Suche
Berlin, 23.07.2015

EU soll Emissionen des Verkehrs einheitlich erfassen

Ende Juni endete die Konsultation der EU-Kommission zur Standardisierung der Messung des Emissionsfußabdruckes des Verkehrs
Den nun vorliegenden Ergebnissen zufolge sprechen sich mehr als 60 Prozent der TeilnehmerInnen für eine Vereinheitlichung aus. Die Mehrheit der TeilnehmerInnen appelliert an die Kommission, nun eine einheitliche Methodologie zur Berechnung der Emissionen vorzulegen. Somit würden Anreize zur Effizienzsteigerung des Verkehrs geschaffen. Dies ist auch als Ziel im Weißbuch Verkehr von 2011 formuliert.

weiterlesen


Berlin, 23.07.2015

Weitere Überarbeitung des Bußgeldkatalog

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die Überarbeitung des Bußgeldkatalogs ist noch nicht abgeschlossen. Es könne auch noch nicht prognostiziert werden, wann mit Ergebnissen zu rechnen ist. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5561) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5358).

weiterlesen


Berlin, 23.07.2015

22 Wegrollvorgänge im Kölner Bahnhof

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Bei 22 Wegrollvorgängen im Kölner Hauptbahnhof seit 2010 sind insgesamt acht Personen leicht verletzt worden. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/5562) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5366) hervor. Ursächlich für das Wegrollen seien stets nicht ausreichend gebremste Fahrzeuge gewesen, heißt es weiter.

weiterlesen


Berlin, 23.07.2015

830 Millionen Euro für Ausbau der A 6

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die Gesamtkosten für den Ausbau der Autobahn 6 für den Abschnitt vom Autobahnkreuz Weinsberg bis zum Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim betragen rund 830 Millionen Euro und beinhalten die Erneuerung sämtlicher Brücken in diesem Streckenbereich, ausgenommen der Kochertalbrücke. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5484) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5308).

weiterlesen


Neuss, 23.07.2015

Anhörung zum Abfallwirtschaftsplan

Umweltdezernent spricht im Landtag    
Umweltdezernent Karsten Mankowsky wird die Interessen des Rhein-Kreises Neuss bei der Diskussion über den Abfallwirtschaftsplan des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf vertreten. Er ist der einzige Vertreter, der aus einer kommunalen Gebietskörperschaft zu der Anhörung der Ausschüsse für Umwelt und Kommunalpolitik eingeladen wurde. Sie ist am 31. August im Plenarsaal des Landtags vorgesehen.

weiterlesen


Stuttgart, 23.07.2015

Stuttgarts erste Plusenergieschule

OB Kuhn und Minister Untersteller MdL informierten sich vor Ort
Vorbildlich energetisch: Die Uhlandschule in Stuttgart-Zuffenhausen wird ab Ende 2016 mehr Energie erzeugen, als sie verbraucht. Dann ist die Grund- und Werkrealschule die erste Plusenergieschule Stuttgarts. Die Uhlandschule wird seit Sommer 2013 energetisch verbessert. Die Federführung für das Forschungsvorhaben liegt beim Amt für Umweltschutz, Hochbauamt und Schulverwaltungsamt wirken mit. Nach Abschluss der energetischen Sanierung ist die Schule eine von vier Plusenergieschulen in Deutschland.

weiterlesen


Bayreuth, 23.07.2015

Stadtwerke Bayreuth rutschen ins Minus

Unterm Strich steht für die Stadtwerke Bayreuth für das Jahr 2014 ein Minus in Höhe von rund 900.000 Euro
Laut Geschäftsführer Jürgen Bayer sind vor allem drei Gründe für das negative Ergebnis verantwortlich. Die Stadtwerke Bayreuth haben ein schwieriges Jahr 2014 hinter sich. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Umsatz des Konzerns um 1,3 Prozent auf nunmehr 126,7 Millionen Euro. Beim Gesamtergebnis steht für das Jahr 2014 ein Verlust in Höhe von circa 900.000 Euro zu Buche.

weiterlesen


Stuttgart , 23.07.2015

Keine Tabuzonen für Windkraftanlagen im Umkreis von Wetterradarstationen

Gutachten stützen Position des Umweltministeriums
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Gutachten belegen, dass der Bau von Windkraftanlagen auch im näheren Umkreis von Wetterradaren grundsätzlich möglich ist. Der Deutsche Wetterdienst hat hier kein Vetorecht.“ Die vom Umweltministerium in Auftrag gegebenen Gutachten zum Interessenkonflikt zwischen Windkraftausbau und den Belangen des Deutschen Wetterdienstes, DWD, liegen vor und wurden heute (23.07.) im Internet veröffentlicht.

weiterlesen


Kirtorf / Mittelhessen, 23.07.2015

Zweite Offenlage des Teilregionalplans Energie

Abstimmung der Regionalversammlung Mittelhessen
Die Regionalversammlung Mittelhessen stimmte heute (23. Juli) in der Gleentalhalle Kirtorf (Vogelsbergkreis) über die zweite Offenlage des überarbeiteten Teilregionalplans Energie Mittelhessen ab. Mit 24 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen wurde beschlossen, das im Regierungspräsidium Gießen erarbeitete und in zahlreichen Sitzungen des zuständigen Ausschusses für Energie, Umwelt, Ländlichen Raum und Infrastruktur beratene Planwerk ein zweites Mal offen zu legen.

weiterlesen


Speyer, 23.07.2015

NEDO und Partner gehen in gemeinsame Praxisphase

Nach der theoretischen Testphase soll nun die praktische Umsetzung des Vorhabens „Lokale Energie-Produktion für den lokalen Verbrauch“ folgen
Am 23. Juli unterzeichneten dazu Vertreter der Kooperationspartner „NEDO“ (New Energy and Industrial Technology Develop-ment Organization), Stadt und Stadtwerke Speyer (SWS) eine Absichtserklärung im Ältestenratszimmer des Historischen Rathauses. Gemeinsam mit der Gemeinnützigen Wohnungsbau- und Siedlungs-GmbH (GEWO) stellen die SWS die logistischen Komponenten für das Modellprojekt der japanischen Organisation zur Verfügung.

weiterlesen


Rheinsberg, 23.07.2015

Wasserwandern im Ruppiner Seenland

ELER-Projekt des Monats Juli: Gut geleitet gleiten
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das Projekt des Monats Juli hat Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger heute in Rheinsberg vorstellt. Es zeigt, wie ein Leitsystem für Wasserwanderungen von Berlin bis zur Landesgrenze nach Mecklenburg-Vorpommern zu Arbeit und Einkommen im Tourismus beitragen kann.

weiterlesen


Friedrichsdorf, 23.07.2015

Logistik für die Systemgastronomie

QSL und Interseroh bieten Entlastung bei Abfallmanagement
Branchenlösung reduziert Aufwand und Kosten
Meyer Quick Service Logistics (QSL) entlastet Kunden der Systemgastronomie nun auch bei der Organisation des Abfallmanagements. In Zusammenarbeit mit dem Umweltdienstleister Interseroh, einer Tochter des Recyclingspezialisten ALBA Group, hat QSL eine integrative Branchenlösung für die Rücknahme und Verwertung von Verkaufsverpackungen entwickelt.

weiterlesen


Stuttgart , 23.07.2015

LUBW veröffentlicht Altlastenstatistik 2014

Land stellt Kommunen über 15 Millionen Euro für die Sanierung von Altlasten bereit
Umweltminister Franz Untersteller: „Die finanzielle Hilfe des Landes ermöglicht Städten und Gemeinden die ökologische, wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung ihrer Industriebrachen.“

weiterlesen


Unna, 23.07.2015

„Für die Würde unserer Städte“

Kreisdirektor bereitet Plenardebatte in Berlin mit vor
Das Aktionsbündnis „Raus aus den Schulden - für die Würde unserer Städte“ - und damit der Kreis Unna – bleiben am Ball. Bei einem Treffen der Kämmerer in Duisburg wird die von der Bundesregierung Ende Februar zugesagte Plenardebatte im Deutschen Bundestag über mehr Finanzgerechtigkeit vorbereitet. Mit am Planertisch: Kreisdirektor und Kämmerer Dr. Thomas Wilk.

weiterlesen


Mainz, 23.07.2015

Innovation – Additive Manufacturing

Forschungsförderung
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke fördert eine Vorstudie des Commercial Vehicle Cluster (CVC) zum „Additive Manufacturing“ in der Nutzfahrzeugproduktion mit 76.872 Euro. Additive Manufacturing (AM) ist eine neue Technik, die das Potenzial hat, die industrielle Produktion weltweit zu verändern.

weiterlesen


Berlin, 23.07.2015

Glasfaserpilotprojekt geht am Jahresende in den Regelbetrieb

Das Glasfaserprojekt in der Berliner Gropiusstadt wird zum 1. Januar 2016 von der Pilotphase in den Regelbetrieb überführt
Darauf einigten sich im Juni dieses Jahres die vier Projektunternehmen degewo, Ericsson, QSC und Vattenfall Europe Netcom. Das im Herbst 2011 gestartete Projekt hatte in Fachkreisen bundesweite Beachtung gefunden. Mehr als 4.000 Wohneinheiten wurden im Rahmen des Projektes an ein neu verlegtes Glasfasernetz angeschlossen. Die Pilotphase des Projekts war auf vier Jahre terminiert.

weiterlesen


Ludwigshafen am Rhein, 23.07.2015

TWL-Wachstumsprojekte

Power-to-Heat-Anlage und Wärmespeicher am Netz
TWL beteiligt sich im Rahmen der Wachstumsstrategie TWL 2020 aktiv an Lösungen zur Bewältigung der Energiewende. Dazu zählt die Aufgabe, das Energieangebot und den Verbrauch auszugleichen, damit die Stromversorgung weiterhin stabil betrieben werden kann. Hier setzt die Power-to-Heat-Anlage von TWL an. Sie wandelt Strom in Wärme um und sorgt so dafür, dass ein zeitlich begrenztes Überangebot an Strom abgeführt und sinnvoll genutzt werden kann.

weiterlesen


München, 23.07.2015

Die SWM zählen erneut zu den besten und fairsten Versorgern

Aktuelle Studie
Die SWM bieten ihren Kunden ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr kundenfreundliche Vertragsbedingungen und einen sehr guten Kundenservice. Das wird den SWM in verschiedenen Studien belegt. Auch die aktuellste von ServiceValue „ServiceAtlas Energieversorger 2015“ kommt zu diesem Ergebnis.

weiterlesen


Frankfurt am Main, 23.07.2015

Energiewende gemeinsam vorantreiben

Die Mainova AG und zehn regionale Unternehmen der Wohnungswirtschaft haben sich zum „ImmoNetzwerk Frankfurt Rhein-Main“ zusammengeschlossen
Die Partner haben heute die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Initiative ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Bestandsgebäuden in Frankfurt und der Rhein-Main-Region zu senken. Die zehn Wohnungsunternehmen bieten in rund 120.000 Wohnungen Raum für knapp 220.000 Menschen in Frankfurt und im Umland.

weiterlesen


Frankfurt am Main, 23.07.2015

Rheinland-Pfalz entwickelt sich nachhaltig

In den Kommunen entstehen konkrete Modelle für das nachhaltige Leben der Zukunft
Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz haben einen entscheidenden Anteil daran, dass Nachhaltigkeit als Thema wahrgenommen und mit Leben erfüllt wird. Beim Treffen von Aktiven aus den rheinland-pfälzischen Agenda-Gruppen und Kommunalverwaltungen im Mainzer Wirtschaftsministerium eröffnete sich ein vielfältiges Spektrum von Nachhaltigkeitsprojekten.

weiterlesen