Suche
Freiburg, 12.10.2015

Land bezuschusst Hochwasserschutz in Ihringen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) mit 917.000 Euro

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Ihringen wird in Zukunft besser vor Überschwemmungen des Krebsbachs geschützt“
Das Ihringer Wohngebiet „Läger“ soll künftig besser vor Überschwemmungen des Krebsbachs geschützt werden. Als ersten Schritt für die Verbesserung des Hochwasserschutzes wird das Regierungspräsidium Freiburg den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens in der Gemeinde Ihringen am Kaiserstuhl mit rd. 917.000 Euro fördern.

weiterlesen


Köln, 12.10.2015

Umweltschutz zum Nachrechnen

Grüner Punkt erstellt produktbezogenes Ökoprofil für jedes Kilogramm Polypropylen / Gutachterlich geprüfte Werte belegen Vorteil des Recyclings für Umwelt und Hersteller
Dass sich Kunststoffrecycling für die Umwelt rechnet, liegt auf der Hand – aber lässt sich der Effekt auch nachweisen und beziffern? Ja, denn für hochwertige Systalen Polypropylen (PP)-Granulate gibt es jetzt erstmals eine produktbezogene ökobilanzielle Berechnung – sie weist aus, dass Systalen Granulate bei gleichem Produktnutzen erheblich geringere Emissionen erzeugen als Granulate aus neuem Kunststoff. Ein Hersteller, der statt herkömmlichen Granulats aus Erdöl Systalen einsetzt, vermeidet so etwa 0,8 Kilogramm CO2 je Kilogramm Systalen PP.

weiterlesen


Bonn, 12.10.2015

bvse begrüßt Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes

Recycling- und Entsorgungsbranche braucht fairen Wettbewerb
"Als Verband, der die mittelständischen Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche vertritt, begrüßen wir die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes", das erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Rehbock weiter: "Wir weisen schon seit geraumer Zeit auf die zunehmenden Konzentrationstendenzen in der Entsorgungsbranche hin, die die Luft für fairen Wettbewerb immer dünner werden lässt."

weiterlesen


Brüssel, 12.10.2015

Nachhaltige Lieferketten

EU unterstützt G7-Initiative für bessere Arbeitsbedingungen weltweit
Zum Treffen der G7-Minister für Arbeit und Entwicklung heute (Montag) und morgen in Berlin kündigt die EU an, den G7-Fonds "Vision Zero" zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsstandards in globalen Lieferketten mit 3 Mio. Euro zu unterstützen.
Sozialkommissarin Marianne Thyssen, die an dem G7-Ministertreffen teilnimmt, sagte: "Jedes Jahr sterben weltweit 2,3 Millionen Menschen durch Unfälle oder Krankheiten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit.

weiterlesen


Bonn, 12.10.2015

Altholzrecycling und Altholzverwertung

bvse will Qualitätssiegel im Bereich Altholzrecycling und Altholzverwertung vergeben
„Als Altholzrecycler ist man als doppelter Dienstleister zwischen den Interessen der Abfallerzeuger und der verwertenden Industrie eingebunden. Um beiden Kundengruppen gerecht zu werden, sind eine gute Betriebsorganisation sowie die Lieferung gleichbleibender Qualitäten in die Verwertung unerlässlich“, so das Mitglied im bvse-Fachverbandsvorstand Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Johannes Gritz (Grüne Engel, Nürnberg).

weiterlesen


Berlin, 09.10.2015

Dobrindt: Mehr Mobilität und weniger Unfälle

Halbzeitbilanz Verkehrssicherheitsprogramm 2011-2020
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat heute die Halbzeitbilanz des "Verkehrssicherheitsprogramms 2011" veröffentlicht. In dem Bericht zieht das BMVI eine erste Bilanz und bietet einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre bis 2020. Das Ergebnis der ersten Halbzeit: Seit 2011 konnte die Zahl der tödlich Verunglückten imStraßenverkehr um 16 Prozent reduziert werden – bei gleichzeitig wachsendem Verkehrsaufkommen.

weiterlesen


Berlin, 09.10.2015

bne zum Digitalisierungsgesetz

"Wettbewerb und Verbraucherschutz stärken"
„Die Zukunft der Energiewirtschaft liegt in digitalen Geschäftsmodellen. Es ist entscheidend, dass wir nun klare Regeln bekommen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. In seiner Stellungnahme bewertet der bne den Entwurf für ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (DigEG) positiv, sieht aber Verbesserungsbedarf, etwa bei den Vorgaben für den Rollout intelligenter Messsysteme.

weiterlesen


Bonn/Berlin, 09.10.2015

Ein toller Hecht wird Fisch des Jahres 2016

Artenschutz/ Fisch des Jahres 2016
Raubfisch mit vielen spitzen Zähnen
Schmackhafter Speisefisch durch Lebensraumverluste zunehmend bedroht
Der Hecht (Esox lucius) wird Fisch des Jahres 2016. Der Hecht ist eine der größten und bekanntesten heimischen Fischarten.

weiterlesen


Berlin, 09.10.2015

Digitalisierungsgesetz: Fairen Wettbewerb ermöglichen

BDEW: Gesetzentwurf enthält noch zahlreiche Baustellen / Refinanzierung der hohen Investitionen nicht gesichert
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende eingereicht. Die Energiewirtschaft unterstützt das Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums, die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu legen. Der Referentenentwurf beinhaltet aus BDEW-Sicht auch einige richtige Ansatzpunkte wie etwa den Verzicht auf den flächendeckenden Einbau intelligenter Messsysteme.

weiterlesen


Mannheim, 09.10.2015

Spielplatzkonzept Mannheim

Nachhaltig und bedarfsgerecht
Mannheim hat mit seinem Angebot an öffentlichen Spielplätzen bereits heute ein großes und vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche, das Spiel, Spaß und jede Menge Bewegung ermöglicht. Aufträge aus Politik und Bürgerschaft hat die Verwaltung zum Anlass genommen, um ein Spielplatzkonzept vorzulegen. Dieses wurde am Donnerstag in einem Fachvortrag dem Ausschuss Umwelt und Technik vorgestellt.

weiterlesen


Münster, 09.10.2015

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz

Bezirksregierung Münster sorgt dafür, dass Investitionshilfen schnell und unbürokratisch an die Kommunen gezahlt werden
Die Bezirksregierung Münster ist mit der Umsetzung des vom Landtag beschlossenen Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes NRW im Regierungsbezirk betraut worden. Die Kreise und Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen in ihren Investitionen durch Bundesmittel in Höhe von mehr als 1,1 Milliarden Euro gestärkt werden. Im Regierungsbezirk Münster stehen aus diesem Topf 173,6 Millionen Euro für Investitionen im Bereich Infrastruktur zur Verfügung.

weiterlesen


Saarbrücken, 09.10.2015

Wie steht es um den Schutz seltener Arten im Saarland?

Erster Teil der Biodiversitätsstrategie ist fertig
Die Mopsfledermaus, der Rotmilan oder das Breitblättrige Knabenkraut gehören zu den im Saarland vorkommenden international bedeutsamen Arten. Um diese und andere Arten und Lebensräume auch für die Zukunft zu erhalten, erarbeitet das saarländische Umweltministerium eine Biodiversitätsstrategie. Der erste wichtige Teil dieser Strategie, das Fachkonzept, liegt jetzt vor. Darin werden die für den Biodiversitätsschutz bedeutsamen Flächen systematisch dargestellt und bewertet, und es werden Schutzmaßnahmen vorgeschlagen.

weiterlesen


Arnsberg, 09.10.2015

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG)

278 Mio. Euro für finanzschwache Kommunen im Regierungsbezirk
Auf Basis des "Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen und zur Entlastung von Ländern und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern" stellt der Bund insgesamt 3,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Auf NRW entfallen rund 1,126 Mrd. Euro - davon 278,68 Mio. Euro auf den Regierungsbezirk Arnsberg. Am Donnerstag (08.10.) gingen die Bescheide auf den Postweg.

weiterlesen


Wuppertal, 09.10.2015

"Neue Stadtwälder" sollen entstehen

An der Nordbahntrasse sollen "neue Stadtwälder" entstehen
"Neue Stadtwälder" - diese Bezeichnung vergibt die städtische Forstabteilung für die Waldstreifen entlang der Außenäste der Nordbahntrasse. Gemeint sind zum Beispiel Bereiche westlich des Tunnels Dorp (Katernberger Straße) und nordöstlich der Kohlenstraße bis Tunnel Schee, welche die Forstabteilung zukünftig zu einem so genannten Dauerwald entwickeln wird.

weiterlesen


Erfurt, 09.10.2015

Erfurter Deponie bekommt dritte Stromquelle

Das Dach einer Lagerhalle der Deponie Schwerborn erhielt Solarmodule. Die Solarzellen produzieren etwa 78.000 kWh erneuerbare Energie und diese dient hauptsächlich der Eigenversorgung
Neben der Sonnenkraft, nutzt die Deponie Bioabfälle und Deponiegas zur Stromerzeugung.
„Nun haben wir bereits zehn Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie unter dem Dach der Stadtwerke Erfurt. Der Strommix in Erfurt stellt sich schon heute wesentlich besser dar als deutschlandweit. Eine weitere wird demnächst in Betrieb genommen.“, freut sich der Geschäftsführer der SWE Erneuerbaren Energien Marco Schmidt.

weiterlesen


Schwerin, 09.10.2015

Gemeinde Ummanz hat neue Wege und ist besser vor Hochwasser geschützt

Heute wurden in der Gemeinde Ummanz, Landkreis Vorpommern-Rügen, ein neuer Deich sowie zwei neue Wege durch Minister Dr. Backhaus abgenommen
„Sanierung und Neubau haben für die Gemeinde eine herausragende Bedeutung und werden das Dorfbild, aber auch die Landschaft, verschönern, das Leben der Einwohner erleichtern und qualitativ verbessern und zudem durch den Deichbau Sicherheit bei Hochwasser schaffen. Ich freue mich, dass wir hier mit verschiedenen Programmen aus meinem Haus weiterhelfen konnten“, sagte der Minister.

weiterlesen


Koblenz, 09.10.2015

Kosten senken durch Klimaschutz in Unternehmen

„Ökoprofit“: Klub geht in zweite Runde
Die zweite „Ökoprofit“-Klub-Runde ist gestartet. Die teilnehmenden Unternehmen wollen Kosten reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Der Ökoprofit -Klub bietet Unternehmen, die bereits an der Einsteigerrunde teilgenommen haben, die Möglichkeit, in einem Netzwerk Erfahrungen auszutauschen und über aktuelle Neuerungen im Umweltschutz informiert zu werden.

weiterlesen


Freiburg, 09.10.2015

Badenova bleibt der Partner für die kommunale Erdgasversorgung

Bewährte Zusammenarbeit wird fortgesetzt
Waldshut-Tiengen erneuert die Erdgaskonzession mit Badenova
Die große Hochrheingemeinde Waldshut-Tiengen setzt bei der Erdgasversorgung ihre bewährte Zusammenarbeit mit dem regionalen Energie- und Umweltdienstleister Badenova fort. Der scheidende Oberbürgermeister von Waldshut-Tiengen (23.000 Einwohner), Martin Albers, hat jetzt bei einem gemeinsamen Termin im Rathaus in Waldshut den entsprechenden Konzessionsvertrag unterzeichnet.

weiterlesen


Wiesbaden, 09.10.2015

Neue Stiftung nimmt Arbeit auf und bietet Hilfe für Tierheime

Ein guter Tag für den Tierschutz in Hessen
„Dies ist ein guter Tag für den Tierschutz in Hessen. Wir wollen denen helfen, die sich mit großem Einsatz um Tiere in Not kümmern. Die hessischen Tierheime leisten eine großartige Arbeit, leiden aber allzu oft unter akuter Geldnot. Deshalb wollen wir sie nicht nur mit Worten unterstützen, sondern auch finanziell“, erklärte Ministerin Priska Hinz. Heute wurden im Umweltministerium in Wiesbaden die Gremien der Stiftung, der Stiftungsrat und der Vorstand, konstituiert.

weiterlesen


Schwerin, 09.10.2015

Minister Dr. Backhaus übergibt Naturfilmpreis

Derzeit findet im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft das Darßer Naturfilmfestival statt. Am morgigen Samstag übergibt Umweltminister Dr. Till Backhaus den Deutschen Naturfilmpreis
„Das Darßer Naturfilmfestival genießt mittlerweile internationale Anerkennung. Gerade 25 Jahren nachdem das Nationalparkprogramm der ehemaligen DDR den heutigen Naturreichtum von Mecklenburg-Vorpommern gesichert hat, können wir Natur und Wildnis auf höchstem Filmkunstniveau genießen“, erklärte der Minister vorab.

weiterlesen