Eschborn, 22.01.2015
Antragstellung zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen jetzt möglich
Ab sofort ist die Antragstellung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich
Zur Steigerung der Energieeffizienz können sich Kommunen im Rahmen dieses Förderprogramms zusammenschließen, um gemeinsam, mittels Unterstützung durch ein Netzwerkteam, hochrentable Effizienzpotenziale zu erkennen und von anderen Teilnehmern zu lernen.
Homburg, 22.01.2015
Windpark Auf dem weißen Trisch
LaVa-Beschluss zur Umfrage "Windpark Auf dem weißen Trisch"
n einem Schreiben von gestern, 20. Januar 2015, hat das Landesverwaltungsamt (LaVA) verfügt, dass der Homburger Stadtratsbeschluss zur Umfrage „Windpark Auf der Weißen Trisch“ aufzuheben ist. Des Weiteren wurde auferlegt, dass die Rückläufe der zurück erhaltenen Briefe der angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger nicht ausgewertet werden dürfen.
Unna, 22.01.2015
Bauhof des Kreises zieht Bilanz
Im Einsatz für die Verkehrssicherheit
Für die Unterhaltung der Kreisstraßen, Wartung der Signalanlagen und Brücken gab der Kreis im letzten Jahr rund 1,1 Millionen Euro aus. Das geht aus der Statistik 2014 des Fachbereichs Bauen hervor. In dieser Summe enthalten sind beispielsweise auch die Kosten für die Instandhaltung von Maschinen.
Dortmund, 22.01.2015
Restrukturierung verträglich gestalten
BAuA-Bericht zu Bedeutung, Auswirkungen und Gestaltung von Restrukturierungsmaßnahmen
Restrukturierung ist für viele Menschen ein diffuser Begriff aus der Arbeitswelt und zugleich häufig verwendetes Schlagwort in den Medien, wenn es etwa um den Abbau von Arbeitsplätzen geht. Doch was bedeutet Restrukturierung genau und welche Konsequenzen für die Mitarbeiter haben wesentliche organisationale Veränderungen?
Wetzlar, 22.01.2015
Abfallwirtschaft erneut für ihr Umweltmanagement ausgezeichnet
Zum zweiten Mal in Folge würdigte Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks die Abfallwirtschaft Lahn-Dill für ihr Umweltengagement
Bereits im vergangenen Jahr nahm der Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises erfolgreich am sogenannten EMAS Award teil. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.
Köln, 22.01.2015
Kommunale Daseinsvorsorge: regionale Vernetzung stärken
Oberbürgermeister, Landräte und Bürgermeister diskutierten im Rathaus
Das Kölner Netzwerk der Daseinsvorsorge diskutierte heute, Donnerstag, 22. Januar 2015, im Historischen Rathaus mit rund 30 Oberbürgermeistern, Landräten und Bürgermeistern über eine verbesserte regionale Vernetzung im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge.
Düsseldorf, 22.01.2015
Geschäftsführung von E.ON
Robert Hienz folgt auf Rolf Fouchier als Mitglied der Geschäftsführung von E.ON Deutschland und CEO von E.ON Energie Deutschland
Robert Hienz wird ab 1. Februar neue Aufgaben als Mitglied der Geschäftsführung der E.ON Deutschland und als CEO (Chief Executive Officer) der deutschen Vertriebsgesellschaft, E.ON Energie Deutschland, übernehmen. Diese Aufgaben übernimmt er zusätzlich zu seiner Funktion als CEO der E.ON Connecting Energies.
Berlin , 22.01.2015
Digitale Visionen für Deutschland
Land der Ideen
Der digitale Wandel sorgt für völlig neue Formen der Kommunikation und Arbeitsorganisation. Wo aber zeigen sich die Ideen für die Welt von morgen? Der Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" prämiert nun die besten Einfälle.
Recklinghausen, 22.01.2015
Recklinghausen putzt sich raus
Aktion Frühjahrsputz startet
Es wird wieder gefegt, gesammelt und gereinigt: Recklinghausen wird am Samstag, 21 März, herausgeputzt. Und jeder kann mitmachen. Im Rahmen der Ruhrgebietsaktion „Der Pott putzt“ findet im gesamten Stadtgebiet die Aktion Frühjahrsputz statt. Den Mitmach-Bogen gibt es zum Herunterladen.
Kiel, 21.01.2015
Landesregierung will biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein fördern
Kabinett stimmt Entwurf für neues Landesnaturschutzgesetz zu
Mit einer Novelle des Landesnaturschutzgesetzes will die Landesregierung die Artenvielfalt besser schützen und die Natur als Freiheits- und Erlebnisraum bewahren und weiter öffnen. Einem entsprechenden Entwurf des Umweltministeriums stimmte das Kabinett heute (20. Januar 2015) zu. Der Gesetzentwurf geht nun in die Anhörung.Â
Leipzig, 21.01.2015
Ausschluss eines Ratsmitglieds
Ausschluss eines Ratsmitglieds durch Ratsbeschluss nur in engen Grenzen zulässig
Das BunÂdesÂverÂwalÂtungsÂgeÂricht in LeipÂzig hat heute entÂschieÂden, dass der Rat einer Stadt eines seiÂner MitÂglieÂder nur dann aus dem Rat ausÂschlieÂßen darf, wenn dies zur AufÂrechtÂerÂhalÂtung oder WieÂderÂherÂstelÂlung der ArÂbeitsÂfäÂhigÂkeit des Rates geÂboÂten ist.
Leipzig, 21.01.2015
Vertrag über Erschließungskosten
Keine Nachforderung bei verzögertem Straßenbau
Das BunÂdesÂverÂwalÂtungsÂgeÂricht in LeipÂzig hat heute in mehÂreÂren ReÂviÂsiÂonsÂverÂfahÂren entÂschieÂden, dass GrundÂstücksÂeiÂgenÂtüÂmer, die sich mit der GeÂmeinÂde verÂtragÂlich über die von ihnen zu traÂgenÂden ErÂschlieÂßungsÂkosÂten geÂeiÂnigt haben, nicht für MehrÂkosÂten herÂanÂgeÂzoÂgen werÂden könÂnen, die im WeÂsentÂliÂchen inÂflaÂtiÂonsÂbeÂdingt entÂstanÂden sind.
Saarbrücken, 21.01.2015
Erfolgsjahr 2014 für Abfallverwertungsanlage
Entsorgungsverband Saar und die AVA Velsen GmbH melden Erfolgsjahr 2014 für Abfallverwertungsanlage
Die Abfallverwertungsanlage des Entsorgungsverbandes Saar in Velsen hat mit dem Jahr 2014 das erfolgreichste Betriebsjahr seit ihrer Inbetriebnahme 1998 abgeschlossen. So wurden im letzten Jahr 238 826 Gewichtstonnen Abfälle verwertet, das entspricht einem Plus gegenüber 2013 von 28.000 Tonnen. Möglich war das gute Ergebnis insbesondere durch eine Anlagen-Verfügbarkeit von rund 97 Prozent.
Schopfheim, 21.01.2015
Von der Bundesregierung gefördertes Forschungsprojekt startet in Schopfheim und Hasel
Aus Konflikten um Windenergieanlagen lernen
Kooperation der Universität Kassel, der Stadt Schopfheim, der Gemeinde Hasel, des Landkreises Lörrach und der Region Hochrhein-Bodensee. Ein Jahr lang arbeiten Forscher daran, die Information und den Dialog um die hier geplanten Windenergieanlagen zu verbessern.
Schleswig, 21.01.2015
Regionalplan 2012
OVG Schleswig erklärt die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung für unwirksam
Die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 des Landes Schleswig-Holstein für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung ist unwirksam. Das hat der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts heute nach mündlicher Verhandlung durch Urteile in 9 Verfahren (Az. 1 KN 6/13 u.a.) entschieden.
Leipzig, 21.01.2015
Biomasseforschungszentrum ist Mitglied im Forschungsverbund Erneuerbare Energien
Mit dem 1. Januar 2015 ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum festes Mitglied des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE)
Mit der Aufnahme des DBFZ soll das Kompetenzprofil des FVEE im Bereich Bioenergie weiter ausgebaut und die Bioenergie mit den anderen Komponenten im Energiesystem intelligent verknüpft werden. Prof. Dr. Michael Nelles, wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ und Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock wird das Leipziger Forschungsinstitut darüber hinaus im Direktorium des FVEE vertreten.
Berlin , 21.01.2015
Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert
Anwender, Berater und Händler brauchen bis Ende November 2015 einen neuen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis
Mit der Novellierung des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) und der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung wurde ein neues Verfahren für die Erteilung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz in Form einer bundeseinheitlichen Plastikkarte im Scheckkartenformat eingeführt.
Berlin , 21.01.2015
EU-Klimaziele 2030 und anrechenbare Offsets
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antwort
Nach Angaben der Bundesregierung ist bisher unklar, ob Emissionsreduktionen aus Projekten im Rahmen der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (Offsets) auf das europäische 40-Prozent-Treibhausgasreduktionsziel für das Jahr 2030 angerechnet werden. Wie sie in einer Antwort (18/3679) auf eine Kleine Anfrage (18/3545) der Fraktion Die Linke schreibt, seien die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Periode 2021 bis 2030 weder für die Sektoren für den EU-Emissionshandel noch für die sonstigen Sektoren beschlossen worden.
Berlin , 21.01.2015
Rücknahme des Kreislaufwirtschaftspaketes
BDE: Rücknahme des Kreislaufwirtschaftspaketes wäre fatales Signal für Beschäftigung, Wachstum und Investitionen
Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser-, und Rohstoffwirtschaft e. V. hat heute gemeinsam mit Reinhard Bütikofer, MdEP, in Brüssel zu einem parlamentarischen Mittagessen unter dem Arbeitstitel „Kreislaufwirtschaft: Ein Impuls für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen“ eingeladen und vor mehr als 80 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft die Frage diskutiert, ob die Rücknahme des Kreislaufwirtschaftspaketes der politischen Ausrichtung der neuen Kommission auf Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen entgegensteht.
Brüssel, 21.01.2015
Der digitale Binnenmarkt
Ansip und Oettinger präsentieren Vision und Fahrplan für den digitalen Binnenmarkt
Wie der europäische digitale Binnenmarkt in Zukunft gestaltet werden soll, wo die Hürden liegen und welchen nächsten Schritte folgen, haben gestern (Dienstag) Andrus Ansip, Vizepräsident der EU-Kommission und zuständig für den digitalen Binnenmarkt, und EU-Kommissar Günther Oettinger, zuständig für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, bei Konferenzen in Brüssel und München vorgestellt.