Dortmund, 16.01.2015
Spektakuläres Renaturierungsprojekt mit Maschinen von HKL
Der oberirdische Abwasserkanal Emscher wird im gesamten Ruhrgebiet unter die Erde gelegt
Großeinsatz für HKL: Baumaschinen aus dem HKL MIETPARK helfen bei einem der größten und interessantesten Infrastrukturprojekte in NRW: Der ökologische Umbau des Emschersystems mit Aufbau eines zentralen Abwasserklärsystems für das gesamte Ruhrgebiet und der ökologischen Umgestaltung der Wasserläufe.
Stuttgart, 16.01.2015
Eckdaten zur kommunalen Haushaltsplanung
Eckdaten zur kommunalen Haushaltsplanung 2015 der Stadt- und Landkreise sowie der Großen Kreisstädte im Regierungsbezirk Stuttgart
„Die Kommunen erwirtschaften mehr als nur eine schwarze Null. Die gute wirtschaftliche Lage, aber auch die geordnete Haushaltsführung sowie die Konsolidierung der Haushalte in den letzten Jahren trägt maßgeblich dazu bei“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl. „Daran hat das Regierungspräsidium seinen Anteil, in dem es die Kommunen kritisch begleitet“.
Stuttgart, 16.01.2015
Erzeugung von Wasserstoff aus Windenergie
Land fördert Forschungs- und Investitionsvorhaben mit rund 840.000 Euro
Umweltminister Franz Untersteller: „Ein spannendes Vorhaben, von dessen Ergebnissen der Verkehrssektor wie auch die Energiewende und der Klimaschutz profitieren können“. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat ein gemeinsames Forschungs- und Investitionsvorhaben des Deutschen Zentrums für Energie und Raumfahrt Lampoldshausen (DLR) und der ZEAG Energie AG zur Erzeugung von Wasserstoff aus Windenergie mit über 840.000 Euro gefördert.
Essen, 16.01.2015
RWE verkauft Dea zu einem Unternehmenswert von 5 Mrd. €
Finale Einigung wurde erzielt
Das britische Dea-Geschäft wird durch die LetterOne-Gruppe getrennt von den restlichen Dea-Aktivitäten gehalten. RWE Dea dient der LetterOne-Gruppe als Plattform für weiteres Wachstum.
Frankfurt am Main, 16.01.2015
Europäische Städte bereiten sich auf Klimawandel vor
Frankfurt tritt dem Konvent der Bürgermeister/innen zur Klimaanpassung bei
Im Klimaschutz arbeiten europäische Städte bereits seit Anfang der 1990er Jahre erfolgreich zusammen. Nun gründet sich auf Initiative der Europäischen Kommission ein neues Netzwerk, in dem sich die Städte gemeinsam auf den Klimawandel vorbereiten. Der Frankfurter Magistrat hat am Freitag, 16. Januar, beschlossen, diesem „Konvent der Bürgermeister/innen zur Anpassung an den Klimawandel“ beizutreten.
Bad Ems, 16.01.2015
Zahl der Unfallopfer höher als im Jahr 2013
Bei Unfällen auf rheinland-pfälzischen Straßen starben im November vergangenen Jahres 13 Menschen
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren es zwischen Januar und November 2014 insgesamt 166 Personen und damit zehn Verkehrstote mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Schwer verletzt wurden 3.441 Unfallbeteiligte, 2,8 Prozent mehr als von Januar bis November 2013. Die Zahl der Leichtverletzten stieg um 2,4 Prozent auf 14.194.
München, 16.01.2015
MAN unterstützt aktuelle Peter-Maffay-Tour
13 Lkw transportieren das komplette Bühnenequipment quer durch Deutschland – MAN Tattoo Trucks als Blickfang
Rockstar Peter Maffay hat seine neue Deutschland-Tournee am 15. Januar mit einem Auftaktkonzert in Hamburg gestartet. Der Musiker und seine Band füllen an 19 Terminen bis Mitte Februar die größten Hallen der Republik.
Recklinghausen, 16.01.2015
Hellwegbörde: Neuer Plan schützt Vögel
Maßnahmenplan zum Schutz der Hellwegbörde-Vögel jetzt online
Recklinghausen: Für das EU-Vogelschutzgebiet Hellwegbörde liegt jetzt der Vogelschutz-Maßnahmenplan vor. Mit den aufgeführten Maßnahmen werden die Lebensräume für gefährdete Vogelarten geschützt und verbessert. Der Vogelschutz-Maßnahmenplan ist das Ergebnis eines Dialogs von Landwirtschaft, Industrie, Kreisen und ihren Kommunen, von Biologischen Stationen, der Jägerschaft und dem ehrenamtlichen Naturschutz.
Berlin , 16.01.2015
Gemeinsam für einen starken ländlichen Raum
Landkreistag auf der Internationalen Grünen Woche
Heute konnte der Deutsche Landkreistag an seinem Stand auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin den KPV-Bundesvorsitzenden und kommunalpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingbert Liebing, begrüßen. Präsident Landrat Reinhard Sager sagte: „Nur gemeinsam können wir etwas für den ländlichen Raum erreichen.
Neuss, 15.01.2015
Homepage jetzt optimiert für mobile Endgeräte
Die Stadtwerke Neuss haben ihren Internetauftritt jetzt für Smartphone, Tablet und Co. optimiert
„Über die Hälfte unserer Kunden nutzt unsere Internetseiten bereits mit mobilen Endgeräten“, so Jürgen Scheer, Leiter der Zentralabteilung Unternehmenskommunikation. „Aus diesem Grund haben wir über ein halbes Jahr lang gemeinsam mit unserer Onlineagentur kernpunkt aus Köln an einer Lösung gearbeitet, um unsere Seiten diesen Anforderungen anzupassen.“
Gütersloh, 15.01.2015
Kreativ gegen Kaugummis
Jugendparlament klinkt sich ein
Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) soll sauber bleiben. Um die hässlichen Kaugummiflatschen zu verhindern, werben die Mitglieder des Jugendparlaments (Jupa) jetzt mit Plakaten dafür, dem Kaugummi einen Korb zu geben. An den Abfallkörben rund um den ZOB haben die Jugendlichen jetzt ihre Plakate angebracht.
Braunschweig, 15.01.2015
Feuerbestattungen Braunschweiger Land GmbH hat Krematorium übernommen
Die Stadt Braunschweig hat das Krematorium an der Helmstedter Straße am 5. Januar 2015 einem privaten Betreiber, der neu gegründeten „Feuerbestattungen Braunschweiger Land GmbH“ übergeben
Der Rat hatte im November der Bietergemeinschaft den Zuschlag zur Übernahme des Krematoriums erteilt. Im Dezember wurde ein entsprechender Erbbaurechtsvertrag für zunächst 25 Jahre unterzeichnet. Nach der Instandsetzung eines Ofens durch die Feuerbestattungen Braunschweiger Land GmbH wurde der Betrieb am 7. Januar 2015 aufgenommen.
Nienburg, 15.01.2015
Bauschuttdeponie Steimbke
Behörde und Kommune erörtern weiteres Vorgehen
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat am 13. Januar 2015 den Landkreis Nienburg/Weser sowie die Samtgemeinde Steimbke über die aktuellen Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der Bauschuttdeponie Steimbke informiert.
Göppingen, 15.01.2015
Bioabfallsammlung im Landkreis Göppingen
Neue Internetseite Bioabfall mit vielen Informationen
Vom Gesetzgeber wird die getrennte Bioabfallsammlung mit nachfolgender Verwertung ab 2015 zwingend vorgeschrieben. Auch im Landkreis Göppingen heißt es deshalb ab 1. Juli: Bioabfall trennen – wir machen was draus!
Gießen, 15.01.2015
Omas Trinkbecher – strahlend schön
Radiumbecher sichergestellt
Inmitten von Trödel aus einer privaten Haushaltsauflösung haben Strahlenschutzfachkräfte des Regierungspräsidiums Gießen (RP) in einer in Alsfeld ansässigen Recycling-Firma kürzlich einen sogenannten „Radiumbecher“ sichergestellt. Es handelte sich hierbei um einem 15 Zentimeter hohen Glasbecher mit einem Metallbügel, der einen Metalleinsatz für Radiumsalz enthält und eine Strahlendosis abgibt, die die zulässigen Grenzwerte um ein Vielfaches überschreitet.
Groß-Umstadt, 15.01.2015
Hochwasserschutz in der Wächtersbach
Von langer Hand geplant und mit rund 800.000 € Fördergeldern ausgestattet, beginnen noch im Januar die Bauarbeiten am neuen Hochwasserrückhaltebecken in der Wächtersbach in Groß-Umstadt
Der Bach nimmt Wasser aus einem Einzugsgebiet von 4,5 km² auf, davon sind 30% Wald, 60% Acker- und Weidefläche, 10 % Weinbau. Hinzu kommt, dass der Bach ab der Lohmühle vorrohrt ist und der Durchlass nicht für ungewöhnlich hohes Niederschlagsaufkommen ausreicht. So kommt es – rein rechnerisch - alle 10 bis 20 Jahre zu Überflutungen.
Berlin , 15.01.2015
VKU: Erfolgreiche Veranstaltung zur kommunalen Dachmarke in Bochum
Kommunale Unternehmen sind innovativ, nachhaltig und enorm leistungsfähig
Was Sie jeden Tag für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort leisten, war heute auf dem zweiten Infotag zur kommunalen Dachmarke bei der USB Bochum zu sehen. Im Rahmen von sechs regional verteilten Infoveranstaltungen stellt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) derzeit seine Dachmarke DIE KOMMUNALEN UNTERNEHMEN vor.
Berlin , 15.01.2015
Flugrouten BER
Vorbeiflug am Rangsdorfer See naturschutzrechtlich nicht zu beanstanden - 2/15
Das Oberverwaltungsgericht hat die Klage des NABU Brandenburg auf Feststellung der Rechtswidrigkeit von Abflugrouten, die an dem Vogelschutzgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung vorbeiführen, abgewiesen. Entgegen der Auffassung des Klägers musste die Verträglichkeit der Flugrouten mit naturschutzrechtlichen Belangen nicht erneut unter Beteiligung des Naturschutzverbandes untersucht werden.
Eschborn, 15.01.2015
Neues Förderprogramm zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen
Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst künftig die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen sowie den Aufbau und Betrieb dieser Netzwerke. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, hebt hervor: „Im gesamten öffentlichen Sektor bestehen hohe Einsparpotenziale. Die Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen trägt dazu bei, diese Potenziale zu identifizieren und zu heben.“
Eschborn, 15.01.2015
Förderung von Rußpartikelfiltern
Antragstellung ab 1. Februar 2015 beim BAFA möglich
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Jahr 2015 erneut die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern.