Suche
Osterholz-Scharmbeck, 13.07.2015

Die Arbeit an der „Datenautobahn“ kann weitergehen

Breitband Kompetenz Zentrum bis 2018 abgesichert
Landkreis Osterholz. Das Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen (b|z|n) in Osterholz-Scharmbeck kann seine Arbeit fortsetzen. Kürzlich ging eine wichtige Zusage des Landes Niedersachsens über eine Förderung in Höhe von über 2 Mio. Euro ein. Mit dieser Förderung wird die Einrichtung auch in Zukunft den Breitbandausbau in Niedersachsen und im Landkreis Osterholz vorantreiben. Die Förderquote liegt bei über 96 % der förderfähigen Kosten.

weiterlesen


Berlin, 13.07.2015

Verbraucher – Macht – Nachhaltigkeit

Mehr als 70 Prozent der Treibhausgase in Europa – und auch in Deutschland – werden direkt oder indirekt durch Konsumentscheidungen verursacht
Besonders groß sind diese Belastungen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung. Die Frage, wie diese Belastungen durch bewusstere Konsumentscheidungen gesenkt werden können, stand heute im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eingeladen hatte.

weiterlesen


Brüssel, 13.07.2015

Ressourcen für nachhaltige Entwicklung

EU führend bei Ressourcen für nachhaltige Entwicklung
Die Europäische Union bekräftigt ihre Führungsrolle bei der Mobilisierung von Mitteln zur Armutsbekämpfung und zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung auf einem internationalen Geberkoordinierungstreffen. An der heute (Montag) in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba beginnenden dritten Finanzierungskonferenz der Vereinten Nationen nehmen die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und der für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung zu ständige Kommissar, Neven Mimica, teil.

weiterlesen


Winsen (Luhe), 13.07.2015

Auf dem Kreisel am Kiekeberg blühen bald Hortensien

Baumschule Lorenz von Ehren sorgt für weitere Pflanzen
Die fünf Blutpflaumen, die von der Baumschule Lorenz von Ehren im vergangenen Sommer für den Kreisverkehrsplatz am Kiekeberg gespendet wurden, haben Gesellschaft erhalten. Mit rund 250 Spiraea und drei Hortensien erweiterte die Baumschule ihre Spende für die Gestaltung des Kreisels. Entstanden ist ein Pflanzenensemble, das sich sehen lassen kann.

weiterlesen


Rostock, 13.07.2015

Energiesparen an Rostocker Schulen

Energiedetektive, Team Energy und das E-Team halfen beim Energiesparen an Rostocker Schulen
Insgesamt 21 Rostocker Schulen beteiligten sich am Energiesparwettbewerb im Schuljahr 2014/2015, darunter auch zwei Berufliche Schulen. Insgesamt sparten die teilnehmenden Schulen 526 Megawattstunden Energie ein (Strom, Fernwärme, Gas).

weiterlesen


Rastatt, 13.07.2015

Maike Rauschmayr leitet den Forstbezirk Forbach

Von München ins Murgtal
Die neue Forstbezirksleiterin des Kreisforstamtes in der Außenstelle Forbach ist vom idyllischen Murgtal und der waldreichen Gemeinde begeistert. Seit dem 1. Juli ist die 35-jährige Maike Rauschmayr Nachfolgerin von Forstdirektor Matthias Schmitt, der in den Ortenaukreis gewechselt ist.

weiterlesen


Rastatt, 13.07.2015

Die Biotonne im Sommer

Tipps zur Nutzung
An den heißen Tagen im Sommer sind es Biotonnen, die am Leerungstag immer wieder durch unangenehme Gerüche auffallen. Allein der wöchentliche Entleerungsrhythmus reicht hier nicht aus, dies zu verhindern. Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt im Folgenden Tipps, wie jeder durch einfache Maßnahmen dazu beitragen kann, dass die Biotonne auch bei Außentemperaturen über 30 Grad nicht stinkt:

weiterlesen


Iserlohn, 10.07.2015

Klimainitiative jetzt offizieller Partner der KlimaExpo.NRW

Klimainitiative jetzt offizieller Partner der KlimaExpo.NRW
„Wenn nicht wir in NRW, wer sonst“, brachte es NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) bei der Auftaktveranstaltung der Klimainitiative auf den Punkt. Er sieht sein Bundesland als Vorreiter beim nationalen Klimaschutz. NRW sei mit 18 Millionen Einwohnern geradezu verpflichtet, sich hier einzubringen.

weiterlesen


Cottbus, 10.07.2015

Ländlicher Raum braucht neue Mobilitätskonzepte

Energieregion Lausitz
Die Entwicklung eines wirtschaftlich effizienten und zugleich klimafreundlichen Mobilitätskonzeptes ist für die Zukunft der Lausitz von herausragender Bedeutung. „Unzureichende Verkehrsanbindungen im ländlichen Raum stellen einen erheblichen Standortnachteil dar“, betonte Harald Altekrüger, Sprecher der Energieregion Lausitz und Landrat im Landkreis Spree-Neiße anlässlich der 6. Energiefachtagung „Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum – effizient & erneuerbar“ am 6. Juli 2015 in Domsdorf.

weiterlesen


Frankfurt am Main, 10.07.2015

ZVEI fordert nachhaltige Breitbandförderpolitik

Jetzt die richtigen Schritte Richtung Gigabit-Netze einleiten
Der ZVEI fordert ein perspektivisches Umdenken in der deutschen Breitbandförderpolitik. Im Vorfeld der Veröffentlichung des geplanten Breitband-Förderprogramms des Bundes tritt er für vereinfachte Rahmenbedingungen und die Konzentration auf einen nachhaltigen, flächendeckenden Ausbau mit Glasfaser in Richtung Gigabit-Netze ein.

weiterlesen


Berlin, 10.07.2015

EU-Parlament ehrgeizig gegen Meeresmüll

EU-Parlament ehrgeizig gegen Meeresmüll
In der am Donnerstag beschlossenen Resolution zur Kreislaufwirtschaft spricht sich das EU-Parlament für eine bindende 50-prozentige Reduzierung der Meeresabfälle bis 2025 gegenüber dem Referenzjahr 2014 aus. Die EU-Kommission hatte bisher eine unverbindliche Verringerung von 30 Prozent bis 2030 gefordert.

weiterlesen


Augsburg, 10.07.2015

Stadtwerke-Fusion

Die Bürger haben entschieden
Die Energiesparte der Stadtwerke Augsburg (swa) wird nicht mit Erdgas Schwaben fusionieren. Das haben die Bürger am heutigen Sonntag entschieden. Das Ergebnis des Bürgerentscheids fiel deutlich aus:

weiterlesen


Schweinfurt, 10.07.2015

Leader nimmt Fahrt auf

EU-Leader-Förderperiode 2014-2020
Nach der erfolgreichen Bewerbung und Anerkennung der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land (LAG) für die EU-Leader-Förderperiode 2014-2020 ist der Lenkungsausschuss erstmals zusammengekommen, um sich über die neuen Fördermodalitäten auszutauschen und insbesondere erste Projektideen zu beraten. Landrat und erster Vorsitzender der LAG Florian Töpper dankte in seiner Begrüßung zunächst Leader-Koordinator Wolfgang Fuchs für die stete Unterstützung und zeigte sich sehr erfreut, dass nun die erfolgreiche Arbeit der LAG fortgeführt werden könne.

weiterlesen


Berlin, 10.07.2015

Infrastrukturvorhaben

Dobrindt: Rund 1,7 Milliarden EU-Mittel für deutsche Infrastrukturvorhaben
Die EU-Kommission stellt rund 1,7 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte in Deutschland zur Verfügung. Der zuständige EU-Koordinierungsausschuss hat die Vorschläge heute gebilligt. Deutschland hatte die Förderung im Frühjahr dieses Jahres beantragt.

weiterlesen


Braunschweig, 10.07.2015

Kann man „unhörbaren“ Schall hören?

PTB hat in einem internationalen Kooperationsprojekt die Grenzbereiche des Hörens (Infra- und Ultraschall) untersucht
Sind Windenergieanlagen schädlich für Menschen? Manche glauben das, andere wiegeln ab – schnell kochen die Emotionen hoch. Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, hat sich ein internationales Expertenteam den Grundlagen des Hörens an der unteren Grenze des Hörfrequenzbereichs (Infraschall), aber auch an der oberen Grenze (Ultraschall) zugewandt.

weiterlesen


Bayreuth, 10.07.2015

Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

Die Umwandlung von Lichtenergie in Strom gewinnt immer mehr an Bedeutung
Technische Fortschritte auf diesem Gebiet hängen wesentlich davon ab, dass es gelingt, die durch Licht erzeugte Energie bei nur minimalen Verlusten zu transportieren. Dafür werden neuartige Komponenten und Bauelemente benötigt. Wissenschaftler der Universität Bayreuth und der FAU Erlangen-Nürnberg berichten jetzt im Forschungsmagazin „Nature“ über Nanofasern, die bei Raumtemperatur einen zielgerichteten Energietransport erstmals über mehrere Mikrometer ermöglichen.

weiterlesen


Berlin, 10.07.2015

Abfallvermeidung auf Großflughäfen

Deutsche Umwelthilfe fordert Abfallvermeidung und Ressourcenschutz auf Großflughäfen
Auf deutschen Flughäfen landen Millionen Getränkeverpackungen im Restmüll und in der Verbrennung – DUH fordert funktionierende Sammelsysteme für Getränkeflaschen – Wegweisende Lösung durch Pfandautomaten auf dem Frankfurter Flughafen.

weiterlesen


Berlin, 10.07.2015

Länder möchten Pelztierhaltung langfristig verbieten

Der Bundesrat setzt sich für einen verbesserten Tierschutz ein
Mit seinem am 10. Juli 2015 beschlossenen Gesetzentwurf möchte er die Pelztierhaltung langfristig verbieten und so das Leiden der Tiere verhindern. Zur Begründung seiner Initiative führt der Bundesrat aus, dass das Töten von Tieren mit dem Grundgesetz nur dann vereinbar ist, wenn es höherrangigen Interessen dient, erforderlich und verhältnismäßig ist.

weiterlesen


Berlin, 10.07.2015

Länder wollen steuerliche Anreize für Elektroautos

Der Bundesrat möchte Elektrofahrzeuge steuerlich fördern und hat in seiner Sitzung am 10. Juli 2015 einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen
Um die aktuell noch niedrigen Zulassungszahlen von Elektroautos zu erhöhen, bedürfe es weiterer steuerlicher Anreize. Der Gesetzentwurf sieht deshalb unter anderem eine Sonderabschreibung für neue Elektrofahrzeuge und Ladevorrichtungen im betrieblichen Bereich vor. Dies soll Unternehmen anreizen, entsprechende Investitionen zu tätigen.

weiterlesen


Berlin, 10.07.2015

Direktvermarktung für Veja Mate

Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 400-MW-Offshore-Windpark „Veja Mate“
Vattenfall gewinnt einen neuen Direktvermarktungs-Kunden aus dem Sektor der Offshore-Windenergie: Das Team der Vattenfall-Direktvermarktung vermarktet zukünftig den Offshore-Windpark „Veja Mate“. Hierüber haben die Veja Mate Offshore Projekt GmbH und Vattenfall jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. 

weiterlesen