Berlin, 03.08.2015
Thomas Knollmann neu beim VKU
Thomas Knollmann (44) ist seit dem 01.08.2015 stellvertretender Abteilungsleiter Kommunikation beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin
Er berichtet in dieser Position an den Geschäftsführer Kommunikation Carsten Wagner. „Es freut mich, dass wir mit Thomas Knollmann einen ausgewiesenen Kommunikations-Experten für den Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft gewinnen konnten. Aus seiner Zeit bei Siemens und seiner Zeit als Berater ist er mit den Themen der Energiewende und der kommunalen Unternehmen bestens vertraut", so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.
Düsseldorf, 03.08.2015
Langfristige Finanzierung stärkt die Stadtwerke Düsseldorf
Zuspruch der Darlehensgeber bestätigt die Solidität und den Kurs durch die Energiewende
Die Stadtwerke Düsseldorf haben das aktuell positive Umfeld am Banken– und Kapitalmarkt genutzt und ihre Finanzierung neu strukturiert. Die neue Finanzierung hat ein Volumen von 530 Millionen Euro und wird von ausgewählten Banken, Sparkassen, Pensionskassen und Versicherungen bereitgestellt.
Berlin, 03.08.2015
EEG-Ausschreibungen: Bioenergie braucht Zukunftsperspektive
BMWi veröffentlicht Eckpunktepapier zu Ausschreibungsverfahren für EEG-Vergütung
Entscheidung bei Bioenergie aufgeschoben
Politik muss Bioenergie kurzfristig Perspektive aufzeigen
Das Bundesministerium für Wirtschaft & Energie (BMWi) hat die lang erwarteten Eckpunkte für die Einführung und Ausgestaltung von Ausschreibungsverfahren für die Stromvergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht.
Bonn, 03.08.2015
MultiPet GmbH und Multiport GmbH verbinden Qualität mit Klimaschutz
Umwelt und Klima schonen
Jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstelle vergleichbarer Neuware zum Einsatz kommt, schont die Umwelt und hilft dem Klima, weil klimarelevante Treibhausgase in Form von CO2-Äquivalenten vermieden werden.
Für MultiPet GmbH und Multiport GmbH haben Forscher der Hochschule Magdeburg-Stendal die CO2-Ersparnis beider Unternehmen bei dem Einsatz von hergestellten Recyclaten statt Neuware im Rahmen einer für das Jahr 2014 durchgeführten Studie ermittelt.
Schwerin, 03.08.2015
Backhaus: Gesellschaftliche und moralische Pflicht für besseren Tierschutz
Heute wurde in Schwerin durch Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, das Tierschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.
„Wir müssen uns auf verschiedenen Ebenen für einen besseren Tierschutz einsetzen. Daher werden wir zum Beispiel weiterhin unser Agrarförderprogramm auf einen besseren Tierschutz ausrichten und in den nächsten zwei Jahren 1,5 Millionen Euro in die Sanierung der Tierheime investieren.
Bonn, 03.08.2015
Aussichten für das Kunststoffrecycling könnten deutlich besser sein
Das Kunststoffrecycling in Deutschland hat sich in diesem Jahr bisher besser geschlagen, als prognostiziert
Doch das will nicht viel heißen, denn die Prognosen waren sehr düster. Schließlich kündigten relevante duale Systeme zum Jahresanfang massive Mengenkürzungen an. So schlimm kam es nicht, können die Kunststoffrecycler jetzt aufatmen? Dem bvse-Mitgliedermagazin RecyAktuell gab bvse-Vizepräsident Herbert Snell folgendes Interview, welches für die redaktionelle Verwendung freigegeben ist:
Lauterbach, 03.08.2015
Don Quichote lässt grüßen. Die Biotonne als neue Windmühle
Bioabfallsammlung ist sinnvoll und eine Rechtspflicht, außer im Wahlkampf
Aufgrund der letzten Äußerungen von CDU und FDP in der Frage der Einführung einer guten Bioabfallsammlung im Vogelsbergkreis, sieht sich der Vorstand gehalten, zumal er direkt angegriffen wird, einmal die Fakten und tatsächlichen Verhältnisse darzulegen und die Wahrheit auf den Tisch zu legen. Unsinn und falsche Behauptungen werden nicht richtiger, wenn man sie nur immer wieder wiederholt.
Berlin, 03.08.2015
Staatengemeinschaft setzt sich neue Ziele bei Armut und Umweltschutz
Hendricks: Historische Entscheidung!
Die Weltgemeinschaft hat sich erstmals eine umfassende Agenda für Nachhaltige Entwicklung gesetzt. Sie wurde gestern nach einer zwölftägigen Verhandlungsphase per Akklamation von allen UN-Mitgliedsstaaten angenommen. Der erfolgreiche Ausgang der Verhandlungen bildet die Grundlage für den UNO-Nachhaltigkeitsgipfel aller Staats- und Regierungschefs in diesem September, bei dem die Agenda abschließend verabschiedet wird. Die Entscheidung verschafft auch der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember eine gute Ausgangslage.
Bamberg, 03.08.2015
„Unser Wirtschaftsraum ist ausgezeichnet!“
Landrat Johann Kalb bekommt von der Oskar-Patzelt-Stiftung die Urkunde über die Erreichung der Jurystufe verliehen
Der Landkreis Bamberg hat mal wieder allen Grund zur Freude: Bereits zum dritten Malwurde er von der Oskar-Patzelt-Stiftung für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert. Hiermit würdigt die Stiftung das vielfältige Engagement der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg als Ansprechpartner für die mittelständischen Unternehmen im Landkreis Bamberg.
Berlin, 03.08.2015
G7-Staaten erarbeiten Maßnahmen gegen Meeresmüll
Die G7‑Staaten konkretisieren ihren Aktionsplan gegen die Vermüllung der Meere
Bei einem Treffen in Berlin werden praktische Maßnahmen erarbeitet, die die Abfall-Einträge vom Lande und auf See verringern sollen. Außerdem geht es um die Beseitigung der aktuellen Abfälle in den Meeren. Die Staats- und Regierungschefs der G7‑Staaten haben anlässlich ihres Gipfels Anfang Juni 2015 in Elmau einen G7‑Aktionsplan zur Bekämpfung der Vermüllung der Meere beschlossen und sich ausdrücklich zu konkreten Maßnahmen verpflichtet.
Recklinghausen, 03.08.2015
Ozonwerte in Nordrhein-Westfalen überschreiten die Informationsschwelle von 180 µg/m3
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) informiert:
In Nordrhein-Westfalen wurden heute Ozonwerte oberhalb der Informationsschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Welcher Ort bzw. welche Region davon betroffen ist, zeigen die Tabellen der aktuellen Messwerte im Internet unter www.lanuv.nrw.de und im WDR-Video-Text auf Tafel 178.
Berlin, 03.08.2015
Nachhaltigere Produkte von Netto Marken-Discount
Ausbau des Angebots an nachhaltiger erzeugten Eigenmarkenprodukten ist Teil der Partnerschaft mit dem WWF
Künftig treffen Verbraucherinnen und Verbraucher bei Netto immer häufiger den WWF-Panda: Denn im Rahmen der in diesem Jahr gestarteten Partnerschaft von Netto Marken-Discount und dem WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) tragen die umweltverträglicheren Produkte aus dem Eigenmarkensortiment von Netto nun auch das Logo der Natur- und Umweltschutzorganisation.
Berlin, 03.08.2015
Thomas Knollmann neu beim VKU
Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Thomas Knollmann (44) ist seit dem 01.08.2015 stellvertretender Abteilungsleiter Kommunikation beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin. Er berichtet in dieser Position an den Geschäftsführer Kommunikation Carsten Wagner.
Berlin, 03.08.2015
Energieberatung vor Ort
Sanierung nach Maß senkt Kosten
Wer Energie effizient nutzt, spart Geld. Eine Vor-Ort-Beratung ebnet den Weg zu einer maßgeschneiderten energetischen Sanierung von Wohnhäusern. Das Bundeswirtschaftsministerium übernimmt bis zu 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten.
Berlin, 03.08.2015
Biogasrat fordert Ausschreibungsregeln für Grünes Gas
Rote Karte aus Berlin für den Zubau von Biomasseanlagen muss weg
„Die Ausschreibungspläne des Bundeswirtschaftsministers für Erneuerbare-Energien Anlage sind eine Rote Karte für den Zubau von Biomasse in Deutschland“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Biogasrat+ zu dem jetzt in Berlin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegten Eckpunktepapier ‘Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen‘.
Berlin, 03.08.2015
Berlins Gewässer werden sauberer
Das Land Berlin und die Berliner Wasserbetriebe investieren in Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität der Berliner Gewässer
Nach starken Regenfällen werden regelmäßig zahlreiche Schadstoffe von den Straßen und Haushalten über die Mischkanalisation in die Berliner Gewässer geleitet. Darunter leidet nicht nur die die Wasserqualität sondern auch das Leben in den Flüssen und Kanälen insgesamt.
Köln, 31.07.2015
Damit Deutschland vorne bleibt
News zur Infrastruktur
Staus, übervolle Busse und Bahnen, marode Brücken, teurer Strom, Schlaglöcher auf den Straßen – Infrastrukturprobleme zeigen sich in vielen Bereichen und sind mitunter direkt erlebbar. Dringend notwendige Investitionen in Sanierung und Ausbau fallen zu gering aus oder kommen schlicht zu spät. Die Initiative „Damit Deutschland vorne bleibt“ ist eine breite Allianz aus Verbänden und Unternehmen. Ihr Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für den Stellenwert von Infrastruktur bei den Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen.
Hannover, 31.07.2015
aha-Tipp: das abfallarme Picknick
Im Sommer gibt es für Viele nichts Schöneres als ein gemeinsames Essen im Freien
Wer dabei nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun möchte, bekommt von der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) ein paar Tipps zur Abfallvermeidung. Auf folgendes können umweltbewusste Picknickfans achten:
Bad Ems, 31.07.2015
Pkw-Neuzulassungen
Zahl der Pkw-Neuzulassungen stieg im ersten Halbjahr leicht an
In Rheinland-Pfalz wurden im ersten Halbjahr 63.894 Pkw neu zugelassen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren dies 4,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (Deutschland: plus 5,2 Prozent).
Freising, 31.07.2015
Ein Jahr EEG 2014 – Rückblick und Ausblick der Biogasbranche
Massiver Einbruch im Neuanlagenbau
Auslandsgeschäft verhindert Pleiten-Tsunami
Fachverband Biogas e.V. fordert politische Signale pro Biogas
Vor einem Jahr, am 1. August 2014, ist die vierte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) in Kraft getreten.