Suche
Freiburg, 15.07.2015

„Gold“ für Badenova-Neubau

Badenova wird ausgezeichnet:
Das neue Verwaltungsgebäude von Badenova in der Tullastraße erfüllt höchste ökologische Standards: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat Badenova deshalb mit Gold ausgezeichnet. Der Büroneubau ist damit das erste Gebäude in Freiburg überhaupt, das mit Gold zertifiziert ist.

weiterlesen


Würzburg, 15.07.2015

Schülerlotsen sorgen für gute Unfallstatistik

Verabschiedung im Ratssaal:
„Dank der Schülerlotsen gab es auch im vergangenen Jahr keinen Unfall an einem der betreuten Straßenübergänge. Für diesen erfolgreichen und wichtigen Einsatz wollen wir uns heute bedanken“, Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer waren bei der Verabschiedung der „jungen Helden“ voll des Lobes.

weiterlesen


Berlin, 15.07.2015

Hendricks: Kommissionsvorschlag ist gute Basis für weitere Reform des Emissionshandels

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für eine Strukturreform des europäischen Emissionshandels:
"Der Vorschlag ist eine gute Basis für die Verhandlungen. Wir gehen damit einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Wiederbelebung des Emissionshandels und zu verlässlichen Rahmenbedingungen für langfristigen Klimaschutz."

weiterlesen


Berlin, 15.07.2015

Auch die Natur verdient für ihre Arbeit einen Mindestlohn

Der Nutzen und Wert funktionierender Ökosysteme wird oft nicht gesehen und unterschätzt
Mit Hilfe eines neuen Projekts aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt sollen jetzt die verborgenen Leistungen der Schutzgebiete sichtbar gemacht werden und damit einen Geldwert bekommen. Diese "Inwertsetzung" ermöglicht die Ausgabe von kombinierten Kohlenstoff-Zertifikaten und schafft damit attraktive Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen.

weiterlesen


München, 15.07.2015

SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk

Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden
Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil.

weiterlesen


Freiburg, 14.07.2015

Kraftstoff sparen und die Umwelt schonen

Fraunhofer PAZ entwickelt neuartige Komposite für Nutzfahrzeugreifen
Längere Haltbarkeit, reduzierte Kosten: Mit diesen Zielen arbeiten Forscher am Fraunhofer Pilotanlagenzentrum (PAZ) in Schkopau an der Verbesserung von wiederaufbereiteten Lkw-Reifen. Sie setzen dabei neuartige recyclathaltige Komposite ein und helfen der Reifenindustrie so, natürliche Kautschukressourcen zu schonen und den Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen zu senken.

weiterlesen


Donauwörth, 14.07.2015

AWV stellt Weichen für die Zukunft

Neuer Vertrag mit AVA Augsburg unterzeichnet
Den wichtigsten Vertrag mit einem Auftragsvolumen von ca. 23 Mio. € in Punkto Abfallentsorgung für die Bürger Nordschwabens unterzeichneten die Landräte Stefan Rößle (Landkreis Donau-Ries), Leo Schrell (Landkreis Dillingen), Martin Sailer (Landkreis Augsburg) und Dr. Klaus Metzger (Landkreis Aichach/Friedberg) am 14.07.2015 im Landratsamt Augsburg.

weiterlesen


Berlin, 14.07.2015

Vorbereitung für Gebäudesanierung läuft

Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antwort
Die Vorbereitung zur energetischen Sanierung der Gebäude im Bestand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) kommt offenbar voran. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5443) auf eine Kleine Anfrage (18/5185) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schreibt, habe die Bundesanstalt mit der Vorbereitung der operativen Umsetzung des sogenannten Energetischen Sanierungsfahrplans Bundesliegenschaften (ESB) bereits begonnen.

weiterlesen


München, 14.07.2015

Dieselbetriebene Brennstoffzelle erzeugt grünen Strom

Die Entwicklung eines dieselbetriebenen Brennstoffzellensystems
Die Entwicklung eines dieselbetriebenen Brennstoffzellensystems haben die Forschungspartner Volvo Technology (Schweden), Johnson-Matthey (Großbritannien), Modelon AB (Schweden), PowerCell AB (Schweden), Jožef Stefan Institut (Slowenien), Forschungszentrum Jülich (Deutschland) und Fraunhofer ICT-IMM (Deutschland) zum Abschluss des FCGEN Projekts erreicht: Die Funktionsfähigkeit des Systems wurde im autarken Betrieb erfolgreich demonstriert.

weiterlesen


Lindenberg im Allgäu, 14.07.2015

Mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk Strom und Wärme selbst erzeugen

Das private Kraftwerk
Die Stadtwerke Lindenberg GmbH (SWL) hat in Weiler in Zusammenarbeit mit der Michael Filser Heizung-Sanitär-Spenglerei e. K. das erste private Mikro-BHKW in ihrem Versorgungsgebiet in Betrieb genommen. Die Referenzanlage kann am 17. und 18. August 2012 in einem Privathaus besichtigt werden.

weiterlesen


Berlin, 14.07.2015

Energiewende: DIHK und bne fordern moderne Netzregulierung

Mit den Entscheidungen zum Strommarkt ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende gelegt
Aus Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) sind aber weitere Schritte bei der Regulierung der Energienetze notwendig, um insbesondere den Anstieg der Netzkosten zu bremsen. So müssen private und gewerbliche Verbraucher besser über die Netzkosten informiert und Hemmnisse für einen flexibleren Energieverbrauch beseitigt werden.

weiterlesen


Berlin, 14.07.2015

Den Meeresgewalten trotzen

Neue Hightech-Strategie
Die Meere ökonomisch, aber auch umweltschonend zu nutzen, ist eine Aufgabe für die Forschung. In der Neuen Hightech-Strategie befassen sich bei den Zukunftsaufgaben "Intelligente Mobilität" und "Nachhaltiges Wirtschaften und Energie" viele Projekte damit, wie den besonderen Bedingungen Rechnung getragen werden kann.

weiterlesen


Hamburg, 14.07.2015

Zahl der Woche: 61

Bild der Stadtreinigung Hamburg
Die Stadtreinigung Hamburg hat bislang an 61 von geplanten 120 ausgewählten Standplätzen auch Container für Alttextilien aufgestellt. Mehr als elf Kilogramm verwertbarer Alttextilien und Schuhe pro Einwohner und Jahr landen immer noch in schwarzen Restmülltonnen. Bitte verpacken Sie Ihre Altkleider vorher in Säcke (max. 60 Liter). Den nächsten Container in Ihrer Nähe finden Sie unter http://www.stadtreinigung.hamburg/privatkunden/containersuche/index.html.

weiterlesen


Hamburg, 14.07.2015

Lottbek wird kein Überschwemmungsgebiet

„Signifikanzgrenze nicht erreicht“ – Keine Vergleichbarkeit mit anderen Gebieten – Umweltbehörde erarbeitet Empfehlungskatalog für Ausnahmegelungen
Der Wasserverlauf der Lottbek wird nicht als Überschwemmungsgebiet (ÜSG) festgesetzt werden. Das ist das Ergebnis der Nachberechnungen, die der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) im Auftrag der Umweltbehörde erstellt hat. Die im Sommer vergangenen Jahres erfolgte vorläufige Sicherung der Lottbek als Überschwemmungsgebiet wird deshalb aufgehoben. Die Anwohner sind darüber heute informiert worden.

weiterlesen


Berlin, 14.07.2015

EU-Parlament beschließt Resolution zur Kreislaufwirtschaft

Am vergangenen Donnerstag hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit für ein ambitioniertes Kreislaufwirtschaftspaket gestimmt
Die ParlamentarierInnen fordern höhere Recyclingquoten von der Kommission, unterstützen jedoch nicht ein bindendes Ressourceneffizienzziel von 30 Prozent bis 2030. Die Resolution orientiert sich größtenteils an den Empfehlungen des Umweltausschusses, der vor vier Wochen ein Positionspapier herausgegeben hatte (EU-News vom 18. Juni).

weiterlesen


Berlin, 14.07.2015

Verstöße gegen EU-Recht: Umweltbereich besonders betroffen

Die EU-Kommission hat Anfang Juli den Jahresbericht über die Kontrolle der Anwendung des EU-Rechts im Jahr 2014 veröffentlicht.
Demnach hat sich die Zahl der formellen Vertragsverletzungen in den letzten fünf Jahren von 2.100 auf 1.374 verringert. Grund dafür ist ein besserer Dialog mit den Mitgliedstaaten im Rahmen des EU-Pilot-Verfahrens.

weiterlesen


Berlin, 14.07.2015

Überdimensionierte Kläranlagen

Überprüfung der Inanspruchnahme von EU-Geldern im Donaueinzugsgebiet
Der Europäische Rechnungshof hatte in vier östlichen EU-Ländern die Inanspruchnahme von EU-Geldern im Donaueinzugsgebiet überprüft, mit deren Hilfe wichtige Ziele der EU-Wasserpolitik umgesetzt werden sollen.

weiterlesen


Lörrach, 14.07.2015

Hitze zieht Wassermangel nach sich

Pegelstände an  Flüssen und Bächen zunehmend kritisch / Entnahme aus Gewässern nicht erlaubt
Wegen der anhaltend starken Hitze wird es für die Gewässer im Landkreis zunehmen kritisch. Darauf verweist der Fachbereich Umwelt des Landratsamts Lörrach und bittet ausdrücklich darum, jegliche nicht erlaubte Entnahme von Wasser aus Gewässern – insbesondere mit Pumpen – zu unterlassen, um Schäden an und in den Gewässern zu vermeiden. Die Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen ist nämlich nur Personen mit entsprechenden wasserrechtlichen Erlaubnissen gestattet.

weiterlesen


Lüneburg, 14.07.2015

Das jährliche Aussetzen von 2.000 bis 4.000 Enten an Teichen im Jagdbezirk in Lüdersburg ist rechtswidrig

Beschluss des 4. Senats des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts
Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat durch Beschluss vom 9. Juli 2015 (Az. 4 ME 66/15) entschieden, dass das von der Inhaberin des Jagdbezirks in Lüdersburg in der Vergangenheit praktizierte Aussetzen von 2.000 bis 4.000 Wildenten im Frühjahr eines jeden Jahres mit anschließender durchgängiger Fütterung bis zur Bejagung der ausgesetzten Enten zum Jahresende sowohl gegen die bei der Hege von Wild nach dem Jagdrecht zu beachtenden Anforderungen als auch gegen das Gebot artgerechter Fütterung verstößt, die vom Landkreis Lüneburg getroffenen Anordnungen zur Untersagung dieser Praxis aber fehlerhaft sind.

weiterlesen


Karlsruhe, 14.07.2015

EnBW vergibt Großauftrag für 45 Windturbinen mit rund 150 Megawatt an Vestas

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem dänischen Windkraftanlagenhersteller Vestas die Lieferung von 45 Windturbinen des Typs Vestas V 126 der Größenklasse 3,3 Megawatt (MW) vertraglich vereinbart.
Der Liefervertrag hat damit ein Gesamtvolumen von insgesamt 148,5 MW. Die V 126 ist ein Turbinentyp, der sich besonders für den Ausbau der Windenergie an Binnenlandstandorten eignet. Mit dem Großauftrag wird die EnBW einen Teil ihrer Ausbauvorhaben in den Jahren 2016 und 2017 an Standorten in BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz und Brandenburg realisieren. Insgesamt verfügt die EnBW aktuell über eine Projektpipeline von rund 2.600 MW in Prüfung, davon sind 860 MW gesichert.

weiterlesen