Suche
Dortmund, 06.10.2015

Vom Wundermineral zur gefährlichen Altlast

Nationales Asbest-Profil Deutschland jetzt auf Deutsch erhältlich
Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben in Deutschland jährlich etwa 1500 Menschen an den Folgen von Asbest. Diese und weitere Zahlen und Fakten veröffentlichte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Nationalen Asbest-Profil für Deutschland. Jetzt liegt auch die deutsche Fassung vor. Um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, informieren nationale Asbest-Profile über die Asbestsituation in den Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation.

weiterlesen


Soest, 06.10.2015

Energieeffizienz in Unternehmen im Blick

Ford Center Soest Gastgeber für den dritten Ökoprofit-Workshop
Wie gehe ich vor, wenn ich die Energieverbräuche in meinem Unternehmen erfassen will? Wie identifiziere ich Energie- und Ressourceneffizienzpotenziale und welche Fördermöglichkeiten bestehen zum Beispiel für die Umrüstung auf LED-Beleuchtung? Diese Fragen behandelte der dritte Workshop des kreisweiten Ressourceneffizienzprojektes „Ökoprofit Kreis Soest“ und lieferte Antworten. Gastgeber der Veranstaltung war das Ford Center Soest.

weiterlesen


Bergisch Gladbach, 05.10.2015

Der Straßenverkehr soll fließen

Wie viele Fahrstreifen bekommt eine Autobahn?
Ist an der Steigungsstrecke einer Landstraße ein Zusatzstreifen erforderlich, um Stau zu vermeiden? Kommt ein Kreisverkehr oder eine Lichtsignalanlage zum Einsatz? Antworten auf solche Fragen müssen Straßenbaubehörden im Rahmen der Bemessung von Straßen geben. Die überarbeitete Ausgabe des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), das dabei verwendet wird, wurde am 2. Oktober 2015 in Köln vorgestellt.

weiterlesen


Berlin, 05.10.2015

Schluss mit wachsenden Müllbergen in Bundesligastadien

Zwei Millionen verbrauchte Plastikbecher nach acht Spieltagen
Borussia Dortmund verursacht den größten Abfallberg
Deutsche Umwelthilfe fordert Vereine und Städte dazu auf, Mehrwegbecher zu nutzen
Die Abfallberge in den Bundesligastadien wachsen immer weiter an. Das zeigt die aktuelle Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter den Vereinen der ersten und zweiten Fußballbundesliga.

weiterlesen


Dortmund, 05.10.2015

Wie viel arbeitet Deutschland?

Arbeitszeitgestaltung ist Arbeitsschutz
Arbeitszeitgestaltung lautet der Schwerpunkt der neuen Ausgabe der baua: Aktuell, den vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Arbeitskräfteerhebung 2014 hat ergeben, dass die Arbeitszeiten in Deutschland immer flexibler werden. So haben sowohl die Nacht- als auch die Wochenendarbeit zugenommen, wie aus dem Artikel "Wie viel arbeitet Deutschland?" hervorgeht.

weiterlesen


Schwerin, 05.10.2015

LALLF: 10 Jahre im Dienst des Verbraucher-, Tier- und Pflanzenschutzes

Europäischer Preis für das Landesamt in Rostock
Vor 10 Jahren entstand das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) aus dem Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt, dem Landespflanzenschutzamt, dem Landesamt für Fischerei, der Landesanerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut, der Abteilung Tierzucht und Tierzuchtanerkennung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei sowie dem Fachbereich Ernährungswirtschaft des Amtes für Landwirtschaft Bützow.

weiterlesen


Köln, 05.10.2015

Zentek-Kunststoffpalette gewinnt Verpackungspreis!

Verpackungspreis 2015
Der international renommierte Verpackungspreis 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie geht in der Kategorie Transport- und Logistikverpackung an die Zentek-Kunststoffpalette aus dem Hersteller-Hause Georg Utz GmbH.
Der gemeinsam mit einem Experten-Team aus Wissenschaft, Produktion, Vertrieb, Logistik und Design entwickelte innovative Mehrwegladungsträger wusste die Jury mit seinen herausragenden Eigenschaften in Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Konstruktion, Logistik, Prozessoptimierung, Einsparungen und Handling zu überzeugen.

weiterlesen


Berlin, 05.10.2015

Wirksamer Gewässerschutz erfordert konsequente Reduzierung von Pflanzenschutzmittel-Einträgen

BDEW: Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken / Gute fachliche Praxis rechtlich verbindlich ausgestalten
Das schleswig-holsteinische Umweltministerium hat heute Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in die Gewässer zur Diskussion gestellt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt diesen Beitrag zur Debatte über Pflanzenschutzmittel in Deutschland. Das Thema gehört auf die Agenda, denn nach wie vor sind Pestizid-Einträge in die Gewässer und das Grundwasser zu verzeichnen, die als Rohwasserressource für die Trinkwassergewinnung dienen.

weiterlesen


Brüssel, 05.10.2015

Agrarkommissar Hogan stellt EU-Waldstrategie vor

EU-Waldstrategie
EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan wird dem Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlamentes heute (Montag) Abend darlegen, wie die Waldstrategie der EU in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.
Die Strategie hatte die Europäische Kommission 2013 angenommen, um die langfristig nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in der EU zu gewährleisten. Zum mehrjährigen Umsetzungsplan erklärte Kommissar Hogan:

weiterlesen


Schwerin, 05.10.2015

Ehemaliges Deponiegelände wird saniert

Zuwendungsbescheid für die Sanierung
Heute hat Umweltminister Dr. Till Backhaus einen Zuwendungsbescheid für die Sanierung der Altlast der ehemaligen Deponie Finkenkamp an Angelika Gramkow, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin, übergeben.
„Die Grundwasserqualität unter alten Deponien ist in der Regel nicht hoch. Daher freue ich mich, dass wir hier in Schwerin nun beginnen, eine weitere Altlast aus DDR-Zeiten beseitigen zu können. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um den Zustand der Böden und Gewässer unseres Landes weiter zu verbessern“, sagte der Minister.

weiterlesen


Miltenberg, 05.10.2015

Laub ist kein Dreck

Im Herbst kommt es zwischen Nachbarn immer wieder zu Streitigkeiten, wenn Blätter von den Nachbarbäumen das eigene Grundstück „verdrecken“
Doch nach einem Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt, das bereits vom 14.07.1987 stammt (Az: 14U 124/86), ist der Laubfall die Kehrseite erstrebenswerter Begrünung und des Vorteils, in einer begrünten Umgebung zu wohnen. Laubfall ist, wenn die Beeinträchtigung unwesentlich ist, also hinzunehmen.

weiterlesen


Berlin, 05.10.2015

Signal an Partner und Kunden

Veolia verpflichtet sich dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Veolia Deutschland macht sein nachhaltiges Handeln transparent: Als 100. Unternehmen hat der Umweltdienstleister eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) abgegeben.
Der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung initiierte Standard ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung vergleichbar und anschaulich zu beschreiben – in den Bereichen Strategie, Prozesse, Umwelt und Gesellschaft.

weiterlesen


Gevelsberg, 05.10.2015

Mehr Strom aus Wind- und Sonnenenergie

Die AVU beteiligt sich an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH
Die AVU setzt weiterhin auf den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien. Erstmals beteiligt sich das Unternehmen an einer Tochtergesellschaft des Aachener Stadtwerke-Verbunds Trianel. Mit einer Investitionssumme von fünf Millionen Euro steigt die AVU bei der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co.KG (TEE) ein.

weiterlesen


Freising, 05.10.2015

Fachverband Biogas begrüßt Initiative der Agrarminister pro Biogas

Perspektiven für Bestandsanlagen und moderater Zubau dringend erforderlich
Diversifizierung des landwirtschaftlichen Einkommens durch Biogasanlagen
Alternative Energiepflanzen bringen Farbe ins Feld
Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt ausdrücklich die Initiative der Agrarminister der Länder, sich für eine positive Weiterentwicklung der Biogasbranche einzusetzen.

weiterlesen


Düsseldorf, 05.10.2015

Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz

Minister Remmel gratuliert Gewinnern aus Nordrhein-Westfalen
Beckum, Rheinberg und Siegen sind drei von insgesamt neun Gewinnern des Wettbewerbs Kommunaler Klimaschutz 2015
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit:
Die Städte Beckum, Rheinberg und Siegen setzten sich bei dem Wettbewerb gegen 119 Mitbewerber durch, die sich um jeweils 25.000 Euro Preisgeld beworben hatten.

weiterlesen


Berlin, 05.10.2015

Energetische Stadtsanierung

Verbesserte Förderung im KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung"
Mit dem Programm "Energetische Stadtsanierung" fördern das Bundesbauministerium und die KfW seit vier Jahren integrierte Quartierskonzepte, um die Energieeffizienz von Gebäuden und der kommunalen Infrastruktur zu steigern. Im vierten Quartal 2015 werden die Förderkonditionen deutlich verbessert. Für das Programm stehen in diesem Jahr 50 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds zur Verfügung.

weiterlesen


Berlin, 05.10.2015

Hendricks startet Sanierungsprogramm für kommunale Einrichtungen

Mit einem neuen Programm fördert der Bund kommunale Projekte in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
Für das Bundesprogramm werden bis 2018 insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Sanierung der sozialen Infrastruktur in Städten und Gemeinden zu unterstützen. Damit können wichtige Aufgaben der Stadtentwicklung vor Ort realisiert werden.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks: "Eine funktionierende und zukunftsfähige soziale Infrastruktur mit Sport- und Kulturangeboten ist die Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden.

weiterlesen


Berlin, 05.10.2015

Deutschland und Indien weiten ihre Zusammenarbeit im Umweltschutz aus

Gemeinsame Erklärung beider Regierungen verabschiedet
Deutschland und Indien wollen ihre Umwelt-Zusammenarbeit insbesondere auf dem Gebiet des Klimaschutzes verstärken. Das ist das Ergebnis der Dritten Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen unter Leitung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Premierminister Narendra Modi in Neu Delhi. In einer gemeinsamen Erklärung bekennen sich beide Seiten unter anderem zu dem Ziel, in Paris ein globales Klimaschutz-Übereinkommen zu verabschieden, mit dem die globale durchschnittliche Erderwärmung unter zwei Grad Celsius gehalten werden soll.

weiterlesen


Kassel, 05.10.2015

Energieeffizienz: Auditpflicht für Unternehmen bis 5. Dezember 2015

Bei Nichterfüllung drohen Geldbußen bis zu 50.000 Euro
Vielen Unternehmen drohen Geldbußen von bis zu 50.000 Euro – und sie sind sich dessen noch gar nicht bewusst. Denn sie müssen, wenn sie nach EU-Definition nicht zu den Klein- und Mittleren Unternehmen zählen, ein sogenanntes verpflichtendes Energieaudit durchführen lassen. Aber entweder ist ihnen das völlig unbekannt oder sie wissen nicht, ob sie zu dieser Unternehmensklasse zählen. Um ihnen die Chance zu geben, die gesetzlich vorgegebenen Pflichten fristgerecht zu erfüllen, laden die Städtischen Werke gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IHK Kassel-Marburg zum Energieeffizienz-Forum 2015 ein.

weiterlesen


Düsseldorf, 05.10.2015

Stadt: Keine Hinweise auf erhöhte PFT-Werte im Rhein

Flächige Ausdehnung der PFT-Grundwasserverunreinigung, ausgehend vom Gelände des Flughafens seit 2012 unverändert
Der Stadt liegen keine Hinweise auf erhöhte PFT-Werte im Rhein vor. Die im Rhein vom Landesumweltamt gemessenen PFT-Gehalte sind unbedenklich.
Die flächige Ausdehnung der PFT-Grundwasserverunreinigung, ausgehend vom Gelände des Flughafens, hat sich seit 2012 nicht verändert. In Rheinnähe liegen PFT-Gehalte in geringen Konzentrationen vor (unter 300 ng/l). Trinkwasser mit PFT-Gehalten bis 300 ng/l gilt nach einer Empfehlung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes als gesundheitlich unbedenklich.

weiterlesen