Schwerin, 17.06.2015
Lebensraum der Schreiadler erhalten und schützen!
Naturschutzgroßprojekt Nordvorpommerschen Waldlandschaft positiv für Natur und regionale Entwicklung
Heute hat Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV, zusammen mit Frau Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Forstamt Schuenhagen das Naturschutzgroßprojekt ‚chance.natur‘ eröffnet.
Köln, 17.06.2015
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die AWB
Gesamtumsatz steigt weiter auf 132,2 Millionen Euro, Gewinn fast wie im Vorjahr bei 14,4 Millionen Euro
Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück: Der Gesamtumsatz stieg auf 132,2 Mio. EUR und erhöhte sich damit gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Mio. EUR. Von dieser Summe entfielen 74,8 Mio. EUR (2013: 72,6 Mio. EUR) auf die Abfalllogistik und 55,0 Mio. EUR (2013: 53,6 Mio. EUR) auf die Stadtreinigung. Die Werkstatt erzielte einen Umsatz in Höhe von 2,3 Mio. EUR und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau.
Bad Ems, 17.06.2015
Mehr Todesopfer, weniger Schwerverletzte auf rheinland-pfälzischen Straßen
Von Januar bis April 2015 verloren auf rheinland-pfälzischen Straßen 53 Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren das 11 Todesopfer mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Dagegen sank die Zahl der Schwerverletzten um 17,5 Prozent auf 869. Leicht verletzt wurden 4.318 Personen, das waren in etwa so viele wie von Januar bis April 2014. Insgesamt registrierte die Polizei in den ersten vier Monaten 42.437 Straßenverkehrsunfälle und damit 3,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Berlin, 16.06.2015
Umweltministerrat schraubt an Emissionsgrenzwerten
Emissionshöchstgrenzwerte
Am Montag haben sich die UmweltministerInnen der Europäischen Union in Luxemburg getroffen, um über die Revision der Richtlinie zur Beschränkung von nationalen Emissionshöchstgrenzwerten (NEC-Richtlinie) bis 2030 zu diskutieren. Sie bemängelten, dass die Luftverschmutzungsziele zu ambitioniert seien und flexibler gestaltet werden müssen.
Berlin, 16.06.2015
Erneuerbaren-Ziele allein reichen nicht
EU-Ziel reicht nicht aus
Das Climate Action Network Europe (CAN) hat gemeinsam mit Greenpeace und dem WWF ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es einen starken Umsetzungsrahmen für das Ausbauziel der erneuerbaren Energien bis 2030 in der EU fordert.
Berlin, 16.06.2015
Prüfung der Alternativen notwendig
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Bei jedem Investitionsvorhaben des Bundesverkehrswegeplans ist nachzuweisen, dass eine Alternativprüfung erfolgt ist. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5070) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/4985). Diese Alternativen müssten allerdings weitgehend vergleichbar das vorhandene Problem lösen oder mindern und dürften wirtschaftlich nicht wesentlich ungünstiger sein, heißt es weiter.
Berlin, 16.06.2015
Schlau unterwegs
Neue Hightech-Strategie
Wie bewege ich mich, um von A nach B zu kommen? Forscher erfragen dies und leiten daraus unser Verkehrsverhalten in der Zukunft ab. Ein Thema aus dem Zukunftsfeld "Intelligente Mobilität" der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.
Kassel-Oberzwehren, 16.06.2015
395 Schüler im Landkreis sind Fahrbegleiter ausgebildet
Fahrbegleiter Lichtenbergschule
Insgesamt 395 Schüler an 15 Schulen im Landkreis sind aktuell als Fahrbegleiter ausgebildet worden. „Die Ausbildung, die zurzeit zusammen mit der Kasseler Verkehrsgesellschaft KVG organisiert wird, hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das von den Schulen und den Schülern gern umgesetzt wird“, betont Landrat Uwe Schmidt.
Frankfurt am Main, 16.06.2015
Gewinner und Verlierer des Klimawandels
Klimawandel
Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben in Zusammenarbeit mit weiteren Senckenberg-Standorten und deutschen Partnerinstitutionen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit verschiedener Tier- und Pflanzengruppen in Deutschland untersucht.
Frankfurt am Main, 16.06.2015
Energiewende von "unten"
Zusammenschluss von austarierten „Energiezellen“ auf lokaler Ebene reduziert den Stromnetzausbau, optimiert Integration der erneuerbaren Energien
VDE fordert stärkere Konvergenz zwischen Energieträgern, Förderung von Technologien zur Energiespeicherung und -wandlung sowie Feldversuche
Neue wirtschaftliche Chancen durch neue Dienstleistungen und Märkte wie Installation und Betrieb von dezentralen Energiezellen
Heiligenstadt, 16.06.2015
Ein guter Grund mehr für die Fahrt mit dem Bus
Kostenfreies WLAN in ersten Fahrzeugen der EW Bus
Die aktuellen Internetmeldungen bequem im Bus auf dem Smartphone lesen – das ermöglicht die EW Bus GmbH jetzt auf einigen Linien kostenfrei. Michael Raabe, Geschäftsführer der Eichsfeldwerke-Tochter, ist stolz: „Mit uns haben die Fahrgäste künftig die Chance, doppelt mobil zu sein. Während wir sie zuverlässig von A nach B bringen, können sie mit ihren mobilen Endgeräten kostenfreies WLAN nutzen.
Darmstadt, 16.06.2015
Stadtwerke Langen beteiligen sich am HSE Windpark Erksdorf
Die Stadtwerke Langen beteiligen sich rückwirkend zum 1. Januar 2015 mit 12,5 Prozent der Anteile am HSE Windpark Erksdorf
Die dafür notwendigen Verträge wurden am heutigen Dienstag (16. Juni) in der Firmenzentrale der HSE AG in Darmstadt, unterzeichnet. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 6,9 Megawatt (MW) liegt in der Nähe von Stadtallendorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Bocholt, 16.06.2015
Gewinner der Aktion Stadtradeln in #Bocholt geehrt
Teilnehmer von fünf bis 95 Jahren - STADTRADEL-Stars ausgezeichnet
Bei der Aktion STADTRADELN in Bocholt fuhr jeder Teilnehmer durchschnittlich 179 Kilometer mit dem Rad. Das erklärte Bürgermeister Peter Nebelo zur Preisübergabe am Montag, 15. Juni 2015. Nebelo bedankte sich zu Beginn der Veranstaltung bei der Volksbank Bocholt: "Ohne Ihre Unterstützung wäre die ganze Aktion so nicht möglich gewesen." Dann übergab Nebelo Preise an die Sieger in den unterschiedlichsten Kategorien.
Offenburg, 16.06.2015
Landratsamt Ortenaukreis erteilt Baugenehmigung für drei weitere Windenergieanlagen
E-Werk Mittelbaden erweitert Windpark auf der Prechtaler Schanze
Am heutigen Dienstag, 16. Juni 2015, hat das Landratsamt Ortenaukreis dem E-Werk Mittelbaden die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Bau und Betrieb weiterer drei Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze übergeben. Auf dem Bergrücken zwischen Prechtal und dem Gutachtal werden voraussichtlich bis Ende 2016 insgesamt sechs Windenergieanlagen 38 Millionen Kilowattstunden regenerativ erzeugten Strom für die Region produzieren.
Brüssel, 16.06.2015
Deutschland und EU bei erneuerbaren Energien auf gutem Weg
Deutschland und eine große Mehrheit der EU-Staaten sowie die EU insgesamt sind auf Kurs, ihre Ziele zum Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 zu erreichen
Das zeigt ein aktueller Fortschrittsbericht, den die Europäische Kommission heute (Dienstag) veröffentlicht hat. Für Deutschland sieht die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU für das Jahr 2013/2014 einen Anteil von 9,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch vor. Mit prognostizierten 12,4 Prozent liegt Deutschland klar darüber und kann das nationale Ziel von 18 Prozent bis 2020 erreichen.
Berlin, 16.06.2015
Klima schützen, Versorgung sichern
Gemeinsame Resolution von BDEW und VKU:
Mit einer gemeinsamen Resolution wendet sich die im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) organisierte Energiewirtschaft im Vorfeld der anstehenden grundlegenden energiepolitischen Entscheidungen an die Bundesregierung. Die Resolution fasst die Vorschläge der Branche zur Weiterentwicklung des Strommarktdesigns (Weißbuch), der Kraft-Wärme-Kopplung und des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz zusammen.
Hamburg, 16.06.2015
Letzte Fuhre nach Stellingen
Anlage wird stillgelegt - neue Spielräume für Recycling
Heute hat Umweltsenator Jens Kerstan auf dem Rathausmarkt ein Müllauto mit der letzten Fuhre Abfall für die Müllverwertungsanlage Stellinger Moor auf den Weg gebracht. Nach 42 Jahren Betriebsdauer wird das Müllfeuer dort endgültig verlöschen. Hamburg kann die vertraglich gebundene Menge des zur Müllverbrennung anstehenden Abfalls mit diesem Schritt und mit einem 2016 auslaufenden weiteren Vertrag von rund 1 Mio. Tonnen auf gut 600.000 Tonnen senken.
Berlin, 16.06.2015
Energetische Gebäudesanierung
Bundesumweltministerium fördert warmmietenneutrale energetische Gebäudesanierung
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute einen Förderbescheid über rund 740.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm an die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG in Berlin übergeben. Mit Hilfe dieser Fördermittel wird die Genossenschaft eine annähernd warmmietenneutrale Sanierung von vier Gebäuden umsetzen.
Berlin, 16.06.2015
Wirtschaften im Einklang mit der Umwelt
20 Jahre europäisches Umweltmanagement EMAS
Das Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben das Umweltmanagement tausender deutscher Unternehmen und Organisationen gewürdigt. Bei einer Festveranstaltung aus Anlass von 20 Jahren Umweltmanagement in der EU überreichten der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Gunther Adler und DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben Ehrenurkunden an die zehn Unternehmen, die als Pioniere bereits seit 1995 an dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS teilnehmen.
Schwerin, 16.06.2015
Aufspülungen für Küstenschutz notwendig
Verfahren zur Munitionserkennung bei Sandaufspülungen wird noch strenger
Heute haben sich Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, und Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Sport, über das weitere Vorgehen in Bezug von Munitionsfunden an Stränden in einem konstruktiven Gespräch verständigt.