Suche
Berlin, 09.03.2016

Europäisches Semester 2016

Zu schwache Investitionen in Deutschland
Die EU-Mitgliedstaaten verzeichnen Fortschritte bei der Behebung ihrer wirtschaftlichen Ungleichgewichte.
Sie sind außerdem bei der Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Vorjahres vorangekommen, wenn auch – je nach Land und Politikbereich – in unterschiedlichem Umfang. In Deutschland haben schwache Investitionen zu dem hohen und anhaltenden Leistungsbilanzüberschuss beigetragen. Dies birgt Risiken für das künftige Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft.

weiterlesen


Berlin, 09.03.2016

Bundeskabinett stimmt Klimaabkommen zu

Die Bundesregierung hat heute der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens zugestimmt
Damit kann Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den Vertrag bei der offiziellen Zeichnungszeremonie am 22. April in New York für Deutschland unterzeichnen.
Hendricks: "Dies war ein wichtiger formaler Schritt. Deutschland wird damit zu den Erstunterzeichnern des Pariser Abkommens gehören. Ich bin zuversichtlich, dass auch viele andere Staaten Ende April gemeinsam mit uns unterzeichnen werden. Gemeinsam wollen wir zeigen, dass das Pariser Abkommen schnell und schwungvoll umgesetzt wird."

weiterlesen


Berlin, 09.03.2016

Bundesregierung beschließt Wohnungsbau-Offensive

Bericht zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen und zur Wohnungsbau-Offensive
Auf Vorschlag von Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat das Bundeskabinett heute den Bericht zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen und zur Wohnungsbau-Offensive beschlossen. "Unser 10-Punkte-Programm schafft die Voraussetzungen, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum rasch zu decken", sagte Hendricks. Das Programm sieht unter anderem die Bereitstellung von Bauland, steuerliche Anreize, eine Vereinfachung von Bauvorschriften sowie Mittel für den sozialen Wohnungsbau vor.

weiterlesen


Nordhorn, 09.03.2016

Faszination Osterfeuer

Anzeigefrist bis zum 18. März 2016
Jahr für Jahr bietet sich schon viele Wochen vor den Osterfeiertagen das gleiche Bild. Überall entstehen auf Äckern und Wiesen große Haufen aus gesammelten Grünabfällen. Wie immer gilt es, die bereits bekannten Regeln zu beachten bzw. gewisse Vorkehrungen zu treffen, damit die Flammenspektakel wieder ein voller Erfolg werden.

weiterlesen


Wiesbaden, 09.03.2016

Hochwasser: Grünschnitt verstopft Bachläufe

Starkregen lässt kleine Bäche schnell über die Ufer treten
So gelangen am Ufer abgelagerter Grünschnitt und Gartenabfälle in den Wasserstrom und verstopfen Engstellen. Die Folge: Das Hochwasser verstärkt sich extrem und verursacht Schäden. Ablagerungen im Uferbereich sind daher ordnungswidrig und sind mit Bußgeldern belegt, informiert das städtische Umweltamt.

weiterlesen


Erlangen, 09.03.2016

Bürgerbefragung der Stadt zum „Leben in Erlangen 2016“

Per Stichprobe sind 3.000 Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet ausgewählt worden, an der Umfrage „Leben in Erlangen 2016“ teilzunehmen
Sie erhalten derzeit einen Fragebogen zugeschickt. Ziel ist es, Wünsche, Bedürfnisse und Prioritäten der Einwohner kennenzulernen, um die kommunalen Dienstleistungen daran möglichst genau orientieren zu können. An der Zusammenstellung des Fragenkatalogs waren wieder etliche städtische Dienststellen beteiligt. Der Schwerpunkt der aktuellen Befragung liegt vor allem auf Fragen zum Verbesserungsbedarf in der Innenstadt und an der Volkshochschule, zum Sportangebot und zum Sicherheitsgefühl in Erlangen sowie zum Informationsangebot der Stadtverwaltung.

weiterlesen


Soest, 09.03.2016

Experten für umweltfreundliche Schmierstoffe

Landrätin besucht KAJO-Unternehmensgruppe in Anröchte
Gemeinsam mit dem Anröchter Bürgermeister Alfred Schmidt und Kreis-Wirtschaftsförderer Volker Ruff informierte sich Landrätin Eva Irrgang bei der KAJO-Unternehmensgruppe in Anröchte. Bei ihren regelmäßigen Firmenbesuchen zeigt die Landrätin der jeweiligen Geschäftsleitung die Unterstützungsmöglichkeiten der Kreisverwaltung und der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH auf, steht aber auch bei Anliegen und Wünschen Rede und Antwort.

weiterlesen


Schwerin, 09.03.2016

Backhaus begrüßt Vertagung der Glyphosat-Zulassung

„Argumente prüfen“
Zur Entscheidung der EU-Kommission die Abstimmung über eine weitere Zulassung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat zu verschieben, stellt Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz fest:

weiterlesen


Berlin, 09.03.2016

Der Energieausweis: Gut gedacht, schlecht gemacht

Neues Positionspapier der Deutschen Umwelthilfe liefert Optimierungsvorschläge
Seit 2007 gibt es den Energieausweis für Gebäude. Allerdings wird er seinem Anspruch bislang nicht gerecht. Und die Umsetzung der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie durch die nationale Energieeinsparverordnung (EnEV) ist mangelhaft. Im Zuge der anstehenden Novellierung der EnEV fordert die DUH die Bundesregierung auf, den Energieausweis für Gebäude weiterzuentwickeln.

weiterlesen


Halle (Saale), 09.03.2016

Zuhause Strom tanken mit der neuen Wallbox

EVH stellt erstmals Heimladestation für Elektromobilität vor
Auf der diesjährigen Messe SaaleBau, die vom 11. bis 13. März 2016 in der Halle Messe stattfindet, sind auch die Stadtwerke Halle mit einem Stand vertreten. Erstmals wird die neue Wallbox vorgestellt: die moderne, bedarfsgerechte Ladestation für Zuhause. Damit kann das eigene Elektrofahrzeug ganz bequem in der Garage geladen werden. Daneben beantworten die Stadtwerke auf Sachsen-Anhalts größter Baumesse aber auch alle Fragen rund um die Themen Energiesparen, Ökostrom, Gebäudethermografie, Wasser, Abwasser, Abfallentsorgung, Containerdienste und Wertstoffmärkte. Der Unternehmensstand befindet sich in Halle 2, Stand C2.

weiterlesen


Berlin, 08.03.2016

Verlängerung der Glyphosatzulassung vertagt

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich heute nicht einigen können, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für weitere 15 Jahre zu genehmigen
Der zuständige Fachausschuss vertagte in Brüssel die Entscheidung.
Schweden, Italien, Frankreich und die Niederlande bekundeten zuvor, dass sie gegen die Neuzulassung stimmen würden. 12 EU-Länder sind dafür. Deutschland legte sich nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums noch nicht fest, möglicherweise will sich Berlin bei einer Abstimmung enthalten.

weiterlesen


Berlin, 08.03.2016

Automobile Abgasemission minimieren

Experten-Workshop im Vorfeld der Sonder-Umweltministerkonferenz „Automobile Abgasemission minimieren, Luftreinhaltepolitik konsequent weiterentwickeln, Verantwortung für den Gesundheitsschutz ernst nehmen“
Zur Vorbereitung der Sonder-Umweltministerkonferenz am 7. April 2016 fand Anfang März 2016 unter Leitung des Staatssekretärs für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler, ein eintägiger Experten-Workshop in der Landesvertretung Bayerns statt.

weiterlesen


Berlin, 08.03.2016

Entrümpeln: Falsche Entsorgung schädigt die Umwelt

Wer ungenutzte Gegenstände falsch entsorgt, kann der Umwelt schaden, warnt der Rat für Nachhaltige Entwicklung
In jedem deutschen Haushalt befinden sich durchschnittlich 217 Geräte, die nicht benutzt werden. Wie Verbraucher umweltfreundlich und fair ausmisten, erklärt der Rat auf seinem Verbraucherportal „Der Nachhaltige Warenkorb“ (www.nachhaltiger-warenkorb.de).

weiterlesen


Lindau (B), 08.03.2016

Wasseraufbereitung im Seewasserwerk

„Wir wollen beste Qualität und höchste Sicherheit für unser wichtigstes Lebensmittel“
Die Wasseraufbereitung im Seewasserwerk in Nonnenhorn sowie die anschließende Wasserverteilung haben bei den Stadtwerken Lindau einen ganz besonderen Stellenwert. Regelmäßig investiert das Unternehmen deshalb in neue Technologien, um den Kundinnen und Kunden Trinkwasser von absolut reiner, natürlicher Qualität zu bieten und die Versorgung sicher zu stellen.

weiterlesen


Stuttgart, 08.03.2016

Daimler Buses treibt Führungsrolle im Busgeschäft auch 2016 konsequent voran

Ergebnis 2015 trotz schwieriger Marktentwicklung um neun Prozent gesteigert
Umsatzrendite von 5,2 Prozent ist Benchmark im Busgeschäft
Klare Marktführerschaft in allen Kernmärkten behauptet
Stabile Absatzentwicklung und Steigerung des EBIT aus dem laufenden Geschäft angestrebt – in einem schwierigen Marktumfeld
Neue Abteilung für Mobilititätsdienstleistungen und Geschäftsmodelle im Bereich innovativer Verkehrssysteme

weiterlesen


Recklinghausen, 08.03.2016

Städtische Wälder werden aufgeforstet

360 Hektar Waldfläche gibt es in Recklinghausen. 280 Hektar davon wurden von Sturm ELA beschädigt. Auf rund 20 Hektar entstand ein Totalschaden
Ab voraussichtlich Mittwoch, 9. März, wird in den städtischen Wäldern mit der ersten flächendeckenden Aufforstung begonnen – auf 17 Teilflächen, die jeweils wenige 100 Quadratmeter bis einen Hektar groß sind, mit einer Gesamtfläche von 6,5 Hektar im gesamten Stadtgebiet. Dem Ausmaß des Schadens entsprechend, werden zuerst schwer getroffene Bereiche mit insgesamt 11.000 Bäumen aufgeforstet, vornehmlich in den Wäldern der Schimmelsheide, im Hohenhorster Wald und in der Brandheide.

weiterlesen


Berlin, 08.03.2016

Arzneimittel-Rückstände an der Quelle vermeiden

BDEW zum Entwurf der Oberflächengewässer-Verordnung im Bundesrat:
Wasserwirtschaft unterstützt Forderung, Hersteller von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln für Umweltschäden finanziell in die Verantwortung zu nehmen
Hersteller von Arzneimittelwirkstoffen sollen künftig finanziell für Umweltschäden durch Medikamentenrückstände aufkommen. Dies fordert der Umweltausschuss des Bundesrates anlässlich der Beratungen zur Novelle der Oberflächengewässer-Verordnung in seinem Beschlussvorschlag für die Sitzung des Bundesrats am 19. März 2016.

weiterlesen


Stuttgart, 08.03.2016

OB Kuhn veranlasst Verzicht auf Glyphosat auf städtischen Flächen

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt ab sofort das Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat nicht mehr ein
Das hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Dienstag, 8. März, veranlasst. Kuhn betonte: „Mein Ziel ist es, Stuttgart zu einer glyphosatfreien Stadt zu machen. Daher appelliere ich auch an die Bürgerinnen und Bürger bei ihren Arbeiten im Garten zum Wohle der Gesundheit auf Glyphosat ganz zu verzichten.“

weiterlesen


Soest, 08.03.2016

„Infrastruktur wichtigste Aufgabe“

Landrätin eröffnet Ausstellung „Mobilität im Wandel“
Eine Sitzung des Arbeitskreises der Kommunalarchive im Kreis Soest war ein guter Anlass für Landrätin Eva Irrgang, am Dienstag, 8. März, im Kreishaus-Foyer die Ausstellung „Mobilität im Wandel“ offiziell zu eröffnen, die bis zum 1. April zu den Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen ist. Das Kreisarchiv greift damit das Oberthema zum „Tag der Archive“ auf, den der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare für das vergangene Wochenende (5./6. März) ausgerufen hatte.

weiterlesen


Potsdam, 08.03.2016

STEP eröffnet neuen Wertstoffhof Drewitz

Moderne Annahmestelle für alle Wertstoffe von A und Z
Potsdam hat einen neuen, modernen Wertstoffhof. Die Eröffnung erfolgte heute in Drewitz in Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs. Der Wertstoffhof der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) ist ein wichtiges Projekt der „Strategie STEP 2020“, die vor dem Hintergrund der wachsen- den Stadt und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erarbeitet wurde.

weiterlesen