, das mit maßgeschneiderten ITK-Lösungen, kundenindividuellen Projekten und einer hohen Kundenzufriedenheit punktet und ist seit 2007 Teil der EWE TEL-Gruppe.

weiterlesen


Hannover, 10.09.2015

Energie- und Mobilitätsgeschichte

80 Jahre Fuhrparkmanagement bei enercity
Motorgetriebene Fahrzeuge gab es seit ihrem Aufkommen bei den Stadtwerken. So zeigen historische Fotos von 1903 die Anfänge der (elektrischen!) Mobilität oder die Gaswerk-Chefs im Mercedes-Coupé mit unifor-miertem Chauffeur (ca. 1913). Waren zunächst Pferdefuhrwerke und Handkarren die vorherrschenden Transportmittel, kamen in den damals noch getrennt geführten Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerken der Stadt zunehmend Kraftfahrzeuge zum Einsatz.

weiterlesen


Münster , 10.09.2015

Innovationskonferenz eröffnet

Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten
Auf der 2. Innovationskonferenz des Grüner Strom Label e.V. werden neue Konzepte für eine dezentrale, bürgernahe Energiewende vorgestellt
Rund 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft tauschen sich heute und morgen in Münster über aktuelle Themen und innovative Projekte der Energiewende aus.

weiterlesen


Berlin, 10.09.2015

Mehr Markt im gesamten Energiesektor tut Not

Wirtschaftsrat
Entwurf Strommarktgesetz richtige Weichenstellung - Man kann Marktverzerrungen durch Subventionen nicht mit mehr Staatsdirigismus bekämpfen
Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. unterstützt den vorgelegten Referentenentwurf des Strommarktgesetzes und fordert weitere Schritte um die Energiewende auf ein marktwirtschaftliches Fundament zu stellen.

weiterlesen


Karlsruhe, 10.09.2015

E-Fahrzeuge senken Kosten und schonen die Umwelt

Unter welchen Einsatzbedingungen sind Elektrofahrzeuge günstiger als Dieselfahrzeuge?
Was sind die positiven Umwelteffekte? Und wie steht es mit Nutzerakzeptanz und Zuverlässigkeit in der Praxis? Das Projekt RheinMobil, koordiniert vom KIT, beantwortet diese Fragen nun in einer Studie, die einen Flottenversuch über zweieinhalb Jahre mit 300.000 elektrisch gefahrenen Kilometern analysiert. Die Ergebnisse werden auch auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am 22. September vorgestellt.

weiterlesen


Dresden, 10.09.2015

Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle

Fördermaßnahme „r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“
Die Fördermaßnahme „r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Fördersumme von rund 30 Millionen Euro kommt Anfang 2016 nach vier erfolgreichen Jahren zum Ende. Die Ergebnisse der insgesamt 27 Forschungsprojekte werden am 15. und 16. September auf der r3-Abschlusskonferenz „Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle – Urban Mining“ im Forschungszentrum „caesar“ in Bonn präsentiert.

weiterlesen


Berlin , 10.09.2015

Energieeffizienz fördern – aber technologieoffen!

Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) mahnt marktgerechte Förderung an
Die aktuelle Diskussion um die Erreichung der Klima- und Energieziele der Bundesregierung stand im Mittelpunkt eines Branchentreffens im Bereich Energie und Gebäude in Berlin. Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) hat die Pläne der Bundesregierung begrüßt, Klimaschutzziele verstärkt durch eine bessere Förderung der Energieeffizienz – der zweiten Säule der Energiewende – zu erreichen.

weiterlesen


Berlin, 10.09.2015

28 Brücken in schlechtem Zustand

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
In Thüringen sind zwei Brückenbauwerke von insgesamt 1.542 Brücken im Zuge von Bundesfernstraßen in einem "ungenügenden Zustand". Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/5826) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5535) hervor. Bei diesen Brücken sind die Standsicherheit und/oder die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben.

weiterlesen


Berlin, 10.09.2015

12.587 Schiffe in Schleuse Kleinmachnow

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Im vergangenen Jahr haben insgesamt 12.587 Schiffe die Schleuse Kleinmachnow passiert. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/5878) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5755) zum Binnenschifffahrtsaufkommen in Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern hervor. Diese Fahrzeuge hätten insgesamt 827.516 Ladungstonnen gehabt, heißt es weiter.

weiterlesen


Berlin, 10.09.2015

In Wachstum und Innovation investieren

2016 kann Bundeswirtschaftsminister Gabriel mehr als 7,5 Milliarden Euro ausgeben
Der größte Anteil fließt in Forschung und Entwicklung, vor allem der innovative Mittelstand wird gestärkt. Weiterer Schwerpunkt ist die Energiewende.
Das Bundeswirtschaftsministerium trägt mit Investitionen und Fördermaßnahmen zu Wachstum, Innovation und Beschäftigung bei. Der Etat des Ressorts wächst gegenüber dem Vorjahr um rund zwei Prozent.

weiterlesen