Suche
Brüssel, 22.07.2015

Wachstum und Beschäftigung

Europäischer Fonds für strategische Investitionen ab Herbst startklar
Ab Herbst kann der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI), das Kernstück der EU-Investitionsoffensive über 315 Mrd. Euro, starten. Dazu hat die EU-Kommission heute (Mittwoch) die letzten Bausteine gelegt und so den ehrgeizigen, von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker festgelegten Zeitplan umgesetzt.

weiterlesen


Hamburg/Kiel, 22.07.2015

Planungen für S 4 Ost

DB Netz AG rechnet mit Kosten von einer Milliarde Euro Horch und Meyer: „Belastbare Zahlen sind solide Basis weiterer Planungen“
Für den geplanten Bau der so genannten S 4 Ost, der 36 Kilometer langen S-Bahn-Linie 4 von Hamburg bis Bad Oldesloe, liegt erstmals eine belastbare Kostenermittlung vor. Wie Hamburgs Verkehrssenator Frank Horch und Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer heute (22. Juli) gemeinsam mit der DB-Konzernbevollmächtigten Manuela Herbort mitteilten, habe die von beiden Ländern beauftragte DB Netz AG Gesamtkosten inklusiv vertiefter Kosten- und Risikoanalyse von knapp über einer Milliarde Euro ermittelt.

weiterlesen


Oldenburg, 22.07.2015

Nester von Hosenbienen und Grabwespen gesucht

Arten ungefährlich für den Menschen
Oldenburg. Im Rahmen des für das Jahr 2015 beschlossenen Arten- und Biotopschutzprogramms werden aktuell Nester seltener Bienen- und Wespenarten gesucht. Diese finden sich als Nestansammlungen zwischen Pflastersteinen auf Gehwegen, Auffahrten und Ähnlichem. Der „Runde Tisch Artenvielfalt und Biotopschutz“, in dem sowohl haupt- als auch ehrenamtliche Naturschützer vertreten sind, bittet darum, solche Funde der Stadt Oldenburg mitzuteilen.

weiterlesen


Freising, 22.07.2015

AwSV gefährdet Biogasnutzung aus Gülle und Abfall

EU-Notifizierungsverfahren für AwSV eingeleitet
Änderungswünsche des Landwirtschaftsministeriums bleiben unberücksichtigt
Fachverband Biogas befürchtet Existenzgefährdung für bestehende Biogasanlagen
Für die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurde am 22. Juli das Notifizierungsverfahren bei der EU eingeleitet.

weiterlesen


Berlin, 22.07.2015

Umformverfahren in der Autozulieferindustrie

Bundesumweltministerium fördert Umformverfahren in der Autozulieferindustrie mit 1,3 Millionen Euro
Mit dem innovativen Kaltumformverfahren "Variotempo" können bei der Produktion von hochfesten Stahl- und Aluminiumbauteilen für Autokarosserien künftig um bis zu 60 Prozent Gewicht eingespart werden. Das Bundesumweltministerium fördert dieses ressourcen- und energieeinsparende Verfahren der Allgaier Sachsen GmbH mit rund 1,3 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

weiterlesen


Berlin, 22.07.2015

Bundesumweltministerium fördert innovative Materialtechnologie mit 1,4 Millionen Euro

Die Umicore AG & Co. KG aus Hanau (Hessen) errichtet eine neuartige Produktionsanlage, um Trimethylgallium (TMG) ressourcenschonend herzustellen
TMG wird bei der Herstellung von Halbleiterschichten benötigt. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit über 1,4 Millionen Euro gefördert.
Mit dem neuen Verfahren kann im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik die Ausbeute an TMG erhöht und auf organische Lösemittel verzichtet werden. Das TMG soll durch chemische Umsetzung von Galliumtrichlorid mit einem Methylierungsmittel hergestellt werden.

weiterlesen


Berlin, 21.07.2015

Hohe Abschreibungen und weiterhin niedrige Strompreise an der Börse

Quartalsergebnis von Vattenfall wird beeinflusst
Vattenfall weist im zweiten Quartal einen deutlichen Verlust aus, der auf Abschreibungen in Höhe von rund 36 Mrd. SEK zurückzuführen ist. Höhere Rückstellungen und niedrige Börsenstrompreise wirken sich ebenfalls negativ aus. Die Stromproduktion aus Windkraft steigt entsprechend der Strategie von Vattenfall, sein Erzeugungsportfolio auf erneuerbare Energien umzustellen.

weiterlesen


Dresden, 21.07.2015

PCB-Werte in der Elbe immer noch erhöht

Landesumweltamt Sachsen stellt erste Untersuchungsergebnisse
Stark erhöhte PCB - Werte in der Elbe gaben den Anlass, Sonderuntersuchungen in verschiedenen Umweltkompartimenten durchzuführen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gab heute erste Untersuchungsergebnisse bekannt:

weiterlesen


Freiburg, 21.07.2015

Wie funktioniert der Hochwasserschutz am Oberrhein?

Schulklassen des Max-Planck-Gymnasium in Lahr informieren sich am Kulturwehr Kehl/Straßburg
Auf Einladung des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) informierten sich zwei Schulklassen des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr am Kulturwehr Kehl/Straßburg und in den Poldern Altenheim über den Hochwasserschutz am Oberrhein. Hintergrund dieser Einladung war ein Kommentar eines Mitschülers in einer Tageszeitung über den Hochwasserrückhalteraum Elzmündung.

weiterlesen


Mainz, 21.07.2015

Erneuerbare Energien

Lemke: Gemeinden im Hunsrück, die bereits ihren Teil zur Energiewende beitragen, müssen keine weiteren Vorranggebiete für Windenergie ausweisen
Anlässlich der heutigen Sitzung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald unterstreicht Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke ihre Aussage, die planerische Hoheit liege in kommunaler Hand.

weiterlesen


Düsseldorf, 21.07.2015

200.000 Sommerblumen schmücken die Grünanlagen

Stadtgärtner im Einsatz/Sorten reichen von A wie Abutilon bis Z wie Zinnia /"Schwarzäugige Susanne" ziert die Blumenkübel
Rund 200.000 Sommerblumen in den öffentlichen Grünanlagen der Landeshauptstadt Düsseldorf erblühen derzeit in den prächtigsten Farben. 7.000 Quadratmeter Wechselbeete werden alljährlich mit Sommerblumen bepflanzt. In diesen Tagen erreicht der Blumenschmuck seine Hochphase. Sorgsam arrangiert und in die Erde gesetzt haben diese sommerliche Blütenpracht die Mitarbeiter des Garten, Friedhofs und Forstamtes.

weiterlesen


Speyer, 21.07.2015

SWS verlässlicher Partner des Handwerks

Strom und Erdgas mit Sonder-Boni liefern die Stadtwerke Speyer (SWS) ab sofort für die Mitglieder des Vereins „Speyerer Handwerkstradition e.V.“
Am 20. Juli 2015 wurden zwei separate Rahmenverträge für Strom- und Erdgaslieferung im Verwaltungsgebäude unterzeichnet. Sowohl SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring als auch Zunftmeister Thomas Kleinböhl und seine Stellvertreterin Angelika Wöhlert freuen sich über die dadurch entstehenden Synergieeffekte.

weiterlesen


Wiesbaden, 21.07.2015

Zwei Meilensteine der Nachhaltigkeitsstrategie

Startschuss für neuen Steuerungskreis und Runden Tisch BNE
Steuerungskreis Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen tagen heute zum ersten Mal.

weiterlesen


Koblenz, 21.07.2015

Kreislaufwirtschaft bringt viele Vorteile für Gewerbe, Schulen und Kitas

Das neue Abfallsystem wird 2016 nicht nur für die Haushalte umgestellt
Auch auf Gewerbetreibende, Schulen und Kindertagesstätten kommen Neuerungen hinzu. Im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm berichtete Bernd Klinkhammer über die neuen Regelungen.

weiterlesen


Koblenz, 21.07.2015

Klimaschutz und Kostensenkung durch Modernisierung der Straßenbeleuchtung

Investitionen rechnen sich nach wenigen Jahren
Auf ihre Straßenbeleuchtung kann und will keine Kommune verzichten. Doch sie ist ein echter Kostentreiber, denn der Strom ist ein dicker Posten in den Haushalten. Logisch, dass der Kreis Mayen-Koblenz dieses Thema im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes angehen will. Welche Möglichkeiten es gibt, erörterte man nun in Mayen.

weiterlesen


Stuttgart, 21.07.2015

Unterwegs in Sachen Zukunft

Ökologische Modernisierung in Baden-Württemberg kommt voran
Umweltministerium veröffentlicht Arbeitsbericht
Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist uns gelungen, Weichen für eine bessere Umwelt, wirksamen Klimaschutz und eine erfolgreiche Energiewende zu stellen.“

weiterlesen


Düsseldorf, 21.07.2015

Landesregierung fördert Projekte aus Klimaschutz- und Umweltwirtschaft mit insgesamt 40 Millionen Euro

Erste Runde des Leitmarktwettbewerbes "EnergieUmweltwirtschaft.NRW" ist beendet
27 innovative Verbundprojekte können durch Landes- und EU-Mittel gefördert werden.Die Landesregierung will insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung klima- und umweltschonender Innovationen unterstützen. Dazu hatte Umweltminister Johannes Remmel im November 2014 den Leitmarktwettbewerb "EnergieUmweltwirtschaft.NRW" gestartet. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und kulturelle Einrichtungen aus NRW sind dazu aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.

weiterlesen


Düsseldorf, 21.07.2015

Mehr Geld nötig auch für Kommunalstraßen

Städte- und Gemeindebund NRW moniert geringen NRW-Anteil an zusätzlichen Bundesmitteln für Verkehrswege-Ausbau
Die 2,7 Mrd. Euro zusätzliche Mittel für den Ausbau von Bundesstraßen liegen grundsätzlich in kommunalem Interesse, berücksichtigen aber zu wenig den Bedarf in Nordrhein-Westfalen. Darauf hat der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW, Dr. Bernd Jürgen Schneider, heute in Düsseldorf hingewiesen: "Es kann nicht sein, dass von 2, 7 Mrd. Euro nur 128 Mio. Euro in NRW, dem Transitland in Europa schlechthin, verbaut werden."

weiterlesen


Herten/Borkum, 21.07.2015

Offshore-Windpark ist vollständig in Betrieb

Hertener Stadtwerke produzieren Strom auf hoher See
Alle 40 Windenergienalagen des ersten rein kommunalen Offshore-Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von 200 MW sind am Netz und produzieren Strom.
„Wir sind stolz mit der vollständigen Inbetriebnahme des Trianel Windpark Borkum dieses gemeinsame kommunale Pionierprojekt vollendet zu haben und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten”, so Stadtwerke-Geschäftsführer Thorsten Rattmann. Die Hertener Stadtwerke sind über ihre Schwester – die Hertener Energiehandelsgesellschaft - mit einer Leistung von 3,7 Megawatt am Trianel Windpark Borkum (TWB) beteiligt.

weiterlesen


Gerlingen-Schillerhöhe, 21.07.2015

Kartentechnologie für das automatisierte Fahren

Zukunft der Mobilität
Die Entwicklung des automatisierten Fahrens ist ein Puzzle mit vielen Teilen. Gemeinsam mit dem niederländischen Karten- und Verkehrsinformationsanbieter TomTom kommt Bosch dem vollständigen Bild jetzt noch ein Stück näher. Beide Unternehmen haben eine Kooperation im Bereich von Kartendaten für das hochautomatisierte Fahren vereinbart.

weiterlesen