Wuppertal, 23.01.2015
Wuppertal wird noch grüner
Die Gesamtfläche der Wuppertaler Wälder ist in den Jahren 2013 und 2014 deutlich gewachsen
Am 1. Januar 2013 hatten alle Stadtwälder eine Gesamtfläche von 1.761 Hektar, das entspricht 17,61 Millionen Quadratmetern. Im Jahr 2013 hat die Fläche der Stadtwälder um 44.500 Quadratmeter zugenommen. Davon kamen 7.000 Quadratmeter durch Schenkungen in städtischen Besitz und 11.100 Quadratmeter Wald waren bewaldete Ankaufflächen der Nordbahntrasse.
Hamburg, 23.01.2015
Auf die Dächer - fertig - grün!
Hamburg startet finanzielle Förderung von Gründächern
Ab sofort können Grundeigentümer Zuschüsse für den Bau von Gründächern beantragen. Es geht dabei sowohl um die Nachrüstung von Dächern als Gründächer als auch um den Einbau von begrünten Dächern auf Neubauten, und sowohl um Dächer von Wohngebäuden als auch um Dächer von Gewerbebauten. Insgesamt stellt die Stadt bis 2019 drei Millionen Euro zur Verfügung.
Hamburg, 23.01.2015
„Energieatlas – Werkbericht 1“ erscheint am 26. Januar
Auf dem Weg ins Erneuerbare Wilhelmsburg – erste Evaluation einer quartiersbezogenen Energiewende
Vier Jahre lang wurde das weltweit vielbeachtete Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg praktisch umgesetzt, am 26. Januar 2015 erscheint dazu der erste Werkbericht.
Berlin , 23.01.2015
Umweltprobenbank liefert wichtige Daten für politische Entscheidungen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger besuchen den Laborwagen des Fraunhofer-Instituts
Der Bund betreibt seit den achtziger Jahren eine der weltweit größten und ältesten Umweltprobenbanken. Sie umfasst Human- und Umweltproben. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "So können wir die Schadstoffbelastung der Bevölkerung dokumentieren und beobachten, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert. Die Probenbank liefert uns damit wichtige Daten für umweltpolitische Entscheidungen."
Freiburg, 23.01.2015
Grünes Licht für zwei Leuchtturmprojekte
Südlicher Oberrhein erhält Zuschlag / Schwerpunkt ist Steigerung der Energieeffizienz / Gesamtinvestition beträgt 16,4 Mio. Euro
Die Region Südlicher Oberrhein hat sich erfolgreich auf finanzielle Förderung durch die EU beworben. Wie die Landesregierung am Freitag (23.01.) in Stuttgart mitteilte erhält die Region den Zuschlag für zwei Leuchtturmprojekte mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 16,4 Mio. Euro.
Mainz, 22.01.2015
Lemke schaltet Internetseite frei: „Klimaschutz betrifft alle“
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute den Startschuss für die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept Rheinland-Pfalz gegeben
Kernstück ist die Online-Plattform www.klimaschutzkonzept-rlp.de auf der rund 100 Vorschläge hinterlegt sind, wie Rheinland-Pfalz die selbst gesteckten Klimaschutzziele erreichen kann. Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger die Vorschläge kommentieren und mit eigenen Ideen ergänzen.
Berlin, 22.01.2015
Kein Rückzug des EU-Abfallpaketes
Vorschlag im politischen Dialog verbessern
Der Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V., Peter Kurth, nahm heute in seiner Eigenschaft als Vizepräsident der Europäischen Föderation der Entsorgungswirtschaft (FEAD) auf Einladung des Vorsitzenden des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Giovanni La Via, an der öffentlichen Anhörung des Europäischen Parlaments zum Abfallpaket teil.
Halle (Saale), 22.01.2015
Elektronischer Chip für Abfallbehälter
Behälter-Identifikationssystem wird eingeführt
Zum 1. Mai 2015 führt die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) gemeinsam mit der Stadt Halle das elektronische Behälter-Identifikationssystem ein. Dafür stattet das Unternehmen der Stadtwerke Halle ab 1. Februar sukzessive alle Abfallbehälter in Halle mit elektronischen Chips aus.
Wiesbaden, 22.01.2015
Hessen und Bundesamt für Naturschutz fördern das Naturschutzgroßprojekt „Vogelsberg“
6,7 Millionen Euro bieten Perspektiven für Naturschutz und extensive Landwirtschaft / Bergwiesen und Buchenwälder
„Der Vogelsberg bietet eine ganz einzigartige Naturlandschaft. Für die biologische Vielfalt ist er für Hessen aber auch für ganz Deutschland ein wichtiger Baustein und Refugium“, freute sich Umweltministerin Priska Hinz über den Beginn der zweiten Phase im Naturschutzgroßprojekt „Vogelsberg“, welches zum Jahresbeginn angelaufen ist.
Köln, 22.01.2015
Neuer Auftritt des Grünen Punkts
Unternehmensgruppe ganz im Zeichen der berühmten Marke / Neuer, moderner Webauftritt mit viel Nutzwert
Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt tritt ab sofort mit neuen Logos, neuem Corporate Design und neuer Online-Präsenz auf. Leitmarke ist der Grüne Punkt, eines der bekanntesten Markenzeichen in Deutschland und weltweit. „Künftig wird man allen Unternehmen der Gruppe sofort ansehen, dass sie zum Grünen Punkt gehören“, erläutert Stefan Schreiter, CEO der Duales System Holding.
Düsseldorf, 22.01.2015
Remmel: „Energieintensive Industrie in Nordrhein-Westfalen macht mit beim Klimaschutz“
29. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Umweltminister Remmel besucht Salzgitter Mannesmann Precision GmbH
Auf der 29. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte NRW-Umweltminister Johannes Remmel heute in Begleitung einer Delegation der EnergieAgentur.NRW die Salzgitter Mannesmann Precision GmbH (SMP) in Burbach-Holzhausen.
Recklinghausen, 22.01.2015
Die Lippe: Gewässer des Monats Januar
Tausende von Wasservögeln überwintern jetzt auf der Lippe
Jetzt im Januar halten sich allein an der Mündung der Lippe bei Wesel über 1000 Zugvögel auf, um hier zu überwintern. Mehrere hundert Löffelenten, Reiherenten, Krickenten, Pfeifenten, Schnatterenten, Stockenten und Spießenten geben hier den Ton an.
Dresden, 22.01.2015
Freistaat fördert ÖPNV
Landesinvestitionsprogramm 2015 steht fest
140 Millionen Euro stellt der Freistaat in diesem Jahr – vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags zum Doppelhaushalt – zur Förderung von Infrastrukturvorhaben im ÖPNV zur Verfügung. Damit können insgesamt über 240 Vorhaben von Zweckverbänden, Kommunen und Verkehrsunternehmen realisiert werden.
Berlin , 22.01.2015
Strom- und Gasnetze
Hildegard Müller zum Evaluierungsbericht Anreizregulierung der Strom- und Gasnetze
Die Bundesnetzagentur hat dem Bundeswirtschaftsministerium den Evaluierungsbericht Anreizregulierung der Strom- und Gasnetze übergeben und online veröffentlicht. Der Bericht enthält eine Reihe von Vorschlägen zur weiteren Ausgestaltung der Anreizregulierung. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum Evaluierungsbericht:
Hamburg, 22.01.2015
ÜSG-Gegencheck
Hamburgs Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und rund 400 Stellungnahmen dazu werden mit neuster Berechnungsmethode überprüft
Die elf neuen vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiete in Hamburg werden ab sofort mit einer neuen Berechnungsmethode überprüft. Das geschieht im Rahmen der detaillierten Beantwortung der rund 400 Stellungnahmen und der Validierung zur endgültigen Festsetzung der ÜSGs.
Kassel, 22.01.2015
Regierungsfraktionen im Hessischen Landtag lassen SuedLink-Regionen im Stich
SuedLink-Trasse
„Leider lassen uns die Fraktion der CDU und von Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag bei unserem Kampf für eine bürger- und umweltfreundliche SuedLink-Trasse im Stich“, zeigt sich Landrat Uwe Schmidt enttäuscht über einen parlamentarische Initiative der beiden Regierungsfraktionen in Wiesbaden.
Wiesbaden, 22.01.2015
Sieger aus Hessen beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015
Bingenheimer Saatgut AG erhält mit Kultursaat e.V. den Preis von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt
„Ich gratuliere der Bingenheimer Saatgut AG ganz herzlich zum Gewinn des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2015. Damit setzen die Bingenheimer eine gute Tradition fort. Denn sie sind schon der achte Gewinner dieses Wettbewerbs aus Hessen. An Hessen kommt man bei Bio und Öko eben nicht vorbei“, kommentierte Landwirtschaftsministerien Priska Hinz die Entscheidung.
Mönchengladbach, 22.01.2015
Neue ADR Vorschriften ab 01.01.2015
Wussten Sie schon, das ab dem 01.01.2015 einige neue Vorschriften gemäß der ADR 2015 gelten?
"Die Transportbedingungen von Leuchtmitteln im Kap. 1.1.3.10 des ADR 2015 wurden angepasst. Die Umsetzung in Deutschland muss zum 01.07.2015 erfolgen. Demnach sind Leuchtmittel, die unter b) der neuen Eintragung gem. 1.1.3.10 definiert werden, bei einem Gehalt von bis 1 Gramm gefährlicher Güter unter besonderen Verpackungsbedingungen (Unterabsatz II) in Außenverpackungen zu verpacken, die eine Fallprüfung aus 1,20 m Höhe bestehen müssen.
Eschwege, 22.01.2015
CD-Sammelsystem auf der Deponie in Meißner-Weidenhausen
Umweltdezernent Dr. Rainer Wallmann freut sich darüber, dass seit dem 01.Januar 2015 auf der Deponie in Meißner-Weidenhausen ein neues Sammelsystem für CD`s angeboten wird
Viele Städte und Gemeinden im Werra-Meißner-Kreis hatten einen Service in ihren Verwaltungen eingerichtet. Bürger/Innen brachten die defekten CD`s und DVD`s oder CD ROM`s gern und regelmäßig zur Sammelstelle.
Aalen, 22.01.2015
Altlasten in der Maiergasse müssen beseitigt werden
Nach Abschluss der Abbrucharbeiten im Wasseralfinger Bebauungsplangebiet Maiergasse wurde eine Altlastenuntersuchung für die von der Bebauung freigewordenen Flächen in Auftrag gegeben
Diese hat ergeben, dass im südlichen Bereich des Entwicklungsgebiets der Bereich des ehemaligen Gaswerks Wasseralfingen stark belastet ist und saniert werden muss. Darüber hinaus muss bei einem großen Teil des Geländes die Oberfläche abgetragen werden, um Wohnbebauung zu ermöglichen. Es ist mit Kosten in Höhe von 2,5 Mio. Euro zu rechnen.