Suche
Bremen, 17.07.2015

Millionenförderung für Bremer Hochwasserschutz

Bremen erhält den Zuschlag von 3,3 Millionen Euro Fördermittel des Bundes für einen stadtverträglichen Hochwasserschutz an der Weser
Der Klimawandel und die Belange des Hochwasserschutzes erfordern in den kommenden Jahren erhebliche bauliche Maßnahmen an der Wasserkante Bremens. Ohne sichere Deiche und Hochwasserschutzanlagen wären fast 90 Prozent des Stadtgebietes ständig von Überflutungen bedroht.

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Endspurt für starke Naturschutzrichtlinien

Am 24. Juli endet die Konsultation der EU-Kommission zur Überprüfung der EU-Naturschutzrichtlinien
Noch eine Woche können EU-BürgerInnen ihre Stimme für eine starke Naturschutzgesetzgebung abgeben. Im Zuge des Fitness-Checks der Richtlinien will die Kommission gegebenenfalls das Naturschutzrecht für die EU-Mitgliedsländer neu verhandeln.

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Viele Stimmen für saubere Luft

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat gestern über die Richtlinie zur Beschränkung von nationalen Emissionshöchstgrenzwerten abgestimmt
Der Ausschuss setzt sich für bindende Grenzwerte ab 2025 ein und fordert damit eine ambitioniertere Richtlinie als von EU-Kommission und Rat vorgesehen.

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Emissionshandel soll effektiver werden

Vorschläge der EU-Kommission
Der Emissionshandel soll nach Plänen der EU-Kommission flexibler werden. Kostenlose Zertifikate soll es nur für Unternehmen geben, die beim Klimaschutz auf dem neuesten Stand sind. Bundesumweltministerin Hendricks lobte die Vorschläge als "weiteren wichtigen Schritt für langfristigen Klimaschutz".

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Aus „A+++“ wird wieder „A“

Die EU-Kommission hat am Mittwoch einen Vorschlag zur Kennzeichnung der Energieeffizienz bei Elektrogeräten vorgelegt
Umweltverbände begrüßen die Wiedereinführung der Skala von A-G.
Mit dem Vorschlag einer Neuskalierung reagiert die Kommission auf die Mindesteffizienzstandards der Ökodesign-Richtlinie. Neu produzierte Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler werden zurzeit nur noch mit der niedrigsten Effizienzklasse „A+“ verkauft. Andere Klassen für bestimmte Neugeräte sind hingegen nicht mehr zugelassen. Das will die Kommission mit der Neuskalierung „A-G“ ändern.

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Kälte dank Sonnenenergie

Umkehrbare Klimatisierung für Gebäude
Die Innovation „SCRIB“ (Solaire de Climatisation Réversible Intégré au Bâtiment) ermöglicht es, mit einem gebäudeintegrierten System Kälte aus Sonnenenergie zu erzeugen. In Mandelieu-la-Napoule, einer französischen Stadt im Departement Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, hat sich das Start-up Helioclim auf Solarkälteanlagen spezialisiert. Durch eine erste große Förderaktion wurden Investitionen in Höhe von 1,8 Millionen Euro gesammelt, die es dem aufsteigenden Unternehmen ermöglichten, ein erstes Pilotprojekt seiner reversiblen solaren Kühltechnik umzusetzen.

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Recycling von Dauermagneten zur Sicherstellung der Versorgung mit seltenen Erden

Entwicklung eines neuen Verfahrens für die Wiederverwertung alter Dauermagnete
Das LITEN (Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialien) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) hat ein neues Verfahren für die Wiederverwertung alter Dauermagnete entwickelt.

weiterlesen


Luxemburg, 16.07.2015

Urteil in der Rechtssache C-83/14

Anbringung von Stromzählern in einer unzugänglichen Höhe stellt Diskriminierung dar
Die Anbringung von Stromzählern in einer unzugänglichen Höhe in einem Stadtteil, in dem vor allem Roma wohnen, ist geeignet, eine Diskriminierung aus Gründen der ethnischen Herkunft darzustellen, wenn die gleichen Zähler in anderen Stadtteilen in normaler Höhe angebracht sind

weiterlesen


Arnsberg, 16.07.2015

PCB-Belastung im Envio-Umfeld

Eingeschränkter Verzehr von Grünkohl tolerabel
Die PCB-Gesamtbelastung des Grünkohls aus Kleingartenanlagen im Umfeld des Envio-Geländes hat sich 2014 gegenüber dem Vorjahr verringert. Ein Verzehr von zwei Portionen (jeweils 250 Gramm) selbstangebautem Gemüse pro Woche, basierend auf der Grundlage des untersuchten Grünkohls mit der höchsten PCB-Belastung, ist aus gesundheitlicher Sicht tolerabel. Dies ist das Ergebnis der vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) durchgeführten Untersuchungen.

weiterlesen


Stuttgart, 16.07.2015

Jahresbericht 2014 des Regierungspräsidiums Stuttgart zum Lärmschutz für den Flughafen Stuttgart liegt vor

Zahl der Flugbewegungen und Beschwerden gleichbleibend
„Trotz zunehmender Ausnahmen von Nachtflugbeschränkungen gingen die Beschwerden zurück“, sagt RP Schmalzl. „Erfreulich ist auch, dass keine Verstöße gegen die Nachtflugbeschränkung festzustellen waren“
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat für den Flughafen Stuttgart den Jahresbericht für 2014 vorgelegt. Dieser ist auf der Homepage des Regierungspräsidiums abrufbar. Er vermittelt einen umfassenden Einblick in die Flugbewegungen der Nachtflüge und Linienflüge.

weiterlesen


Offenburg, 16.07.2015

Maden in der Mülltonne vermeiden

Maden finden bei sommerlichen Temperaturen in feucht-heißen Mülltonnen ideale Bedingungen vor
Mit folgenden Tipps möchte die Abfallberatung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis helfen, die Mülltonnen weitgehend geruchs- und madenfrei durch den Sommer zu bringen:
Insbesondere eiweißhaltige Abfälle aus der Küche, Speisereste wie Wurst-, Fleisch- und Käseabfälle sollten in zugeknoteten Müllbeuteln verpackt werden, bevor sie in die Mülltonne kommen.

weiterlesen


Mönchengladbach, 16.07.2015

NEW: Trinkwasserverbrauch steigt

Leitungswasser ist der ideale Durstlöscher
Die heißen Tage in den vergangenen Wochen haben zu einem deutlichen Anstieg des Trinkwasserverbrauchs geführt. Der Wasserabsatz im Versorgungsgebiet der NEW stieg um 25 Prozent gegenüber dem täglichen Durchschnittsverbrauch. Auch für die kommenden Tage gilt: Das Trinkwasser der NEW ist der ideale Durstlöscher.

weiterlesen


Mainz, 16.07.2015

Stadtwerke Mainz AG zieht eine positive Bilanz

Jahresergebnis für das Jahr 2014 klettert deutlich – Eigenkapitalquote verbessert
Das Geschäftsjahr 2014 war für die Unternehmensgruppe Stadtwerke Mainz AG ein erfolgreiches Jahr. Wie der SWM-Aufsichtsratsvorsitzende Oberbürgermeister Michael Ebling und die Stadtwerke-Vorstände Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze nach der heutigen Aufsichtsratssitzung berichteten, kletterte das Jahresergebnis der stadtnahen Gesellschaft nach Zahlung von Steuern und Abgaben auf 23,6 Millionen Euro. Das sind 13,3 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor.

weiterlesen


Halle (Saale), 16.07.2015

HAVAG-Kunden testen neue Fahrkartenautomaten

Testautomat vor dem HAVAG SERVICE CENTER
Am heutigen Donnerstag, den 16. Juli 2015, nutzten zahlreiche hallesche Bürger zwischen 9 und 17 Uhr die Möglichkeit, vor dem HAVAG SERVICE CENTER auf dem Markt an einem Testautomaten die Systemoberfläche der neuen Fahrkartenautomaten zu testen. Im kommenden Jahr sollen die ersten Automaten, die neben der Geldkarte auch Bargeld akzeptieren, in den Bussen und Bahnen der Halleschen Verkehrs-AG installiert werden. Ziel ist es, den Umbau bis Ende 2017 abzuschließen.

weiterlesen


Hamburg , 16.07.2015

TUHH mit dem „egn15“ auf der Pole-Position

Studenten präsentieren Elektro-Flitzer  - „Beispielhafte Innovation“
Das Formula Student Team e-gnition der Technischen Universität Hamburg (TUHH) startet durch und präsentierte heute seinen neuen Rennwagen egn15 im Automuseum  Prototyp in Hamburg. Gemeinsam mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, TUHH-Vizepräsident für Forschung Andreas Timm-Giel sowie Lars Reger, Technischer Leiter Automotive, NXP Semiconductors Germany GmbH wurde der neue Elektro-Flitzer aus der Studenten-Schmiede vorgestellt.

weiterlesen


Hannover, 16.07.2015

Umweltministerium: Land unterstützt Sanierung von Brachflächen und Altlasten

Flächenverbrauch reduzieren
Das Umweltministerium hat heute darüber informiert, dass das Land zur Vergabe von EU-Strukturfondsgeldern (EFRE) eine Förderrichtlinie erlassen hat, die die Sanierung von verschmutzten Brachflächen und damit insbesondere auch die Sanierung von Altlasten unterstützt.

weiterlesen


Günzburg, 16.07.2015

Gratis Mehrwegflaschen für das Klima

„Mehrweg ist Klimaschutz“
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Günzburg beteiligt sich im Rahmen der Bayerischen Klimawoche an einer aktuellen Kampagne der Deutschen Umwelthilfe unter dem Motto „Mehrweg ist Klimaschutz“. 

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Deutsche Umwelthilfe verklagt Coca-Cola wegen rechtswidriger Kennzeichnung seiner Einwegflaschen

Coca-Cola Deutschland wird verklagt
Coca-Cola Deutschland missachtet systematisch Umwelt- und Verbraucherschutzrecht und verweigert die gesetzeskonforme Kennzeichnung seiner pfandpflichtigen Einweg-Plastikflaschen und Dosen. Nach dem gerichtlichen Stopp falscher Aussagen von Coca-Cola zur Einführung einer Recycling-Plastikflasche Anfang Juli verklagt die DUH nun gemeinsam mit dem Verband der Privaten Brauereien Deutschland den Soft-Drink-Hersteller vor dem Landgericht Berlin – Verbände fordern den sofortigen Verkaufsstopp falsch gekennzeichneter Einwegverpackungen

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

GASAG & Vattenfall jetzt Teil der Energieoffensive Mierendorff-INSEL

Berlins Energieunternehmen beteiligen sich an Modellregion für nachhaltige Stadtentwicklung
Die Arbeitsgruppe „Energieoffensive“ der Verantwortungspartner-Region Berlin Mierendorff-INSEL traf am 08. Juli 2015 erstmals mit den Berliner Energieversorgern GASAG und Vattenfall zusammen. Im Rahmen eines Roadmapping-Workshops bei der BTB Energie (RWE) wurden Ziele für gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte auf der Mierendorff-INSEL erarbeitet.

weiterlesen


Berlin, 16.07.2015

Grüner Strom für neues Rechenzentrum

Vattenfall und Hydro66, ein schwedischer Betreiber von Rechenzentren, haben einen Zweijahresvertrag über die Lieferung regenerativer Energie geschlossen.
Hydro66 wird in Nordschweden auf rund 8.000 Quadratmetern ein Rechenzentrum errichten, das seinen Kunden niedrigere Kosten, grüne Energie und mehr Flexibilität bietet. Der Vertrag über Grünstrom aus Wasserkraft umfasst zunächst eine installierte Leistung von 40 bis 50 Megawatt.

weiterlesen