Dresden, 17.03.2016
Freistaat packt Aufgaben im Naturschutz an
Schmidt: „Landwirte erhalten 28 Millionen Euro für Umwelt- und Klimaschutz“
Umweltminister Thomas Schmidt hat heute (17. März 2016) im Landtag deutlich gemacht, dass dem Naturschutz im Freistaat Sachsen eine große Bedeutung zukommt. „Der Naturschutz ist für die Staatsregierung kein Hobby, wie die Grünen glauben machen wollen“, sagte der Minister. „Wir wissen um die Aufgaben, die in den kommenden Jahren anstehen, und wir gehen diese gewissenhaft an.
Leipzig, 17.03.2016
e2m erhält ISO-Zertifizierung
Der TÜV Rheinland übergibt in Anwesenheit des Leipziger Oberbürgermeisters Zertifikats-Urkunden
Als erstes und bislang einziges Unternehmen unter den derzeitig präqualifizierten Anbietern der Regelenergie in Deutschland ist die Energy2market (e2m) GmbH im Geltungsbereich „Energiehandel sowie Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke“ ohne Einschränkungen beziehungsweise ohne Normausschlüsse zertifiziert. In Anwesenheit des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung übergab Sven Reinhold von der TÜV Rheinland Cert GmbH die offiziellen Urkunden der anspruchsvollen Kombi-Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und ISO IEC 27001 der e2m-Geschäftsführung.
Hamburg, 17.03.2016
Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka sichert Arbeitsplätze
Zur Übernahme der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann durch Edeka erklärt Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz
„Die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers wird dazu führen, dass viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Beschäftigungsperspektive erhalten. Edeka wird als wichtiges Unternehmen mit der Zentrale am Standort Hamburg gestärkt. Mit der Erteilung der Ministererlaubnis unter strengen Auflagen ist eine realistische Chance für den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze verbunden.“
Bad Ems, 17.03.2016
Zahl der Beschäftigten in der Elektrizitätsversorgung gestiegen
Knapp 9.500 Beschäftigte im Jahresmittel 2015
Knapp 9.500 Beschäftigte waren im Jahresmittel 2015 nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems in der rheinland-pfälzischen Energie- und Wasserversorgung beschäftigt. Gegenüber dem Jahr 2014 betrug der Rückgang in den 180 Betrieben von Unternehmen mit mindestens 20 tätigen Personen 2,6 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2010 ist die Zahl der Beschäftigten fast unverändert geblieben.
Berlin, 17.03.2016
Ausbau der Infrastruktur verliert an Dynamik
Neue BDEW-Zahlen zum Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge
Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verliert aktuell an Dynamik: Zum Jahresende 2015 standen Fahrern von Elektromobilen insgesamt 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, lediglich 265 mehr als noch zur Jahresmitte 2015. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Mainz, 17.03.2016
Wir verlieren ein Traditionsunternehmen
OB Ebling: „ Ein rabenschwarzer Tag für Mainz“
Oberbürgermeister Michael Ebling zeigt sich von der Nachricht der geplanten Schließung des Nestlé-Produktionsstandortes Mainz voraussichtlich zu Ende des Jahres 2017 geschockt: „Die Nachricht kam ohne jeglichen Vorlauf. Ich wurde heute früh vom Werkleiter Edgar Jäckle informiert, dass die Firmenleitung am gleichen Tag der Belegschaft sowie der Öffentlichkeit die geplante Schließung des Produktionsstandortes in Mainz zu Ende des Jahres 2017 verkünden wird. Wir verlieren ein Traditionsunternehmen: Das ist ein rabenschwarzer Tag für die ganze Landeshauptstadt.“
Gelsenkirchen, 17.03.2016
Stadler soll Zuschlag für 41 neue S-Bahn-Fahrzeuge erhalten
VRR-Wettbewerb für S-Bahn Rhein-Ruhr ab 2019 geht weiter voran
Die zuständigen Gremien des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) haben heute entschieden, 41 neue S-Bahnen von Stadler für den Einsatz auf den Linien S 2, S 3, S 9, S 28, RB 3, RB 40 und RB 41 zu kaufen. Das Unternehmen setzte sich mit dem wirtschaftlichsten Angebot im Wettbewerb gegen drei Konkurrenten durch.
Berlin, 17.03.2016
Förderung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln
Neue Regeln
Im Rahmen ihrer Pläne zur Kreislaufwirtschaft hat die Europäische Kommission heute einen Vorschlag für neue Vorschriften für organische und abfallbasierte Düngemittel in der EU vorgelegt. Ziel ist es, ihnen den Zugang zum EU-Binnenmarkt erheblich zu erleichtern und sie traditionellen, nichtorganischen Düngemitteln wettbewerbsrechtlich gleichstellzustellen. Dadurch entstehen neue Marktchancen für innovative Unternehmen.
Saarbrücken, 17.03.2016
Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS
Umweltministerium unterstützt kleine und mittlere Betriebe
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert mit einem Volumen von 10.000 Euro pro Jahr die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS in saarländischen Organisationen mit weniger als 50 Mitarbeitern. Gefördert werden die Einrichtung des Umweltmanagementsystems durch externe Fachkräfte sowie die Zertifizierung durch einen externen Gutachter.
Radolfzell, 17.03.2016
Bodensee
Lebendiger See 2016
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März ernennen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland den Bodensee zum „Lebendigen See des Jahres 2016“. Jahrzehntelange internationale Zusammenarbeit für die Verbesserung der Wasserqualität, den Erhalt der Natur- und Kulturschätze sowie anstehende Aufgaben zur Bewältigung neuer Herausforderung stellen den Bodensee dieses Jahr in den Mittelpunkt.
Vechta , 17.03.2016
Energieversorgung geklärt – Kosten gesenkt
WELTEC BIOPOWER erweitert kommunale Kläranlage in Burgebrach
Der Druck auf Kommunen und Abwasserbetriebe steigt, da eine landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen zunehmend eingeschränkt wird. Aber auch durch den hohen Strombedarf werden Abwasseranlagen immer kostenintensiver. Deshalb setzen immer mehr Kläranlagen auf eine energiesparende Klärschlammstabilisierung im Anaerobreaktor und eine energetische Verwertung des gewonnenen Faulgases.
Fürstenfeldbruck, 17.03.2016
Großes Interesse an Thermographierundgängen
Angebot wird ausgeweitet
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck bot diesen Winter in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverwaltungen erstmals kostenlose Thermographierundgänge an. Pilotgemeinden waren Egenhofen, Moorenweis und Türkenfeld. Bei den Rundgängen mit einer Wärmebildkamera können wertvolle Informationen und Tipps für eine energetische Sanierung des Eigenheims gesammelt werden. Die Nachfrage war so groß, dass das Angebot auf alle Landkreiskommunen ausgeweitet wird.
Wiesbaden, 17.03.2016
Fortführung des Betriebes der Zentralen Hotline Sauberkeit
Hinweise zu Müllablagerungen
„Wir stellen mit der Fortführung des Betriebes der Zentralen Hotline Sauberkeit sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger für ihre Hinweise zu Müllablagerungen weiterhin nur eine Anlaufstelle in der Stadt haben. Diese Stelle leitet die Meldung dann an das jeweils zuständige Amt in der Stadt zur Behebung weiter. Außerdem bietet das Erfassungssystem eine Auswertemöglichkeit, die Auskunft über Schwerpunkte der Verschmutzung im Stadtgebiet gibt“, zeigt sich Ordnungsdezernent Dr. Oliver Franz zufrieden.
Bonn, 17.03.2016
Wenig Licht viel Schatten
Schrottmarktrückblick 2015
Im vergangenen Jahr erzeugten die deutschen Stahlwerke nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl mit 42,7 Mio. Tonnen 0,6 Prozent weniger Rohstahl als im Jahr zuvor, als sie knapp 43 Mio. Tonnen erschmolzen haben. Der Schrottversand des Handels (Zukauf der Stahlwerke + Zukauf der Gießereien vom Handel inklusive Schrottausfuhr) ist im Jahresvergleich ungleich deutlicher um 1,1 Mio. Tonnen gefallen.
Hannover, 17.03.2016
Neue Rahmenvereinbarung
„Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“ gestärkt
Die „Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“ arbeitet auf der Grundlage einer neuen Rahmenvereinbarung. Darauf haben sich das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der Deutsche Gewerkschaftsbund Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt (DGB), die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN), die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) und der Niedersächsische Industrie- und Handelskammertag (NIHK) verständigt.
Bonn, 17.03.2016
„Trippelfunktion der Kommunen bremst Privatwirtschaft aus“
Gutachter warnen vor kommunaler Organisationsverantwortung bei Wertstoffgesetz
Ein Gutachten des Düsseldorfer Wettbewerbsökonomen Professor Justus Haucap für den bvse zeigt auf, dass durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) erhebliche Wettbewerbsdefizite entstanden sind. Leidtragende dieser Entwicklung sind vor allem private Sammler von Metallschrotten. Die Benachteiligung privater Unternehmen in der Abfallwirtschaft droht weiter zuzunehmen, falls das neue Wertstoffgesetz den Kommunen die Organisationsverantwortung zuschreiben sollte.
Bonn, 17.03.2016
Sekundärrohstoffbranche verharrt in Stagnation
bvse-Präsident fordert Stärkung des Mittelstandes
Das Wachstum der Sekundärrohstoff- und Recyclingbranche hat sich in 2015 verlangsamt. Konnte in 2014 noch ein Umsatzwachstum von drei Prozent vermeldet werden, hat sich für 2015 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von nur noch zwei Prozent ergeben. Das ist das Ergebnis der jährlichen Branchenumfrage des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung mit seinen 840 Mitgliedsunternehmen, die einen jährlichen Umsatz von etwa 10 Milliarden Euro mit 50.000 Beschäftigten erwirtschaften.
Berlin, 17.03.2016
UBA-Emissionsdaten für 2015
Notwendigkeit für konsequente Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020
Hendricks: Alle Sektoren müssen im Klimaschutz liefern
Hohe Stromexporte, eine im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung und günstigere Kraftstoffpreise haben 2015 zu einem leichten Anstieg der Treibhausgasemissionen geführt. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes hervor. Demnach stiegen die Emissionen um sechs Millionen Tonnen auf 908 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, das entspricht 0,7 Prozent. Gegenüber 1990 sind die Emissionen demnach um 27,2 Prozent gesunken.
Bonn, 17.03.2016
Das Fenster zur Zukunft
Leistungsbilanz und Herausforderungen
Die Allianz für das Kunststofffenster bündelt seit 2009 fachliche und politische Kompetenzen der Branche. Auf der Pressekonferenz im Rahmen der Messe FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg berichteten am 17. März 2016 Vertreter von Prowindo über aktuelle Themen der Branche.
Berlin, 17.03.2016
Steinmeier und Gabriel eröffnen zweiten Berlin Energy Transition Dialogue
Am heutigen Donnerstag beginnt die zweite Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global Energiewende“ im Auswärtigen Amt in Berlin
Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden die gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) veranstaltete internationale Konferenz am Vormittag eröffnen. Am zweiten Tag wird von Seiten der Bundesregierung Umweltministerin Barbara Hendricks sprechen. Zahlreiche Minister, unter anderem aus Norwegen, Südafrika, Saudi-Arabien und Tunesien sowie hochrangige Delegationen und Gäste aus 74 Staaten werden erwartet.