Bonn, 14.10.2015
Qualitätskontrolle von Altpapier
bvse-Fachverband Papierrecycling stellt die Qualitätskontrolle von Altpapier weiterhin an die Spitze seiner Agenda
Die Vollversammlung des Fachverbandes Papierrecycling im Rahmen der bvse-Jahrestagung am 01.10. in Frankfurt, unter der Leitung seines Vorsitzenden, Reinhold Schmidt, stand ganz unter dem Zeichen der Qualitäts-Prüfung und -Sicherung von Altpapier. Andreas Uriel, ERPA-Delegierter des bvse, vertritt die Altpapierentsorgungswirtschaft im europäischen Normungsarbeitskreis CEN TC 172. Er berichtete über „Ein Jahr EN643 und der kommende Standard für die Altpapier-Eingangskontrolle“.
Stuttgart, 14.10.2015
Nordbrabant (Niederlande) tritt Initiative klimaschutzaktiver Regionen bei
Bereits 44 Unterzeichner des Memorandums of Understanding
Umweltminister Franz Untersteller: „Das von uns und Kalifornien initiierte Klimaschutzbündnis repräsentiert bereits mehr als 470 Millionen Bürgerinnen und Bürger weltweit. Damit haben die engagierten Regionen weltweit eine Stimme im Klimaschutz.“
Hannover, 14.10.2015
Neue Bodenkarten veröffentlicht
„Cottbus“ und „Bayreuth“ jetzt verfügbar – weiterer Schritt auf dem Weg zu einer lückenlosen Deutschlandkarte
In der gemeinsam von der BGR und den Geologischen Diensten der Länder erarbeiteten Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) sind jetzt die Kartenblätter CC4750 „Cottbus“ und CC6334 „Bayreuth“ erschienen. Damit sind nicht nur 50 der insgesamt 55 Kartenblätter des Gesamtkartenwerks veröffentlicht, es liegen nun auch für die charakteristischen Gebiete Ost-Brandenburgs bzw. Nordsachsens sowie Nordbayerns länderübergreifende Bodenübersichten vor.
Hattingen, 14.10.2015
Bodensanierung
Start der Bodensanierung auf dem Werksgelände der ehemaligen Dachpappenfabrik Dr. Kohl in Dorsten steht bevor
Mitte Oktober 2015 ist es so weit: der kontaminierte Boden auf dem rund 10.000 m² großen Gelände der ehemaligen Dachpappenfabrik Dr. Kohl an der Straße „Auf dem Beerenkamp“ in Dorsten wird saniert. Der Auftrag für die Bodensanierung wurde vom AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung in Abstimmung mit dem Kreis Recklinghausen und der Stadt Dorsten Ende September an die Bietergemeinschaft Heitkamp vergeben.
Kassel, 14.10.2015
Verkehrstechnologien der Zukunft werden in Kassel entwickelt
Den Verkehr sicherer, effizienter und stadtverträglicher machen
Kassel ist Vorreiterstadt für Verkehrstechnologien der Zukunft: Zusammen mit der hiesigen Universität hat die Stadtverwaltung an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung von Fahrzeugassistenz-Systemen mitgearbeitet. Das Ziel: Den Verkehr sicherer, effizienter und stadtverträglicher machen.
Der Verkehr in Kassel wird in Zukunft noch sicherer, effizienter und umweltverträglicher. Helfen wird dabei ein neues Verkehrsmanagement-System, das im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojektes UR:BAN entwickelt wurde.
Hannover, 13.10.2015
Neubestimmung der Regeln für Energiespeicher
Initiative zur Umweltministerkonferenz: Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicherkraftwerken sichern und ausbauen
Die Niedersächsische Landesregierung fordert eine Überprüfung und Neubestimmung der bundesweit geltenden Regelungen für Stromspeicher. Die sich kontinuierlich verschlechÂternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Energiespeicher wirken sich insbesondere auf die Pumpspeicherkraftwerke negativ aus, sagte Umweltminister Stefan Wenzel am Dienstag (heute) in Hannover. Der Minister kündigte an, sowohl zur nächsten Wirtschafts- als auch zur nächsten Umweltministerkonferenz das Thema mit einem Antrag auf die Tagesordnung zu setzen.
Gülzow-Prüzen, 13.10.2015
„Das nachwachsende Büro“
Nachhaltig, nachwachsend und innovativ – öffentlicher Einkauf setzt auf Versorgungssicherheit und Klimaschutz
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentiert als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Sonderschau „Das nachwachsenden Büro“ biobasierte Büroartikel als nachhaltige Alternative zu endlichen, erdölbasierten Produkten. Die Ausstellung macht auf der Messe KOMMUNALE anschaulich und erlebbar, wie vielfältig und kreativ eine nachwachsende Produktwelt sein kann.
Berlin, 13.10.2015
5 Tipps für Hauseigentümer und Mieter
Heizung jetzt winterfest machen und im Winter Heizkosten sparen
Wenn die Sonnenstunden langsam weniger werden und die Temperaturen sinken, lässt es sich nicht mehr leugnen: Der Winter steht vor der Tür und somit auch die Heizperiode. Höchste Zeit dafür zu sorgen, dass die eigene Heizung optimale Leistung erzielt. Das spart Energie und schont das Portemonnaie.
Frankfurt , 13.10.2015
Müll auf Abwegen
Immer mehr Sondermüll gelangt in Hausmüll-Verbrennungsanlagen
Gefährliche Abfälle gehen in Deutschland nicht immer den vorgesehenen Weg in die Sondermüllverbrennungsanlage, sondern werden aus Kostengründen in großen Mengen dem Hausmüll untergemischt. Das berichtet die aktuelle Ausgabe des ENTSORGA-Magazins (dfv Mediengruppe).
Berlin, 13.10.2015
Greenwashing
Zunehmender Missbrauch des EU-Standards für Kompostierung EN 13432
European Bioplastics fordert die Hersteller künstlicher Additive zur Förderung der biologischen Abbaubarkeit von konventionellen Kunststoffen auf, den Standard EN 13432 vollständig zu erfüllen oder irreführende Anspielungen zu unterlassen.
München, 13.10.2015
Autofahren deutlich billiger
Der Kraftfahrerpreis-Index sinkt binnen Jahresfrist um 3,9 Prozent
Der starke Rückgang der Kraftstoffpreise drückt die Autohaltungskosten.
Die Kosten für die Anschaffung und den Unterhalt von Kraftfahrzeugen sind binnen eines Jahres um 3,9 Prozent gesunken. Ausschlaggebend hierfür ist die deutliche Verbilligung von Benzin und Diesel. Gegenüber dem Vorjahr sanken die Kraftstoffpreise um 13,8 Prozent, während es bei den Kosten für die allgemeine Lebenshaltung keine Veränderungen gab.
Miltenberg, 13.10.2015
Müllabfuhr soll europaweit ausgeschrieben werden
Die Müllabfuhr im Landkreis Miltenberg wird laut Beschluss des Ausschusses für Energie, Natur- und Umweltschutz nicht kommunalisiert
Einstimmig votierte das Gremium am Montag dafür, dem Kreistag die Ausschreibung der Leistung zu empfehlen. Den Beschluss des Kreistags vorausgesetzt, wird die Verwaltung in Kürze damit beginnen, die Ausschreibung für die öffentliche Müllabfuhr und die Problemabfallsammlungen vorzubereiten.
Biberach, 13.10.2015
Neue Lösungen für innovative Systeme
Oberflächennahe Geothermie nutzt in der Erde vorhandene Wärme, ohne dafür hohe Temperaturen aus großer Tiefe zu fördern
Gewonnen werden können 7 - 12 ° Celsius – ausreichende Plusgrade, um sie zur Beheizung eines Gebäudes zu nutzen. Neben dem Klassiker Wärmepumpe kommen innovative Systeme zum Einsatz, um für das Gebäude – ob öffentliche Einrichtungen, Wohnblocks, Ein- oder Mehrfamilienhäuser – passende, technische Lösungen zu entwickeln. Diese neuartigen Lösungsmöglichkeiten greift der 12. Geothermietag der Akademie der Hochschule Biberach auf (26. November 2015).
Freiburg, 13.10.2015
Ökosysteme in Gefahr
Forscher zeigen, dass die Kombination von Dürreperioden und sich ausbreitenden Pflanzen mediterrane Baumbestände bedroht
Dürreperioden in halbtrockenen Wäldern, in denen sich strauchige Pflanzen ausgebreitet haben, gefährden das Ökosystem und damit den Baumbestand. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein internationales Team unter der Beteiligung von Prof. Dr. Christiane Werner vom Institut für Forstwissenschaften der Universität Freiburg in Portugal erarbeitet hat.
Berlin, 13.10.2015
Grunewald - Waldgebiet des Jahres 2015
Renaturierungsmaßnahmen am Pücklerteich und Teich am Käuzchensteig im Grunewald nahezu abgeschlossen
Der Pücklerteich und der Teich am Käuzchensteig im nördlichen Grunewald wurden in den vergangenen Monaten umfassend saniert und renaturiert.
Die vor mehr als 100 Jahren künstlich angelegten Gewässer haben wichtige Funktionen für die Versickerung von Regenwasser aus der Umgebung und sind beliebte Ziele im Erholungswald.
Berlin, 13.10.2015
Großdemo gegen TTIP
Am vergangenen Samstag fanden in ganz Europa Demonstrationen gegen die Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) statt
Allein in Berlin kamen um die 200.000 Menschen zusammen um gemeinsam gegen diese Abkommen zu demonstrieren – der bisher größte Protest in Deutschland gegen dieses Thema.
Die wichtigsten Kritikpunkte, die die Menschen gegen TTIP und CETA auf die Straße brachten, sind die intransparenten Verhandlungen, die antidemokratischen Tendenzen (die Bevorteilung von multinationalen Konzernen unter den Investitionsschutzkapiteln) und die Gefährdung von Umwelt- und Sozialstandards.
Berlin, 13.10.2015
"Runter vom Gas"
Plakat-Kampagne gegen Ablenkung im Straßenverkehr
Die Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas" setzt sich mit einer Plakat-Kampagne erneut für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen ein. Zwischen dem 13. und 26. Oktober hängen deutschlandweit verschiedene Plakatmotive, die Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren von Ablenkung im Straßenverkehr aufmerksam machen sollen.
Berlin, 13.10.2015
Gemeinsam in die textile Zukunft
Einheitliche Leitlinien für ein nachhaltiges Textilrecycling
Ziel der Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) ist die Förderung der größtmöglichen Wertschöpfung bei der Sortierung von Alttextilien. Die Leitlinien der GftZ bieten hierfür eine fachliche Grundlage für die beteiligten Akteure.
Stuttgart, 13.10.2015
Kostendiskussion um geplantes Wertstoffgesetz
Umweltminister Franz Untersteller: „Wenn die unnötigen dualen Systeme abgeschafft werden, wird die Entsorgung von Wertstoffen billiger und nicht teurer!“
Umweltminister Franz Untersteller hat sich heute (13.10.) verwundert gezeigt über aktuelle Aussagen des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zu den möglichen Kosten eines Wertstoffgesetzes: „Das von Baden-Württemberg initiierte und der Mehrzahl der Bundesländer mitgetragene Kompromissmodell eines Wertstoffgesetzes sieht vor, die dualen Systeme, für die die Verbraucherinnen und Verbraucher heute jedes Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag für Gewinne und unnötige Verwaltungskosten aufbringen müssen, abzuschaffen.
Berlin, 13.10.2015
Klimaschutz
Globale Bemühungen beispiellos, aber bisher nicht ausreichend
Ein internationales Klimaschutzabkommen muss langfristige Klimaschutzziele umfassen, die regelmäßig überprüft und gesteigert werden sollten, um die weltweiten Treibhausgasemissionen zu drosseln.