Lauf an der Pegnitz, 06.10.2015
Ergebnisse weiterer Fischuntersuchungen
PFT-Werte sehr niedrig, teilweise nicht feststellbar – Verzehr unbedenklich
Die Ergebnisse von Fischproben aus Oberflächengewässern aus der direkten Umgebung des Birkensees liegen vor. Sie ergaben sehr niedrige, teilweise nicht feststellbare Werte für Perfluorierte Verbindungen (PFT). Gegen einen Verzehr der Fische bestehen derzeit keine Bedenken. Dies teilte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) dem Landratsamt Nürnberger Land mit.
Winsen (Luhe), 06.10.2015
Energiekosten durch technische Modernisierung senken
Stabsstelle Klimaschutz und Gebäudewirtschaft des Landkreises investieren 30.000 Euro in mehr Energie-Effizienz
Von Schulenergieteams des Energiesparprojekts „Dreh-Ab!“ gemeldete energetische Schwachpunkte werden Schritt für Schritt behoben
„Dreh-Ab!“ schafft energetischen Mehrwert: Das Energiesparprojekt der Kreisverwaltung für Landkreisschulen führt nicht nur durch Energieeinsparungen der Schulen zu geringeren Energiekosten. Auch das Immobilienmanagement der Gebäudewirtschaft der Kreisverwaltung profitiert.
Berlin, 06.10.2015
Hohe Wettbewerbsintensität auf deutschem Energiemarkt bestätigt
Im Strommarktgesetz vorgesehene Kapazitätsreserve kann Versorgungssicherheit nur mittelfristig gewährleisten
Heute hat die Monopolkommission ihr Sondergutachten zu leitungsgebundenen Energien veröffentlicht. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung des Energy-Only-Marktes 2.0 und die Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Markt. Die Monopolkommission weist bei der vorgesehenen Kapazitätsreserve zur Absicherung des Energy-Only-Marktes 2.0 darauf hin, dass dies nur ein mittelfristiges Instrument zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sein könne und mit effizienzsichernden Maßnahmen verbunden sein müsse.
Mönchengladbach, 06.10.2015
NEW mobil und aktiv modernisiert Fuhrpark
23 neue umweltfreundliche Busse im NEW-Fuhrpark Mönchengladbach und Viersen
Öffentliche Verkehrsmittel entlasten den Straßenverkehr und die Umwelt. Bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge achtet die NEW stets auf eine umweltfreundliche Beförderung ihrer Fahrgäste. Aktuell werden 23 neue Citaro-Niederflur-Gelenkbusse der Marke Mercedes Benz in Betrieb genommen: 21 Busse (14 Solo- und 7 Gelenkbusse) wechseln in den Fuhrpark der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach und zwei in den Bestand der NEW mobil und aktiv Viersen.
Bonn, 06.10.2015
Unternehmergeist setzt sich in der Kerscher Umweltstiftung fort
Eberhard Kerscher war in Nürnberg eine gesellschaftliche Größe und in ganz Europa als erfolgreicher Unternehmer im Bereich Schrott- und Metallrecycling und -handel anerkannt
Der im Jahr 2013 verstorbene Firmeninhaber der ehemaligen „Kerscher Metalle GmbH“ hatte bereits zu Lebzeiten den Großteil seines Lebenswerkes in verschieden Stiftungen überführt.
Unter anderem wurde von Eberhard Kerscher die Kerscher Umweltstiftung ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist es u.a. Projekte zu fördern, die neue Technologien und Konfigurationen entwickeln, um höherer Recycling- und damit Wertschöpfungspotentiale im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Kreislaufwirtschaft zu realisieren.
Hamburg, 06.10.2015
Weitere Anreize für den Umstieg auf Elektroautos
Kostenfreies Parken, Rechtssicherheit beim Laden und zahlreiche neue Lademöglichkeiten im Stadtgebiet
Hamburg stellt die Weichen, damit umweltverträgliche Antriebe im Straßenverkehr stärker zur Geltung kommen. Durch zusätzliche Anreize sollen noch mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße gebracht werden. Auf neuer bundesrechtlicher Grundlage werden ab sofort für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Plug-In-Hybride neue Kennzeichen erteilt, um Bevorrechtigungen an Ladesäulen im Straßenraum gewähren zu können.
Frankfurt am Main, 06.10.2015
Rund 100 Frankfurter Haushalte sparen mehr als 10.000 Euro
Stromverbrauch bei der ersten Runde des Energiesparprojektes „eClub“ um 36.161 Kilowattstunden reduziert
Rund 100 Frankfurter Haushalte haben sich an der ersten Runde des Energiesparprojektes eClub des Frankfurter Energiereferats beteiligt und insgesamt mehr als 10.000 Euro eingespart. Die absolute Einsparung an Kilowattstunden (kWh) Strom betrug insgesamt 36.161 kWh. Diese Menge entspricht beispielsweise dem Energiebedarf für 6.380 Badewannen mit heißem Wasser. 241 Jahre lang könnte man mit den eingesparten Kilowattstunden eine Waschmaschine betreiben. Elf Zwei-Personen-Haushalte könnten sich damit im Durchschnitt ein Jahr lang mit Strom versorgen.
Stuttgart, 06.10.2015
Anstieg direkter Rohstoffeinsatz im Land
Zum Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongres in Stuttgart: Statistisches Landesamt präsentiert Daten und Informationen
Der direkte Materialeinsatz der Wirtschaft in Baden‑Württemberg betrug im Jahr 2013 rund 181 Millionen Tonnen. Wie das Statistische Landesamt zum Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress am 7. Und 8. Oktober in Stuttgart feststellt, lag die Summe der im Land eingesetzten Mengen an biotischen (erneuerbaren) und abiotischen (nicht erneuerbaren) Materialien um fast 10 Millionen Tonnen (5,5 Prozent) höher als im Vorjahr.
Abstatt/Olten, 06.10.2015
Digitalisierung auf der Schiene
Bosch und SBB Cargo arbeiten am vernetzten Güterzug
Intelligente Züge werden den Güterverkehr und die Logistik revolutionieren. Gemeinsam mit der Schweizer Güterbahn SBB Cargo will Bosch Engineering die Logistik auf der Schiene zu einem vernetzten Transportsystem ausbauen. Beide Unternehmen haben zu diesem Zweck eine Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung eines Asset-Intelligence-Systems für den Schienengüterverkehr vereinbart. Dabei senden die Güterwagen der SBB Cargo Informationen über Fracht und Position an eine Leitstelle.
Heide, 06.10.2015
Per Klick zum Klimaschutz: Energiekarte online
Klimaschutz im Kreis Dithmarschen
In Sachen erneuerbare Energien ist Dithmarschen kein unbeschriebenes Blatt. Die digitale „Energiekarte Dithmarschen“ im Internet auf www.dithmarschen/klimaschutz.de hingegen weist noch viele weiße Flecken auf. Mit Hilfe von Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen sollen diese weißen Flecke verschwinden. Die neue interaktive Karte soll Aufschluss darüber geben, wie und in welchen Gebieten in der Region der Ausbau von erneuerbaren Energien sowie energieeffizienten Gebäuden voranschreitet.
Lemgo, 06.10.2015
Bürgermeister Gert Klaus von den Gremien des krz verabschiedet
Langjährigen Vorsitzende von Verwaltungsrat und Verbandsversammlung Gert Klaus, Bürgermeister der Stadt Schieder-Schwalenberg
Herzlich verabschiedeten die Gremien des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) den langjährigen Vorsitzenden von Verwaltungsrat und Verbandsversammlung Gert Klaus, Bürgermeister der Stadt Schieder-Schwalenberg
Als ihn im Jahr 2000 die Vertreter von 37 Kreisen, Städten und Gemeinden in OWL in seine Ämter beim Lemgoer IT-Dienstleister beriefen, lagen eindeutig schwierige Zeiten vor dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung und des Verwaltungsrates.
Heiligenstadt , 06.10.2015
Eichsfelder Energie-Know-how wird weitergegeben
Energiekonzepte aus dem Eichsfeld sind gefragt
Nicht nur in der Region – sondern auch bei anderen Unternehmen und Akteuren der Branche. So folgt Dirk Nehrkorn, Geschäftsführer der EW Eichsfeldgas GmbH, am 28. Oktober 2015 einer Einladung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) nach Weimar. Auf der 5. Erneuerbare-Energien-Konferenz „Thüringen Erneuer!bar“ wird er Teilnehmer der Diskussionsrunde im Workshop „Energiewende mit KWK“ sein.
Bonn, 06.10.2015
BMW, Daimler und Audi dürfen Kartendienst HERE von Nokia übernehmen
Bundeskartellamt / Automobilwirtschaft - Software
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme des bislang zum finnischen Nokia-Konzern gehörenden Kartendienstes HERE durch ein Konsortium der deutschen Automobilhersteller BMW, Daimler und Audi innerhalb der Monatsfrist freigegeben. Hochpräzise digitale Karten werden als entscheidender Baustein für das vernetzte und automatisierte Fahren der Zukunft angesehen.
Freiburg, 06.10.2015
Fortschreibung des Luftreinhalteplans Freiburg
Fachleute diskutieren über konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung
Projektgruppe nahm am vergangenen Freitag ihre Arbeit auf
Fachleute verschiedener Behörden sind am vergangenen Freitag zusammen gekommen, um über die Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Freiburg zu diskutieren. Diese Projektgruppe wird die Erarbeitung verschiedener Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung in der Stadt Freiburg koordinieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg.
Berlin, 06.10.2015
Neue Anforderungen zur Klärschlammverwertung
Bundesumweltministerium veröffentlicht Referentenentwurf
Die Klärschlammverordnung regelt die schadstoffseitigen Anforderungen an die Verwertung von (kommunalem) Klärschlamm als Düngemittel auf landwirtschaftlich genutzten Böden. Insbesondere bei den Schadstoffgrenzwerten der geltenden Klärschlammverordnung aus dem Jahr 1992 besteht Anpassungsbedarf im Sinne der Festlegung von strengeren Anforderungen.
Erfurt, 06.10.2015
Vorrang für Weiterverwertung von Gartenabfällen
Ab 2016 gibt es keine Brenntage mehr
Ministerium macht Weg frei für Novelle der Pflanzenabfallverordnung
Ab dem 01.01.2016 gibt es in Thüringen keine sogenannten Brenntage für Gartenabfälle mehr. Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes sind alle Thüringer Kommunen bereits seit dem 1. Januar 2015 verpflichtet, Bioabfälle, wozu auch pflanzliche Abfälle gehören, getrennt zu sammeln und zu verwerten.
Saarbrücken, 06.10.2015
Präfektur genehmigt C4-Harz-Fertigungsanlage
Stilllegung des Steamcrackers ist Voraussetzung
Die französische Präfektur in Metz hat darüber informiert, dass der Bau und Betrieb einer Fertigungsanlage für C4-Harze auf der Chemieplattform Carling genehmigt wurde. Der 56-seitige Bescheid wird nun von den Fachleuten im Umweltministerium geprüft, eine Übersetzung wurde beauftragt.
Bonn, 06.10.2015
Schrottmarkt: bvse mit Halbzeitbilanz 2015
Die Halbzeitbilanz 2015 für den Schrottmarkt fällt eher ernüchternd aus
Dieses Zwischenfazit zieht bvse-Schrottmarktexpertin Birgit Guschall-Jaik für den Zeitraum Januar bis Juni 2015.
Während die Rohstahlproduktion von Januar bis Juni um lediglich 1,5 Prozent zurückgegangen ist, sank der Schrottverbrauch deutlicher, laut vorliegenden Daten der Wirtschaftsvereinigung Stahl, um insgesamt 3,7 Prozent. Sowohl die integrierten Hüttenwerke (./. 173.000 Tonnen) als auch die Elektrostahlwerke (./. 203.000 Tonnen) reduzierten ihren Schrottverbrauch im betrachteten Vergleichszeitraum.
Dortmund, 06.10.2015
Vom Wundermineral zur gefährlichen Altlast
Nationales Asbest-Profil Deutschland jetzt auf Deutsch erhältlich
Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben in Deutschland jährlich etwa 1500 Menschen an den Folgen von Asbest. Diese und weitere Zahlen und Fakten veröffentlichte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Nationalen Asbest-Profil für Deutschland. Jetzt liegt auch die deutsche Fassung vor. Um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, informieren nationale Asbest-Profile über die Asbestsituation in den Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation.
Soest, 06.10.2015
Energieeffizienz in Unternehmen im Blick
Ford Center Soest Gastgeber für den dritten Ökoprofit-Workshop
Wie gehe ich vor, wenn ich die Energieverbräuche in meinem Unternehmen erfassen will? Wie identifiziere ich Energie- und Ressourceneffizienzpotenziale und welche Fördermöglichkeiten bestehen zum Beispiel für die Umrüstung auf LED-Beleuchtung? Diese Fragen behandelte der dritte Workshop des kreisweiten Ressourceneffizienzprojektes „Ökoprofit Kreis Soest“ und lieferte Antworten. Gastgeber der Veranstaltung war das Ford Center Soest.