Berlin , 16.12.2014
Umwandeln statt abschalten
Hightech-Strategie
Wie kann die zeitweise überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen sinnvoll genutzt werden? Diese relativ neue Frage ist Thema für die Forschung. Und Teil der Zukunftsaufgabe "Nachhaltiges Wirtschaften und Energie" der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.
Offenburg, 16.12.2014
Ortenaukreises sieht seine Abfallwirtschaft auf hohem Niveau
Wie soll sich die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises in den nächsten Jahren entwickeln?
Darüber debattierte der Umwelt- und Technikausschuss des Kreises in seiner letzten Sitzung im November. Auf seine Empfehlung hin beschloss der Kreistag des Ortenaukreises heute einstimmig das von der Verwaltung vorgelegte Abfallwirtschaftskonzept.
Mannheim, 16.12.2014
Abfallgebühren steigen ab Januar 2015
Aufgrund allgemeiner Kostensteigerung muss die Stadt die Müllgebühren anheben
Nach drei Gebührensenkungen in den Jahren 2007, 2008 und 2012 erhöht die Abfallwirtschaft Mannheim zum Januar 2015 und Januar 2016 die Hausmüllgebühren um jeweils etwa 6,4 Prozent. Diese Anpassung ist erforderlich aufgrund der allgemeinen Kostensteigerung in den letzten Jahren.
Mannheim, 16.12.2014
Gehwegreinigung in den Mannheimer Quadraten ab April 2015 in kommunaler Hand
Ab April 2015 wird die Gehwegreinigung in der Innenstadt gegen Gebühr durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft durchgeführt
Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Dezember 2014 mehrheitlich beschlossen. „Mit der Einführung der kommunalen Gehwegreinigung versprechen wir uns eine deutliche Verbesserung der Sauberkeit und der Lebensqualität in der Mannheimer Innenstadt“, erklärt Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala.
Stuttgart, 15.12.2014
Umsätze der Umweltbranche in Baden-Württemberg 2013 wieder ansteigend
Rund die Hälfte aller Umweltumsätze für Klimaschutz und Energieeffizienz
Die Umsätze der Umweltschutzbranche in Baden-Württemberg sind 2013 nach einem merklichen Einbruch im Jahr 2012 wieder angestiegen. Gemäß vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes summierten sich die Umsätze dieser Querschnittsbranche im Land zuletzt auf 10,9 Milliarden (Mrd.) Euro.
Schwerin, 15.12.2014
Jahresabschluss gibt Möglichkeit zur Bilanz und zum Ausblick
2014: Verbraucherschutz voran gebracht / 2015: Großschutzgebiete stehen im Fokus
Mecklenburg-Vorpommern gibt zum Jahresende den Vorsitz der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) ab. Damit war das Bundesland erster Ansprechpartner zu Verbraucherschutzfragen und dieses Jahr damit beauftragt, die VSMK zu organisieren und ihre Arbeit zu koordinieren. „Wir hatten damit die Chance, wichtige Themen im Verbraucherschutz zu forcieren.
Radolfzell, 15.12.2014
Unterstützung des Kreislaufwirtschaftspaketes
Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung zur Unterstützung des europäischen Kreislaufwirtschaftspaketes auf
EU-Kommissionschef Juncker will Kreislaufwirtschaftspaket streichen. DUH fordert dessen Beibehaltung und Festlegung hoher Recyclingziele. Veröffentlichung des DUH-Positionspapiers zum geplanten Wertstoffgesetz in Deutschland.
Mannheim, 15.12.2014
Ein Konto für nachhaltige Energien
MVV Energie untersucht mit Projektpartnern Betriebsmodelle eines Quartierspeichers / "Strombank" testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien
Die Menge von dezentral erzeugter Energie aus hocheffizienten oder erneuerbaren Anlagen wie Blockheizkraftwerken und Wind- oder Photovoltaikanlagen steigt stetig. Im Forschungsprojekt "Strombank" untersucht ein Team unter der Federführung von MVV Energie ein neues Modell zur effizienten Nutzung von Strom aus lokaler Erzeugung.
Neuruppin, 15.12.2014
EnBW-Windpark wird zum größten Adventskranz Deutschlands
Lichtinstallation im Windpark Neuruppin stimmt kunstvoll auf Weihnachten ein
„Unser Windpark kann mehr als nur erneuerbaren Strom produzieren.“ Das dachte sich die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), die in Neuruppin-Dabergotz einen Windpark mit acht Anlagen betreibt. Denn vier der Anlagen stehen kreisförmig zueinander und muten aus der Vogelperspektive betrachtet wie ein Kranz an.
Nordhorn, 15.12.2014
Europark: Ausbau der Hausmüllverbrennungsaschen bei der fleischverarbeitenden Fabrik beginnt
Noch in dieser Woche soll der Ausbau der Hausmüllverbrennungsaschen vom Gelände der fleischverarbeitenden Fabrik im Europark beginnen
In den nächsten Tagen soll die Beseitigung des Sand-Asche-Gemisches vom Gelände der fleischverarbeitenden Fabrik beginnen. Beabsichtigt ist, etwa 5.000 Tonnen des Sand-Asche-Gemisches auf der Deponie Wilsum zu entsorgen. Der Ausbau erfolgt unter Federführung der benachbarten Müllverbrennungsanlage EVI im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung.
Friedberg, 15.12.2014
Der Gelbe Sack
Ab Januar fährt Remondis
Zuständig für die Einsammlung und Bereitstellung von Gelben Säcken ist ab dem 01.01.2015 die Büdinger Firma Remondis. Für den Bürger bleibt alles beim Alten. Die Gelben Säcke werden laut den Terminen auf dem Abfallkalender vierwöchentlich, beziehungsweise im Sommer vierzehntäglich eingesammelt.
Köln, 15.12.2014
Mauterstattungsansprüchen
Aktueller Aufruf des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung zur Geltendmachung von Mauterstattungsansprüchen
Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat am 30. September 2014 die drei Musterklagen (14 K 8449/09; 14 K 1017/10; 14 K 1018/10) des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. abgewiesen und damit bestätigt, dass die Klägerinnen verpflichtet sind, die Mautgebühren seit dem 1. Januar 2009 zu zahlen.
Saarbrücken, 15.12.2014
Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz Jost übergibt Scheck für Kanalbaumaßnahme des ZKE
Zuschuss in Höhe von 35.000 Euro
Der Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz, Reinhold Jost, übergibt am Donnerstag, 18. Dezember, an Umweltdezernent Thomas Brück einen Scheck über einen Zuschuss in Höhe von 35.000 Euro für eine Kanalbaumaßnahme des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebes.
Lörrach, 15.12.2014
Alte Pflanzenschutz-Sachkundenachweise reichen zukünftig nicht mehr aus
PflanzenschutzrechtÂ
Das Landratsamt Lörrach weist in einer Pressemitteilung auf die Änderung im Pflanzenschutzrecht hin, wonach zukünftig ein neues Verfahren für die Bescheinigung der Sachkunde im Pflanzenschutz gilt. Wesentlicher Bestandteil der Neuerung ist die Einführung des bundeseinheitlichen Sachkundenachweises in Scheckkartenformat.
Brüssel, 15.12.2014
Verkehrskommissarin Bulc hat Bedenken bei deutschen Mautplänen
Mautsysteme in der EU müssen europäisches Recht einhalten und dürfen niemanden aus Gründen der Staatsangehörigkeit diskriminieren
Alle Fahrer, deutsche wie ausländische, müssen gleich behandelt werden. Damit die geplante Pkw-Maut in Deutschland in Einklang mit diesen europäischen Regeln steht, hat EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ihre Bedenken mitgeteilt. Dies erklärte heute (Montag) der Kommissionssprecher für Verkehrspolitik, Jakub Adamowicz.
Berlin , 15.12.2014
Aktionsprogramm zum Klimaschutz
Treibhausgasemissionen sollen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gesenkt werden
Die Bundesregierung will sicherstellen, dass Deutschland das nationale Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, erreicht. Hierfür hat sie am 3. Dezember das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen, das dem Bundestag jetzt als Unterrichtung (18/3484) vorliegt.
Würzburg, 15.12.2014
Vertragsunterzeichnung
Stadt verlängert Konzessionsverträge für Strom und Gas mit der Stadtwerke Würzburg AG
Die Stadt Würzburg hat die Konzessionsverträge für Strom und Gas mit der Stadtwerke Würzburg AG (STW) verlängert. Entsprechende Verträge wurden am heutigen Freitag von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und dem Geschäftsführer der STW, Thomas Schäfer unterzeichnet. Die neuen Konzessionsverträge treten zum 01.01.2015 in Kraft und sehen eine Laufzeit von 20 Jahren vor.
Berlin , 15.12.2014
Erfolgsbilanz der erneuerbaren Energien
Die erneuerbaren Energien sind erstmals wichtigster Stromerzeuger Deutschlands
Von Jahresanfang bis August 2014 habe die kumulierte Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien 109 Terawattstunden betragen, heißt es in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (18/3487) vorgelegten „Ersten Fortschrittsbericht Energiewende“. Die Kostendynamik bei der von den Stromverbrauchern zu zahlenden Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sei durchbrochen, stellt die Regierung weiter fest. Die EEG-Umlage werde 2015 erstmals sinken – und zwar von 6,24 Cent pro Kilowattstunde in diesem Jahr auf 6,17 Cent im Jahr 2015.
Saarbrücken, 15.12.2014
Tausch- und Verschenkmarkt im Internet bietet Alternative zur Entsorgung
Der kostenlose Tauschmarkt des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Alternative zur Entsorgung
Unter www.zke-sb.de/mein_zke/tausch_und_verschenkmarkt können Bürgerinnen und Bürger nicht mehr benötigte Gegenstände verschenken oder gegen andere Dinge tauschen. Derzeit sind über 350 Inserate online. Seit 2010 bietet der ZKE die kostenlose Online-Tauschbörse an. Nutzer finden hier unter anderem Möbel, Elektrogeräte, Kinderspielzeug, Kleidung, Bücher oder CDs.
Saarbrücken, 15.12.2014
Kombitonne für Altkleider und Orange-Wertstofftonne werden ab Januar alle drei Monate geleert
le="font-size: 14.4444446563721px;">Damit ändert sich der bisherige achtwöchentliche Leerungsrhythmus
Die Kombitonne für Altkleider und die Orange-Wertstofftonne des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) werden im kommenden Jahr nur noch alle zwölf Wochen geleert. ZKE-Bereichsleiter Klaus Faßbender: „Nachdem wir nun ein ganzes Jahr lang in allen Stadtteilen eine achtwöchige Leerung der Kombitonne für Altkleider getestet haben, passen wir unsere Abfuhrtermine dem durchschnittlichen Bedarf an.