Halle (Saale), 28.08.2015
Schulweg üben leicht gemacht
Mini und MaxiMobilCard mit kostenlosem MitfahrTicket für Eltern
Zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto von Mama und Papa – so kommen viele Kinder täglich zur Schule. Wie wär‘s stattdessen mit Bus und Bahn? Zum Start des neuen Schuljahres bietet die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) allen Schülern wieder die Mini und MaxiMobilCard an. Für Eltern, die mit ihren Kindern in den ersten Tagen den Schulweg mit Bus und Bahn üben wollen, bietet das Unternehmen der Stadtwerke Halle ab sofort eine besondere Aktion:
München, 28.08.2015
Berlin: BVG testet Münchner Buszug
Ein Buszug aus München ist seit dieser Woche in Berlin unterwegs
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat eines ihrer blauen Gespanne zu Testzwecken an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ausgeliehen. Der MAN-Bus mit Göppel-Personenanhänger fährt bis voraussichtlich Freitag, 4. September, auf den BVG-Linien 135 und 236 im Berliner Westen. Die BVG möchte mit dem Praxistest herausfinden, ob die 23 Meter langen Fahrzeuge mit Anhänger und Platz für insgesamt rund 130 Fahrgäste auch für ihr Verkehrsnetz geeignet wären. Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn ist der Buszug dann wieder in München.
Potsdam, 28.08.2015
Behälteridentifikationssystem nun auch für die blaue Tonne
Sammelbehälter für Papier, Pappe und Kartonagen
Die Landeshauptstadt Potsdam stattet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) nun auch die Sammelbehälter für Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) mit einem Identifikationschip aus. Mittels dieses so genannten Transponders, der in den Deckel der blauen Tonnen geschraubt wird, soll die Abfuhr der Behälter weiter optimiert und Kosten reduziert werden. Die schwarzen Restmülltonnen wurden bereits ab 2003 damit ausgestattet.
Freiburg, 28.08.2015
Luftreinhalteplans Freiburg
Projektgruppe des Regierungspräsidiums zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans Freiburg nimmt im Oktober ihre Arbeit auf
Ausweitung der Umweltzone auf die B 31 ist nur eine der diskutierten Maßnahmen
Das Regierungspräsidium Freiburg hat zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans Freiburg die Einladungen für die erste geplante Sitzung der Projektgruppe Anfang Oktober ausgesprochen.
Bonn, 28.08.2015
Elektromobilität zum Erleben und Erfahren
Elektroautos vom Kleinwagen bis zur sportlichen Limousine, elegante Elektroroller, flotte Segways und Pedelecs in allen denkbaren Ausführungen und Variationen:
Der Aktionstag „Elektromobilität live“ auf dem Münsterplatz bot den Besuchern einen aktuellen Überblick über Trends, Technologien und neue Fahrzeuge.
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative eStart präsentierten die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis in Kooperation mit den fünf heimischen Energieversorgern SWB Energie und Wasser, RheinEnergie, RWE, Rhenag und Stadtwerke Troisdorf als Gastgeber einen Markt der elektromobilen Möglichkeiten.
Dresden, 28.08.2015
Neue GRW-Richtlinie zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur
Wirtschaftsminister Dulig: „Anreize für mehr Investitionen“
Für die bewährte Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur, kurz GRW-Infra, gilt seit 1. August 2015 eine neue Richtlinie. Mit der Aktualisierung hat der Freistaat Sachsen die bestehenden Vorschriften an die seit 10. Juni 2015 geltende bundesrechtliche Rahmenregelung angepasst.
Köln-Innenstadt, 27.08.2015
Großbauvorhaben mit Auswirkungen auf den Verkehr
Stadt und weitere Beteiligte stimmen Planung und Ausführung ab
In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren stehen in Köln viele aufwändige Sanierungs- und Erneuerungsprojekte an, die erhebliche Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen haben werden. Unter Federführung der Stadt Köln wurde 2013 eine Abstimmungsrunde ins Leben gerufen, die eine größtmögliche Koordination solcher Vorhaben sicherstellen soll.
Gladbeck, 27.08.2015
Zukunftsinitiative: Gladbeck nimmt Vorreiterrolle ein
Das erste Projekt der Initiative wird umgesetzt
Das Vorhaben „Stadion Wittringen“ verknüpft auf vorbildliche Art unterschiedliche Handlungsfelder
Im Mai 2014 hatte die Stadt Gladbeck gemeinsam mit den anderen Emscher-Kommunen, dem Landesumweltministerium und der Emschergenossenschaft eine Absichtserklärung zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ unterzeichnet. Nun steht in Gladbeck das regional allererste (!) Projekt an, das im Rahmen der Zukunftsinitiative entwickelt wurde und nun umgesetzt werden soll.
Oldenburg, 27.08.2015
EWE: Höheres Operatives Ergebnis erwirtschaftet
Energiedienstleister schließt erstes Halbjahr über Vorjahresniveau ab
Der Oldenburger Energiedienstleister EWE AG hat das erste Halbjahr mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. So liegt das Operative EBIT – das um Sondersachverhalte bereinigte Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern – mit 337,5 Mio. Euro rund 80 Prozent über dem Wert des Vorjahres in Höhe von 186,3 Mio. Euro. Das Periodenergebnis des Konzerns beträgt für das erste Halbjahr 208,4 Mio. Euro gegenüber 18,2 Mio. Euro im sehr milden ersten Halbjahr 2014. Der Konzernumsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um fast zwei Prozent auf etwa 4,2 Mrd. Euro gestiegen.
Gülzow-Prüzen, 27.08.2015
Biokerosin - Die einzige klimaneutrale Alternative im Luftverkehr
IEA Bioenergy Konferenz 2015 diskutiert u.a. nachhaltige Biomassepotenziale und Wettbewerbsfähigkeit der Biokerosinherstellung vom 27. bis 29. Oktober in Berlin
Fossile Energieträger werden weltweit knapper und belasten das Klima. Insbesondere die rasant wachsende Luftfahrtbranche trägt wesentlich zu den globalen Emissionen klimaschädlicher Gase bei. Während der Transportsektor auf der Straße und dem Wasser auf Alternativen wie die Elektromobilität und gasförmige Kraftstoffe zurückgreifen kann, ist die Luftfahrt noch Jahrzehnte auf die Nutzung flüssiger Kraftstoffe angewiesen.
Bonn, 27.08.2015
10 Jahre Mehrweg-weisend
Das Mehrwegzeichen feiert 10jähriges Bestehen
Das Zeichen "Mehrweg - Für die Umwelt" feiert am 30. August sein zehnjähriges Bestehen. Ende August 2005 wurde es in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt und als eindeutiges Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt.
Frankfurt am Main, 27.08.2015
Mit Feuer und Flamme in den Herbst
Moderne Feuerstätten verbinden wohlige Atmosphäre mit einer umweltgerechten Verbrennung
Moderne Feuerstätten - hierzu zählen, Kamin- und Pelletöfen sowie Heizkamine und Kachelöfen - sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre und helfen nicht zuletzt die Heizkosten zu senken. Dank ihres ausgeklügelten Innenlebens und einer optimalen Luftzufuhr stehen sie für eine wirtschaftliche sowie umweltgerechte Verbrennung. In dieser Heizsaison rechnet der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. mit rund 300.000 verkauften Geräten. Vor diesem Hintergrund hat der HKI wichtige Aspekte zur Anschaffung einer modernen Feuerstelle zusammengestellt.
Berlin, 27.08.2015
Mehr Sicherheit bei der Beratung zur Gebäudehülle
Luftdichtungshersteller pro clima unterstützt die GIH-Mitglieder
Die Energieeinsparverordnung EnEV und KfW fordern bei der Sanierung und Planung von Gebäuden ein Luftdichtheitskonzept. Jedoch ist die Herstellung einer dichten Gebäudehülle aufgrund vieler Bauteilübergänge für viele Handwerker und Planer eine große Hürde. Der Bundesverband der Gebäudeenenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. GIH hat für diesen Bereich nun einen Partner gefunden: Ab sofort unterstützt MOLL pro clima, Entwickler und Hersteller von Produkten der Luftdichtung innen und Winddichtung außen, die GIH-Mitglieder mit seinem Know-How.
Hamburg, 27.08.2015
Heizöl deutlich günstiger als Erdgas
Hausbesitzer mit einer Ölheizung können derzeit kräftig sparen
Im ersten Halbjahr 2015 lagen die Heizölpreise im Durchschnitt rund 19 Prozent unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Im August sank der Verbraucherpreis für 100 Liter bei einer Abnahmemenge von 3.000 Litern im Schnitt sogar auf 54,84 Euro inklusive Mehrwertsteuer - fast 25 Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Damit zeigt sich: Heizöl ist derzeit wieder deutlich günstiger als Erdgas.
München/Berlin, 27.08.2015
Solargeschäft in Deutschland
E.ON setzt auf Neuanlagen, Anlagencheck, Pacht und Speicher
Das Energiegeschäft in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neben dem Vertrieb von Strom und Erdgas gewinnen regenerative und dezentrale Energielösungen und Beratungsdienstleistungen immer mehr an Bedeutung. E.ON setzt dabei in Deutschland insbesondere auf das Solargeschäft. Das Unternehmen bietet sowohl für Privat- und Geschäftskunden als auch für Großkunden attraktive Photovoltaik-Lösungen und baut sein Angebot weiter aus.
Karlsruhe, 27.08.2015
Schwitzen auf der Wärmeinsel
Hitzewelle 2015
Städte sind Wärmeinseln, die in heißen, sonnigen Sommern tagsüber viel Wärme speichern und in der Nacht wieder abgeben. Wissenschaftler vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am KIT haben während der Rekordhitze Anfang August an drei verschiedenen Punkten im Karlsruher Stadtgebiet Temperaturmessungen vorgenommen. Ihr spannendes Ergebnis: In einer besonders warmen Nacht war es in der Innenstadt bis zu 7 °C wärmer als an der Messstation des Deutschen Wetterdienstes in Rheinstetten im Karlsruher Umland.
München, 27.08.2015
Humusschwund durch Klimawandel?
Stagnierende Ernteerträge bedrohen Böden
Die Ernteerträge vieler wichtiger Kulturen in Europa stagnieren seit den 90er-Jahren, wodurch der Eintrag organischer Substanz in den Boden ebenfalls zurückgeht – die entscheidende Quelle für die Humusbildung. Unter dem Einfluss des Klimawandels könnten die Humusvorräte landwirtschaftlich genutzter Böden abnehmen, dafür haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) Hinweise gefunden. Für die Funktionalität des Bodens ist Humus der Schlüsselfaktor, weshalb dies die landwirtschaftliche Produktion bedroht – und zwar weltweit.
Müncheberg , 27.08.2015
Flächen sparen – Land bewahren!
Zentrale Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung
Das Flächensparen – die Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke – ist eines der zentralen Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung. Um dieses Ziel zu erreichen, sind innovative Lösungen gefragt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen haben sich daher am 27.08.2015 in Dortmund im Workshop „Flächen sparen – Land bewahren! Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und Praxis ausgetauscht. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum „Nachhaltigen Landmanagement“ statt.
Berlin, 27.08.2015
Neue Plattform zur Sicherheit von Lebensmittelverpackungen
„SafeFoodPack Design“
Das französische Institut für Agrarforschung (INRA), und insbesondere die Forschungsgruppe GENIAL (Engineering, Prozesse und Lebensmittel), hat im Rahmen des Projekts „SafeFoodPack Design“ eine neue Plattform zur Sicherheit von Verpackungen in der Lebensmittelindustrie entwickelt.
Berlin, 27.08.2015
Meeres- und Flussenergie und Energiespeichersysteme
Drei neue Projektausschreibungen
Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, haben drei neue Projektausschreibungen bekannt gegeben, die von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen organisiert werden. Diese drei Ausschreibungen zielen auf drei bestimmte Bereiche ab und sollen die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützen: schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Innovationen in verschiedenen Bereichen der Meeres- und Flussenergie und die Speicherung und Umwandlung von Energie.