Bonn, 10.06.2015
Stabiles Netz trotz flexibler Einspeisung
Forscher modellieren Stromnetz mit 100 Prozent erneuerbarer Energie
Damit die Verbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden können, müssen Frequenz und Spannung im Netz stabil bleiben. Allerdings liefern Windenergie und Solaranlagen nur unregelmäßig elektrische Energie. Wie die Stromversorgung trotzdem zuverlässig funktionieren kann, schildert das BINE-Projektinfo „Stabiles Netz mit 100 Prozent Ökostrom“ (06/2015).
Stuttgart/Waiblingen, 10.06.2015
ALBA sichert sich Auftrag von Siemens
Siemens Stuttgart setzt auf professionelle Entsorgung
Die ALBA Stuttgart GmbH, Tochterunternehmen des Umwelt- und Recyclingdienstleisters ALBA Group, übernimmt für die in Stuttgart ansässige Siemens Real Estate, Immobiliendienstleister der Siemens AG, das komplette Abfall- und Entsorgungsmanagement.
Dülmen, 10.06.2015
Metallschiene macht Betonschutzwände wieder haltbar
Mit einer u-förmigen Metallschiene will Straßen.NRW defekte, mit Rissen geschädigte Betonschutzwände wieder haltbar machen
Mit dieser Reparaturmaßnahme, die gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium, der Bauwirtschaft und der Bundesanstalt für Straßenwesen entwickelt wurde, sollen die Wände aus so genanntem Ortbeton saniert werden, die bei Kontrollen in den vergangenen Jahren erstmalig in NRW negativ aufgefallen waren. Durch eingedrungenes Wasser ist die Bewehrung aus Stahl im Inneren des Betons korrodiert und damit erzielen die Schutzwände nicht mehr die erforderliche Schutzwirkung.
Berlin, 10.06.2015
Vorschlag zur KWKG-Novelle: Klimabilanz von KWK-Anlagen verbessern
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Die Bundesregierung plant, mithilfe einer verbesserten Förderung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zur Erreichung der Treibhausgasminderungsziele beizutragen. Zur Debatte um eine Reform des KWKG erklärt Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas e.V.:
Braunschweig, 10.06.2015
Stadt fördert Photovoltaik und neue Heizungspumpen
Die Stadt Braunschweig unterstützt Maßnahmen zum Klimaschutz
Wer jetzt in der warmen Jahreszeit die alte Heizung austauscht, kann mit den richtigen Regelungseinstellungen viel Energie und Geld einsparen. Aus diesem Grund fördert die Stadt Braunschweig den fachgerecht durchgeführten hydraulischen Abgleich sowie den Austausch veralteter Heizungspumpen mit bis zu 300 EUR.
Berlin, 10.06.2015
Articus: Gleichwertige Lebensverhältnisse fördern
Strukturförderung neu beginnen, Altschuldenprobleme lösen
Der Deutsche Städtetag fordert Bund und Länder auf, gleichwertige LebensÂverhältnisse und Teilhabe-Chancen der Menschen stärker in den Fokus zu stellen. Dazu könnte das Leitbild zur Strukturförderung für benachteiligte Regionen dienen, das schon erfolgreich nach der Deutschen Einheit den Rahmen für praktische Politik absteckte.
München, 10.06.2015
Weiterer Elektrobus im Test auf der Linie 100
StadtBus-Linie 100
Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) testen von Donnerstag, 11. Juni, bis voraussichtlich Sonntag, 21. Juni, einen weiteren Elektrobus auf der StadtBus-Linie 100 (Hauptbahnhof Nord – Ostbahnhof). Dieses Mal handelt es sich um einen Solobus der Firma eBUS-EUROPA GmbH mit Sitz in Memmingen. Das Fahrzeug wird auf der Linie 100 als zusätzlicher Wagen eingesetzt.
Düsseldorf, 10.06.2015
Minister Remmel zum Abschluss der Aktion Klimaplus
Klimakommunen Beispiele für "Klimaschutz von unten"
Klimakommunen präsentieren erfolgreiche Projekte für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Mit einer Abschlussveranstaltung ist heute (10. Juni 2015) die Aktion Klimaplus zu Ende gegangen, die das NRW-Umweltministerium im Jahr 2008 ins Leben gerufen hatte. Im Rahmen eines Wettbewerbs konnten sich damals Kommunen im ländlichen Raum um eine Förderung ihrer Projekte für Klimaschutz sowie Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels bewerben.
Hamburg, 10.06.2015
Einmalige Chance für Hamburg
Neue Grünfläche im Herzen der Stadt
Berliner Büro gewinnt Realisierungs-Wettbewerb für Erweiterung des „Planten un Blomen“-Geländes. Der Park Planten un Blomen im Herzen der Stadt soll noch attraktiver werden und um eine rund einen Hektar große Grünfläche erweitert werden. Das Berliner Büro POLA Landschaftsarchitekten hat den Realisierungswettbewerb der Stadt gewonnen und heute in der benachbarten Bucerius Law School seinen Entwurf vorgestellt.
Berlin, 10.06.2015
Verwaltungsgericht Saarland stärkt private Abfallwirtschaft
Keine Gefährdung des öffentlich-rechtlichen Entsorgers durch gewerbliche Altpapiersammlung
Führt die Sammlung von Altpapier in blauen Tonnen durch ein privates Entsorgungsunternehmen zu einer wirtschaftlichen Beeinträchtigung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers? In seiner Entscheidung vom 3. Juni kam das Verwaltungsgericht des Saarlandes zu dem Schluss, dass die seit 2007 Haushalten zur Verfügung gestellten blauen Tonnen der Paulus GmbH weder die Wirtschaftsgrundlage des Entsorgerverbandes Saar (EVS) noch die Gebührenstruktur gefährden.
Ljubljana, 10.06.2015
RWE nun auch auf dem slowenischen Markt aktiv
Ziel ist ein Marktanteil von 10% bis Ende 2020
RWE bietet Produkte und Leistungen an, die zu Kosten- und Energieeinsparung führen. RWE hat heute seinen Eintritt in den slowenischen Markt bekannt gegeben. Der durchschnittliche slowenische Haushalt wird mithilfe der fairen und wettbewerbsfähigen Preise und Produkte von RWE für einen effizienteren Energieverbrauch bis zu 100 € pro Jahr sparen und seinen Stromverbrauch um bis zu 15% senken können.
Wörrstadt, 09.06.2015
Realisieren, betreiben, optimieren
juwi setzt Akzente bei Bau und Betriebsführung großer Solaranlagen
Energiespezialist bleibt einer der international führenden Projektentwickler und EPC-Dienstleister / Selbstentwickelter Energy-Data-Manager optimiert Erträge in der Betriebsführung / Unternehmen präsentiert sich auf der Intersolar Europe in München
Berlin, 09.06.2015
Viele Meinungen zum Kreislaufpaket
Reaktionen zum Kreislaufpaket
Die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum Kreislaufpaket ist kaum ein paar Tage online schon gibt es zahlreiche Reaktionen aus verschiedenen Sektoren, wie sie den Rechtsvorschlag verbessern würden. Zudem zeigt eine Studie des Wuppertal-Instituts, dass ein Überangebot von Müllverbrennungsanlagen die Ziele des Paketes gefährden könnte.
Berlin, 09.06.2015
Was ändert die Juncker-Kommission am Abfallpaket?
DNR-Steckbrief zeigt Umgestaltungen auf
Im März hat die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker das Kreislaufwirtschaftspaket zurückgezogen – trotz heftigem Protest von EU-Parlament und Rat sowie von zahlreichen Umweltorganisationen.
München, 09.06.2015
Nachhaltige Zukunftslösungen von MAN für die Mobilität in der Stadt
MAN Truck & Bus auf dem 61. UITP-Weltkongress in Mailand
SMILE – so lautet das Motto des 61. Weltkongresses des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP) vom 8. bis 10. Juni 2015 in Mailand. SMILE steht dabei für die Themen Sustainability, Mobility, Innovation, Lifestyle und Economy. Diese Themen zeigen die große Bandbreite unterschiedlichster Herausforderungen für städtische Mobilität, für die tragfähige Zukunftslösungen gefunden werden müssen.
Kriftel, 09.06.2015
Mehr Präsenz in der Energiewirtschaft
Mehr Präsenz in der Energiewirtschaft und Solar-/Wind-energie-Branche
Mit gleich zwei Key Account Managern verstärkt das Energiehandelshaus Energy2market GmbH (e2m) aus Leipzig seine Aktivitäten in der Solar- und Windenergie-Branche und bei dem Angebot für Stadtwerke und Industrieunternehmen. Die e2m ist auf die Optimierung von Energieportfolios, die Direktvermarktung erneuerbarer Energien, den Aufbau Virtueller Kraftwerke sowie die Vermarktung von Flexibilität spezialisiert.
Gelsenkirchen, 09.06.2015
1.700 neue Bäume an den Straßen von NRW
1.700 Bäume und 262.000 Sträucher
Rund 1.700 Bäume und circa 262.000 Sträucher - Straßen.NRW hat in den vergangenen Monaten wieder umfangreiche Bepflanzungen an den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen durchgeführt. Ebenso auf Flächen, die Eingriffe in die Landschaft ausgleichen sollen. Insgesamt hat der Landesbetrieb in die Neupflanzungen zwischen Oktober und April circa zwei Millionen Euro investiert. Die Lieferung und Pflanzung der Gehölze kostete rund 1,3 Millionen Euro, die Pflegearbeiten etwa 700.000 Euro.
Mainz, 09.06.2015
Lemke: Klimaschutz von Kindesbeinen an
Was man bereits als Kind kennenlernt oder erfährt, das bewegt einen oft auch als Erwachsener weiter
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke unterstützt deshalb Kinderklimaschutzkonferenzen mit Kindern der vierten Klassen in Grundschulen des Landes. Geplant ist, in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt jeweils drei Veranstaltungen durchzuführen. Dabei wird für die Schülerinnen und Schüler das Thema Klimawandel und dessen Folgen anschaulich gemacht und Klimaschutz praktisch erprobt.
Köln, 09.06.2015
Umweltdienstleister hält ambitionierte Ziele in Nachhaltigkeitsbericht fest
Interseroh: Wir schließen jedes Jahr neue Kreisläufe
Die INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, Tochter des internationalen Recyclingspezialisten ALBA Group, will künftig noch mehr Wert für ihre Kunden und die Umwelt schaffen – und dafür unter anderem jährlich neue Kreisläufe auf Produkt-, Material- oder Logistikebene schließen.
Hamburg, 09.06.2015
Hohe Kosten für heißes Wasser
Zirkulationsleitungen und -pumpen verursachen oft unnötige Kosten
In zentralen Wassersystemen geht für die ständige Bereitstellung von warmem Wasser oft mehr Energie verloren als für das tatsächlich gezapfte Warmwasser. Weil der Aufwand für die sogenannte Zirkulation nicht gesondert erfasst wird, unterschätzen ihn viele Verbraucher. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt Hauseigentümern, die Energieverluste ihres Warmwasser-Zirkulationssystems genau zu prüfen und zu verringern.