Suche
Berlin, 23.07.2015

3.600 schwere Lkw müssen nicht fahren

Grabenlose Kanalsanierung schont Stadt und Klima, spart Zeit und Geld
Die Berliner Wasserbetriebe forcieren die Sanierung der Kanalisation durch aufgrabelose Inliner-Verfahren, bei denen in die alten Leitungen glasfaserverstärkte Kunststoffschläuche eingezogen werden. Auf insgesamt 27 Kilometern Länge werden in diesem Jahr Abwasserrohre so renoviert, dass sie wieder fit für die nächsten Jahrzehnte sind.

weiterlesen


Wiesbaden, 23.07.2015

Zwei Meilensteine der Nachhaltigkeitsstrategie

Startschuss für neuen Steuerungskreis und Runden Tisch BNE
Steuerungskreis Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen tagen heute zum ersten Mal.

weiterlesen


Hannover, 23.07.2015

Klimaschutz durch Moorentwicklung

Umweltminister Wenzel: Meilenstein für den Moorschutz
Ab heute (Donnerstag) können online Anträge nach der Förderrichtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ gestellt werden. Damit werden freiwillige Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von Hoch- und Niedermooren unterstützt, die zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus Mooren führen können und damit dem Klimaschutz dienen.Die Richtlinie wendet sich insbesondere an Kommunen und Naturschutzorganisationen sowie landwirtschaftliche, torfgewinnende, torfverarbeitende, gartenbauliche und forstwirtschaftliche Unternehmen.

weiterlesen


Schwerin, 23.07.2015

Aalbesatzmaßnahmen 2015 in MV beendet

Europäische Union verabschiedet Aalverordnung
Angesichts des europaweit stark zurückgegangenen Aalaufkommens verabschiedete die Europäische Union im Jahr 2007 die Europäische Aalverordnung. Die Aalmanagementpläne umfassen seit dem Jahr 2009 umfangreiche und staatlich geförderte Besatzmaßnahmen mit juvenilen Aalen in ausgewählten Gewässern Mecklenburg-Vorpommerns.

weiterlesen


Balingen, 22.07.2015

Niedrigwasserstand bei Gewässern im Zollernalbkreis

Das Landratsamt bittet dringend um Zurückhaltung bei Wasserentnahmen und um Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen
Die seit Wochen fehlenden Niederschläge und die anhaltende Hitzewelle haben dazu geführt, dass die Pegel der Bäche und Flüsse im Kreisgebiet sehr stark gefallen sind. Nach einer aktuellen Mitteilung der Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz (LUBW) liegen derzeit an rund 40 Pegeln im Land die Wasserstände bzw. die Abflüsse im unteren Niedrigwasserbereich.

weiterlesen


Berlin, 22.07.2015

Hersteller zeigen zu wenig Verantwortung in der EU

Die EU muss dringend die Hersteller bei der Verwertung von Haushaltsabfällen stärker in die Verantwortung ziehen
Nur 18 Prozent des Produktabfalls wird in der EU in einem System der sogenannten Herstellerverantwortung gesammelt. Das zeigt eine letzte Woche veröffentlichte Studie des NGO-Bündnisses Zero Waste Europe. Die aktuelle Umsetzung der Herstellerverantwortung in den 15 untersuchten EU-Ländern sei nicht ausreichend, um den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft in der EU bewerkstelligen zu können, urteilen die ForscherInnen.

weiterlesen


Berlin, 22.07.2015

Dobrindt: Feldversuch Lang-Lkw ab heute in 12 Bundesländern

5. Änderungsverordnung tritt heute in Kraft
Lang-Lkw können in Deutschland ab heute auf rund 90 zusätzlichen Streckenabschnitten fahren. Mit der 5. Änderungsverordnung zum Feldversuch Lang-Lkw weitet das Bundesverkehrsministerium das Positivnetz weiter aus, es erstreckt sich jetzt auf 12 Bundesländer.

weiterlesen


Berlin, 22.07.2015

Engagiert gegen Verschwendung von Lebensmitteln

Zu gut für die Tonne
Trink- und Essbares im Müll: Das muss nicht sein. Die Bundesregierung hat deshalb einen Wettbewerb zu mehr Engagement gegen Lebensmittelverschwendung gestartet. Jede gute Idee ist willkommen. Industrie, Handel, große und kleine Verbraucher entsorgen unnötigerweise viel zu viel Trink- und Essbares. Millionen von Tonnen jährlich. Jeder einzelne Bundesbürger wirft damit im Schnitt etwa 82 Kilogramm unnötig weg - Lebensmittel im Wert von rund 235 Euro.

weiterlesen


Saarbrücken, 22.07.2015

Fremdwasserentflechtung

Umweltministerium fördert Fremdwasserentflechtung in der Gemeinde Illingen mit 16.000 Euro
Das saarländische Umweltministerium stellt über das Förderprogramm „Aktion Wasserzeichen“ für eine Fremdwasserentflechtung im Ortsteil Hüttigweiler der Gemeinde Illingen rund 16.000 Euro zur Verfügung. Umwelt-Staatssekretär Roland Krämer überreichte einen entsprechenden Zuwendungsbescheid an den 1. Beigeordneten der Gemeinde Illingen, Christian Petry, und den Ortsvorsteher von Hüttigweiler, Guido Jost.

weiterlesen


Nordhorn, 22.07.2015

Aus „alt“ mach „energieeffizient“

Landkreis übernimmt Kosten für Kühlgerätetausch
Veraltete Kühl- und Gefrierschränke gehören zu den größten „Stromfressern“ in Privathaus-halten. Sie verbrauchen bis zu einem Fünftel des Stromes, da sie rund um die Uhr in Betrieb sind. Entsprechend schont der Austausch eines Altgerätes gegen ein energiesparendes Neugerät die Haushaltskasse besonders. „Gerade für Menschen, die von Sozialleistungen leben, scheitert dieser ökonomisch wie ökologisch sinnvolle Austausch aber häufig an den hohen Kosten, die für die Anschaffung eines energieeffizienten Modells anfallen“, berichtet Gitta Mäulen als Leiterin des Grafschafter Jobcenters.

weiterlesen


Dresden, 22.07.2015

Ökologisches Großprojekt Böhlen

Grundwasserschäden
Zur Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung vom 22. Juli, zur angekündigten Berichterstattung in der Sendung „exakt“ des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) am 22. Juli 2015 sowie zu den im Raum stehenden Vorwürfen über die Altlastensanierung beim Ökologischen Großprojekt Böhlen (ÖGP Böhlen) stellt das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) fest:

weiterlesen


Stuttgart, 22.07.2015

Hochwasserschutz in Gingen an der Fils

Land fördert Hochwasserschutz in Gingen an der Fils mit über einer Million Euro
Umweltminister Franz Untersteller: „Derzeit kann der Barbarabach in Gingen noch relativ oft Schaden anrichten. Der Zuschuss des Landes erhöht den Schutz der Bürgerinnen und Bürger bis zu einem Hochwasser, wie es statistisch alle hundert Jahre vorkommt.“

weiterlesen


Stuttgart/Schwäbisch Gmünd, 22.07.2015

50 Millionen Elektrolenkungen

Schlüsseltechnologie für elektrisches und automatisiertes Fahren
Elektromobilität und automatisiertes Fahren setzen Elektrolenkung voraus
Produktionsjubiläum: 50 Millionen Elektrolenkungen weltweit produziert
Servolectric® von Bosch spart bis zu 0,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer
Weltweite Produktion in Europa, Nordamerika und China
Sieben von zehn Bosch-Servolenkungen sind aktuell elektrisch angetrieben

weiterlesen


Düsseldorf, 22.07.2015

Start der Waldzustandserhebung 2015

Staatssekretär Becker: "Weniger als ein Viertel aller Bäume ist als gesund zu bezeichnen"
Der Gesundheitszustand des nordrhein-westfälischen Waldes zeigte in den vergangenen Jahren eine fallende Tendenz. Die Gründe dafür liegen nicht mehr nur wie zu Beginn der Erhebungen in den achtziger Jahren in schlechter Luft- und Bodenqualität. Heute sind am Wald auch die ersten negativen Folgen des Klimawandels abzulesen. "Die jährliche Erhebung zum Waldzustand liefert uns wichtige Ergebnisse, um den Wald auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten", erläuterte der parlamentarische Staatssekretär Horst Becker heute beim Start der Erhebungen zum Waldzustandsbericht 2015 im Kottenforst im Rhein-Sieg-Kreis.

weiterlesen


Würzburg, 22.07.2015

Dem Lärm auf der Spur

Erster Lärmspaziergang führte in die Zellerau
Wie laut ist Würzburg? An manchen Stellen wie am Platz der Fischerzunft in der Zellerau, wo sich in engen Gassen und der hohen Häuserschlucht die Geräusche der laufenden Motoren fangen, da ist Würzburg ziemlich laut. Auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände im japanischen Garten ebenfalls in der Zellerau – da ist Würzburg entspannend leise.

weiterlesen


Offenburg, 22.07.2015

Rheintalbahn: Ergebnis des Projektbeirats

Landrat Frank Scherer: „Riesenerfolg für die Menschen in unserer Region“
Die Fraktionen im baden-württembergischen Landtag wollen die Entscheidungen des Projektbeirats zum Ausbau der Rheintalbahn geschlossen unterstützen. Das bestätigten die Fraktionsvorsitzenden Guido Wolf (CDU), Edith Sitzmann (Grüne), Claus Schmiedel (SPD) und Hans-Ulrich Rühe (FDP) heute in einer aktuellen Zeitungs-Umfrage der Mittelbadischen Presse, in der auch Verkehrspolitiker der Bundestagsfraktionen, Ulrich Lange (CSU), Kirsten Lühmann (SPD), Matthias Gastel (Grüne) und Herbert Behrens (Linke) grünes Licht für die Mehrkosten des Bahnausbaus signalisierten.

weiterlesen


Hanau, 22.07.2015

Radfahren in Hanau soll komfortabler werden

Stadtrat Kowol:
„Radfahren soll in Hanau komfortabler werden, das ist erklärter Wille der Stadtverordneten“, sagt Baustadtrat Andreas Kowol. Dazu gehört, Einbahnstraßen entgegen der Auto-Fahrtrichtung zu öffnen, wo es rechtlich und organisatorisch möglich ist. Zehn Einbahnstraßen sind bereits freigegeben.

weiterlesen


Hannover, 22.07.2015

400 Mio. € Stabilisierungshilfe von Land und Kommunen

Kommunaler Finanzausgleich
Die Landesregierung und die Kommunalen Spitzenverbände haben sich darauf verständigt, das bestehende Entschuldungsprogramm für Kommunen aus Mitteln des Landes und des kommunalen Finanzausgleichs fortzusetzen und im Rahmen einer letzten Tranche abzuschließen. Für diese Stabilisierungshilfen stehen rund 400 Mio. € zur Verfügung, die besonders finanzschwachen und von hohen Fehlbeträgen betroffenen Städten, Landkreisen und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden, die bislang keine Unterstützung erhalten konnten.

weiterlesen


Brüssel, 22.07.2015

Wachstum und Beschäftigung

Europäischer Fonds für strategische Investitionen ab Herbst startklar
Ab Herbst kann der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI), das Kernstück der EU-Investitionsoffensive über 315 Mrd. Euro, starten. Dazu hat die EU-Kommission heute (Mittwoch) die letzten Bausteine gelegt und so den ehrgeizigen, von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker festgelegten Zeitplan umgesetzt.

weiterlesen


Hamburg/Kiel, 22.07.2015

Planungen für S 4 Ost

DB Netz AG rechnet mit Kosten von einer Milliarde Euro Horch und Meyer: „Belastbare Zahlen sind solide Basis weiterer Planungen“
Für den geplanten Bau der so genannten S 4 Ost, der 36 Kilometer langen S-Bahn-Linie 4 von Hamburg bis Bad Oldesloe, liegt erstmals eine belastbare Kostenermittlung vor. Wie Hamburgs Verkehrssenator Frank Horch und Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer heute (22. Juli) gemeinsam mit der DB-Konzernbevollmächtigten Manuela Herbort mitteilten, habe die von beiden Ländern beauftragte DB Netz AG Gesamtkosten inklusiv vertiefter Kosten- und Risikoanalyse von knapp über einer Milliarde Euro ermittelt.

weiterlesen