Stuttgart, 16.07.2015
Netze BW informiert Betreiber geförderter Kraftwerke über Nachrüstpflicht
Verordnung der Bundesregierung zur Vorbeugung möglicher ‚Blackouts‘
Auf die Besitzer von rund 21.000 geförderten Stromerzeugungsanlagen in Deutschland kommen neue Verpflichtungen zu. Um einem denkbaren „Blackout“ in für das Stromnetz kritischen Situationen vorzubeugen, müssen sie innerhalb eines Jahres den sogenannten ‚Frequenzschutz‘ nachrüsten.
Heide, 16.07.2015
Umweltpreis für 15 Dithmarscher Schulen und vier Zukunftsschulen
Mit dem Umweltpreis ausgezeichnet
Zu jeder Jahreszeit bei Wind und Wetter haben Dithmarschens Kinder und Jugendliche ihre Schulhöfe zu Gärten umgestaltet, Nistkästen gebaut und Waldlehrpfade gepflegt. Landrat Dr. Jörn Klimant verlieh den Umweltpreis des Kreises Dithmarschen an die jungen Naturfreunde am 15. Juli 2015 im Kreishaus als Dankeschön und Anerkennung für ihre Leistung.
Darmstadt, 16.07.2015
HSE und Stadt Groß-Umstadt entwickeln Solarsiedlung
Baugebiet „Am Umstädter Bruch“ offiziell eröffnet
Bürgermeister Joachim Ruppert, der Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Zimmermann, HSE-Vorstand Andreas Niedermaier und Maik Wortmeier Geschäftsführer der HSE-Tochtergesellschaft e-netz Südhessen eröffneten gemeinsam mit den zukünftigen Bauherren am Mittwoch (15.) feierlich das Groß-Umstädter Neubaugebiet. Innovatives Wohnen für Familien mit Kindern soll hier möglich werden. Das Neubaugebiet wurde als Solarsiedlung konzipiert.
Mannheim, 16.07.2015
Bestandserfassung zum Artenschutz im Grünzug-Planungsgebiet zeigt:
Grünzug ohne Straße ist für Mensch und Tier sinnvoll
Mit dem Grünzug Nordost plant die Stadt einen der klimaökologisch bedeutsamsten Grünzuge für Mannheim und damit ein nachhaltiges, grünes Investitionsprojekt für die nächsten Jahrzehnte. Um so früh wie möglich zu wissen, welche artenschutzrechtlich relevanten Tierarten in dem rund 200 Hektar großen Planungsgebiet vorkommen und wie diese Tierarten geschützt werden können, hat die Stadt bereits im April letzten Jahres das Büro IUS Institut für Umweltstudien in Heidelberg beauftragt, eine entsprechende Bestandserfassung durchzuführen und erste Handlungsempfehlungen zu geben.
Kamp-Lintfort, 15.07.2015
Müll-Waste-Ḉöp
Mülltrennung ist aktiver Umweltschutz
Je zielgerichteter Hausmüll, Wertstoffe oder Papier recycelt werden, desto mehr neue Ressourcen können aus dem Müll gewonnen werden. Das freut die Umwelt und den Geldbeutel in Sachen stabile Müllgebühren. Wie welcher Müll zu entsorgen ist, ist allerdings nicht immer sofort ganz eindeutig. Erst recht nicht, wenn man aus einer anderen Kommune oder sogar einem anderen Land nach Kamp-Lintfort zieht.
Berlin, 15.07.2015
Emissionshandel nach 2020 gut für Industrie aber schlecht fürs Klima
Als Teil ihres "Sommerpakets" hat die EU-Kommission heute ihren Vorschlag für den Emissionshandel nach 2020 vorgelegt
Umweltverbände bezeichneten den Entwurf als visionslos und unambitioniert. Die Revision des Emissionshandels ist eine zentrale Maßnahme zur Umsetzung des EU-Klimaziels für 2030. Um das Ziel zu erreichen soll, die Zahl der Emissionszertifikate ab 2021 jährlich um 2,2 Prozent sinken gegenüber 1,74 Prozent in der aktuellen Handelsperiode.
Berlin, 15.07.2015
EU-Energielabelverordnung
Bürokratische Belastung für den Handel
Mit deutlicher Kritik reagierte der Handelsverband Deutschland (HDE) auf den heute in Brüssel von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf für eine Reform der Energielabels auf Haushaltsgeräten, wie z.B. Staubsauger, Kühlschränke und Waschmaschinen.
Brüssel/Berlin, 15.07.2015
Europäischer Energiemarkt muss ganzheitlich gedacht werden
Europäische Kommission legt Sommerpaket zum Energiemarkt vor
Die Europäische Kommission hat heute das sogenannte Sommerpaket zum europäischen Energiemarkt veröffentlicht. Die EU-Kommission präsentierte darin ihre Vorstellungen zum zukünftigen Energieendkundenmarkt, zum Strommarktdesign, zum Energieeigenverbrauch, zur Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten und zum Emissionshandel.
kein Angabe, 15.07.2015
Brennstoff entscheidend für Umweltbilanz
Sind Brennstoffzellen umweltfreundlich? Nicht immer!
Die Brennstoffzelle gilt als Zukunftstechnologie für Autos, aber auch für Hausheizungen. Doch sind Brennstoffzellen in jedem Fall umweltfreundlicher? Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Führung der Empa hat es durchgerechnet und kommt zum Schluss: Es kommt auf den Treibstoff an.
Potsdam, 15.07.2015
Climate Engineering in naher Zukunft keine Option für Klimapolitik
Neue Studie
Techniken zur Entfernung von Treibhausgasen und Modifikation der Albedo werden einer Studie zufolge im kommenden Jahrzehnt oder den nächsten Jahrzehnten keinen Beitrag zur Reduktion des Klimawandels leisten können
Frankfurt am Main, 15.07.2015
Energiemarktdesign
EU-Kommission setzt richtige Schwerpunkte
Die EU-Kommission hat mit den heutigen Mitteilungen zum Strommarktdesign und Endkundenmarkt die Gründung der Energieunion weiter forciert. „Die Kommission will den Binnenmarkt, die erneuerbaren Energien und den Letztverbraucher stärker in den Mittelpunkt des künftigen Energiesystems stellen“, kommentiert Anke Hüneburg, Leiterin des Bereichs Energie im ZVEI das sogenannte Sommerpaket.
München, 15.07.2015
50 Millionen Euro für Leben am Fluss
Scharf: Weiterer Teilabschnitt von Wertach vital abgeschlossen
Die Revitalisierung der Wertach ist ein Symbol für den modernen Wasserbau. Das machte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf zum Abschluss eines weiteren Bauabschnitts des Projekts "Wertach vital" in Augsburg deutlich. "Augsburg hat eine besondere historische Beziehung zu seinen Flüssen und Kanälen. Die Stadt Augsburg wird um ein attraktives Naherholungsziel reicher und die Bürger erhalten einen modernen Hochwasserschutz.
Wesel, 15.07.2015
Mit viel Energie Strom sparen
Neues Energie-Effizienz-Partnernetzwerk behauptet sich am Markt
Steigende Energiepreise in den vergangenen Jahren lassen Hauseigentümer und Mieter gleichermaßen aufstöhnen. Strom sparen, Wärmedämmung und Heizungserneuerung beschäftigen Verbraucher mehr denn je. Auch das Heizen mit erneuerbaren Energien wie Holz und Solarenergie ist ein Thema. Doch welche Technologie passt in welchen Haushalt? Welche Regeln sind zu beachten und wie lässt sich das Ganze finanzieren?
Berlin, 15.07.2015
„Wirtschaftsministerium macht im KWKG-Entwurf nicht ernst beim Klimaschutz.“
Es liegt der erste Entwurf eines neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vor
Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas e.V. (FvB), nimmt eine erste Bewertung vor: „Grundsätzlich gehen die ersten Vorschläge zur Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes in eine gute Richtung. Die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung wird stärker an dem Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen ausgerichtet, um das Scheitern der Klimaabgabe für alte Kohlekraftwerke wett zu machen.
Bonn, 15.07.2015
Bundeskartellamt untersagt die gebündelte Rundholzvermarktung in Baden-Württemberg
Das Bundeskartellamt hat heute die abschließende Entscheidung im Rundholzverfahren gegen das Land Baden-Württemberg versandt
Über den Landesbetrieb Forst BW vertreibt Baden-Württemberg bislang nicht nur Holz aus dem eigenen Staatswald, sondern auch das Holz von Kommunal- und Privatwäldern. Nach der Auffassung des Bundeskartellamtes verstößt diese gemeinsame Vermarktung gegen kartellrechtliche Vorschriften. Von der Entscheidung unberührt bleiben weitreichende Kooperationsmöglichkeiten der verschiedenen Waldbesitzer untereinander.
Berlin, 15.07.2015
Kundenservice in Baumärkten ist mangelhaft
Tests der Deutschen Umwelthilfe zeigen:
Unzureichende Informationen und Rückgabemöglichkeiten von Energiesparlampen und Bauschaumdosen – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert konsequente Umsetzung gesetzlicher Informationspflichten im Handel
Hamburg, 15.07.2015
Von der Umwelthauptstadt Europas zu nachhaltigen Olympischen Spielen für die Welt
Umweltsenator stellt Eckpunkte und Ideen zur Nachhaltigkeit bei Hamburgs Olympia-Bewerbung vor
Erste Eckpunkte und Ideen zur Nachhaltigkeit bei Hamburgs Olympia-Bewerbung sind heute bei einer Pressekonferenz in der HafenCity Universität präsentiert worden. Die Hamburger Planer wollen über den Tellerrand hinausblicken und den Bogen schlagen von der europäischen Umwelthauptstadt 2011 zu Olympischen und Paralympischen Spielen 2024, die ökologische, soziale und ökonomische Belange der Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigen.
Leer (Ostfriesland), 15.07.2015
Neue Müllvergabe
Alte Gebühren bleiben
Einstimmung neu vergeben hat der Kreistag in Leer die Müllabfuhr für die rund 165.000 Einwohner. Dabei geht es um das Einsammeln und den Transport von Altpapier, Rest- und Grünabfall. Die bisherigen Verträge laufen nächstes Jahr aus.
Karlsruhe, 15.07.2015
EnBW empfiehlt ZEAG Einstellung der Börsennotierung
Im Falle eines Delistings wird EnBW den Streubesitzaktionären der ZEAG ein freiwilliges Erwerbsangebot unterbreiten
Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat heute dem Vorstand der ZEAG Energie AG (ZEAG) empfohlen, die Einstellung der Börsennotierung zu beschließen und die für die Umsetzung eines solchen Delistings erforderlichen Maßnahmen in die Wege zu leiten. Dabei handelt es sich um einen Widerruf der Zulassung der ZEAG-Aktien (ISIN DE0007816001) zum Handel im regulierten Markt bei der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse Stuttgart.
Münster, 15.07.2015
Klage von Anwohnern des Flughafens Köln/Bonn ohne Erfolg
Immissionen in Gestalt von Lärm
Der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Klage von Flughafenanwohnern, die sich vor allem gegen den nächtlichen Flugverkehr auf dem Flughafen Köln/Bonn gewandt hatten, abgewiesen. Die mündliche Verhandlung fand bereits am 2. und 3. Juni 2015 statt. Diese Pressemitteilung konnte erst heute herausgegeben werden, weil erst jetzt alle Nachweise über die Zustellung des Urteils an die Beteiligten vorliegen.