Berlin, 25.09.2015
Gesetzespaket zur unkonventionellen Gasförderung endlich verabschieden
BDEW-Kritik an ausbleibender Fracking-Entscheidung:
BDEW: Verzögerungen gefährden Umsetzung weitreichender Schutzmaßnahmen für die Trinkwasserressourcen
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) blickt mit Sorge auf die nach wie vor ausbleibende Umsetzung des Fracking-Gesetzespaketes. Die vorgesehenen gesetzlichen Regelungen sollten ursprünglich bereits vor der Sommerpause von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Stattdessen hatte die Große Koalition das Gesetzespaket in den Herbst verschoben.
Köln, 25.09.2015
25 Jahre Der Grüne Punkt – 25 Jahre Nachhaltigkeit
Vor 25 Jahren startete der Grüne Punkt / Bericht der Duales System Holding zur nachhaltigen Entwicklung und künftigen Perspektiven
Den eigenen Nachhaltigkeitsbeitrag konsequent auszubauen ist ein zentrales Anliegen der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG. Dafür hat sich die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt ehrgeizige Ziele gesteckt. Über die Fortschritte der Umsetzung in den Jahren 2013 und 2014 berichtet der aktuelle Bericht „Nachhaltig. Seit 25 Jahren“.
Berlin, 25.09.2015
Bundestag beschließt Reform der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 24.09.2015 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ („JStG 2016“) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen.
Mannheim, 25.09.2015
Mannheim auf Klimakurs
Städtischer Umweltpreis 2015 unter dem Motto „Regenwasser nachhaltig nutzen“ vergeben
Von Urban-Gardening und Gemüse, das auf einem Tiefbunker wächst, bis hin zu Moos-Sedum-Dächern, die Regenwasser aufnehmen und dadurch die Kanalisation entlasten: Der diesjährige Umweltpreis der Stadt Mannheim wurde am Donnerstag unter dem Motto ‚Regenwasser nachhaltig nutzen‘ im feierlichen Rahmen von Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala verliehen. „Der Umweltpreis 2015 macht vorbildliches Handeln zur Verwendung der natürlichen Ressource Regenwasser sichtbar“, betont Kubala in ihrer Rede und verdeutlicht: „Mein Dank gilt allen Preisträgerinnen und Preisträger, die dieses Thema aktiv umsetzen und dazu beitragen, dass das Stadtklima und der Luftaustausch verbessert sowie die Feinstaubbelastung gesenkt wird.
Berlin, 25.09.2015
Erneuerbare Wärme: Bundesregierung muss Wärmewende weiter ankurbeln
Der BEE appelliert an die Bundesregierung, den Wärmemarkt weiter anzukurbeln und die Fördermittel für Erneuerbare Wärme im nächsten Jahr um 140 Millionen Euro auf knapp 550 Millionen zu erhöhen
Offenbar, so zeigen die Haushaltsberatungen, sollen die Gelder nur geringfügig aufgestockt werden. „Damit besteht die Gefahr, dass die bereitgestellten Mittel im nächsten Jahr nicht ausreichen“, kommentiert der Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Hermann Falk, und schaffe Unsicherheit genau in jener Zeit, in der die Nachfrage nach sauberen Wärmetechnologien angezogen hat. Im Juli und August wurden rund 40 Prozent mehr Anträge auf Förderung für die Umrüstung auf Wärmepumpen, Solaranlagen und Biomasseheizungen gestellt als im Vorjahreszeitraum.
Berlin, 25.09.2015
Effizient heizen und Wasser erwärmen
Neue EU-Verordnungen für umweltfreundliche Heizungen
Am 26. September 2015 werden vier EU-Verordnungen über Heizgeräte und Warmwasserbereiter wirksam. Die Verordnungen geben schrittweise Grenzwerte für die Energieeffizienz und die Schadstoffemissionen vor und führen die Energieverbrauchskennzeichnung verpflichtend ein. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA), begrüßt die neuen Regelungen:
Stuttgart, 25.09.2015
Neues EFRE-Förderprogramm zur Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg
12 Millionen Euro für die Entwicklung wirtschaftlicher Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche
Umweltminister Franz Untersteller: „Es geht darum, vom Rohstoffimport unabhängiger zu werden. Technologische Innovation ist der Schlüssel dazu.“
Mit acht Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vier Millionen Euro Landesmitteln hat das Umweltministerium Baden-Württemberg ein neues Förderprogramm zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche gestartet.
Brüssel, 25.09.2015
Neue UN-Agenda 2030 wichtiger Meilenstein für nachhaltige Entwicklung
Die Europäische Kommission begrüßt die neue UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die heute von den Vereinten Nationen in New York verabschiedet wird
"Diese Vereinbarung ist ein historisches Ereignis und ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur gemeinsamen weltweiten Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Ich bin stolz, sagen zu können, dass die EU sich von Anfang an mit Nachdruck für ein ehrgeiziges Ergebnis eingesetzt hat, für eine universale Agenda für alle Länder, ob reich oder arm, die die wirtschaftliche, die soziale und die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit uneingeschränkt berücksichtigt", sagte der Erste Vizepräsident der Kommission Frans Timmermans.
Brüssel, 25.09.2015
Geld und Energie sparen: Neue Ökodesign-Vorgaben für Heizungen und Boiler
Ab morgen (Samstag) gelten in der EU neue Regeln zum Energieverbrauch und der Energieverbrauchskennzeichnung von Boilern und Heizungen
Verbraucher können dann dank eines neuen Energielabels auf einen Blick Informationen zum Energieverbrauch von Neugeräten erhalten. Zudem werden die Geräte werden energieeffizienter. Wie alle sogenannten EU-"Ökodesign"-Vorgaben gelten die Vorgaben nur für neu auf den Markt kommende Geräte. Die Energieeffizienzvorgaben tun der Leistung der Boiler und Heizungen keinen Abbruch, können aber Verbrauchern dabei helfen, Geld zu sparen: durch den Austausch eines alten Boilers auf ein neueres Modell kann ein Haushalt jährlich bis zu 275 Euro Energiekosten sparen.
Brüssel, 25.09.2015
Kommissarin Bieńkowska fordert wirksame Abgastests
Vor dem Hintergrund der Abgasmanipulationen durch Volkswagen hat die EU-Kommission zu einer raschen Einigung auf neue Prüfverfahren für Emissionen im Fahrbetrieb aufgerufen
Die Kommission hat ein neues Prüfverfahren für Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (Real Driving Emission – RDE) entwickelt. Das neue Verfahren wurde bereits im Mai 2015 von Vertretern der Mitgliedstaaten beschlossen und wird von Anfang 2016 an schrittweise eingeführt. Es wird die gegenwärtigen Prüfungen im Labor ergänzen.
Brüssel, 25.09.2015
Ukraine, Russland und EU verhandeln heute in Brüssel über Gaslieferungen im Winter
Maros Šefčovič, Vizepräsident der EU-Kommission zuständig für die Energieunion, hat heute (Freitag) Nachmittag um 17 Uhr ein weiteres trilaterales Treffen mit Russland und der Ukraine angesetzt
Nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen Tagen hat er die Absicht, dabei gemeinsam mit den Energieministern der Ukraine und Russlands, Wladimir Demschischin und Alexander Nowak, eine Lösung für die russischen Gaslieferungen in die Ukraine im kommenden Winter zu finden. An den Gesprächen über das sogenannte "Winterpaket" nehmen auch Vertreter von Gazprom und Naftogaz teil.
Berlin, 25.09.2015
Gütersloh ist „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ Deutschlands
Papieratlas 2015: Nutzung von Recyclingpapier erreicht neuen Rekord – Norderstedt ist „Aufsteiger des Jahres“ – Freiburg erhält Sonderehrung
Als erste kreisangehörige Stadt wurde Gütersloh heute in Berlin als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Papieratlas-Städtewettbewerbs würdigten die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner den Beitrag der westfälischen Mittelstadt zur Ressourcenschonung: Gütersloh beschafft für Verwaltung und Schulen ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel.
Berlin, 25.09.2015
EU-Energielabel für Heizungen
Erneuerbare für A+ und A++
Ab morgen muss die Effizienz von neuen Heizungen über ein Energielabel an der Anlage sichtbar sein. „Künftig wissen Hauseigentümer auf einen Blick, ob ihre Heizung ihr Zuhause klimafreundlich wärmt. Heizanlagen mit zum Beispiel Solar- oder Geothermie, Biogas, Holz oder einer Wärmepumpe schneiden mit am besten ab“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Sie erreichen den Spitzenbereich A+ und A++; Heizkessel mit fossilen Brennstoffen hingegen nur die Klassen A bis G. 2019 wird die Klasse A+++ hinzukommen, die Klasse G entfällt.
Schwerin, 25.09.2015
Bundesweiter E-Kongress der Elektro-Obermeister in Stralsund
Glawe: Neue Technologien und steigende Anforderungen an Energieeffizienz bringen technologischen Wandel – Handwerk stellt sich den Herausforderungen
Mehr als 200 Obermeister der elektro- und informationstechnischen Handwerke aus ganz Deutschland tagen noch bis Samstag beim 11. Obermeistertag der E-Handwerke in Stralsund. „Die Handwerksbetriebe stehen vor neuen Aufgaben – Märkte und Kundenwünsche ändern sich, neue Technologien sind entstanden. Vor allem im Bereich der elektrotechnischen Gewerke müssen Lösungen für intelligente Gebäudetechnik und die effiziente Energienutzung gefunden werden.
Dortmund, 25.09.2015
„4-Sterne-Bus“ für das Deutsche Fußballmuseum
Mercedes-Benz ist Premium-Partner des Deutschen Fußballmuseums
Eröffnung des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund am 25. Oktober 2015
Weltmeister-Bus von Mercedes-Benz wird Highlight der Dauerausstellung im Deutschen Fußballmuseum
Einbringung mit Unterstützung des Weltmeisters Benedikt Höwedes sowie des ehemaligen Nationaltorhüters Jens Lehmann
Dresden, 25.09.2015
Acht Preise für pfiffige Ideen
Staatsminister Schmidt vergibt Sächsischen Umweltpreis 2015
Umweltminister Thomas Schmidt hat heute (26. September 2015) in der Schlosskapelle des Dresdener Residenzschlosses die Preisträger des Sächsischen Umweltpreises ausgezeichnet. „In Sachsen gibt es viele gute wegweisende Ideen zur Schonung von Ressourcen sowie zum Schutz von Natur und Umwelt“, sagte der Minister. „Die besten Projekte zeichnen wir alle zwei Jahre aus. Das soll einerseits eine Würdigung der Ideen sein und diese bekannt machen. Wir wollen damit aber natürlich auch andere Firmen, Vereine und Personen anspornen, ihre Einfälle in die Tat umzusetzen und so etwas für Natur und Umwelt zu tun.
Erfurt, 25.09.2015
Tourenoptimierung als Schlüsselwerkzeug für die Entsorgungsplanung
Unbeständige Dieselkosten, zunehmender Mangel an Fahrern und erfahrenen Disponenten, restriktive Lenk- und Ruhezeiten sowie deutliche Auswirkungen des demografischen Wandels:
Die Erwartungen an die Qualität der Entsorgungsplanung steigen. Die Tourenoptimierung gilt als Schlüsselwerkzeug, welches alle genannten Herausforderungen in gleichem Maße "anpackt" und das Gesamtergebnis der Tourenplanung spürbar verbessert.
Potsdam, 25.09.2015
Potsdamer Straßenbahnen fahren mit Ökostrom
Vertrag zwischen der EWP und der ViP unterzeichnet
Ab 01. Oktober 2015 werden die Potsdamer Straßenbahnen ausschließlich mit Ökostrom angetrieben. Einen entsprechenden Vertrag haben die Geschäftsführungen der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) und der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH heute zum Auftakt des Potsdamer Umweltfestes unterzeichnet. Wilfried Böhme, Stadtwerke-Geschäftsführer und technischer Geschäftsführer der EWP, sagte: „Die beiden Stadtwerke-Unternehmen haben damit einen weiteren Schritt zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Landeshauptstadt getan.
Wörrstadt, 24.09.2015
juwi nimmt in Alzey-Dautenheim zwei neue Windräder in Betrieb
Anlagen vom Typ Enercon E-101 produzieren sauberen Strom für 5.000 Haushalte
Deutschlands Windparkspezialist für Binnenlandstandorte, die juwi Energieprojekte GmbH, hat ein weiteres Projekt in seiner Heimat Rheinland-Pfalz realisiert. Der Windpark im Alzeyer Stadtteil Dautenheim wächst damit um zwei Anlagen.
Eschwege, 24.09.2015
Ratlosigkeit vor dem Getränkeregal
„Wer kann Mehrweg von Einweg heute noch unterscheiden?“
Jetzt liegt die heiße Jahreszeit hinter uns. Wer stand nicht auch schon mal vor dem Regal und fragte sich was ist hier Mehrweg? Für die, die bewusst Mehrweg einkaufen möchten, gibt die Umweltberaterin des Werra-Meißner-Kreises, Gabriele Maxisch, einige Tipps: