Suche
Bayreuth, 18.03.2016

Earth Hour 2016: Die Stadtwerke Bayreuth machen mit

Am Samstag findet ab 20:30 Uhr die Umweltaktion Earth Hour statt. Zum zehnjährigen Bestehen der Earth Hour beteiligen sich die Stadtwerke Bayreuth erneut
Hierzu schalten die Stadtwerke die Beleuchtung der Logos an der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH) sowie am Verwaltungsgebäude in der Birkenstraße Samstag- und Sonntagnacht komplett ab.
An diesem Wochenende heißt es im Rahmen der Earth Hour wieder „Licht aus“. „Earth Hour“, oder auch „Stunde der Erde“, ist der Name einer Umweltschutzaktion des World Wildlife Fund (WWF), die vor allem das Umweltbewusstsein erhöhen und das Thema Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen soll.

weiterlesen


Stuttgart, 18.03.2016

Wasser ist Leben, Wasser ist Vielfalt – auch im Berufsleben!

Regierungspräsident Johannes Schmalzl wirbt zum internationalen Tag des Wassers am 22. März um den Schutz des Wassers und weist auf unterschiedliche Berufsbilder und Arbeitsplätze rund um das Thema Wasser hin
Der 22. März 2016 als internationaler Tag des Wassers steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Berufe“. Damit bieten die Vereinten Nationen einen guten Anlass, darauf aufmerksam zu machen, dass die Wasserwirtschaft eine große Zahl und Breite an interessanten Berufen bietet und hierfür auch in Zukunft geeignete und interessierte junge Menschen sucht.

weiterlesen


Freiburg, 18.03.2016

Wasser für unsere Städte

Arbeitsplätze für die Region
Der seit 1992 weltweit am 22. März begangene „Tag des Wassers“ widmet sich in diesem Jahr dem Leitthema „Wasser und Arbeitsplätze“. Rund um die Grundwassersicherung, die Qualitätssicherung, die Gewinnung und Versorgung, sowie um Bau, Planung und Betrieb von Wasser- und Abwasseranlagen gibt es eine Vielzahl von hochwertigen Arbeitsplätzen.

weiterlesen


Mönchengladbach, 18.03.2016

Weltwassertag am 22. März

NEW sorgt täglich für sauberes und frisches Trinkwasser
Der Tag des Wassers (Weltwassertag) am 22. März steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze". Als regionaler Dienstleister sorgt die NEW täglich für sauberes Trinkwasser und versorgt 370.000 Menschen am Niederrhein mit dem kostbaren Gut. Ein Team von qualifizierten Fachkräften der NEW sorgt dafür, dass das kühle Nass sowie in gleichbleibend hoher Qualität geliefert wird.

weiterlesen


Darmstadt, 18.03.2016

Die Stadtwirtschaft auf einen Blick

HEAG legt Broschüre mit den besten Produkten der Stadtwirtschaft auf
Auf Leistungen und Produkte von Unternehmen, die zur Darmstädter Stadtwirtschaft gehören, wird an vielen Stellen hingewiesen. Allerdings sehr unterschiedlich und nirgends gebündelt. Das ändert die HEAG, Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt, mit einer Broschüre, die in Hessen einmalig ist: TOP Die besten Produkte der Darmstädter Stadtwirtschaft heißt eine neue, im handlichen A 6-Format gehaltene Publikation, die auf 94 Seiten eine Übersicht über diverse Angebote der Unternehmen gibt, an denen die Stadt Darmstadt beteiligt ist.

weiterlesen


Berlin, 18.03.2016

ver.di: Energiewende ohne Alternative

Der Gewerkschaftsrat der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat gestern Abend (17. März 2016) bekräftigt, dass die Energiewende konsequent zum Erfolg geführt werden muss.
Das globale Ziel des Pariser Klimagipfels, die Erderwärmung auf deutlich weniger als 2 Grad zu begrenzen, erfordere, dass Deutschland seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreicht. Strom aber auch Wärme und Verkehr müssten künftig mit erneuerbaren Energien bereit gestellt werden. Die Umgestaltung müsse für alle betroffenen Beschäftigten planbar und ohne materielle Einbußen erfolgen.

weiterlesen


Günzburg, 18.03.2016

Engagement für den Fledermausschutz

Bayern ist Fledermausland, wie erst kürzlich Umweltministerin Scharf bemerkte. Es sind allein 24 Fledermausarten in Bayern nachgewiesen
So wurde im Landkreis Günzburg beispielsweise die sehr seltene „Mopsfledermaus“, die Jahrzehnte verschwunden war, wiederentdeckt.
Diese faszinierenden Tiere haben unterschiedliche ökologische Ansprüche an ihre Lebensräume, unterschiedliche Sozialstrukturen und Strategien zur Überwinterung. Fast alle Arten nutzen Wälder zur Jagd auf Insekten. Viele Arten suchen dort auch Tagesverstecke in Baumhöhlen oder Spalten am Holz, andere beziehen Quartiere in und an Gebäuden.

weiterlesen


Wiesbaden, 18.03.2016

Möricke zu den Fahrgastzahlen 2015 der ESWE Verkehrsgesellschaft

Die Bilanz der Fahrgastzahlen 2015 im Wiesbadener Personennahverkehr freut Sigrid Möricke, Verkehrsdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden und zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der ESWE Verkehrsgesellschaft:
„Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass die in der zweiten Jahreshälfte 2014 sowie im Jahr 2015 realisierten Maßnahmen, beispielsweise die Taktverdichtungen auf verschiedenen Linien, den Mobilitätsbedürfnissen der Wiesbadener ÖPNV-Nutzer entsprechen. Gerade nach dem für ESWE Verkehr schwierigen Jahr 2014 ist die Entwicklung als besonders bemerkenswert zu bezeichnen“.

weiterlesen


Berlin, 18.03.2016

Erneuerbare Energien setzen sich bis 2040 weltweit durch

Bis 2040 wird sich die Energiewelt von Grund auf verändern:
Erneuerbare Energien könnten bis dahin eine dominierende Rolle im weltweiten Energiemix einnehmen und es könnte sich ein weltweites Klimaregime mit verbindlichen CO2-Zielen etabliert haben. Durch den weltweiten Umstieg auf Erneuerbare Energien wäre Klimaschutz künftig nicht nur bezahlbar, sondern sogar wirtschaftlich attraktiv, zeigt der "Delphi Energy Future 2040". Für die Zukunftsstudie wurden 350 Experten aus 40 Ländern nach ihrer Einschätzung zur Entwicklung der weltweiten Energiesysteme bis 2040 befragt.

weiterlesen


Mannheim, 18.03.2016

Mannheim kämpft für die Wertstofftonne

Weg mit dem Gelben Sack, her mit der Wertstofftonne:
Derzeit arbeitet die Stadt Mannheim intensiv daran, dass ab 1. Januar 2017 stadtweit die Wertstofftonne eingeführt werden kann. Einer entsprechenden Beschlussvorlage stimmten die Mitglieder des Betriebsausschusses Technische Betriebe am Donnerstag einstimmig zu. Nun wird die Abfallwirtschaft Mannheim die Vertragsverhandlungen mit dem derzeitigen Systembetreiber, der Firma Europäische Lizenzierungssysteme GmbH, fortführen und bis Mitte April 2016 abschließen.

weiterlesen


Stuttgart, 18.03.2016

Energiewendetage in Baden-Württemberg am 17. und 18. September 2016

Die bewährte Veranstaltungsreihe feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum
Jetzt anmelden und dabei sein – das Umweltministerium unterstützt lokale Akteure mit Standausstattung, Giveaways und individuellem Pressepaket
Die Energiewendetage Baden-Württemberg feiern in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und finden wie gewohnt nach den Sommerferien statt, in diesem Jahr am 17. und 18. September.

weiterlesen


Mannheim, 18.03.2016

Für mehr Sauberkeit in Mannheim

Testphase Temporäres Halteverbot in der Innenstadt startet im April
Straßenrinnen und Parkbuchten der Innenstadt sind für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtreinigung in der Regel aufgrund der vielen parkenden Autos nicht zu reinigen. Um auch in diesen kleinteiligen Stadträumen für Sauberkeit zu sorgen und so die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt im Gesamten zu steigern, hat die Abfallwirtschaft Mannheim am Donnerstag im Betriebsausschuss ein Pilotprojekt vorgestellt, welches nun Abhilfe schaffen soll.

weiterlesen


Herten, 18.03.2016

Energiespar-Sticker im Klassenzimmer

Energieunterricht der Hertener Stadtwerke in den zweiten Klassen
Was können Kinder tun, um die Eisbären zu schützen? Diese Frage stellte Birgit Kaiser von der Deutschen Umwelt-Aktion den zweiten Klassen der Martinischule. Und sie bekam die richtige Antwort: Energie sparen.
Im Auftrag der Hertener Stadtwerke ist Birgit Kaiser zurzeit in den Hertener Grundschulen unterwegs. Im Energieunterricht für die zweiten Klassen erarbeitet sie mit den Kindern spielerisch die Grundlagen des Klimaschutzes. Sie zeigt ihnen, wie die Gasschicht um die Erde durch den Ausstoß von CO2 immer dicker wird, die Wärme darunter gebunden bleibt und damit die Temperaturen steigen.

weiterlesen


Berlin, 18.03.2016

Länderkammer möchte Wildtierverbot im Zirkus

Der Bundesrat setzt sich dafür ein, dass Affen, Elefanten, Großbären, Giraffen, Nashörner und Flusspferde künftig nicht mehr im Zirkus zur Schau gestellt werden
Mit einer Entschließung bittet er die Bundesregierung, eine entsprechende Verordnung zu erarbeiten. Übergangsfristen seien darin nur für solche Tiere vorzusehen, die bereits im Zirkus leben und keine Verhaltensstörungen zeigen - beispielsweise aggressives oder depressives Verhalten.

weiterlesen


Schwerin, 18.03.2016

Usedomer Küstenwald ist „Waldgebiet des Jahres 2016“

„Gelebter Generationsvertrag“
Pünktlich zum Tag des Waldes am Montag (21. März) wird am morgigen Samstag im Seebad Ückeritz auf Usedom in Anwesenheit von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, der Küstenwald Usedom von Hans Jacobs, Vorsitzender des Bund Deutscher Forstleute (BDF), offiziell zum „Waldgebiet des Jahres 2016“ ausgerufen.

weiterlesen


Lüdenscheid, 18.03.2016

Zukunft des Müllheizkraftwerks im Kreisausschuss

Gutachter stellen ihre Ergebnisse vor
Märkischer Kreis. (pmk) . Es war der Tag der Gutachter im Kreisausschuss. Die Vertreter der Firma PwC stellten ihre Ergebnisse zur Abfallentsorgungsgesellschaft MK sowie zum Müllheizkraftwerk in Iserlohn vor.
Was wird aus der Abfallentsorgungsgesellschaft Märkischer Kreis mbH und damit aus dem Müllheizkraftwerk in Iserlohn? Das war ein zentrales Thema in der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses.

weiterlesen


Offenburg, 18.03.2016

Ortenaukreis setzt Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie um

In 2015 sechs Millionen Euro in Maßnahmen investiert
Im Ortenaukreis wurden im vergangenen Jahr mit einem Kostenvolumen von sechs Millionen Euro sieben größere Maßnahmen fertiggestellt, die Durchgängigkeit für Gewässerlebewesen schaffen. Dadurch werden erneut erklärte Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Ortenau erreicht.

weiterlesen


Wuppertal, 18.03.2016

Wupperputz: Sonne lockte 1.600 Helfer an die Ufer

Wochenend, Sonnenschein und Wupperputz:
Am Samstag, 12. März, putzten 1.600 freiwillige Helfer die Ufer der Wupper wieder frühlingsfein heraus. Oberbürgermeister Andreas Mucke bedankte sich bei allen Mitputzern.
16 Tonnen Müll kamen bei der großen Gemeinschaftsaktion zusammen, etwa 2.100 Paar Handschuhe und 1.750 Müllsäcke wurden ausgegeben, zwei Sperrmüllwagen, vier Kehrichtsammelfahrzeuge, ein LKW für den Kanutransport und 15 Mitarbeiter vom Eigenbetrieb Straßenreinigung (ESW) und von der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) waren im Einsatz.

weiterlesen


Hannover, 18.03.2016

Weserminister beschließen „Masterplan Salzreduzierung“

Guter ökologischer Zustand von Weser und Halbierung der Salzwerte in der Werra soll 2027 erreicht werden
Unter Vorsitz Bremens haben heute in Berlin die für den Gewässerschutz in der Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) zuständigen Ministerinnen, die Minister und der Senator die gemeinsamen Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung der Salzbelastung in Werra und Weser beschlossen. Der Bewirtschaftungsplan 2015-2021 und das dazugehörige Maßnahmenprogramm sind somit verbindliche Grundlagen für eine zukünftige Gewässerbewirtschaftung im Bereich der FGG Weser.

weiterlesen


Menz/Rheinsberg, 18.03.2016

Ein Gläschen auf den Naturpark

Stechlin-Ruppiner Land und Preussenquelle besiegeln Kooperation
Wenige Tage vor dem Weltwassertag (22. März), der unter dem Thema „Wasser und Arbeitsplätze“ steht, haben heute der Präsident des Landesamts für Umwelt, Dirk Ilgenstein, und die Geschäftsführer der Rheinsberger Preussenquelle, Frank Stieldorf und Meinrad Schmitt, ihre Zusammenarbeit mit einer Vereinbarung besiegelt.

weiterlesen