Suche
Leipzig, 01.10.2015

Verpackungsrechtliche Verantwortung bei Eigenmarken des Handels

Rück­nah­me der Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen
Wer­den mit Ware be­füll­te Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen unter einer Ei­gen­mar­ke des Han­dels in den Ver­kehr ge­bracht, ist nicht der Ab­fül­ler, son­dern das Han­dels­un­ter­neh­men ver­pflich­tet, sich an einem Sys­tem zur Ge­währ­leis­tung der flä­chen­de­cken­den Rück­nah­me der Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen zu be­tei­li­gen und dies durch eine bei der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu hin­ter­le­gen­de Voll­stän­dig­keits­er­klä­rung zu do­ku­men­tie­ren. Das hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt in Leip­zig heute ent­schie­den.

weiterlesen


Potsdam, 01.10.2015

Zwischenbericht informiert über aktuelle Projekte im Nationalpark Unteres Odertal

Entwicklungshilfe:
Brandenburgs einziger Nationalpark, der Nationalpark Unteres Odertal, hat sich in den zwei Jahrzehnten seines Bestehens nach den Mühen der Anfänge inzwischen zu einem Aushängeschild für Brandenburg profiliert. Das unterstreicht der jüngste Fortschrittsbericht zur Entwicklung des Nationalparks, den Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger nach den Vorgaben des Nationalparkgesetzes in regelmäßigen Abständen dem Landtag vorlegt.

weiterlesen


Köln, Brüssel, 01.10.2015

Gemeinsame Konferenz zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

DSD und ACR+:
Am 29. September veranstaltete die Duales System Holding in Brüssel gemeinsam mit ACR+, dem Europäischen Verband der Städte und Regionen in Brüssel, eine eintägige Konferenz mit dem Titel “Towards a Green Circular Economy: EPR and its role for post-consumer plastics” („Hin zu einer grünen Kreislaufwirtschaft – die Rolle von EPR für Post-Consumer-Kunststoffe“)
Rund 100 Teilnehmer aus Industrie, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutierten im Rahmen der Konferenz die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.

weiterlesen


Freising, 01.10.2015

Stadtwerke auf Kurs

Halbjahresbericht der Stadtwerke im Werkausschuss
Am Dienstag, den 29. September, stellten die Stadtwerke Freising im Werkausschuss die aktuellen Zahlen zum ersten Halbjahr vor. Nach der Gewinnabführung der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH und der Verlustübernahme der Freisinger Parkhaus und Verkehrs-GmbH ergibt die aktuelle Hochrechnung ein Gesamtergebnis für das Geschäftsjahr 2015 von rund 960.000 Euro.

weiterlesen


Saarbrücken, 01.10.2015

Umweltminister Jost stellt Planungen für PCB-Studien und Bodenbewegungskataster vor

Mit fundierter Datensammlung gegen Panikmache:
Wie stark sind die saarländischen Bäche und Flüsse mit PCB belastet? Wie hoch ist die PCB-Belastung im Grubenwasser, das in saarländische Gewässer eingeleitet wird? Ein Monitoring-Programm, das Anfang 2016 anlaufen wird, soll hier Antworten liefern. Neben PCB werden auch Schwermetalle und andere industrielle Schadstoffe mit Ausnahme der Pestizide untersucht. „Es war und ist mir wichtig, dass den Ursachen für die Gewässerbelastung mit PCB auf den Grund gegangen wird – auch wenn dies umfangreiche Untersuchungen erfordert und PCB nur eine unserer Herausforderungen im Gewässerbereich darstellt.

weiterlesen


Iserlohn, 01.10.2015

Iserlohn ist Vorreiter bei effizienter Elektromobilität

Ein intelligentes Ladekabel macht Heimatstrom zum Mitnehmen möglich:
Das Pilotprojekt der Stadt Iserlohn, der Stadtwerke und des preisgekrönten Berliner Start-Up Unternehmens ubitricity eröffnet Autofahrern zukünftig überall das Laden und Abrechnen von Ökostrom.
Die Stadt Iserlohn wird Modellkommune für Elektromobilität: An 17 verschiedenen Orten können schon bald Besitzer und Mieter von Elektrofahrzeugen innerhalb der Stadt ihren Heimatstrom auftanken, ohne sich um eine komplizierte Abrechnung vor Ort zu sorgen.

weiterlesen


München, 01.10.2015

Bauen mit Holz als nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz

Regierungsvizepräsidentin Maria Els eröffnet gemeinsames Symposium der Regierung von Oberbayern und der Technischen Universität München am 30.09.2015
„Gut 30 Prozent der Landesfläche Bayerns sind mit Wald bedeckt und allein durch die notwendige Waldpflege fallen jährlich mehr als eine Million Kubikmeter Holz an“, betonte Regierungsvizepräsidentin Els zum Auftakt des heutigen Symposiums zum Holzbau in der Regierung von Oberbayern. „Das zeigt das enorme Potenzial an regional verfügbarem, nachwachsendem Baumaterial.“

weiterlesen


Düsseldorf, 01.10.2015

Minister Remmel: "Nachhaltigkeit ist die Grundlage für ein zukunftsfähiges NRW."

Landesregierung verabschiedet Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung hat wenige Tage nach dem UN-Gipfel in New York den Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie für NRW beschlossen und damit wichtige Weichen für die Entwicklung des Landes gestellt. "Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweise in NRW aufmachen. Auch die Erkenntnisse aus dem jüngsten Weltklimabericht zeigen: Schnelles Handeln ist jetzt ein Muss.

weiterlesen


Berlin, 01.10.2015

Windstromerzeugung 2015 übertrifft bereits jetzt das Vorjahresniveau

Hohes Windaufkommen und starker Anlagenzubau sorgen für Rekordeinspeisung
Die Stromerzeugung aus Windkraft hat bereits Ende September den Saldo der Winderzeugung aus dem Gesamtjahr 2014 übertroffen: Lag die Bilanz des Vorjahres bei 57,4 Milliarden Kilowattstunden ( Mrd. kWh), so wurden bis Ende September 2015 bereits 59 Mrd. kWh Strom durch Windkraft erzeugt. Dabei ist der auf See erzeugte Anteil von 1,4 Mrd. kWh auf 4,6 Mrd. kWh gestiegen.

weiterlesen


Recklinghausen, 01.10.2015

Alle KiTas in Recklinghausen nutzen die Biotonne

Bioabfälle getrennt sammeln – damit leistet jeder einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz
Jetzt ziehen die Abfallberater der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) eine positive Bilanz: Alle Kindertageseinrichtungen in Recklinghausen nutzen die Biotonne oder kompostieren ihre Bioabfälle selbst.
„Das ist ein tolles Ergebnis“, sagt KSR-Abfallberaterin Inge Oldenburg, die das Projekt betreut. „Innerhalb von zwei Monaten haben wir alle Kindergärten, die bisher noch keine Biotonne genutzt haben, persönlich angesprochen und beraten.

weiterlesen


Kiel/Tönning, 30.09.2015

Nationalpark Wattenmeer besteht 30 Jahre

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat morgen sein 30-jähriges Jubiläum
Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft. Natur und Mensch profitieren seitdem von dem größten Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien, der 2009 zusammen mit den anderen Wattenmeer-Schutzgebieten von der UNESCO auch zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt wurde. Vorbehalte, die es bei seiner Gründung noch gab, haben sich in breite Zustimmung gewandelt.

weiterlesen


Helmstedt, 30.09.2015

Mobilitätsprojekte sollen fortgesetzt werden

Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel kooperieren weiter
Das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt „mobil im Landkreis“ endet am 30. September, doch viele seiner Ergebnisse bleiben erhalten und sollen weiter entwickelt werden. Darüber waren sich alle Beteiligten bei der dritten Mobilitätswerkstatt im Dorfgemeinschaftshaus in Schladen einig.

weiterlesen


Berlin, 30.09.2015

Energiewende im Wärmemarkt

Pro Jahr 2,9 Mio. Tonnen weniger CO2 mit Flüssiggas-Heizungen
Durch die Umstellung von etwa 2,8 Millionen Ölheizungen abseits der Erdgasnetze auf Flüssiggas könnten pro Jahr 2,9 Millionen t CO2 im Wärmemarkt eingespart werden.
Allein mit dem Wechsel auf den leitungsunabhängigen Energieträger Flüssiggas kann gegenüber einer mit Öl betriebenen Heizung der CO2-Ausstoß um 15 Prozent verringert werden. Mit dem Einsatz moderner Heiztechnik kann der Brennstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent gesenkt und der CO2-Austoß weiter reduziert werden.

weiterlesen


Neuss, 30.09.2015

3M steigert die Reichweite von Elektroautos

40 Prozent mehr Leistungsfähigkeit
Der Multitechnologiekonzern 3M hat ein neues Material entwickelt, das die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos um bis zu 40 Prozent erhöht. Die marktreife Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Reichweite dieser Fahrzeuge.

weiterlesen


Reutlingen, 30.09.2015

Konfliktmineralien und nachhaltige Lieferketten

iPoint lädt am 5. November zur Fachtagung "Conflict Minerals & Sustainable Supply Chain" nach Filderstadt ein
Was haben Smartphones, Herzschrittmacher, Röntgengeräte, Airbags, Golfschläger, Spielekonsolen und Schmuck gemeinsam? Diese Produkte können Rohstoffe aus Konfliktgebieten enthalten. Seit 2013 müssen Firmen nach dem US-Dodd-Frank-Act jährlich Ursprung und Verwendung von Konfliktmineralien in ihren Produkten offenlegen. Die Verabschiedung einer Konfliktmineralienverordnung, von der 1 Million europäische Unternehmen betroffen sein könnten, wird für dieses Jahr erwartet.

weiterlesen


Lyon/ Leipzig, 30.09.2015

Oberfläche der Ozeane beeinflusst Klima stärker als gedacht

Die Ozeane produzieren offenbar deutlich mehr Isopren und wirken sich dadurch stärker auf das Klima aus als bisher angenommen
Das geht aus einer Studie des Instituts für Katalyse und Umwelt in Lyon (IRCELYON, CNRS / Universität Lyon 1) und des Leibniz-Institutes für Troposphärenforschung (TROPOS) hervor, die Proben des Oberflächenfilms im Labor untersucht hatten. Die Ergebnisse unterstreichen die globale Bedeutung der chemischen Prozesse an der Grenze zwischen Ozean und Atmosphäre, schreiben die Forschenden im Fachblatt Environmental Science & Technology.

weiterlesen


München, 30.09.2015

Mit richtigen Maßnahmen Ressourcen sparen

Benchmark-Studie zum Thema Ressourceneffizienz erschienen
Das Thema Ressourceneffizienz steht in Industrie und Politik ganz oben auf der Agenda – einerseits um Geld zu sparen, andererseits um die Umwelt zu schonen. Um Unternehmen zu zeigen, welche Maßnahmen sich für sie eignen, hat das Fraunhofer IPA eine Benchmark-Studie zu dem Thema durchgeführt. Das Werk »Analytische Untersuchungen zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe« steht ab sofort auf den Websites des Fraunhofer IPA und des VDI ZRE zum Download bereit.

weiterlesen


Berlin, 30.09.2015

Verpackungslizenzierung

Der Handel lizensiert seine Eigenmarken selbst
Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt das heutige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Das Gericht hat bestätigt, dass der Handel auch bei der Verpackungslizensierung für seine Eigenmarken verantwortlich ist.

weiterlesen


Berlin, 30.09.2015

Start der Heizsaison: Jetzt auf Wohnkomfort achten

Unzureichende Wärmedämmung führt häufig zu geringem Wohnkomfort und hohen Heizkosten
Wer in der kalten Jahreszeit trotz aufgedrehter Heizung kalte Füße hat und friert, fühlt sich in den eigenen vier Wänden schnell nicht mehr wohl. Ärgerlich ist das vor allem dann, wenn am Ende noch eine hohe Heizkostenrechnung droht. Grund hierfür ist häufig eine unzureichende Wärmedämmung der Gebäude. So sind laut Gebäudereport der Deutschen Energie-Agentur (dena) rund 65 Prozent der Fassaden, 80 Prozent der Kellerdecken und 35 Prozent der Dächer älterer Wohngebäude nicht gedämmt.

weiterlesen


Berlin, 30.09.2015

In voller Fahrt zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit

Japan ist in Sachen Elektromobilität bekanntlich weiter als Europa
Mitsubishi in Deutschland versucht folgerichtig das Know-how des Mutterkonzerns aus Fernost auf die hiesigen Bedingungen zu übertragen. Zur Einführung des neuen Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander betont man erneut, dass der Plug-in-SUV als Baustein eines rundum nachhaltigen Alltagkonzepts verstanden werden soll. Doch wie alltagstauglich ist das Fahrzeug wirklich?

weiterlesen