Arnsberg, 11.06.2015
Förderperiode 2014-2020
LEADER-Regionen wollen EU-Mittel effektiv nutzen
EU-Mittel in Höhe von rund 28 Millionen Euro sind für die elf ausgewählten LEADER-Regionen im Regierungsbezirk Arnsberg bis 2020 vorgesehen. Jetzt geht es darum, die Fördergelder im Umsetzungsprozess effektiv einzusetzen. Die Bezirksregierung als Bewilligungsbehörde steht den Gewinnerkommunen weiterhin beratend zur Verfügung - am Mittwoch (10.06.) zum Beispiel in einer Informationsrunde im Kreishaus Meschede.
Braunschweig, 11.06.2015
Wirtschaftsdezernent Leppa: „Braunschweig fördert Elektromobilität mit Aufbau von Ladeinfrastruktur“
Spatenstich für die erste Schnellladestation gesetzt/Bis zu 17 Ladesäulen sollen im Stadtgebiet entstehen
Der erste Schritt ist getan: Am heutigen Donnerstag, 11. Juni 2015, haben Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, Kai Uwe Krauel, Vorstandsvorsitzender von BS|ENERGY, Kai Florysiak, Geschäftsführer der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und Hans Schwägerl, Projektleiter bei der Bellis GmbH, den ersten Spatenstich für den Bau der Schnellladesäule für Elektroautos am Schlossgarten gesetzt.
Stuttgart, 11.06.2015
Ministerpräsident Kretschmann wirbt für ein gutes Verhältnis zwischen Kommunen und EnBW
Vertreter aus über 300 Städten und Gemeinden diskutieren auf dem Kommunalen Energietag der EnBW – Vision der „Kommune 4.0“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat für ein gutes Verhältnis zwischen den Kommunen im Land und der EnBW geworben: „Die Mischung aus Wettbewerb um Kunden und Partnerschaft in der Energieerzeugung und -verteilung kommt den Zielen der Energiewende zugute“.
Hannover, 11.06.2015
Umweltminister Wenzel fordert Zulassungsverbot für umweltschädliche Arznei- und Pflanzenschutzmittel
„Das Übel an der Wurzel packen“
Der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel hat sich für eine strengere Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel ausgesprochen. Entsprechende Wirkstoffe müssten schon bei der Produktplanung auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft werden und gegebenenfalls mit einem Zulassungsverbot belegt werden, sagte der Minister auf einer heutigen (Donnerstag) Tagung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover zum Thema „Spurenstoffe in Boden und Grundwasser“.
Bocholt/Düsseldorf, 11.06.2015
Klimakommune: Viel Lob für #Bocholt
Kommunaler Klimaschutz "made in NRW" - Weiter "Aktiv mit Perspektive"
Viel Lob für Bocholt - aber auch für Saerbeck - gab es am Mittwoch, 10. Juni 2015, auf der Abschlussveranstaltung der Aktion Klimaplus - Kommunaler Klimaschutz - made in NRW in Düsseldorf. NRW Umweltminister Johannes Remmel lobte die Gewinnerstädte Bocholt und Saerbeck.
Berlin, 11.06.2015
Abbild der Branche
Mitgliederversammlung des BDE wählt neues Präsidium – Peter Kurth im Amt bestätigt
Die Mitgliederversammlung des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. hat heute in Berlin ein neues Präsidium gewählt. Der geschäftsführende Präsident Peter Kurth wird den Verband für weitere drei Jahre führen.
Karlsruhe, 11.06.2015
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf der Zielgeraden
Alle achtzig Anlagen installiert- „Bergfest“ bei der Anlageninbetriebnahme
Der EnBW Offshore Windpark Baltic 2 geht auf die Zielgerade: Heute wurde auf der Großbaustelle in der deutschen Ostsee die achtzigste und damit letzte Anlage installiert. Zugleich war in dieser Woche für die Inbetriebnahmemannschaft das „Bergfest“ angesagt.
Arnsberg, 11.06.2015
Sachlicher Teilplan "Energie"
Jedes Argument wird sorgfältig geprüft
Die Arbeit am Sachlichen Teilplan "Energie" im Regionalplan Arnsberg geht in die nächste Phase: Die Bezirksregierung hat die Stellungnahmen zum Planentwurf erfasst und kategorisiert, die von 5.834 Bürgerinnen und Bürgern eingereicht wurden und sich zu insgesamt 20.019 Schreiben mit Anregungen und Hinweisen summieren.
Brüssel, 11.06.2015
Digitaler Binnenmarkt, Roaming, Netzneutralität
Ansip und Oettinger morgen beim Ministerrat
Roaming, Netzneutralität, offenes Internet, digitaler Binnenmarkt, Cybersicherheit und andere Schlüsselthemen stehen morgen (Freitag) auf der Agenda des Treffens der für Digitales und Telekommunikation zuständigen Minister der 28 Mitgliedstaaten in Luxemburg.
Karlsruhe, 10.06.2015
Karlsruhe ist erneut Deutschlands Car-Sharing-Hauptstadt
OB Mentrup: Erfolg geht auf Stadtmobil zurück/Wichtiges Kettenglied für die reibungslose Verbindung mehrerer Verkehrsträger
Karlsruhe hat seinen Spitzenplatz im Car-Sharing-Städteranking erfolgreich verteidigt. Mit 2,15 Car-Sharing-Fahrzeuge auf 1.000 Einwohner ist Karlsruhe erneut Deutschlands Car-Sharing- Hauptstadt. Es folgen auf den Plätzen zwei und drei Stuttgart mit 1,44 Fahrzeugen und Frankfurt am Main mit 1,21. Schon beim letzten Ranking des Bundesverbands CarSharing (bcs) lag Karlsruhe unangefochten - mit damals knapp zwei Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner - auf dem ersten Platz.
Berlin, 10.06.2015
Energieunion setzt falschen Fokus
Energieversorgungssicherheit
Bei einem Treffen in Brüssel am Montag benannten die EnergieministerInnen der EU heimische Quellen als eines der Hauptinstrumente zur Förderung der Europäischen Energieversorgungssicherheit. Ein Fokus auf diese Art von Ressourcen bedeutet ein Fokus auf den Ausbau von Schiefergas und Kohle innerhalb Europas. Die Ausrichtung der Europäischen Strategie zur Energiesicherheit auf einheimische Ressourcen steht im Widerspruch zu den weiteren Zielen der Energieunion: die Förderung von Energieeffizienz auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft (s. EU-Umweltnews vom 24. März 2015).
Berlin, 10.06.2015
Über eine Million Unterschriften für die Katz?
Tierversuche
Die Europäische Kommission hat das von der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Stop Vivisection geforderte Verbot von Tierversuchen in Europa abgelehnt. Die von 1,17 Millionen BürgerInnen unterschriebene Initiative wurde der EU-Kommission am 3. März übergeben. Einen Monat später erteilte sie dieser nun eine Absage. Die Kommission glaube zwar auch, dass Tierversuche enden sollten.
Berlin, 10.06.2015
EU-Kommission will „Carbon Leakage“ subventionieren
Die EU-Kommission plant, Subventionen an die Industrie im Rahmen des Europäischen Emissionshandels (ETS) nach 2020 auf 150 Milliarden Euro zu erhöhen
Das geht aus einem geleakten Dokument hervor. Grund dafür sind Befürchtungen der Industrie, in ihrer Wettbewerbsfähigkeit benachteiligt zu werden. Carbon Market Watch kritisiert diesen Ansatz, da so ein falsches Signal vor den internationalen Klimaverhandlungen in Paris im Dezember gesetzt werde. Laut dem Entwurf der Folgenabschätzung wird es in der Periode des Emissionshandels von 2021 bis 2030 6,3 Milliarden freie Emissionszertifikate geben, die an die Teile der Industrie verteilt werden könnten, bei denen das Risiko von „Carbon Leakage“ besteht.
Hannover, 10.06.2015
Projekt „Kautschuk aus Löwenzahn“
Wissenschaftler mit Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2015 ausgezeichnet
Renommierter Wissenschaftspreis geht an Kooperation zwischen Münsteraner Biologen und Reifenhersteller Continental
Naturkautschuk aus Löwenzahnwurzel soll Kautschukgewinnung nachhaltiger machen - Erste Testreifen wurden bereits erfolgreich geprüft
Lünen, Kraków, 10.06.2015
REMONDIS verstärkt Aktivitäten in Polen
International tätiges Recyclingunternehmen aus Lünen übernimmt polnische Landesgesellschaft der van Gansewinkel Unternehmensgruppe
REMONDIS, ein weltweit tätiges Unternehmen der Recycling- und Wasserwirtschaft, erwirbt van Gansewinkel Polska Sp. z o.o. Ein entsprechender Vertrag wurde Anfang Juni unterzeichnet. van Gansewinkel Polska gehörte bisher zur niederländischen van Gansewinkel Gruppe.
Freiburg, 10.06.2015
Riesige Vielfalt
Internationales Forschungsteam legt neue Hochrechnungen zur Anzahl und Verbreitung tropischer Baumarten vor
Weltweit gibt es circa 40.000 bis 53.000 tropische Baumarten: Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung eines internationalen Teams aus mehr als 170 Forscherinnen und Forschern. An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg trugen Dr. Christine B. Schmitt, Professur für Landespflege, und Dr. Juan C. Montero, Professur für Vegetations- und Standortskunde, mit Vegetationsuntersuchungen in Wäldern Äthiopiens, Brasiliens und Boliviens zu dem Vorhaben bei.
Kaiserslautern, 10.06.2015
Frischer Wind in der Kommunikationspolitik des ASK
Präsentation der Imagekampagne „Wir schaffen Werte“
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern (ASK) präsentiert sich im Rahmen seiner Image-Kampagne „Wir schaffen Werte“ mit einer Imagebroschüre, neuen Entsorgungsfahrzeugen und neuer Fahrzeugplakatierung.
Berlin, 10.06.2015
Zukunftsfähige Städte brauchen urbanes Grün
Kongress "Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft!" in Berlin
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt haben heute gemeinsam den Kongress "Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft" in Berlin eröffnet. Zwei Tage lang diskutieren Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gartenämtern, Landschaftsarchitekten und Verbänden mit Vertretern aus Bund, Land und Kommunen über die Bedeutung des Grüns in der integrierten Stadtentwicklung.
Bonn, 10.06.2015
Ausgebildete SWB Fahrer
Mehr als 600 gut ausgebildete SWB-Fahrerinnen und Fahrer befördern jährlich 92 Millionen Fahrgäste im SWB-Netz
Tagtäglich und nachts sind mehr als 600 SWB-Bahn- und Busfahrerinnen rund um die Uhr auf der Straße und der Schiene unterwegs, um im SWB-Netz jährlich 92 Millionen Fahrgäste sicher und zuverlässig zu befördern. Fahrer arbeiten seit Jahren unter ständig steigenden Anforderungen an ihre Tätigkeit.
Brüssel, 10.06.2015
Mobiles Breitband überall bis 2020
EU soll Nutzung von 700 MHz-Band koordinieren
Die Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zur zukünftigen Nutzung der Ultrahochfrequenzen (700 MHz-Band) veröffentlicht. Diese Frequenzen sind wichtig, um den Ausbau der mobilen Breitbanddienste, insbesondere in ländlichen Gebieten, voranzutreiben. Derzeit wird diese Frequenz vor allem für Fernsehübertragungen und Drahtlosmikrofone verwendet.