Gevelsberg, 04.03.2016
Zehn Unternehmen - ein Ziel
Dritte Ökoprofit-Runde: Auftakt bei der AVU
Aller guten Dine sind drei: Jetzt begann bei der AVU die dritte Ökoprofit-Runde mit zehn Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie werden gut ein Jahr lang ihren Energie- und Ressourcenverbrauch untersuchen, Arbeitsabläufe analysieren und dank Einzelberatung und gemeinsamer Workshops Kosten sparen, in Energieeffizienz investieren und so insgesamt besser aufgestellt sein.
Stuttgart/Augsburg, 04.03.2016
Zwölf Mercedes-Benz Erdgasbusse an Augsburger Stadtwerke ausgeliefert
Mercedes-Benz Citaro NGT
Weitere zwölf Citaro NGT für die Augsburger Stadtwerke
Leise, wirtschaftlich und kompakt: Erdgasantrieb der Zukunft
Am 4. März hat Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, im Beisein des Oberbürgermeisters Dr. Kurt Gribl den symbolischen Schlüssel für zwölf Mercedes-Benz Citaro NGT (Natural Gas Technology) an Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der Augsburger Stadtwerke, überreicht.
Mannheim, 04.03.2016
MVV Energie zahlt unveränderte Dividende von 0,90 Euro je Aktie
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014/15 (1. Oktober 2014 - 30. September 2015) wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie
Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Mannheim der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Zahlung der Dividende erfolgt ab kommenden Montag, 7. März 2016. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 59,3 Millionen Euro.
Wuppertal, 03.03.2016
Die klimapolitische Wirkung der Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe
Kurzstudie vergleicht Diesel- und Benzinmotoren
Die Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe wird oftmals begründet mit der vermeintlich besseren CO2-Bilanz des Kraftstoffs. Die vom Wuppertal Institut im Auftrag von Greenpeace durchgeführte Kurzexpertise zeigt jedoch, dass es in Deutschland hierbei kaum noch einen Unterschied gibt zwischen diesel- und benzinbetriebenen Fahrzeugen.
Oberhausen, 03.03.2016
Einweg-Plastik
Kommt nicht in die Tüte
Die Lokale Agenda verfolgt das Ziel, den Plastiktütenverbrauch in Oberhausen bis zum Ende des Jahres 2017 um 70 Prozent zu senken.
In Deutschland liegt der Verbrauch von Plastiktüten bei 71 pro Kopf und Jahr. Damit komme man auf unglaubliche gut 15 Millionen Tüten in Oberhausen pro Jahr, bei rund 210.000 Einwohnern. Das entspricht zudem über ca. 130.000 Tonnen Kohlendioxid-Einsparung, bei gänzlicher Vermeidung der Polyethylen-Plastiktüten.
Essen, 03.03.2016
Der neue Schurenbach führt bereits Wasser
Erfolgreiche Modellierung des Gewässers
Im neuen Schurenbach am Fuße der gleichnamigen Halde im Essener Norden fließt nach der erfolgreichen Modellierung des Gewässers durch die Emschergenossenschaft nun Wasser. Das bedeutet: Nach mehreren Jahrzehnten erblickte das zuvor unterirdisch verrohrte Gewässer erstmals wieder das Tageslicht!
Frankfurt am Main, 03.03.2016
Sorgen im Mittelstand werden größer
Mittelständisches Geschäftsklima sinkt zum dritten Mal in Folge/ Unternehmen reagieren sensibel auf Finanzmarktturbulenzen und Brexit-Diskussion
Der Pessimismus angesichts der Finanzmarktturbulenzen und der offenen Fragen in Europa, v. a. im Zusammenhang mit der Brexit-Diskussion, greift verstärkt auf den deutschen Mittestand über: Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen fällt im Februar deutlich um 3,8 Zähler auf 10,9 Saldenpunkte, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt. Das ist der dritte Rückgang in Folge.
München , 03.03.2016
Onshore-Windkraft ist mittlerweile wettbewerbsfähig
Nachholbedarf bei Politik und Windparkbetreibern
Die Kapazitäten zur Stromerzeugung aus Windkraft sind stark gestiegen. Bis 2030 werden voraussichtlich 13 Prozent des Stroms in Europa durch Onshore-Windparks erzeugt; 2012 waren es gerade mal 6 Prozent. Allerdings gibt es im Stromnetz derzeit gravierende Engpässe. Deshalb sind allein für den Netzausbau in der EU Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro notwendig, so eine neue Studie von Roland Berger über den Onshore-Windmarkt.
Düsseldorf , 03.03.2016
Offshore-Wind-Anlagen
Anbindung erreicht vorzeitig Planziel 2020
Energiewende-Index von McKinsey: Rückläufige Entwicklung bei zehn von 15 Indikatoren – Zentrale Ziele der Energiewende weiterhin unerreichbar: CO2-Ausstoß und Kosten für Netzeingriffe zu hoch – EEG-Umlage erreicht Rekordhöhe
Bremerhaven, 03.03.2016
"Ab in die Tonne"
Infoblatt zur Müllentsorgung jetzt multinational verständlich
Das von der Quartiersmeisterin für Lehe, Brigitte Hawelka, entwickelte Faltblatt "Ab in die Tonne" wurde von den Entsorgungsbetrieben Bremerhaven (EBB) jetzt für ganz Bremerhaven weiterentwickelt. Nachdem es bisher in deutscher, bulgarischer, rumänischer, polnischer und türkischer Sprache erschien, wurde es um Englisch erweitert, und ein weiteres Faltblatt in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch, Serbisch und Albanisch erstellt.
München, 03.03.2016
Überzeugt von der Leistungsfähigkeit der privaten Entsorger
Dr. Hans-Peter Friedrich MdB
Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Rehau, Michael Abraham, besuchte der Hofer Bundestagsabgeordnete Dr. Hans-Peter Friedrich die Sortieranlagen der Böhme GmbH Wertstofferfassung.
München, 03.03.2016
Genauere Aussagen über den Klimawandel treffen
Mithilfe der neuen Satellitenanalyse
Internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie findet neue Methode, um bisherige Unsicherheiten bei der Vorhersage der Erderwärmung zu verringern – Satellitenanalyse liefert genauere Messwerte um die Aufwindgeschwindigkeit an der Wolkenuntergrenze zu ermitteln und die Fähigkeit von Aerosolpartikeln zur Bildung von Wolkentröpfchen zu quantifizieren
Berlin, 03.03.2016
Wildbienen sind in ihrer Vielfalt gefährdet
Ernährung und Landwirtschaft/Antwort
Die Artengruppe der Wildbienen ist in ihrem Bestand und ihrer Vielfalt überdurchschnittlich gefährdet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/7705) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7492) hervor, die Informationen zur Entwicklung der Situation von Wildbienen und Schmetterlingen in Deutschland seit den 1980er Jahren verlangt hat.
Berlin, 03.03.2016
Lärmüberprüfung bis Ende des Jahres
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Überprüfung des gesamten Schienennetzes der Eisenbahn des Bundes auf Lärmimmissionen bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Dies geht aus ihrer Antwort (18/7619) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (18/7481) hervor.
Berlin, 03.03.2016
Wassertourismuskonzept in Arbeit
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Das Wassertourismuskonzept wird derzeit durch das Bundesverkehrsministerium erarbeitet und vorgelegt, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/7624) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7480). Die Erarbeitung eines Spezialgesetzes für die Gebühren der beruflichen Binnenschifffahrt werden sich an den zeitlichen Vorgaben des 2013 in Kraft getretenen Bundesgebührengesetzes orientieren, heißt es weiter.
Berlin, 03.03.2016
Freigabe durch Kraftfahrt-Bundesamt
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die von VW vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umrüstung der vom Abgas-Skandal betroffenen Modelle werden "sukzessive" vom Kraftfahrt-Bundesamt freigegeben. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/7667) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/7469) hervor.
Berlin, 03.03.2016
Erste Schritte zur Umsetzung von Paris
Gestern hat die EU-Kommission eine Mitteilung zur Umsetzung des globalen Klimaschutzabkommens von Dezember 2015 veröffentlicht
Unterzeichnung und Ratifizierung des Abkommens sollten so schnell wie möglich erfolgen. Außerdem soll die EU am in Paris festgelegten Überprüfungsprozess teilnehmen. Die erste Überprüfung soll jedoch erst 2023 stattfinden und Anpassungen der EU-Klimastrategie sollen erst für die Zeit nach 2030 vorgenommen werden.
Berlin, 03.03.2016
Rechtssicherheit und Stärkung der Kommunen
Vergabe von Energiekonzessionen
Der Finanzausschuss des Bundesrates hat sich auf Initiative des Berliner Finanzsenators Dr. Matthias Kollatz-Ahnen für eine Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und mehr Rechtssicherheit bei der Vergabe von Energiekonzessionen ausgesprochen. Zentrale Forderung des Antrags ist, dass Kommunen selbst entscheiden dürfen sollen, ob sie Energienetze selbst betreiben oder eine Ausschreibung vornehmen wollen.
Saint-Dizier, 03.03.2016
Cramo entscheidet sich für die Kompaktbagger von Yanmar
Yanmar Construction Equipment und Cramo Plc unterzeichnen einen 2-Jahres-Vertrag für die Lieferung von Kompaktbaggern in Europa
Die Vereinbarung, die von dem Kompakt-Maschinenhersteller Yanmar CEE und dem Baumaschinenvermieter Cramo unterzeichnet wurde, sieht die Lieferung von 800 bis 1000 hydraulischen Kompaktbaggern über einen Zeitraum von 2 Jahren vor.
Die Entscheidung ist gefallen, nachdem Cramo über mehrere Monate die Produkte führender Hersteller getestet hat.
Groß Glienicke, 03.03.2016
Tag des Artenschutzes am 3. März
Auch das kleine „Glöckchen“ am Wegesrand steht für Vielfalt
Der Tag des Artenschutzes soll für die weltweite Bedrohung der biologischen Vielfalt sensibilisieren. Rund ein Drittel aller Pflanzen- und Tierarten ist auf der Erde akut bedroht. Der Brandenburger Landtag hatte am 9. November 2012 die Landesregierung aufgefordert, ein Maßnahmepaket zum Schutz der biologischen Vielfalt vorzulegen. Das daraufhin unter Federführung des Agrar- und Umweltministeriums 2014 erarbeitete „Maßnahmenprogramm Biologische Vielfalt Brandenburg“ umfasst verschiedene Pakete – von konkreten Naturschutzmaßnahmen bis zu Anforderungen an die verschiedenen Landnutzungsbereiche, die ländliche Entwicklung, den Tourismus und die Umweltbildung.